DE964523C - Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien - Google Patents

Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE964523C
DE964523C DES35408A DES0035408A DE964523C DE 964523 C DE964523 C DE 964523C DE S35408 A DES35408 A DE S35408A DE S0035408 A DES0035408 A DE S0035408A DE 964523 C DE964523 C DE 964523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
leg
voltage
batteries
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35408A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35408A priority Critical patent/DE964523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964523C publication Critical patent/DE964523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/00719Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to degree of gas development in the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ladeeinrichtung für elektrische Sammlerbatterien mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Vor- auf Nachladen beim Erreichen der Gasungsspannung, welche beispielsweise bei Bleibatterien 2,4 V pro Zelle beträgt. Die bisher bekannten Einrichtungen verwendeten zur Steuerung der Umschaltvorrichtung Spannungsrelais, die eine Toleranz von etwa ± 3 °/a aufweisen. Während diese Toleranz bei neuen Batterien tragbar ist, ergeben sich bei der Ladung älterer Batterien Schwierigkeiten, da mit Rücksicht auf den langsameren Spannungsanstieg beim Laden dieser alten Batterien in der Toleranz zeitlich gesehen eine zu große Streuung eintritt- Die Aufgabe der Erfindung besteht -darin, eine Ladeeinrichtung zu schaffen, die eine Toleranz von höchstens ± i o% aufweist.
  • Derartig empfindliche Spannungsrelais sind für einen anderen Zweck, nämlich die Zu- und Abschaltung einer Pufferbatterie, bereits bekannt. Sie erfordern jedoch teuere Sondereinrichtungen, wie z. B. zur künstlichen Erhöhung der des Spannungsanstiegs. Ihrer Verwendung stehen außerdem -die Anforderungen des rauhen Ladebetriebs entgegen, denen sie auf die Dauer nicht gewachsen sind. Erfindungsgemäß dient zur Steuerung der Umschaltvorrichtung ein Quecksilberthermarelais. Damit läßt sich auf einfache Weise die erforderliche geringe Toleranz gewährleisten, da es in diesem besonderen Fall j a nur auf die Einhaltung der genauen Ansprechspannung ankommt.
  • In der Zeichnung ist ein derartiges an sich bekanntes ThermoreIais dargestellt. Ein U-förmiges Rohr aus Isolierstoff mit den Schenkeln r ünd z ist bis zu einer bestimmten Höhe mit Quecksilber 3 gefüllt. An der tiefsten Stelle des U-Rohres befindet sich ein Kontakt q., in den beiden Schenkeln die Kontakte 5 und 6. Weiterhin ist auf jedem Schenkel eine Heizwicklung 7 bzw. 8 angeordnet, von denen die eine, in diesem Fall 7, an eine konstante Spannung (Klemmen il, 1a) angeschlossen ist, während die andere; 8, über den nicht näher bezeichneten Arbeitskontakt des Relais ro mit der Batteriespannung (Klemmen 13, 1q.) verbunden ist. Durch ein zwischen die Batteriespannung und. die Heizwicklung 8 geschaltetes Potentiometer können die Heizwirkungen der beiden Wicklungen 7 und 8 s<> aufeinander abgestimmt werden, d,aß beispielsweise bei a,38 bis 2,39 V Batteriespannung beide Heizwirkungen gleich stark sind, das Quecksilber sich also in der gezeichneten Lage befindet. überschreitet die Batteriespannung den eingestellten Wert, so wird durch die erhöhte Heizwirkung der Wicklung 8 das Quecksilber 3 so weit in den Schenkel i gedrückt, daß der Kontakt 6 nicht mehr in das Quecksilber eintaucht. Dadurch fällt das Relais 9 ab und steuert über die Leitungen 15, 16, 17, 18 das Nachladeschütz und die Synchronuhr, welche nach ihrem Ablauf die Nachladung beendet und das Ladegerät abschaltet.
  • Durch düe Verwendung eines Quecksilber-Thermorelais zur Steuerung der Umschaltvorrichtung von Vor- auf Nachladung ist es möglich, eine Toleranz von höchstens ± i a/o des Soll-,vertes zu erzielen. Dabei kann durch Anordnung einer Selensäule als Vorwiderstand in dem Heizstromkreis des Schenkels 2 die Spannungscharakteristik ' des Quecksälberthermorelais einen steileren Verlauf erhalten. Die etwas längere Ansprechzeit des Quecksilberthermorelais gegenüber den bekannten Spannungsrelais ist bei der Nachladung von Batterien, insbesondere bei der Ladung alter Batterien, unbedeutend, da der Spannungsanstieg pro Zeiteinheit ohnehin nur sehr gering ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ladeeinrichtung für elektrische Sammlerbatterien mit Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Vor- auf Nachladung beim Erreichen der Gasungsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Umschaltvorrichtung ein Ouecksilberthermorel@ais dient. a. Ladeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des in Form eines U-Rohres ausgebildeten Quecksilbert'hermorelais von einer konstanten Spannung aufgeheizt wird und die Heizwirkung des anderen Schenkels an die Batteriespannung angeschlossen ist. 3. Ladeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen derHeizwicklung des zweiten Schenkels und der Batteriespannung ein Potentiometer eingeschaltet ist. q.. Ladeeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß zwischen der Heizwicklung des zweiten Schenkels und der Batteriespannung eine Selensäule als Vorwiderstand eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 886 485, 677 82a.
DES35408A 1953-09-25 1953-09-25 Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien Expired DE964523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35408A DE964523C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35408A DE964523C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964523C true DE964523C (de) 1957-05-23

Family

ID=7481889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35408A Expired DE964523C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964523C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677822C (de) * 1929-07-19 1939-07-03 Siemens & Halske Akt Ges Relaisschaltung
DE886485C (de) * 1946-10-05 1953-08-13 Edgar Gretener Dr Elektromechanische Steuereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677822C (de) * 1929-07-19 1939-07-03 Siemens & Halske Akt Ges Relaisschaltung
DE886485C (de) * 1946-10-05 1953-08-13 Edgar Gretener Dr Elektromechanische Steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763162A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine gasdicht verschlossene Batterie
DE2400396C3 (de)
DE964523C (de) Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien
DE2106701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur An wendung von Akkumulatorenbatterien, ins besondere Batterien fur Luftfahrzeuge
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DES0035408MA (de)
DE2540815B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit impulsausloesung
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE3147971C2 (de) Zeitverzögerungselektronik für mit unterschiedlicher Verzögerung ein- und ausschaltbare Geräte
DE612343C (de) Einrichtung zur Ladung von hintereinandergeschalteten Sammlerbatterien
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE2031566C3 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung eines Elektronblitzgerätes aus Netzen unterschiedlicher Betriebspannungen
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
AT140516B (de) Verbundschaltung für Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung.
DE599050C (de) Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE670510C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Verbraucher speisenden Batteriespannung mit Hilfe einer parallel geschalteten Ladespannungsquelle
DE975148C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE705384C (de) Einrichtung zur Schnell- und Dauerladung von Batterien
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
DE956533C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE586361C (de) Schaltung fuer Oberleitungsomnibusse
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen