DE930879C - Schutzschaltung - Google Patents
SchutzschaltungInfo
- Publication number
- DE930879C DE930879C DES29222A DES0029222A DE930879C DE 930879 C DE930879 C DE 930879C DE S29222 A DES29222 A DE S29222A DE S0029222 A DES0029222 A DE S0029222A DE 930879 C DE930879 C DE 930879C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection circuit
- circuit according
- voltage source
- current
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 23
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/005—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
- E21F17/04—Distributing means for power supply in mines
- E21F17/06—Distributing electric power; Cable networks; Conduits for cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1955
S 29222VIIIb I'2IC
ist als Erfinder genannt worden
Schutzschaltung
In Untertagebetrieben besteht vornehmlich die Aufgabe, Adern einer Leitung gleichzeitig für das
Geben von Steuerkommandos und für Überwachungszwecke
zu benutzen. Die für diesen Zweck bekannten Schaltungen arbeiten in der Regel unter Benutzung von Trockengleichrichterelementen
für eine Trennung der Überwachungs- und Steuerströme. Solche Schaltungsanordnungen haben den
Nachteil, daß die Gleichrichter bei größeren Störungen, wobei ein Eintreten der Netzspannung in
die ,Steueradern stattfinden kann, stark gefährdet sind. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile.
Erfindungsgemäß ist bei einer Schutzschaltung mit sowohl für Zwecke der Überwachung als auch
für das Geben von Steuerkommandos ausgenutzten Leitungen neben den stromführenden Adern an den
beiden Enden der benutzten Leitung bzw. Adern je eine Gleichspannungsquelle in Gegenschaltung zu
und von abweichendem Spannungswert gegenüber der anderen Gleichspannungsquelle eingeschaltet,
die von beiden Spannungsquellen für die Überwachung und die Steuerfunktion mit verschiedener
Stromrichtung gespeiste stromabhängig ansprechende Meßeinrichtung nahe der Spannungsquelle niedrigeren und die Steuerkommandoorgane
nahe der Spannungsquelle höheren Betriebsspannungswertes angeordnet. Die Spannungsquelle niedrigeren
Spannungswertes ist dann für die Überwachungszwecke an der Meßeinrichtung wirksam,
die Spannungsquelle höheren Spannungswertes für Steuerungszwecke. Handelt es sich um eine zu
Überwachungs- und zu Steuerzwecken benutzte Abzweigleitung, deren speisende Adern durch einen
Schutz- bzw. Selbstschalter abgetrennt werden
können, so wird sinngemäß die Meßeinrichtung am Anfang der zu überwachenden Leitung angeordnet
sein und damit nach dem oben angeführten auch die Gleichspannungsquelle niedrigeren Spannungswertes.
Als Gleichstromquellen können z. B. Batterien benutzt werden, die bei Benutzung empfindlicher
Meßeinrichtungen in der erfindungsgemäßen Anordnung nur gering beansprucht werden.
ίο Es sind jedoch auch andere Lösungen im Rahmen
der Erfindung möglich. So können z. B. an Stelle von Primär- oder Sekundärbatterien als elektrische
Energiequellen vom Wechselstromnetz gespeiste Gleichrichteranordnungen entsprechenden relativen
Ausgangsspannungswertes benutzt werden, und zwar gegebenenfalls in Verbindung mit einer Batterie als zweite Gleichspannungsquelle für die
Steuerung oder die Überwachung der Schaltanordnung. Einer Gleichspannungsquelle vom Charakter
einer Batterie kann auch eine vom Wechselstromnetz gespeiste Gleichrichteranordnung zugeordnet
sein, die für die Ladungserhaltung der Batterie sorgt. Hierbei oder auch unabhängig von der Benutzung
einer Ladeeinrichtung kann die Schaltungsanordnung
zweckmäßig derart gewahlfwerden, daß die Batterie als elektrische Energiequelle nur
wirksam ist unmittelbar nach der Einschaltung des Überwachungsstromkreises bzw. des Steuerstromkreises
