DE2400396C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2400396C3
DE2400396C3 DE19742400396 DE2400396A DE2400396C3 DE 2400396 C3 DE2400396 C3 DE 2400396C3 DE 19742400396 DE19742400396 DE 19742400396 DE 2400396 A DE2400396 A DE 2400396A DE 2400396 C3 DE2400396 C3 DE 2400396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
voltage
switch
switches
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742400396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400396B2 (de
DE2400396A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19742400396 external-priority patent/DE2400396B2/de
Priority to DE19742400396 priority Critical patent/DE2400396B2/de
Priority to JP50001064A priority patent/JPS5098648A/ja
Priority to CH1740474A priority patent/CH582435A5/xx
Priority to GB64/75A priority patent/GB1490131A/en
Priority to AT1575*#A priority patent/AT335002B/de
Priority to SE7500014A priority patent/SE397611B/xx
Priority to CA217,281A priority patent/CA1044313A/en
Priority to IT67017/75A priority patent/IT1027245B/it
Priority to US05/538,247 priority patent/US3967169A/en
Priority to FR7500177A priority patent/FR2257167B1/fr
Priority to NL7500126A priority patent/NL7500126A/xx
Publication of DE2400396A1 publication Critical patent/DE2400396A1/de
Publication of DE2400396B2 publication Critical patent/DE2400396B2/de
Publication of DE2400396C3 publication Critical patent/DE2400396C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung m Schütze eines von Akkumulatoren gespeisten eichstromkreises — insbesondere für ein Kraftfahr-Jg mit Elektroantrieb — gegen Überlastung und licrspannung mit einem stromdurchflossenen Shunt, ssen Spannungsahfall abgegriffen und mit einem rhältnisgleichen Teil der Betriebsspannung zu einer wertspannung addiert ist, und mit einem ersten jerstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung. Es ist eine Schaltvorrichtung dieser Art bekannt (DT-OS 15 13 105), die eine Meßeinrichtung aufweist, die die Spannung eines Akkumulators an einem Spannungsteiler mißt. Ferner enthält die bekannte Schaltvorrichtung einen stromdurchflossenen Shunt, dessen Spannungsabfall ebenfalls von der Meßeinrichtung gemessen wird. Beide Spannungswerte werden transistorisch verglichen und steuern gemeinsam die Meßeinrichtung, an die ein Schaltrelais angeschlossen ist. Die Meßeinrichtung läßt bei einem vorbestimmten Entladezustand des Akkumulators, wenn dessen Spannung zu gering ist, das Schaltrelais zum Abfallen kommen, wenn dessen Haltespannung zu gering geworden ist Das Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb läßt sich dann in diesem Falle nicht in Betrieb nehmen. Hat jedoch der Akkumulator eine Spannung, die gleich oder größer als die vorbestimmte Spannung ist, dann zieht das Schaltrelais an, und das Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb läßt sich in Betrieb nehmen.
Dem Schaltrelais der Meßeinrichtung ist ein Zeitschalter zugeordnet, der eine vergleichsweise lange, über Minuten gehende Abfallverzögerung hat und der einen zur Steuerung einer mit der genannten Verzögerungszeit selbsttätig vorzunehmenden Abschaltung des Stromverbrauchers dienenden Kontakt aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß bei einem bestimmten Entladezustand des Akkumulators noch eine Zeitreserve gesichert bleibt, innerhalb welcher der Akkumulator zur Ladestelle gebracht werden kann. Nach dieser Zeit ist ein weiteres, zum Tiefentladen des Akkumulators bringendes Belasten des Akkumulators ausgeschlossen. Es ist noch ein weiterer Zeitschalter vorgesehen, der seiner erfolgenden Erregung gegenüber anzugsverzögert ausgebildet ist, und zwar anzugsverzögert über eine nur nach Sekunden zu bemessenden, der Erholung der Akkumulatorspannung nach kurzen hohen Entladeströmen entsprechenden Zeit hin. Den beiden Zeitschaltern sind je ein Relais zugeordnet. Außerdem weist die bekannte Schaltvorrichtung ein als Schütz arbeitendes Zwischenschaltrelais und einen elektromagnetischen Schalter auf. Schließlich sind bei der bekannter Schaltvorrichtung mehrere Signalvorrichtungen optischer und/oder akustischer Art zur nacheinander erscheinenden Anzeige der verschiedenen Ladezustände des Akkumulators vorgesehen. Z. B. dient eine Signallampe zur Anzeige: »Akkumulator geladen«, eine zweite Signallampe zur Anzeige: »Akkumulator entladen« und eine dritte Signallampe zur Anzeige »Fahrmotor abgeschaltet«.
