DE2828697A1 - Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung - Google Patents

Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung

Info

Publication number
DE2828697A1
DE2828697A1 DE19782828697 DE2828697A DE2828697A1 DE 2828697 A1 DE2828697 A1 DE 2828697A1 DE 19782828697 DE19782828697 DE 19782828697 DE 2828697 A DE2828697 A DE 2828697A DE 2828697 A1 DE2828697 A1 DE 2828697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuation
impedance
series
cable
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828697C2 (de
Inventor
Antonius Adrianus Elisab Meijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2828697A1 publication Critical patent/DE2828697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828697C2 publication Critical patent/DE2828697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/141Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using multiequalisers, e.g. bump, cosine, Bode

Description

11 Dämpfungsentzerrer zum Korrigieren einer temperatur- und frequenzabhängigen Kabeldämpfung"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfungsentzerrer zum Korrigieren des temperatur- und frequenzabhängigen Dämpfungsverlaufes innerhalb eines Frequenzbereiches von Kabeln mit einer Kaskadenschaltung, bestehend aus einer festen, für höhere Frequenzen eine niedrigere Dämpfung als für niedrigere Frequenzen aufweisende feste Dämpfungskorrekturschaltung und einer mit einer Regelschaltung verbundenen regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, die ein überbrücktes T-Netzwerk mit einer durch eine regelbare Überbrückungsimpedanz überbrückten Reihenschaltung aus zwei gleichen Längswiderständen und mit einer zwischen den beiden Längswiderständen liegenden Querimpedanz enthält.
Ein derartiger Dämpfungsentzerrer ist aus dem Magnavox
8848 809883/0871 "4"
"Trunkverstärker" 4-T300, beschrieben in "Instruction Manual" MX-404-Serien, S. 91 und 129, bekannt.
Bei einer Signalübertragung über Kabel tritt eine frequenzabhängige Dämpfung auf, durch die höhere Signalfrequenzen durch das Kabel stärker gedämpft werden als niedrigere. 'Außerdem tritt bei einer ansteigenden bzw. sinkenden Temperatur des Kabels eine scheinbare Kabelverlängerung bzw. -Verkürzung auf, die in einer gewissen Proportionalität zu der Temperaturänderung steht. Diese Proportionalitätvird im Temperaturkoeffizienten des Kabels ausgedrückt. Bei einer höheren Kabeltemperatur schwankt die Kabeldämpfung bei gleicher Frequenzänderung stärker als bei einer niedrigeren Kabeltemperatur, d.h. die Frequenzabhängigkeit der Kabeldämpfung ist bei höheren Temperaturen größer als bei niedrigeren Kabeltemperaturen .
Der bekannte Dämpfungsentzerrer wird dazu verwendet, ein über Kabel übertragenes Signal innerhalb eines Frequenzbereiches von 40 bis 300 MHz bei verschiedenen Kabeltemperaturen innerhalb der im Betrieb auftretenden minimalen und maximalen Kabeltemperaturen in dem ursprünglichen gleichen Signalamplitudenpegel wiederherzustellen. In einem mit dem Dämpfungsentzerrer in Kaskade geschalteten Verstärker erfolgt eine frequenzunabhängige Verstärkung des Signals.
Mit der festen Dämpfungskorrekturschaltung des Dämpfungsentzerrers wird iir jede Temperatur der Kabeldämpfungsverlauf mit einem frequenzabhängigen Dämpfungsvedauf ausgeglichen und an den Regelbereich der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung angepaßt. Mit der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung wird in einer frequenzabhängigen Dämpfungsregelschaltung die bei jeder Temperatur abweichende Frequenzabhängigkeit der Kabeldämpfung für jede Temperatur minimalisiert und in der frequenzunabhängigen Dämpfungsregelschaltung werden
PHN 8848 - 5 -
809883/0871
die bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlichen frequenzunabhängigen Dämpfungspegel auf einen für jede Temperatur und jede Frequenz gleichen Dämpfungspegel ausgeglichen.