und danach in ihrer Funktion als speisende elektrische Energiequelle von der wechselstromgespeisten,
ihr zugeordneten Gleichrichteranordnung abgelöst und eventuell gleichzeitig auf Ladung
durch die Gleichrichteranordnung geschaltet wird.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung kann eine Spannungsquelle auch gebildet werden
durch eine unmittelbar elektrische Energie als solche speichernde Einrichtung, z. B. durch eine
Kondensatorbatterie. Die Ladung der Kondensatorbatterie kann dabei durch die Spannungsquelle am
anderen Ende der Leitung erfolgen, z. B. eine Batterie oder Gleichrichteranordnung. Für die Aufladung
sind die Kondensatoren der Batterie parallel geschaltet, während sie für die Steuerung in Reihe
geschaltet werden, so daß die Kondensatorbatterie für diese Funktion als elektrische Energiequelle
einen höheren Spannungswert besitzt. Die Kondensatorbatterie ist naturgemäß nur über einen kurzen
Zeitraum in der Lage, Steuerenergie zu liefern. Ist daher für den Steuervorgang die Energielieferung
über einen längeren Zeitraum bedingt, so muß die Kondensatorbatterie, nachdem sie anfänglich für
den Steuervorgang wirksam geworden ist, entweder rechtzeitig in ihrer Funktion abgelöst werden, oder
sie muß nachgeladen werden. Das kann erfolgen durch eine Gleichrichteranordnung, die mit Wechselstrom
gespeist wird über die Abzweigleitung, die durch das Geben des Steuerkommandos inzwischen
eingeschaltet wurde. Diese Aufladung der Kondensatorbatterie kann z. B. erfolgen mittels einer Einweggleichrichteranordnung.
In diesem Falle muß durch einen entsprechenden Reihenwiderstand zum Gleichrichter dafür Sorge getragen werden, daß
dieser Widerstand zusammen mit dem Widerstand des Gleichrichters in Sperrichtung einen solchen
Gesamtwiderstand bildet im Steuerstromkreis bei noch spannungslosem Gleichrichter, daß die Spannungsquelle
am anderen Ende der Leitung keinen Strom solcher Größe über die Meßeinrichtung entstehen
lassen kann, der zum Ansprechen der Meßeinrichtung führen könnte.
Das in der Meßeinrichtung benutzte stromrichtungsabhängig ansprechende Organ kann vorzugsweise
ein elektrisch oder magnetisch polarisiertes Relais sein. Es ist jedoch auch jede andere Relaiskonstruktion
geeignet, die stromrichtungsabhängig anspricht, wobei sie aber vorzugsweise möglichst
empfindlich sein soll, um für die Funktion der Überwachung und auch zur Anzeige hochohmiger Fehler
geeignet zu sein und für Steuerzwecke nur einen geringen Energieverbrauch zu bedingen.
Ausführungsbeispiele für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Fig. 1 bis 6 der
Zeichnung.
In Fig. ι bezeichnet 1 das speisende Netz. An
dieses kann über das Schaltgerät 2, z. B. einen Luftschütz, die Verbraucherleitung 3 angeschlossen
werden. E bezeichnet den Erdleiter bzw. Schutzleiter der Anordnung. Zur Steuerung und Überwachung
ist das polarisierte Relais mit dem System 4 und den Kontakten 11 und 12 für die
beiden entgegengesetzten Schaltrichtungen vorgesehen.
Auf dieses Relais wirken die beiden Spannungsquellen 5 bzw. 6 am Anfang bzw. Ende der zu
überwachenden Leitung 3. Diese enthält außer dem Schutzleiter E noch den weiteren Leiter 8. Dieser
ist ebenso wie der Schutzleiter E sowohl für die Überwachungseinrichtung als auch für die Steuereinrichtung
als Leitungsader ausgenutzt. Der Leiter 8 enthält daher nahe dem einen Ende bzw.
seinem Anfang die Meßeinrichtung 4 und nahe dem anderen Ende die Steuerorgane ioa und ioe für das
Geben von Steuerkommandos, wie z. B. »Ein« und »Aus« für das Schaltgerät 2. Die Spannungsquelle 5
am Anfang der zu überwachenden Leitung hat einen niedrigeren Spannungswert von z. B. 24 Volt
als die Spannungsquelle 6 am anderen Ende der Leitung, welche einen Spannungswert von z. B.