Die bekannte Schaltvorrichtung weist also relativ viele elektromagnetisch betätigte Relais auf, die einer relativ großen Aufwand darstellen und viel Raurr beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltvorrichtung der oben bezeichneten Art raumspa
rend so auszubilden, daß bei Überstrom, Unterspannung und Übertemperatur eine Unterbrechung des Strom kreises erfolgt, wobei schädliche starke, durch hohe Gleichspannungen von z. B. UO, 144, 220, 360, 500 λ bewirkte Lichtbogen vermieden werden und eine hoh( Lebensdauer erreicht wird. Die Lösung dieser Aufgabt erfolgt gemäß der Erfindung durch die Kombination dei Merkmale, daß die Istwertspannung an dem invertieren den Eingang eines als Differenzverstärker arbeitendei Operationsverstärkers anliegt und mit einer an nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärker: anliegenden Sollwertspannung vergleichbar ist, dal beim Absinken der Istwertspannung unter die Sollwert spannung ein Thyristor zündet, der den ersten und einet
396
zweiten Oberstromschalter zum Auslösen bringt, von denen der erste Überstromschalter noch eine thermische Auslösung und der zweite Überstromschalter eine elektromagnetische Auslösung aufweist, daß deren Magnetspule hochohmig ausgebildet ist und parallel zu der Unterbrechungsstelle des ersten Überstromschalters liegt und daß zusätzlich zum Schuize gegen Übertemperatur ein die Übertemperatur messendes Widerstandsthermometer vorgesehen ist, das in einer Brückenschaltung liegt, an die der Thyristor angeschlossen ist, der bei Erreichen einer vorbestimmten Sollwerttemperatur zündet und die beiden Überstromschalter auslöst.
Durch die Verwendung eines als Differenzverstärker arbeitenden Operationsverstärkers und eines Thyristors, die elektronische Bauelemente darstellen, ergibt sich der Vorteil, daß neben einer raumsparenden Anordnung eine hohe Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung erreicht wird, da sich ja diese elektronischen Bauelemente nicht abnutzen.
Beim Auftreten eines Überstromes löst zuerst der erste Überstromschalter entweder thermisch oder elektromagnetisch aus, so daß die Unterbrechungsstelle des ersten Überstromschalters geöffnet wird. Durch die hochohmige Magnetspule des zweiten Überstromschalters, die parallel zu der Unterbrechungsstelle des ersten Überstromschalters liegt, wird der Überstrom stark reduziert. Eine Unterbrechung des Überstromes findet nicht statt, da sich ja parallel zu der geöffneten Unterbrechungsstelle des ersten Überstromschalters die hochohmige Magnetspule des zweiten Überstromschalters befindet. Der durch diese Magnetspule fließende Strom bewirkt nun die Auslösung dieses zweiten Überstromschalters, so daß seine Unterbrechungssteile geöffnet und damit der Stromkreis der gesamten erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung unterbrochen ist. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Kontaktstücke der Unterbrechungsstellen der beiden Überstromschalter geschont, so daß die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung eine hohe Lebensdauer aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung lassen sich hohe Leistungen bei hohen Gleichspannungen, z.B. 110, 144, 220, 360, 500V, abschalten. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung hat neben der hohen Abschaltleistung bei hohen Gleichspannungen noch den Vorteil, daß die beim Abschalten von induktiven Verbrauchern entstehenden Spannungsspitzen abgeschwächt werden.
Während die Überwachung der Unterspannung einen Akkumulator vor zu starker Entladung schützen soll, wobei der Abschaltpunkt (Entladung: 100%) für den Akkumulatorschutz bei der sogenannten Entladeschlußspannung liegt, die vom Akkumulatorhersteller angegeben wird, soll die Temperaturüberwachung einen Akkumulator vor Überladung schützen. Die Elektrolyttemperatur des Akkumulators darf 55° C nicht überschreiten.
