DE933349C - Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe - Google Patents

Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Info

Publication number
DE933349C
DE933349C DES33699A DES0033699A DE933349C DE 933349 C DE933349 C DE 933349C DE S33699 A DES33699 A DE S33699A DE S0033699 A DES0033699 A DE S0033699A DE 933349 C DE933349 C DE 933349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
voltage source
electrical energy
arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33699A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Bartknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33699A priority Critical patent/DE933349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933349C publication Critical patent/DE933349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines
    • E21F17/06Distributing electric power; Cable networks; Conduits for cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/005Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus

Description

Durch das Patent 930 879 ist eine Schutzschaltung vorgeschlagen worden, bei welcher zusätzliche Ädern, die in der Leitung den eigentlichen Speiseadern für die Verbraucher benachbart angeordnet sind, außer für die Zwecke der Überwachung auch für das Geben von Steuerkommandos ausgenutzt werden und am Anfang und Ende der Adern der zu überwachenden Leitung bzw. Lei tungs strecke je eine Gleichspannungsquelle von gegenüber der anderen verschiedenem Spannungswert vorgesehen ist für die Speisung einer Meßeinrichtung mit stromrichtungsabhängigem Ansprechorgan, wobei die stromrichtungsabhängige Steuerwirkung erreicht wird durch die Gegeneinanderschaltung der Spannungsquellen von verschieden hohem Spannungswert. Im Zusammenhang mit einer solchen Anordnung ist in dem Hauptpatent vorgeschlagen worden, an dem Ende der Leitung als Steuerspannungsquelle eine elektrische Speichereinrichtung vorzusehen, die durch die Spannungsquelle am Anfang der Leitung in einer bestimmten Schaltung aufgeladen! und dann durch Vornahme einer Umschaltung auf einen erhöhten Spannungswert für eine Steuerwirkung entladen wird. Für diese Zwecke ist eine Kondensatorbatterie benutzt worden. Dieser elektrische Energiespeicher ist seinem Wesen nach nur geeignet, über einen sehr kurzen Zeitraum elektrische Energie zu liefern. Es bedarf daher besonderer Einrichtungen, daß nach dem Geben eines Kommandos unter Be-
nutzung der Energie dieses Speichers das gegebene Kommando aufrechterhalten wird und trotzdem die Einrichtung wieder für Überwachungs- und Steuerzwecke mittels der am Anfang der zu überwachenden Leitung vorgesehenen Spannungsquelle, welche für die dauernde Lieferung elektrischer Energie geeignet ist, ausgenutzt werden kann. Erfindungsgemäß erweist es sich als vorteilhafter für die Wirkung einer solchen Einrichtung, wenn außer ίο der elektrischen. Energiespeichereinrichtung am Ende der Leitung auch noch für die stromabhängige Steuerung in der anderen Richtung eine besondere elektrische Energiequelle vorgesehen wird, welche geeignet ist, dauernd elektrische Energie zu liefern. Bei einer solchen Anordnung liegen also dann am Anfang und am Ende der zu überwachenden Leitung an den für die Überwachung und für Steuerzwecke benutzten Adern je eine Spannungsquelle, die für die dauernde Lieferung elektrischer Energie geeignet ist, wobei die am Ende der Leitung vorgesehene vorzugsweise einen höheren Spannungswert aufweist als die am Anfang der zu überwachenden Leitung vorgesehene. Tritt jetzt in einer solchen Anordnung ein äußerer Fehler auf zwischen dem Überwachungsleiter und dem Schutzleiter, so ergibt sich, daß jede der beiden genannten Spannungsquellen je einen Stromanteil über die Fehlerstelle liefert. Dieser Summenstrom über die Fehlerstelle kann dabei aber gegebenenfalls einen solchen Wert erreichen, der nicht mehr unterhalb der Stromgrenze liegt, die als Grenzwert einzuhalten ist, damit in der Anlage durch das Auftreten eines äußeren Fehlers, gegebenenfalls in den explosionsgefährdeten Räumen, keine zündfähigen Funken auftreten können.
Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung eines solchen Mangels die Anordnung derart getroffen, daß die Spannungsquelle am Anfang der zu überwachenden Leitung lediglich benutzt wird für die Aufladung der elektrischen Energiespeicherquelle am Ende der Leitung und gegebenenfalls noch für eine Selbsthaltung bzw. Aufrechterhaltung des Kommandos, welches in der Anlage gegeben worden ist durch einen Steuervorgang, der durch eine Entladung der Energiespeicherquelle: am Ende der Leitung vorgenommen wurde. Sobald also das Kommando· über die elektrische Energiespeicherquelle gegeben worden ist, wird erfindungsgemäß die Spannungsquelle am Anfang der zu überwachendenLeitung von den zusätzlichenAdern der Leitung abgeschaltet. Nunmehr kann für planmäßige Steuerzwecke oder auch für Überwachungszwecke nur noch die Spannungsquelle am Ende der zu überwachenden Leitung mit ihrer vorgegebenen Spannung für die Bildung eines bestimmten maximalen Strom wertes bei den durch die Anlage vorgegebenen Verhältnissen wirksam werdem. Diese erfindungsgemäß benutzbare Anordnung hat noch den weiteren Vorzug, daß für die Steuerwirkung nunmehr nicht nur die Differenz der Spannungswerte der Spannungsquellen am Anfang und am Ende der beiden Leitungen wirksam wird, sondern nunmehr der Absolutwert der Spannungsquelle am Ende der Leitung nutzbar gemacht wird.
Für eine gute Wirkung einer erfindungsgemäßen Anordnung hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß die von den Spannungsquellen, die für die dauernde Lieferung elektrischer Energie bestimmt sind, gelieferten Gleichspannungen mögliehst gut geglättet sind, denn es hat sich gezeigt, daß gepolte Relais gegenüber einer Speisung mit einer welligen Gleichspannung sehr empfindlich sind und schlecht halten.
Erfindungsgemäß wird daher für jede der Gleichspannungsquellen eine entsprechende Glättungsanordnung vorgesehen. Wegen des grundsätzlichen Aufbaues einer erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich in dieser Hinsicht eine Vereinfachung treffen, indem der elektrische Energiespeicher, der am Ende der zu überwachenden Leitung für Steuerzwecke vorgesehen ist, unmittelbar für die Zwecke einer Glättung der Gleichspannung herangezogen wird, die von der am Ende der Leitung vorgesehenen mit der Einschaltung der Verbraucherleitung wirksam werdenden elektrischen Energiequelle geliefert wird.
Es ist bereits weiter oben darauf hingewiesen worden, daß ein polarisiertes Relais einwandfrei eine Schaltstellung nur dann einnimmt, wenn es über eine ausreichende Glättungseinrichtung der Spannungsquelle am Ende der Leitung gesteuert wird. Wird nämlich diese Glättungseinrichtung der am Ende der Leitung vorgesehenen Spannungsquelle abgeschaltet, so bedeutet das unmittelbar eine Steuerung des polarisierten Relais im Sinne seiner Abschaltung. Da aber an sich für die elektrische Speichereinrichtung am Ende der Leitung eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, um sie für eine Steuerwirkung durch ihre Entladung auszunutzen, kann diese Schalteinrichtung erfindungsgemäß nicht nur für diese Steuerzwecke, sondern unmittelbar auch für die Herbeiführung einer Steuerung in dem entgegengesetzten Sinne unmittelbar ausgenutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung veranschaulicht die Figur der Zeichnung. In dieser bezeichnen 1, 2, 3 die Speiseleitungen eines Dreiphasensystems, von welchem über den Transformator 4 und die Leitungen 5, 6, 7 so- no wie das Schütz 8 die Speiseleitungen 9, 10, 11 für den Verbraucher 12 mit elektrischer Leistung beschickt werden. An den Leitungen 6 und 7 ist ein Transformator 13 angeschlossen für die Speisung der Gleichrichteranordnungen 14 und 15. Am Ende der zu überwachenden Leitung ist an die Hauptleiter 10 und 11 ein Transformator 16 angeschlossen für die Speisung der Gleichrichteranordnung 17. Gleichstromsei tig liegen an den Gleichrichteranordnungen der Überwachungsleiter 18 und der Schutzleiter 19. Im Zuge des Überwachungsleiters 18 liegen zwei B egrenzungswiderstände 20 und 21 sowie das gepolte Relais 22, dessen Schaltorgan mit 22a bezeichnet ist und mit ruhenden Gegenkontakten 22& und 22C zusammenarbeitet. Der Gleichrichteranordnung 14 ist für Glättungs-
zwecke der Kondensator 23 zugeordnet. Wie an den Ventilen der Gleichrichteranordnungen 14 und 17 zu erkennen ist, liefern die beiden Gleichrichteranordnungen gegeneinandergerichtete Gleichspannungen, die bei dem Ausführungsbeispiel vorzugsweise gleichen Wert haben können. An den Überwachungsleiter 18 und den Schutzleiter 19 sind über die beiden Leitungen 24 und 25 die Kondensatoren 27 und 28 und der Druckknopfschalter 26 angeschlossen, wobei in dieLeitung25 noch ein Schutzwiderstand 29 eingeschaltet ist. Je nachdem, ob sich der Druckknopfschalter in der rechten oder der linken Endschaltstellung befindet, sind die Kondensatoren in Reihe geschaltet oder zueinander parallel geschaltet. Das gepolte Relais 22 dient zur Steuerung des Hilfsrelais 30. Dieses ist mit Schaltkontakten 30° und 3ο6 versehen. Über den Schaltkontakt 3θδ wird die Gleichspannungsquelle 14 geschaltet. Über das Schaltorgan 30° wird die Speisung der Spule 8° des Schützes 8 gesteuert. Die Gleichrichteranordnung 15 liefert die Spannung für den Steuerkreis des Relais 30, welches durch das Schaltorgan des polarisierten Relais 22 gesteuert wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende. Mit der Einschaltung der Speiseleitungen 1, 2, 3 bzw. des Transformators 4 liegen die Gleichrichteranordnungen 14 und 15 über den Transformator 13 an Spannung. Hierdurch werden die Leitungen zu der elektrischen Energiespeichereinrichtung aus den beiden Kondensatoren 27 und 28 gespeist. Wird der Schalter 26 aus der dargestellten rechten Stellung, in welcher die Kondensatoren in Reihe geschaltet sind, in die linke Endstellung gebracht, so werden dabei die Kondensatoren parallel geschaltet und bei der selbsttätigen Rückführung des Druckknopf schalters in die rechte Endschaltstellung in Reihe geschaltet, wodurch auf das Leitungssystem aus dem Überwachungsleiter 18 und dem Schutzleiter 19 eine elektrische Energie mit praktisch dem doppelten Spannungswert der Gleichspannungsquelle 14 gegeben und dadurch eine Steuerung des gepolten Relais 22 für die linke Schaltstellung seines Steuerorgans 220 gegeben wird. Sobald das Schaltorgan 22s auf 226 geschaltet ist, ist der Steuerkreis für die Wicklung des Relais 30 von der Gleichspannungsquelle 15 gespeist, und das Relais schaltet ein. Seine obere Schaltbrücke schaltet die Speisung der Schützspule 8a ein, die unmittelbar von der zwischen den Leitungen 6 und 7 bestehenden Hauptspannung gespeist ist. Die untere Schaltbrücke 3ο6 schaltet die Gleichrichteranordnung 14 ab. Mit dem Einlegen des Schützes 8 werden die Verbraucherleitungen 9 bis 11 eingeschaltet. Hierdurch wird die Gleichrichteranordnung 17 an Spannung gelegt über den Transformator 16. Nunmehr ist das Überwachungsleitersystem, bestehend aus dem Überwachungsleiter 18 und dem Schutzleiter 19, über die Gleichspannungsquelle 17 mit Gleichspannung beschickt. Parallel zu dieser Gleichspannungsquelle 17 liegen die beiden Kondensatoren 27 und 28 in Reihenschaltung nunmehr als Glättungskondensatoren. Tritt ein äußerer Fehler auf, sei es in Form einer Unterbrechung eines der Leitungszüge 18 und 19 oder inForm eines Schlusses zwischen beiden Leitungen, so fällt die Speisung aus in dem Stromkreis des gepolten Relais 22, der von der Gleichspannungsquelle 17 über das gepolte Relais und den Widerstand 31 verläuft, und das polarisierte Relais fällt selbsttätig ab. Hierdurch wird die Speisung des Relais 30 unterbrochen und, wie ohne weiteres zu übersehen ist, fällt dann das Schütz 8 ebenfalls ab. Nunmehr muß die Anlage erst wieder durch ein neues Kommando vorbereitet werden. Dieses Kommando kann aber erst gegeben werden, wenn der Schaden behoben ist, denn vorher ist eine Aufladung des elektrischen Energiespeichers in Form der Kondensatoren 27 und 28 nicht möglich.
Zweckmäßig wird der Schalter 26 derart ausgebildet, daß er außer den beiden Endstellungen noch eine Zwischenstellung aufweist, wie es durch die strichpunktierten Linien für die Schaltorgane angedeutet ist. Diese Zwischenstellung kann beispielsweise gewonnen werden durch ein Rastensystem für diese Mittelstellung. Beim Drücken des Druckknopfes läßt sich also z. B. der Schalter zunächst nur bis in die Mittelstellung überführen, wonach es gegebenenfalls einer gesteigerten Kraft bedarf, um den Schalter weiter in die rechte Endstellung überzuführen. Die Anordnung läßt sich aber auch z. B. derart treffen, daß, nachdem der Schalter in, die Mittelstellung gebracht worden ist, es einer bestimmten Verstellung des Betätigungsgriffes, z. B. einer Drehbewegung, bedarf, damit der Schalter weiter in die rechte Endstellung übergeführt werden kann. Diese Mittelstellung ist nun erfindungsgemäß Steuerstelle. Werden nämlich die Schaltorgane aus der rechten Endstellung, in welcher die Kondensatoren als Glättungskondensatoren wirksam sind, in die Mittelstellung gebracht, wobei sie also nicht als Schaltbrücken wirken, so sind die Glättungskondensatoren abgeschaltet, und die Gleichspannungsquelle: 17 liefert dann nur eine wellige Gleichspannung, die aber nicht mehr in der Lage ist, das gepolte Relais in seiner angezogenen Stellung zu halten.
32 bezeichnet einen Begrenzungswiderstand und ein Ventil oder eine Gleichspannungsquelle eigener EMK in der Leitung zwischen Schutzleiter und Sternpunkt der Sekundärwicklung des Transformators für das Überwachungssystem der Anordnung auf innere Fehler, d. h. einen entstehender! Schluß zwischen einem Verbraucherspeiseleiter und dem Schutz- oder Überwachungsleiter, wobei das Überwachungsorgan des Systems ebenfalls, unmittelbar durch das gepolte Relais gebildet wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzschaltung, insbesondere für Untertagebetriebe, wobei in der Leitung neben den Verbraucheradern zusätzliche Adern fürSteuer- und Überwachungszwecke und am Anfang und Ende dieser Adern je eine Spannungsquelle für die Herbeiführung zweier verschiedener Steuer-
    Wirkungen bei kommandomäßiger oder überwachungsmäßiger Steuerung vorgesehen sind, nach Patent 930 879, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer dauernd für die Lieferung elektrischer Energie geeigneten Spannungsquelle am Anfang der Leitung und einer von dieser aufgeladenen elektrischen Energiespeichereinrichtung für Steuerzwecke am anderen Ende der Leitung an diesem Ende zusätzlich eine dauernd für die Lieferung elektrischer Energie geeignete Spannungsquelle vorgesehen ist, welche mit der Einschaltung der zu überwachenden Verbraucherleitung wirksam wird, und praktisch gleichzeitig die elektrische Spannungsquelle am Anfang des Leitungszuges abgeschaltet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für dauernde Lieferung elektrischer Energie geeigneten Gleichrichteranordnungen mit Glättungsmitteln beschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel für die Glättung der Spannung der am Ende der Leitung benutzten Gleichrichteranordnung die Kondensatoren der elektrischen Energiespeichereinrichtung benutzt oder herangezogen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schalten der Kondensatoren der elektrischen Energiespeicheranordniung derart eingerichtet ist, daß sie die Kondensatoren dieser Einrichtung als Glättungsmittel von der Gleichrichteranordnung am Ende der Leitung abschaltet, damit diese nur eine ungeglättete Spannung liefert für eine Steuerwirkung.
    Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
    © 509545 9.55
DES33699A 1952-07-09 1953-06-05 Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe Expired DE933349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33699A DE933349C (de) 1952-07-09 1953-06-05 Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE740411X 1952-07-09
DES33699A DE933349C (de) 1952-07-09 1953-06-05 Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933349C true DE933349C (de) 1955-09-22

Family

ID=25947358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33699A Expired DE933349C (de) 1952-07-09 1953-06-05 Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933349C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125528B (de) * 1960-04-13 1962-03-15 Licentia Gmbh Schutzschaltungsanordnung fuer ortsveraenderliche Verbraucher
DE1179289B (de) * 1962-03-15 1964-10-08 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Fehlerstrom-Schutzschalter mit Summen-stromwandler und Pruefstromkreis zur Pruefung der Schalterfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125528B (de) * 1960-04-13 1962-03-15 Licentia Gmbh Schutzschaltungsanordnung fuer ortsveraenderliche Verbraucher
DE1179289B (de) * 1962-03-15 1964-10-08 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Fehlerstrom-Schutzschalter mit Summen-stromwandler und Pruefstromkreis zur Pruefung der Schalterfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE933349C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2607328B2 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
EP3306329A1 (de) Verfahren zum zentralen überwachen von zustandswechseln einer anzahl von komponenten für hochspannungsanlagen ab 1 kv aufwärts
DE2131062A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen
DE969354C (de) Schutzschaltung fuer Beleuchtungsnetze in Bergwerken zur Beleuchtung vor Ort
DE934781C (de) Anordnung zur Energieuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
DE963451C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE452142C (de) Einrichtung zum automatischen Abschalten fehlerhafter Leitungen
DE860809C (de) Anordnung zur Umstellung und UEberwachung von elektrischen Weichenantrieben
DE19853183A1 (de) Wiedereinschaltvorrichtung für Hilfsbetriebe
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2309688A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen ein- bzw. ausschalten der betriebsspannung
DE637435C (de) Einrichtung zum Abschalten von Kurzschluessen in elektrischen Verteilungsnetzen
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE224292C (de)
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE588485C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen
DE2544515C3 (de) Einrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen
DE633336C (de) Einrichtung zur UEberwachung ein- oder mehrphasiger elektrischer Wechselstromnetze