48 Volt haben möge.
Entsteht ein Schluß gemäß dem eingetragenen Blitzpfeil 7 zwischen dem Überwachungsleiter 8
und dem Schutzleiter E, so fließt ein Strom von der Spannungsquelle 5 über das polarisierte Relais 4
und zurück durch den Schutzleiter E. Bei seinem Ansprechen schließt das polarisierte Relais einen
Kontakt 11, was in der Steuerung des Schaltgerätes 2 entweder eine Sperrung der Einschaltung
behindert, falls dieses sich im ausgeschalteten Zustand befindet, oder im anderen Falle dessen Abschaltung
herbeiführt. Über die Fehlerstellen 7 fließt dabei gleichzeitig auch ein Strom von der
Spannungsquelle 6. Dieser Strom ist aber durch den erwähnten Widerstand 9 auf einen gefahrlosen
Wert begrenzt. Liegt kein Fehler in der Anlage vor, und es soll ein Steuerkommando gegeben werden,
so ergibt sich an der Anlage die folgende Wirkung: Durch Drücken der »Ein«-Taste io" fließt wegen
des höheren Spannungswertes der Spannungsquelle 6 gegenüber demjenigen der Spannungsquelle
5 über das polarisierte Relais 4 ein Strom, und zwar in diesem Falle in umgekehrter Richtung,
als ihn die Batterie S im Fehlerfalle entstehen läßt. Hierdurch schließt das polarisierte Relais den Kontakt
12, wodurch eventuell über Zwischenrelais das Schütz 2 eingeschaltet wird. Mit dem Schließen des
Schaltgerätes 2 werden die Adern der Leitung 3 eingeschaltet. Zwischen zwei dieser Adern ist die
Relaisspule 14 eingeschaltet. Unmittelbar nach Einschalten der Leitung 3 durch Geben des Steuerkommandos
mittels der Taste ioe wird daher durch die Relaisspule 14 der Schaltkontakt 13 geschlossen.
Damit sind die Kontakte der »Ein «-Taste überbrückt, und das Steuerkommando »Ein;« bleibt bestehen
trotz Rückkehr der »Ein«-Taste in die Ruhelage nach ihrer Freigabe. Durch Drücken der Taste
■. ioa kann eine Ausschaltung des Schaltgerätes 2
herbeigeführt werden, indem der als Steuerleitung ausgenutzte Überwachungsleiter 8 unterbrochen
wird.
Das Relais 4 läßt sich z. B. als polarisiertes Relais äußerst empfindlich aufbauen, so daß es auch
hochohmige Fehler der Anlage anzeigt. Gleichzeitig ist dabei der Energieverbrauch aus der Stromquelle
6 äußerst klein.
In der Weiterbildung nach Fig. 2 ist die Gleichspannungsquelle am Anfang der zu überwachenden
Leitung ersetzt durch eine vom Wechselstromnetz gespeiste. Hierzu dient eine Gleichrichteranordnung
5a beispielsweise in Mittelpunktschaltung mit
einem Belastungswiderstand 16, von dem die Spannung am Anfang der Leitung abgenommen wird.
15 bezeichnet dabei einen Glättungskondensator. Am anderen Ende der Leitung ist wieder eine Batterie
6 vorgesehen. Außer dieser Batterie 6 ist noch eine Gleichrichteranordnung 17 vorgesehen. Diese
wird gespeist, sobald die Verbraucherleitung 3 eingeschaltet worden ist, denn mit dem Einschalten
dieser Verbraucherleitung schließt die Relaisspule 14s die Schalter 18 und 19. Durch das Schließen
des Schalters 18 wird die Gleichrichteranordnung 17 als Spannungsquelle an Stelle der Batterie 6
zwischen den Überwachungsleiter bzw. die Steuerleitung 8 und den Erdleiter E eingeschaltet. Die
Batterie liefert also nur den Strom für die Steuerung unmittelbar nach Geben des »Ein«-Steuerkommandos,
wonach sie dann in ihrer Funktion als elektrische Energiequelle für die Steuerung durch
die vom Netz gespeiste Gleichrichteranordnung abgelöst wird. Gleichzeitig wird noch ein Schalter 19
geschlossen, durch welchen der Gleichrichter 17 auf die Batterie 6 geschaltet wird. Hierdurch wird die
Erhaltung der Betriebsbereitschaft der Batterie erreicht, indem diese gleichzeitig wieder aufgeladen
wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher an der Kommandostelle
eine Spannungsquelle ohne eigene EMK benutzt ist. Es ist in diesem Falle eine Kondensatorbatterie
vorgesehen, die aus den beiden Kondensatoren 24 und 25 besteht. Dieser Kondensatorbatterie
sind zwei Schalter 21 und 22 zugeordnet. Ist der Schalter 21 geschlossen und der Umschalter
22 in seiner senkrechten Lage geschlossen, so sind die beiden Kondensatoren 24 und 25 parallel geschaltet.