Ebenso wie bekannte Überstromschalter können auch die Überstromschalter der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung schmal ausgebildet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zur Verbesserung der raumsparenden Ausbildung die beiden Überstromschalter in Richtung ihrer Breitseiten hintereinander sowie im Abstand voneinander angeordnet und mittels zweiter Verbindungsschienen elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sein, und eine als Baustein ausgebildete elektronische Schaltung kann zwischen beiden Überstromschaltern angeordnet und an ihnen befestigt sein. Auf diese Weise bilden die beiden Überstromschalter mit dsr elektronischen Schaltung zusammen eine Baueinheit, die sich raumsparend unterbringen läßt und leicht befestigt werden kann. Hierbei kann zur weiteren Raumersparnis die eine Verbindungsschiene als Vorwiderstand, z. B. mäanderförmig, ausgebildet sein. Dadurch wird nämlich ein besonderer Vorwiderstand eingespart
Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Überstromschalter mit der elektronischen Schaltung in einem Gehäuse anzuordnen. Auf diese Weise ergibt sich eine Baueinheit, die raumsparend untergebracht und mechanisch leicht befestigt sowie elektrisch einfach angeschlossen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die elektronische Schaltung schematisch dargestellt ist,
F i g. 2 die Schaltung gemäß F i g. 1 mit ausführlicher elektronischer Schaltung,
Fig.3 zwei hintereinander angeordnete, mittels zweier Verbindungsschienen miteinander verbundene Überstromschalter, zwischen denen die elektronische Schaltung angeordnet und mit ihnen verbunden ist,
F i g. 4 eine Ansicht von links gemäß F i g. 3 und
F i g. 5 einen mäanderförmig ausgebildeten Vorwiderstand.
In Fig. 1 sind zwei Überstromschalter 1, 2 schematisch dargestellt. Beide Überstromschalter 1, 2 weisen eine Unterbrechungsstelle 3, ein Schaltschloß 4 und eine elektromagnetische Auslösung 5 auf. Der Überstromschalter 1 ist noch mit einer thermischen Auslösung 6 versehen. Außerdem weisen beide Überstromschalter 1, 2 je eine Hilfsspule 7 zur elektromagnetischen Auslösung auf. Die Hilfsspulen 7 sind parallel geschaltet und stehen in Verbindung mit einer elektronischen Schaltung 8, die einen Thyristor 9 aufweist. Die beiden Überstromschalter 1,2 liegen zwischen zwei Hälften 10 eines Akkumulators, der z. B. eine Gesamtspannung von 144 V aufweisen kann. Die Schaltung gemäß Fig. 1 ist noch mit einem Fernauslöser 11 versehen, durch den die beiden Überstromschalter 1, 2 aus der Ferne ausgelöst werden können.
Beim Auftreten eines Überstromes löst zunächst der Überstromschalter 1 entweder thermisch oder elektromagnetisch aus, so daß über das Schaltschloß 4 die Unterbrechungsstelle 3 geöffnet wird. Damit liegt nun ir Reihe mit der elektromagnetischen Auslösung 5 und dei thermischen Auslösung 6 des Überstromschalters 1 die elektromagnetische Auslösung 5 des Überstromschal ters 2. Die Magnetspule der elektromagnetischer Auslösung 5 des Überstromschalters 2 ist hochohmij ausgebildet und reduziert dadurch den Überstrom Trotz dieses reduzierten Überstromes spricht dis elektromagnetische Auslösung 5 des Überstromschal ters 2 an, und über das Schaltschloß 4 wird di< Unterbrechnungsstelle 3 des Überstromschalters ', geöffnet. Damit ist der gesamte Stromkreis de Schaltvorrichtung gemäß F i g. 1 unterbrochen. De Öffnungsweg des beweglichen Schaltgliedes der Unter brechungsstelle 3 des Überstromschalters 2 ist groi genug, um einen auftretenden Lichtbogen zu löscher Beim öffnen der Unterbrechungsstelle 3 des Über Stromschalters 1 tritt zwar eine Unterbrechung de Stromes der Überstromschaltvorrichtung nicht aul jedoch entsteht infolge des hohen Spannungsabfalles ai der hochohmigen Magnetspule der elektromagneti
24 OO 396
sehen Auslösung 5 des Überstromschalters 2 an der geöffneten Unterbrechungsstelle 3 des Oberstromschalters 1 ein Lichtbogen, der aber nicht schädlich ist. Durch die zwei Unterbrechungsstellen 3 der beiden Überstromschalter 1 und 2 wird die Gesamtspannung in zwei Teilspannungen aufgeteilt. Die elektromagnetische Auslösung 5 des Überstromschalters 2 spricht sofort nach öffnung der Unterbrechungsstelle 3 des Überstromschalters 1 an.