Die "beiden Rege!schaltungen sind als überbrückte T-Netzwerke ausgebildet, und zwar je in der Überbrückung des Längszweiges sowie im Querzweig mit einer regelbaren PIN-Diode als Regelwiderstand. Damit zwischen diesen vier PIN-Dioden eine genaue Wertbeziehung bei jeder Kabeltemperatur erhalten wird, ist eine verwickelte Regelschaltungsanordnung erforderlich.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand daher darin, einen Dämpfungsentzerrer zu schaffen, bei dem die Anzahl der zu "regelnden Elemente kleiner als bei dem heutigen bekannten Dämpfungsentzerrer ist, so daß eine preisgünstigere Herstellung möglich ist und außerdem eine einfachere Regelschaltung ausreicht.
Zur Lösung der genannten Aufgabe weist der Dämpfungsentzerrer der eingangs genannten Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß, damit bei gleicher Frequenzänderung eine Dämpfungsänderung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung erhalten wird, die bei niedrigeren Temperaturen größer als bei höheren Temperaturen ist, bei höheren Temperaturen die Größe der Überbrückungsimpedanz kleiner und die Größe der Querimpedanz größer als bei niedrigeren Temperaturen ist, wobei in dem genannten Frequenzbereich die Überbrückungsimpedanz induktiv und die Querimpedanz kapazitiv sind und die Größe des Dämpfungsverlaufes der festen Dämpfungskorrekturschaltung zwischen den Grenzfrequenzen dieses Frequenzbereiches mindestens nahezu der Summe des bei der maximal im Betrieb auftretenden Kabeltemperatur auftretenden Dämpfungsunterschiedes des Kabels und des dabei auftretenden Dämpfungsunterschiedes der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung entspricht.
PHN 8848 809883/0871 -6-
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung die Dämpfung eines Kabels mit einem negativen Temperaturkoeffizienten simuliert werden.
Die temperaturabhängige scheinbare Längenänderung eines mit dem Dämpfungsentzerrer verbundenen Kabels wird in der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, die ein gleichartiges Kabel mit gleicher, jedoch entgegengesetzter temperaturabhängiger Längenänderung simuliert, auf eine bestimmte für jede im Betrieb auftretende Kabeltemperatur gleicher Länge ausgeglichen. Dazu sollen nur die Quer- und die Überbrückungsimpedanz regelbar ausgebildet sein. Die zur Einstellung dieser Impedanzen erforderliche Regelschaltung kann dadurch einfach sein.
Die Beseitigung der Temperaturabhängigkeit der Kabeldämpfung erfolgt in der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung und in der festen Dämpfungskorrekturschaltung erfolgt die Beseitigung der Frequenzabhängigkeit der Kabeldämpfung.
Die beiden Dämpfungskorrekturschaltungen sind lineare Schaltungen, so daß die Schaltungsreihenfolge dieser Dämpfungskorrekturschaltungen für die Wirkungsweise des Dämpfungsentzerrers nach der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfungsentzerrers, bei dem das Produkt der Impedanzwerte der Überbrückungs- und Querimpedanz mindestens nahezu dem Quadrat des Widerstandswertes der beiden Längswiderstände entspricht, weist das Kennzeichen auf, daß die Überbrückungsimpedanz eine durch einen ersten Regelwiderstand überbrückte Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand und einer Induktivität aufweist und die Querimpedanz eine mit einer Parallel-
PHN 8848 - 7 -
809883/0871
2828691?
schaltung eines zweiten Widerstandes und einer Kapazität in Reihe geschalteten zweiten Regelwiderstand aufweist, wobei bei höheren Temperaturen der erste Regelwiderstand kleiner und der zweite Regelwiderstand größer als bei niedrigeren Temperaturen ist.