Diese Schaltstellung ist die Ausgangsstellung der Schaltanordnung. In dieser werden die
beiden Kondensatoren von der Batterie 20 über die Leitung 8 aufgeladen. Um zu vermeiden, daß bei
dem ersten Ladestoß das Relais 4 zum Ansprechen kommt, kann der Ladestrom durch die mit den einzelnen
Kondensatoren in Reihe liegenden Widerstände 23 auf einen entsprechend niedrigen Wert
begrenzt werden. Für das Geben des Steuerimpulses werden die beiden parallel geschalteten, aufgeladenen
Kondensatoren 24 und 25 in Reihe geschaltet, indem der Schalter 21 geöffnet und der Schalter 22
in seine nach links ausgeschwenkte Schließstellung gebracht wird. Es entsteht dadurch an den Endklemmen
der beiden Kondensatoren eine Spannung von doppelter Höhe gegenüber derjenigen der Spannungsquelle
20. Das polarisierte Relais 4 wird durch den Entladungsstrom der Kondensatoren im
umgekehrten Sinne zum Ansprechen gebracht als es der Fall sein würde durch einen von der Batterie
20 gelieferten Strom bei einem an der Leitung entstehenden Fehler.
Ein Ausführungsbeispiel für die Nachladung der Kondensatorbatterie, nachdem sie die Durchführung
des S teuer kommandos übernommen hatte und dadurch die Abzweigleitung eingeschaltet wurde,
mittels einer von diesem Abzweig wechselstromgespeisten Gleichrichteranordnung veranschaulicht
die Fig. 4. In dieser ist nur das Wesentliche wiedergegeben in vereinfachter Form gegenüber der
grundsätzlichen Anordnung, die hierfür bereits in Fig. 3 erläutert worden ist, also ohne die Umschalteinrichtung
der Kondensatoren, die auch in diesem Falle notwendig ist.
24 und 25 bezeichnen wieder die beiden Kondensatoren, die zunächst in Parallelschaltung durch die
Spannungsqüelle im Sinne von 20 nach Fig. 3 am anderen Ende der Leitung aufgeladen werden. Mit
dem Geben des S teuer kommandos nach Vornahme der Reihenschaltung der Kondensatoren wird die
Abzweigleitung 3 eingeschaltet und die Gleichrichteranordnung 26 und 27 gespeist, so daß die
Kondensatorbatterie 24, 25 dauernd nachgeladen wird über den Widerstand 28. Dieser Widerstand
28 ist im Zusammenwirken mit dem Gleichrichter 27 hinsichtlich dessen Widerstandswert so bemessen,
daß die Spannungsquelle 20 am Anfang der Leitung keinen solchen Strom über die geschlossene
Leitung 8 schicken kann, der geeignet sein würde, bei nicht wechselstromgespeistem Gleichrichter 26,
27 das Relais 4 in gleichartiger Weise zum Ansprechen zu bringen, wie es an sich durch einen
Fehler an der Leitung stattfinden würde.
Die in den Ausführungsbeispielen benutzten Kondensatoren können Kondensatoren mit festem
Dielektrikum oder auch Elektrolytkondensatoren sein. Im Falle der Elektrolytkondensatoren muß
dafür Sorge getragen werden, daß ihr Reststrom möglichst klein ist.
Die erfmdungsgemäße Anordnung ist nicht nur geeignet, um die elektrische Anlage an der Ab-Zweigleitung
auf äußere Fehler zu überwachen, d. h. solche, die sich durch einen Schluß zwischen
Überwachungsleiter und Schutzleiter der Anlage ergeben. Sie ist vielmehr ohne weiteres brauchbar
auch für die Überwachung auf innere Fehler, d. h.