Die Fig.2 zeigt neben den beiden Überstromschaltern 1 und 2 die gesamte elektronische Schaltung, mit der die beiden Überstromschalter 1, 2 in Verbindung stehen.
Die elektronische Schaltung weist zunächst einen Gleichspannungswandler 12 und eine Gleichspannungsstabilisierung 13 auf, die an ihrem Ausgang eine Gleichspannung von 18 V liefert. Ferner ist die elektronische Schaltung mit einem Schaltungsteil 14 zur Überwachung der Temperatur des aus zwei Hälften 10 bestehenden Akkumulators und mit einem Schaltungsteil 15 zur Überwachung der Entladung des Akkumulators versehen.
Zur Messung der Temperatur des Elektrolyten des Akkumulators dient ein eingebautes Widerstandsthermometer 16, das in einer Brückenschaltung liegt. Der Schaltungsteil 14 weist einen Operationsverstärker 17 auf, der einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang besitzt. Am Ausgang des Operationsverstärkers 17 liegt ein elektromagnetisches Relais 18. Wird beim Ansteigen der Temperatur ein vorbestimmter Temperatursollwert überschritten, dann entsteht am Ausgang des Operationsverstärkers 17 ein Signal, durch das das elektromagnetische Relais 18 betätigt wird. Der Operationsverstärker 17 ist als Schmitt-Trigger geschaltet. Der Sollwert liegt hierbei an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 17, während die der Temperatur des Elektrolyten des Akkumulators entsprechende Spannung an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 17 angelegt ist. Bei der Erregung des elektromagnetischen Relais 18 werden Kontaktstücke 19 geschlossen, so daß der Thyristor 9 gezündet wird. Durch diese Zündung wird positive Spannung an die parallelgeschalteten Hilfsspulen 7 der beiden überstromschalter 1,2 angelegt, so daß diese beiden Überstromschalter 1, 2 zur Auslösung gebracht werden und der gesamte Stromkreis unterbrochen wird. Dadurch wird der Akkumulator gegen Übertemperatur geschützt.
Der Schaltungsteil 15 zur Überwachung der Entladung des Akkumulators weist einen Shunt 20 auf, an dem eine dem Entladestrom proportionale Spannung abgegriffen wird. Gleichzeitig wird auch ein verhältnisgleicher Teil der Batteriespannung abgegriffen. Beide abgegriffenen Spannungen bilden als Summe die Istwertspannung. Auch der Schaltungsteil 15 besitzt einen Operationsverstärker 21. Hierbei wird die
ίο Istwertspannung dem invertierenden Eingang und die Sollwertspannung dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 21 zugeführt. Auch der Operationsverstärker 21 ist als Schmitt-Trigger geschaltet. Durch das am Ausgang des Operationsverstärkers 21 auftretende Signal wird ein elektromagnetisches Relais 22 erregt, das Kontaktstücke 23 betätigt, wodurch der Thyristor 9 zum Zünden gebracht wird, so daß mittels der Hilfsspulen 7 die beiden Überstromschalter I1 2 auslösen. Durch diese Unterbrechung des Stromkreises
ίο wird eine zu starke unzulässige Entladung des Akkumulators verhindert.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die beiden Überstromschalter 1, 2, die mittels zweier Verbindungsschienen 24 und 25 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
Die Verbindungsschiene 25 kann als Vorwiderstand 26 ausgebildet sein, der gemäß F i g. 1 in Reihe mit der Magnetspule der elektromagnetischen Auslösung 5 des Überstromschalters 2 geschaltet und gemäß Fig.5 mäanderförmig ausgebildet ist. Beide Überstromschalter 1, 2 können mechanisch gleich ausgebildet sein, wobei beim Überstromschalter 2 die thermische Auslösung 6 entfernt ist. Beide Überstromschalter 1, 2 weisen einen Einschaltdruckknopf 27, Ausschaltschieber 28 und Anschlüsse 29—31 auf. Die Anschlüsse 31 stehen jeweils mit der Unterbrechungsstelle 3 in elektrischer Verbindung.