Bei Anwendung dieser Maßnahmen kann auf einfache Weise bei einer konstanten Ein- und Ausgangsimpedanz der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung ein für jede Temperatur innerhalb minimaler und maximaler im Betrieb auftretender Kabeltemperaturen gleicher Dämpfungsverlauf erhalten werden.
Für eine genaue Entzerrung des Kabeldämpfungsverlaufes soll die in der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung hinzuzufügende Dämpfung einen frequenzabhängigen Verlauf aufweisen, der dem frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf, der für die Art des betreffenden Kabels charakteristisch ist, entspricht. Ausgehend von einem Kabel, dessen Temperaturkoeffizient beispielsweise 0,2 %/°C beträgt und dessen scheinbare Länge bei Temperaturen zwischen z.B. -200C und 6O0C zwischen 100 m und 116 m schwankt, wird bei einer minimalen Dämpfung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, die z.B. einer Kabellänge von 4 m entspricht, das Kabel für jede Kabeltemperatur zwischen -200C und 60°C scheinbar bis zu einer Länge von 120 m verlängert. Die feste Dämpfungskorrekturschaltung soll dabei einen frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf aufweisen, der dem des betreffenden Kabels mit einer Länge von 120 m entgegengesetzt ist.
Ein Dämpfungsverlauf der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, die der der charakteristischen Dämpfung der betreffenden Kabelart entspricht, kann durch eine richtige Wahl der jeweiligen Werte des in die oben genannte bevorzugte Ausführungsfora aufgenommenen ersten und zweiten Widerstandes, ersten und zweiten Regelwiderstandes, der Induktivität und der Kapazität
PHN 8848 - 8 -
809883/0871
— α —
verwirklicht werden.
In der Praxis führt die regelbare und die feste Dämpfungskorrekturschaltung nach der Erfindung auch eine frequenzunabhängige Restdämpfung ein, die jedoch zum Entzerren der Kabeldämpfung nicht relevant ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Dämpfungsentzerrers nach der Erfindung, dessen erster und zweiter Regelwiderstand erste und zweite PIN-Dioden enthalten, weist das Kennzeichen auf, daß die Regelschaltung mit einem Regieingang, ersten und zweiten bzw. mit den ersten und den zweiten PIN-Dioden verbundenen Regelausgängen, einer mit dem Regeleingang verbundenen regelbaren Stromquelle sowie einer mit einer festen Stromquelle verbundenen Reihenschaltung aus ersten und zweiten pn-Halbleiterübergängen aufweist, wobei die Reihenschaltung den reihengeschalteten Basis-Emitterübergängen erster und zweiter Transistoren parallelgeschaltet ist, deren Kollektoren mit dem ersten bzw. zweiten Regelausgang verbunden sind und wobei die regelbare Stromquelle mit dem Emitter des ersten Transistors sowie der Basis des zweiten Transistors verbunden ist.
Bei Anwendung dieser Maßnahmen wird eine Regelschaltung erhalten, bei der das Produkt der Ströme an dem ersten und dem zweiten Regelausgang konstant bleibt, während die Größe dieser Ströme untereinander mit Hilfe eines Regelsignals am Regeleingang einstellbar ist. Dadurch wird ein konstantes Produkt gewährleistet, und zwar ein konstantes Produkt aus den Widerstandswerten der als Regelwiderstände wirksamen ersten und zweiten PIN-Dioden, wodurch die Ein- und Ausgangsimpedanz der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung bei jeder Einstellung des Widerstandswertes der PIN-Dioden denselben Wert aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen PHN 8848 - 9 -
809883/0871
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine praktische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfungsentzerrers,
Fig. 2a bis einschließlich 2c Dämpfungskennlinien eines Kabels, einer regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung und einer festen Dämpfungskorrekturschaltung nach der Erfindung, sowie den gesamten frequenzunabhängigen Dämpfungspegel des erfindungsgemäßen Entzerrers und des Kabels.