ίο solche, die zwischen dem Überwachungsleiter der
Abzweigleitung und den den Verbraucher speisenden Adern der Leitung entstehen können. Hierfür
ist es allerdings erforderlich, daß die Meßeinrichtung der Überwachungseinrichtung nicht nur
stromrichtungsabhängig auf Gleichstrom anspricht, sondern auch auf Wechselstrom, denn im Falle
eines inneren Fehlers wirkt in der Anordnung die Wicklung des Speisetransformators des Abzweigs
als Spannungsquelle. Sie speist den Stromkreis, der entsteht von der Transformatorwicklung
über die schadhafte Leitung, die Fehlerstelle, den Überwachungsleiter, die Meßeinrichtung,
den Schutzleiter und einen Sternpunktswiderstand zwischen der Transformatorwicklung und dem
Schutzleiter bzw. über die natürlichen Kapazitäten der Leitungen, welche an die Transformatorwicklung
angeschlossen sind. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß in der Meßeinrichtung außer
dem auf Gleichstrom stromrichtungsabhängig ansprechenden Organ ein solches vorgesehen sein,
welches auf Wechselstrom anspricht für die Abschaltung des Hauptschaltgerätes der überwachten
Leitung. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Funktionen des Ansprechens auf Gleichstrom und
auf Wechselstrom einem einzigen Organ zu übertragen. Zweckmäßig wird dabei die Einrichtung
derart getroffen, daß dieses Organ nach Ansprechen auf Wechselstrom in Selbsthaltung übergeht, und
zwar vorzugsweise durch die Wirkung der Spannungsquelle, welche bei der Überwachung auf
äußere Fehler für das Ansprechen der Meßeinrichtung sorgt.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiter ausgestalten,
daß für das Ansprechen der Überwachungseinrichtung auf innere Fehler unmittelbar die Überwachungseinrichtung
mit ihrer Speisung durch ihre Gleichstromquelle, z. B. Batterie, ausgenutzt wird.
Zu diesem Zweck kann der Meßeinrichtung erfindungsgemäß eine entsprechende elektrische Weiche
für den Wechselstrom, bestellend aus geeigneten L- und C-Gliedern, zugeordnet sein, die den vom
Transformator als Spannungsquelle in diesem Falle gelieferten Wechselstrom an der Meßeinrichtung
vorbeileitet. Wird gleichzeitig ein Widerstand zwischen dem Sternpunkt der Sekundärwicklung
des Transformators und dem Schutzleiter benutzt, und es ist die Gleichspannungsquelle unter Berücksichtigung
der Empfindlichkeit der Meßeinrichtung entsprechend bemessen, so wird ein innerer Fehler
an der zu überwachenden Leitung dann unmittelbar durch die Meßeinrichtung ermittelt und die entsprechende
Schutzschaltung für den Hauptschalter des Abzweigs getroffen werden, die sonst von der
Überwachungseinrichtung beim Auftreten eines äußeren Fehlers herbeigeführt wird. Eine entsprechende
beispielsweise teilweise Schaltung für die Anwendung der Erfindung in dieser Form veranschaulicht
die Fig. 5 der Zeichnung. In dieser bezeichnet 8 wieder den Steuer- bzw. Überwachungsleiter, 4 die Meßeinrichtung der Überwachungsein-
richtung mit den Schaltkontakten 11 und 12, 5 die Gleichspannungsquelle. Der Meßeinrichtung 4 sind
zur Bildung einer Weiche für den Wechselstrom die Drossel 29 und der Kondensator 30 zugeordnet.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung läßt sich die Anordnung derart gestalten, daß die
für das Geben des Steuerkommandos benutzte Spannungsquelle nach Vollendung dieses Kommandos
entbehrlich wird, bis ein neues »Ein«- Konimando gegeben werden soll. Die Einrichtung
wird zu diesem Zweck derart getroffen, daß mit dem Geben des Steuerkommandos am Anfang
der zu überwachenden Leitung durch die Meßeinrichtung ein an sich vorhandenes Hilfsrelais erfindungsgemäß
mit Selbsthaltung durch die Spannungsquelle am Anfang der Leitung eingeschaltet wird, wobei gleichzeitig mit dieser Hilfsschalteinrichtung