An der oberen Schmalseite der beiden Überstromschalter 1, 2 ist eine Schiene 32 mittels Schrauben 33 befestigt, an deren Unterseite ein Bleck 34 angeordnet ist, der die elektronische Schaltung aufweist.
Es besteht auch die Möglichkeit, beide Überstromschalter 1 und 2 zusammen mit der elektronischen Schaltung 8 in einem einzigen Gehäuse unterzubringen Dadurch ergibt sich eine raumsparende Baueinheit, die leicht mechanisch befestigt und in einfacher Weise elektrisch angeschlossen werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

24 OO 396 Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung zum Schütze eines von Akkumulatoren gespeisten Gleichstromkreises — insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb — gegen Überlastung und Unterspannung mit einem stromdurchflossenen Shunt, dessen Spannungsabfall abgegriffen und mit einem verhältnisgleichen Teil der Betriebsspannung zu einer Istwertspannung addiert ist, und mit einem ersten Überstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß diese Istwerispannung an dem invertierenden Eingang eines als L>ifferenzverstärker arbeitenden Operationsverstärkers (21) anliegt und mit einer am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers (21) anliegenden Sollwertspannung vergleichbar ist, daß beim Absinken der Istwertspannung unter die Sollwertspannung ein Thyristor (9) zündet, der den ersten (1) und einen zweiten Überstromschalter (2) zum Auslösen bringt, von denen der erste Überstromschalter (1) noch eine thermische Auslösung (6) und der zweite Überstromschalter (2) eine elektromagnetische Auslösung (5) aufweist, daß deren Magnetspule hochohmig ausgebildet ist und parallel zu der Unterbrechungsstelle (3) des ersten Überstromschalters (1) liegt und daß zusätzlich zum Schütze gegen Übertemperatur ein die Übertemperatur messendes Widerstandsthermometer (16) vorgesehen ist, das in einer Brückenschaltung liegt, an die der Thyristor (9) angeschlossen ist, der bei Erreichen einer vorbestimmen Sollwerttemperatur zündet und die beiden Überstromschalter (1,2) auslöst.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei schmal ausgebildeten Überstromschaliern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überstromschalter (1, 2) in Richtung ihrer Breitseiten hintereinander sowie im Abstand voneinander angeordnet und mittels zweier Verbindungsschienen (24, 25) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind und daß eine als Baustein (Block 34) ausgebildete elektronische Schaltung (8) zwischen beiden Überstromschaltern (1, 2) angeordnet und an ihnen befestigt ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbindungsschiene (25) als Vorwiderstand (26), z. B. mäanderförmig, ausgebildet ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überstromschalter (1, 2) mit der elektronischen Schaltung (8) in einem Gehäuse angeordnet sind.
DE19742400396 1974-01-05 1974-01-05 Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb Granted DE2400396B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400396 DE2400396B2 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb
JP50001064A JPS5098648A (de) 1974-01-05 1974-12-26
CH1740474A CH582435A5 (de) 1974-01-05 1974-12-31
CA217,281A CA1044313A (en) 1974-01-05 1975-01-02 Switching device for the protection of direct current devices
AT1575*#A AT335002B (de) 1974-01-05 1975-01-02 Schaltvorrichtung zum schutze von akkumulatoren, gleichstrommaschinen oder gleichstromgeraten gegen uberstrom, ubertemperatur und unterspannung
SE7500014A SE397611B (sv) 1974-01-05 1975-01-02 Kopplingsanordning som skydd for ackumulatorer, likstromsmaskiner eller likstromsorgan mot overstrom, overtemperatur och underspenning
GB64/75A GB1490131A (en) 1974-01-05 1975-01-02 Switching device for the protection of direct current devices
IT67017/75A IT1027245B (it) 1974-01-05 1975-01-03 Dispositivo interruttore per la protezione di accumulatori, macchine e strumenti a corrente conti nua contro sovracorrente, surriscal damento ed abbassamenti di tensione
US05/538,247 US3967169A (en) 1974-01-05 1975-01-03 Switching device for the protection of direct current devices
FR7500177A FR2257167B1 (de) 1974-01-05 1975-01-03
NL7500126A NL7500126A (nl) 1974-01-05 1975-01-06 Schakelinrichting voor beveiliging van accumu- en, gelijkstroommachines of ander gelijk- minrichtingen tegen een te hoge stroom- te, een te hoge temperatuur en een te lage ing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400396 DE2400396B2 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400396A1 DE2400396A1 (de) 1975-07-17