Fig. 1 zeigt einen Dämpfungsentzerrer 50 nach der Erfindung mit Eingangsklemmen 4 und 5 sowie Ausgangsklemmen 8 und 9. Der Dämpfungsentzerrer 50 weist eine feste Dämpfungskorrekturschaltung 1 auf, die über Klemmen 6 und 7 mit einer regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 in Kaskade geschaltet ist. Die regelbare Dämpfungskorrekturschaltung 2 ist mit ersten und zweiten Regelausgängen 11 und 12 einer Regelschaltung 3 nach der Erfindung verbunden.
Die feste Dämpfungskorrekturschaltung 1 enthält ein überbrücktes T-Netzwerk, bestehend aus zwei in Reihe geschalteten gleichen Widerständen 13 und 14 im Längszweig zwischen der Eingangsklemme 4 und der Klemme 6, wobei die Widerstände und 14 durch eine feste Überbrückungsimpedanz, bestehend aus einer Parallelschaltung eines Reihenresonanzkreises 16 und mit einem Widerstand 15, überbrückt sind, im Querzweig einer festen Querimpedanz, bestehend aus einer Parallelschaltung eines Widerstandes 18 mit einer Induktivität 19, die mit einem Parallelresonanzkreis 20 und 21 in Reihe geschaltet sind. Der Querzweig ist einerseits zwischen den beiden Widerständen 13 und 14 angeschlossen und andererseits mit der Eingangsklemme 5 verbunden, die an Masse liegt.
Die regelbare Dämpfungskorrekturschaltung 2 weist ebenfalls PHN 8848 m. - 10 -
809883/0871
ein überbrücktes T-Netzwerk auf, bestehend aus zv/ei in dem Längszweig zwischen der Klemme 6 und der Ausgangsklemnie in Reihe geschalteten gleichen Widerständen 22 und 23. Diese Widerstände 22 und 23 sind durch eine regelbare Überbrückungsimpedanz überbrückt, die aus einer Reihenschaltung aus einer Induktivität 25 und einem ersten Widerstand 24 besteht. Diese Reihenschaltung ist einer als ersten Regelwiderstand wirksamen ersten PIN-Diode 26 parallel geschaltet, die Jeweils mit ihrer Anode als auch mit ihrer Kathode mit einem Entkopplungskondensator 27 bzw. 28 verbunden ist. Die Anode der ersten PIN-Diode 26 liegt gleichzeitig über eine Sperrinduktivität 29 an Masse und die Kathode liegt an dem zweiten Regelausgang 12 der Regelschaltung 3·
Im Querzweig besteht die Regelbare Dämpfungskorrekturschaltung aus einer regelbaren Querimpedanz, bestehend aus einer Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes 30 mit einem Kondensator 31, wobei diese Parallelschaltung in Reihe mit einem Entkopplungskondensator 32 und einer als zweiter Regelwiderstand wirksamen zweiten PIN-Diode 33 geschaltet ist. Die Anode der zweiten PIN-Diode 33 liegt an Masse und ihre Kathode ist mit dem ersten Regelausgang 11 der Regelschaltung 3 verbunden.