ein Schalter gekuppelt ist für die Steuerung des Hauptschaltgerätes. Wird also für die Steuerung
des Hauptschaltgerätes das »Ein«-Kommando gegeben, so spricht durch die Steuerspannungsquelle
die Meßeinrichtung an und schaltet das Hilfsschaltgerät am Anfang der Leitung ein. Dieses
wird dabei auf die Spannungsquelle am Anfang der Leitung geschaltet, die sonst vorzugsweise nur
für Überwachungszwecke wirksam ist. Gleichzeitig mit der Einschaltung des Hilfsschaltgerätes wird
auch der Stromkreis für die Einschaltung des Schützes bzw. Hauptschaltgerätes geschlossen. Mit
der Rückkehr des »Ein«-Kommandoorgans in seine Ruhestellung kann auch die Meßeinrichtung in ihre
Nullage bzw. neutrale Lage zurückkehren, wobei das »Ein«-Kommando für das Hauptschaltgerät
über die Selbsthaltung am Hilfsrelais bestehenbleibt. Das »Aus«-Kommando durch Betätigen
einer entsprechenden »Aus «-Taste wirkt an der Einrichtung dann in gleicher Weise, als wenn
zwischen den Adern der Überwachungseinrichtung ein Schluß entstehen würde, d. h. es wird der
Stromkreis über die Meßeinrichtung geschlossen, wobei als Spannungsquelle für diesen Stromkreis
diejenige am Anfang der Leitung wirkt, die sonst an sich nur vorzugsweise für Überwachungszwecke
nach den vorausgehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung wirksam ist. Bei dieser Lösung ist
es gleichgültig, welche Art der Spannungsquelle als Steuerspannungsquelle benutzt wird, d. h. es kann
sowohl z. B. eine Batterie oder auch eine Kondensatorbatterie benutzt werden, die ihrerseits in der
bisher geschilderten Weise durch eine andere Spannungsquelle, vorzugsweise diejenige am anderen
Ende der Leitung, aufgeladen wird.
Eine beispielsweise Ausführung für diese Art der Anwendung der Erfindung veranschaulicht die
Fig. 6 der Zeichnung. In dieser bezeichnet 1 die vom Transformator kommende speisende Leitung
und 2 das Hauptschaltgerät für die den Verbraucher speisende Leitung 3. 8 und E bezeichnen wieder
den Überwachungsleiter und den Erd- bzw. Schutzleiter, 5 ist die Spannungsquelle am Anfang, 6 diejenige
am Ende der zu überwachenden Leitung. 4 ist die Meßeinrichtung, ioe die »Ein«-Kommandotaste,
ioc die »Aus«-Kommandotaste. 11 und 12 bezeichnen
wieder die Schaltkontakte der Meßeinrichtung, welche die Steuerung des Hauptschaltgerätes
2 herbeiführen. 31 bezeichnet ein Hilfsrelais
mit den Kontakten 32 und 33. 34 ist ein Widerstand. Wird die »Ein«-Taste ioe gedruckt, so entsteht ein
Stromkreis von der Batterie 6 über die Leitung 8, die Meßeinrichtung 4, die Batterie 5 und den Leiter
E zurück zur Batterie 6. Hierdurch spricht die Meßeinrichtung 4 an, wodurch das Schaltorgan derselben
auf den Kontakt 11 geschaltet wird. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen von der
Batterie über das Relais 31 und den Widerstand 34, so daß die Kontakte 32 und 33 eingelegt werden.
Damit ist das Relais 31 in Selbsthalteschaltung gebracht,
wobei die Spannungsquelle 5 als elektrische Energiequelle wirkt. Das Relais 31 kann auch von
einer Wechselspannungsquelle gespeist werden.
Gleichzeitig ist der Stromkreis geschlossen worden von der unteren Leitung 1 über den Schalter 33 und
den Einschaltmagneten 2A nach der oberen Netzleitung
für das Einlegen des Hauptschalters 2. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß nach Freigabe
der »Ein«-Taste und öffnung des Steuerkreises an dieser diese oben geschilderte Schaltung selbsttätig
aufrechterhalten wird, wobei inzwischen das Schaltorgan der Meßeinrichtung 4 in die neutrale
Stellung, wie dargestellt, zurückgekehrt ist. Soll der Hauptschalter 2 ausgeschaltet werden, so wird
die »Aus «-Taste ioc gedrückt. Es findet dabei eine
Überbrückung der Leiter 8 und E statt, also in gleicher Weise, als wenn zwischen beiden Leitungen
ein äußerer Fehler an der Leitung entstehen würde.