DE2400396B2 DE2400396B2 (de) 1977-05-05
DE2400396C3 true DE2400396C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=5904184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400396 Granted DE2400396B2 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3967169A (de)
JP (1) JPS5098648A (de)
AT (1) AT335002B (de)
CA (1) CA1044313A (de)
CH (1) CH582435A5 (de)
DE (1) DE2400396B2 (de)
FR (1) FR2257167B1 (de)
GB (1) GB1490131A (de)
IT (1) IT1027245B (de)
NL (1) NL7500126A (de)
SE (1) SE397611B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149093A (en) * 1977-08-31 1979-04-10 U.S. Autotronics Battery protection device
JPS5786265U (de) * 1980-11-14 1982-05-27
DE3123097C2 (de) * 1981-06-11 1983-10-13 Landwehr Electronic GmbH, 2000 Norderstedt Elektrische Vorrichtung mit Leistungsverbrauch zum Erfassen einer von Störspannungen überlagerten Klemmenspannung
GB2124440A (en) * 1982-03-24 1984-02-15 Ashraff Allen Umer Portable electrical power supplies
US4686444A (en) * 1984-11-21 1987-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Battery charging circuit
US4749934A (en) * 1986-11-07 1988-06-07 Alexander Manufacturing Company Intrinsically safe battery circuit
DE4403468C2 (de) * 1994-02-04 1998-07-09 Daimler Benz Ag Entnahmestromüberwachungssystem für Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen
US6734577B2 (en) * 2002-05-16 2004-05-11 Earl R. Holcomb, Jr. Vehicle auxiliary accessory system
US6809428B1 (en) 2002-06-21 2004-10-26 Dana Corporation Overheat protection of an electrical component of an I.C. engine
GB2519342A (en) * 2013-10-18 2015-04-22 Heber Ltd Detection of circuit integrity
FR3053539B1 (fr) * 2016-06-29 2018-06-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme electrique destine a etre connecte a deux alimentations electriques et installation electrique comportant un tel systeme electrique
GB2613614A (en) * 2021-12-09 2023-06-14 Perkins Engines Co Ltd Contactor assembly for battery pack of electric work vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349386A (en) * 1965-03-02 1967-10-24 Electric Storage Battery Co Battery discharge indicator
GB1136083A (en) * 1965-03-11 1968-12-11 Eaton Yale & Towne A circuit for indicating when a battery is discharged
US3421066A (en) * 1966-03-31 1969-01-07 Hampden Eng Co Direct current power supply system for emergency lighting systems and the like
US3576488A (en) * 1968-06-25 1971-04-27 Esb Inc Battery discharge indicator and control circuit
US3708738A (en) * 1970-12-22 1973-01-02 Frezzolini Electronics Inc Battery charging and discharging apparatus
US3686530A (en) * 1971-04-23 1972-08-22 Motorola Inc Current limited battery pack
GB1400391A (en) * 1971-06-11 1975-07-16 Sevcon Ltd Battercy discharge indicators
US3667025A (en) * 1971-06-21 1972-05-30 Gen Motors Corp Dual voltage system
US3852732A (en) * 1973-03-30 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Solid state universal battery monitor
US3852652A (en) * 1973-08-06 1974-12-03 Motorola Inc Rapid battery charging system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE2400396C3 (de)
EP1186084A1 (de) Elektrische schalteinrichtung zum überstromschutz
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE2400396B2 (de) Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb
WO2013091746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
DE112017006826B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
DE202010001197U1 (de) Elektronischer Überstromauslöser für Schutzschalter
EP0980793A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
WO2006069963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP2219199B1 (de) Schaltgerätesystem
DE3114548C2 (de)
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE1075206B (de) An wendung eines Bimetallschalters als Motorschutzschalter fur Elektromotoren mit zwei Wicklungsgruppen
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
EP0144660A1 (de) Elektrisches Anschlussgerät, wie Steckdose, für elektrische Verbraucher
DE10005825C2 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE102013005439A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung zumindest einer elektrischen Leitung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP0495388A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE3335494C2 (de) Schutzschalter
DE19830017B4 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Leistungsschalter
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung