DE963617C - Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe - Google Patents

Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe

Info

Publication number
DE963617C
DE963617C DEN8395A DEN0008395A DE963617C DE 963617 C DE963617 C DE 963617C DE N8395 A DEN8395 A DE N8395A DE N0008395 A DEN0008395 A DE N0008395A DE 963617 C DE963617 C DE 963617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
tube
circuit
amplifier
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8395A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Van De Weg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE963617C publication Critical patent/DE963617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F5/00Amplifiers with both discharge tubes and semiconductor devices as amplifying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
N 8395VIIIa/21 a*
ist als Erfinder genannt worden
Röhrenstufe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Verstärken eines elektrischen Signals, die aus der Kaskade zweier Stufen besteht, von denen die erste einen Transistor und die zweite eine Elektronenröhre enthält. Sie bezweckt eine Schaltung, deren Gesamtverstärkung nur mit geringen Verzerrungen verknüpft ist.
Es ist bekannt, daß man die nichtlinearen Verzerrungen einer Verstärkerstufe grundsätzlich durch entgegengesetzte nichtlineare Verzerrungen einer folgenden Stufe aufheben kann. Da der Anodenstrom einer Elektronenröhre bei üblicher Einstellung des Arbeitspunktes im Raumladegebiet im wesentlichen einem 3/2-Potenz-Gesetz folgt, benötigt man zum Verzerrungsausgleich ein Element mit einer Kennlinie, die einem 2/3-Potenz-Gesetz entspricht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einigen Transistortypen, insbesondere bei sogenannten Legierungsflächentransistoren mit geerdetem Emitter und der Basis als Eingangselektrode, eine 2/3-Potenz-Kennlinie erhalten werden kann. Somit erhält man einen vorzüglichen Verzerrungsausgleich, wenn von zwei aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen die eine eine Röhre enthält, deren Kennlinien einem 3/2-Potenz-Gesetz
70S 513/192
fplgt, und die andere einen Transistor solcher Art, daß sein Ausgangssignal einem 2/s-Potenz-Gesetz seines Eingangssignals folgt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Anzahl Transistorkennlinien.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. ι enthält in Kaskade einen Transistorverstärker ι und einen Röhrenverstärker 2. Eine Signalquelle 3 ist in den Kreis der Basiselektrode b des Transistors eingefügt, dessen Emitterelektrode e für Signalfrequenzen an Erde gelegt ist, so daß an einer in den Kreis der Kollektorelektrode c eingefügten Impedanz 4 ein verstärktes Signal auftritt, das dem Steuergitter der Röhre 2 zugeführt wird, in deren Anodenkreis eine Ausgangsimpedanz 6 liegt.
Die Erfindung gründet sich auf der Erkenntnis, daß bei bestimmten Arten von Transistoren die Beziehung
(i)
— a· ib
wobei α eine Konstante, ic der Kollektorstrom und Z6 der Basisstrom des Transistors ist, verhältnismäßig genau erfüllt wird. In Fig. 2 sind für eine Anzahl solcher Transistoren die Werte von ic gegenüber den von % in doppellogarithmischem Maßstab aufgetragen. Die Kennlinien ändern sich bei Änderung der Kollektorspannung nur wenig. Ihre Neigung ist praktisch gleich zwei Drittel, dem Exponenten in der Beziehung (1) entsprechend.
Transistoren, die diese Eigenschaft erfüllen, lassen sich als Legierungsflächentransistoren auf an sich bekannte Weise dadurch herstellen, daß von einem Krisfallelement der'einen Leitungsart, beispielsweise einem Germaniumkristall der n-Leitungsart, ausgegangen wird, an dem ein passend gewähltes Material, beispielsweise Indium, angebracht wird, und nach Erhitzen während einer bestimmten Zeit bei einer passend gewählten Temperatur, beispielsweise 5000 C, durch Diffusion und bzw. oder Segregation Zonen der entgegengesetzten Leitungsart im Kristall erzeugt werden, die sich bis auf geringe Entfernung, die vorzugsweise kleiner als die kennzeichnende DifEusionslänge der Minderheitsladungsträger ist, im zwischenliegenden Kristallmaterial nähern. Das Verhalten gemäß Beziehung (i) ist vermutlich dem Umstand zuzuschreiben, daß dieses zwischenliegende Kristallmaterial nicht überall gleich dick ist.
Bekanntlich weist eine Elektronenröhre mit gleichmäßig gewundenem Steuergitter im AnlaufStrombereich einen Anodenstrom ia auf, der als Funktion der Steuergitterspannung Vg, von der Sperrspannung der Röhre gerechnet, die Beziehung
s/a
wobei b eine Konstante darstellt, verhältnismäßig genau erfüllt.
Die Steuergittervorspannungsbatterie 7 in Fig. 1 (die zugleich als Kollektorspeisebatterie dient) hat nun einen dieser Sperrspannung angenäherten Wert, so daß die Verzerrung im Transistor gemäß der Beziehung (1) dadurch ausgeglichen wird, daß die Röhre in dem durch die Beziehung (2) gekennzeichneten Teil ihrer Kennlinie eingestellt ist.
Naturgemäß kann der Transistor auch auf den Röhrenverstärker folgen, in welchem Falle jedoch der Ausgangsimpedanz 6 meist eine geringere Leistung geliefert werden kann. Auch kann zur weiteren Verringerung der Verzerrung Gegenkopplung Anwendung finden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrungen einer Verstärkerstufe mit einer Elektronenröhre, deren Kennlinie dem 3/2-Potenz-Gesetz folgt, durch eine zweite Verstärkerstufe mit entgegengesetzten Verzerrun-. gen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe einen Transistor, insbesondere einen Legierungsflächentransistor in Emitterschaltung, enthält, dessen Kennlinie im wesentlichen dem 2/3-Potenz-Gesetz folgt.
2. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstärkende Signal der Basis des Transistors zugeführt wird und daß sein Kollektor mit dem angenähert auf die Sperrspannung vorgespannten Gitter der Röhre verbunden ist, in deren Anodenkreis die Ausgangsimpedanz liegt (Fig> 1).
In Betracht gezogene Druckschriften:
K. Küpfmüller, »Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung«, 1949, S. 202 und 203;
N. A. J. Voorhoeve, »Niederfrequenz-Verstärkertechnik«, 1952, S. 30;
»Archiv der elektrischen Übertragung«, 1952 (Aug.-Heft), S. 339 und 340;
»Proc. of the IRE«, 1952 (Nov.-Heft),
S. 1512 fr. (Fig. 6 und 8).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 708/236 1t. 709 513/192 5.57
DEN8395A 1953-02-03 1954-02-02 Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe Expired DE963617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL751112X 1953-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963617C true DE963617C (de) 1957-05-09