Hierbei wirkt die Spannungsquelle 5 als elektrische Energiequelle für die Durchführung des »Aus«-
Steuerkommandos, und zwar, wie bereits beschrieben, in gleicher Weise, als wenn ein äußerer Fehler
entstanden wäre. Die Meßeinrichtung schließt dabei ihre Kontakte 12, dadurch wird die Spule 31 des
Hilfsrelais kurzgeschlossen, so daß das Relais abfällt.
Der Widerstand 34 verhindert dabei ein Kurzschließen der Spannungsquelle.
Bei Anwendung einer erfindungsgemäßen Anlage in schlagwettergefährdeten Betrieben werden
die Widerstände der Meßkreise der Schaltung derart bemessen, daß die auftretenden Meßströme in
ihrer Größe unterhalb eines Wertes bleiben, der zu einer Zündung in dem Betrieb eventuell auftretender
explosibler Gase führen könnte.
Claims (20)
- Patentansprüche:i. Schutzschaltung, bei welcher Adern einer Leitung außer für die Zwecke der Überwachung auch für das Geben von Steuerkommandos ausgenutzt werden, gekennzeichnet durch je eine Gleichspannungsquelle mit untereinander verschiedenem Spannungswert in Gegenschaltung am Anfang und Ende der beiden benutzten Adern bei Anordnung der Meßeinrichtung mit stromrichtungsabhängigem Ansprechorgan nahe der Gleichspannungsquelle niedrigeren Spannungswertes und der Kommandoorgane nahe der Gleichstromquelle höheren Spannungswertes.
- 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichspannungsquellen durch Batterien gebildet werden.
- 3. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichspannungsquellen durch vom Wechselstromnetz gespeiste Gleichrichteranordnungen gebildet werden.
- 4. Schutzschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gleichspannungsquelle durch eine Batterie, die andere durch eine wechselstromgespeiste Anordnung gebildet werden.
- 5. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit Gleichspannungsquellen in Form von Batterien diesen zugeordnete Gleichrichteranordnungen benutzt sind.
- 6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie als Gleichspannungsquelle jeweils nur unmittelbar nach dem Einschalten des Stromkreises die elektrische Energielieferung übernimmt und dann durch die ihr zugeordnete Gleichrichteranordnung in der elektrischen Energielieferung abgelöst wird.
- 7. Schutzschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung für die Batterie als Ladeeinrichtung zur Erhaltung ihrer Betriebsbereitschaft benutzt ist.'
- 8. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Steuerspannungsquelle höheren Spannungswertes ein Strombegrenzungswiderstand liegt.
- 9. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung für elektrische Energie, z. B. eine geladene Kondensatorbatterie, als elektrische Energiequelle benutzt ist. no
- 10. Schutzschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbatterie durch die Spannungsquelle am anderen Ende der Leitung in Parallel- oder Reihenschaltung ihrer einzelnen Glieder aufgeladen und für die Lieferung der elektrischen Energie in entgegengesetzter Schaltung benutzt wird.
- 11. Schutzschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nachladung der Kondensatorbatterie dieser eine besondere, vom Wechselstromnetz gespeiste Gleichrichteranordnung zugeordnet ist.
- 12. Schutzschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Nachladung der Kondensatorbatterie benutzten Einweggleichrichteranordnung unter Berücksichti-gung des Widerstandswertes ihres Gleichrichters in Sperrichtung ein solcher Widerstand vorgeschaltet ist, daß im Steuerstromkreis die Gleichspannungsquelle am anderen Ende der Leitung nur einen solchen Strom über das Relais entstehen lassen kann, welcher noch kein Ansprechen des Relais herbeiführt,
- 13. Schutzschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Kondensatoren zusätzliche Widerstände vorgesehen sind für die Begrenzung des Ladestromstoßes bei der Aufladung der Batterie auf einen solchen Wert, der noch kein Ansprechen der stromrichtungsabhängigen Einrichtung herbeiführt.