Family

ID=19824508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8395A Expired DE963617C (de) 1953-02-03 1954-02-02 Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2881267A (de)
DE (1) DE963617C (de)
FR (1) FR1092206A (de)
GB (1) GB751112A (de)
NL (2) NL175782B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080607B (de) * 1957-07-08 1960-04-28 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit einer Roehre in Anodenbasisschaltung
DE1161318B (de) * 1959-04-02 1964-01-16 Richard Juxon Barton Verstaerker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979664A (en) * 1958-09-02 1961-04-11 Sylvania Electric Prod Amplifier circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590263A (en) * 1923-01-04 1926-06-29 American Telephone & Telegraph Amplifier
US2600500A (en) * 1948-09-24 1952-06-17 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device with controlled carrier transit times
NL148404B (nl) * 1949-08-30 Escher Wyss Gmbh Koeltoren met drukbeluchting.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080607B (de) * 1957-07-08 1960-04-28 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit einer Roehre in Anodenbasisschaltung
DE1161318B (de) * 1959-04-02 1964-01-16 Richard Juxon Barton Verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
NL84028C (de)
US2881267A (en) 1959-04-07
NL175782B (nl)
FR1092206A (fr) 1955-04-19
GB751112A (en) 1956-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927932C (de) Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
DE932435C (de) Verstaerkerschaltung mit Transistoren
DE2352587C2 (de) Verstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2855303A1 (de) Linearer verstaerker
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE949422C (de) Transistorelement und Schaltung mit demselben zum Verstaerken eines elektrischen Signals
DE3108617A1 (de) "verstaerkungssteuerschaltung"
DE1109739B (de) Zwei- bzw. dreistufiger, galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE963617C (de) Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe
DE2828697A1 (de) Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE2936286B2 (de) Breitbandverstärker
DE2631916C3 (de) Auf einem Halbleiterchip aufgebauer Differenzverstärker aus MOS-Feldeffekttransistoren
DE2529966C3 (de) Transistorverstärker
DE2645632A1 (de) Verstaerker
DE4336668A1 (de) Breitband-Konstantwiderstands-Verstärker
DE1067476B (de) Lineare Transistorverstaerker in Emitterschaltung
DE969211C (de) Transistor-Verstaerkerschaltung
DEN0008395MA (de)
DE1004681B (de) Gegentaktmodulator mit Transistoren
DE1227513B (de) Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE2516100C2 (de) Verstärkerschaltung