- 14. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als stromrichtungsabhängig ansprechende Einrichtung ein polarisiertes Relais benutzt ist.
- 15. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßeinrichtung außer dem auf Gleichstrom stromrichtungsabhängig ansprechenden Organ ein auf Wechselstrom ansprechendes Organ vorgesehen ist zur Auslösung des Hauptschaltgerätes.
- 16. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung derart eingerichtet ist, daß das gleiche Organ bei Speisung mit Gleichstrom stromrichtungsabhängig arbeitet, bei Speisung mit Wechselstrom jedoch ebenfalls anspricht für die Auslösung des Hauptschaltgerätes und gegebenenfalls in Selbsthaltung übergeht.
- 17. Schutzschaltung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßeinrichtung eine elektrische Weiche für Wechselstrom zugeordnet und die Sekundärwicklung des speisenden Transformators über einen Sternpunktswiderstand mit dem Schutzleiter verbunden ist bei solcher Bemessung der Spannungsquelle, daß sie die Meßeinrichtung bei Auftreten innerer Fehler der Leitung zum Ansprechen bringt.
- 18. Schutzschaltung nach Anspruch 1 bis 10, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Geben eines »Ein«-Steuerkommandos für das Hauptschaltgerät durch die Meßeinrichtung eine Hilfsschalteinrichtung in Selbsthaltung übergeht, die die Einschaltung des Hauptschaltgerätes herbeiführt und diese aufrechterhält.
- 19. Schutzschaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein »Aus «-Kommando Überwachungsleiter und Schutzleiter überbrückt und dadurch die Meßeinrichtung derart zum Ansprechen bringt, daß die Hilfsschalteinrichtung abfällt.
- 20. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für schlagwettergefährdete öo Betriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände der Meßkreise derart bemessen sind, daß die auftretenden Meßströme unterhalb einer Größe bleiben, die zu einer Zündung der in dem Betrieb eventuell vorhandenen explosiblen Gase führen könnte.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 529 7.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29222A DE930879C (de) | 1952-07-09 | 1952-07-10 | Schutzschaltung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE740411X | 1952-07-09 | ||
DES29222A DE930879C (de) | 1952-07-09 | 1952-07-10 | Schutzschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE930879C true DE930879C (de) | 1955-07-25 |
Family
ID=25947357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29222A Expired DE930879C (de) | 1952-07-09 | 1952-07-10 | Schutzschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE930879C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969427C (de) * | 1954-08-29 | 1958-05-29 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von ueberwachten verstellbaren Organen |
-
1952
- 1952-07-10 DE DES29222A patent/DE930879C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969427C (de) * | 1954-08-29 | 1958-05-29 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von ueberwachten verstellbaren Organen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166909B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen | |
DE930879C (de) | Schutzschaltung | |
DE3738493C2 (de) | Fehlerortungseinrichtung | |
DE1563836C3 (de) | Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten | |
DE963451C (de) | Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe | |
DE957497C (de) | Schutzschaltung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher | |
DE933349C (de) | Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe | |
DE968644C (de) | Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE2706427C2 (de) | Schaltungsanordnung zur sicheren Prüfung von elektrischen Leitungen auf Aderberührung | |
DE2540356A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall | |
DE478667C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung | |
DE565545C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Wechselstromanschlussgeraete von Radioapparaten | |
DE330667C (de) | Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase | |
DE2050286A1 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine | |
DE949414C (de) | Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe | |
DE1000497B (de) | Schutzschaltung, vorzugsweise fuer Untertagebetrieb | |
DE1463610A1 (de) | Ungeerdetes Wechselstromnetz mit Erdschlussueberwachung | |
DE975510C (de) | Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze | |
AT136328B (de) | Prüfeinrichtung für Zeitrelais. | |
DE3873345T2 (de) | Schaltung zur vermeidung von spannungs- und stromrueckwirkung auf eine elektrische energieverteilungsleitung in einem inverter-kraftwerk. | |
AT237720B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen | |
DE910444C (de) | Ladeeinrichtung | |
DE1638133C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgerechten Betnebszustandes von Wechselstromkreisen durch Uberwachungs relais | |
DE588485C (de) | Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen | |
DE2039778C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Stromversorgungsaggregaten |