Die Resonanzfrequenzen des Reihenresonanzkreises 16, 17 sowie des Parallelresonanzkreises 20, 21 der festen Dämpfungskorrekturschaltung 1 ist höher gewählt als die höchste auftretende Signalfrequenz in dem Frequenzbereich des über ein Kabel der Singangsklemme 4 zugeführten Signals. Dieser Frequenzbereich des Kabels kann beispielsweise zwischen 40 und 300 MHz liegen. In diesem Frequenzbereich hat der Reihenresonanzkreis 16, 17 einen kapazitiven und der Parallelresonanzkreis 20, 21 einen induktiven Charakter, was in einer hohen Dämpfung für die niedrigeren Signalfrequenzen und einer niedrigen Dämpfung für die höheren Signalfrequenzen zum Ausdruck kommt. Durch eine richtige Bemessung der Werte
PHN 8848 - 11 -
809883/0871
der Elemente der Überbrückungs- und Querimpedanz wird ein gewünschter Dämpfungsverlauf erhalten, der, vras die Frequenzabhänggkeit anbelangt, der Summe derjenigen des Kabeldämpfungsverlaufes bei der höchsten auftretenden Kabeltemperatur und der des bei dieser Kabeltemperatur auftretenden Dämpfungsverlaufs der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 entspricht, sowie eine für jede Signalfrequenz gleiche Ein- und Ausgangsimpedanz, die dem Widerstandswert jedes der Widerstände 13 und 14 entspricht.
Die Überbrückungs- bzw. Querimpedanz der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 ist dagegen in dem genannten Frequenzbereich für jeden Wert der ersten PIN-Diode induktiv und der zweiten PIN-Diode kapazitiv. Dies führt zu einer bei jeder Einstellung der beiden PIN-Dioden höheren Dämpfung für die höheren Signalfrequenzen und niedrigeren Dämpfung für die niedrigeren Signalfrequenzen, so daß mit dieser regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung Kabeldämpfungen simuliert werden können. Diese Frequenzabhängigkeit des Dämpfungsverlaufs der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 nimmt zu bzw. ab, je nachdem die erste PIN-Diode 26 auf einen größeren bzw. kleineren und die zweite PIN-Diode 33 auf einen kleineren bzw. größeren Widerstandswert geregelt wird. Damit dabei eine konstante Ein- und Ausgangsimpedanz dieser Dämpfungskorrekturschaltung beibehalten wird, muß das Produkt der Impedanzwerte der Überbrückungs- und der Querimpedanz dem Quadrat des Widerstandswertes jedes der beiden Widerstände und 23 gleich bleiben. Eine Abnahme des Widerstandswertes der ersten PIN-Diode 26 soll folglich mit einer Zunahme dessen der zweiten PIN-Diode 33 einhergehen und umgekehrt.
Durch eine richtige Bemessung der Elemente 24 und 25 der iiberbrückungsimpedanz mit den Elementen 30 und 31 der Querimpedanz werden bei einer richtigen Wahl des Stromregelbereichs der Regelströme für die PIN-Dioden 26 und 33 innerhalb dieses
PHN 8848 - 12 -
8 09883/0871
Stromregelbereichs Dämpfungsverläufe für die regelbare Dämpfungskorrekturschaltung 2 erhalten, die denen eines Kabels derjenigen Art, wie das an die Eingangsklemme 4 angeschlossene Kabel bei Längen innerhalb eines gewissen Längenänderungsbereiches entsprechen.
Bei höheren Kabeltemperaturen, bei denen die Kabellänge scheinbar länger ist, soll die regelbare Dämpfungskorrekturschaltung 2 auf einen Dämpfungsverlauf eingestellt werden entsprechend einer kürzeren Kabellänge als bei niedrigerer Kabeltemperatur, wobei die Kabellänge kürzer zu sein scheint, damit ein Kabel mit einem negativen Temperaturkoeffizienten simuliert wird.
In der Praxis entspricht die minimale Dämpfung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 einem noch kabelartigen Verlauf mit der Dämpfung des an die Eingangsklemme 4 angeschlossenen Kabels bei einer bestimmten minimalen Länge. Dadurch wird auch bei der maximalen Kabeltemperatur eine bestimmte, nämlich die oben genannte minimale Dämpfung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung 2 der Kabeldämpfung zugefügt.
Außer den gewünschten kabelartigen Dämpfungsverläufen führt die regelbare Dämpfungskorrekturschaltung 2 auch eine bei jeder Einstellung der PIN-Dioden 26 und 33 gleiche und frequenzunabhängige Restdämpfung ein. Diese Restdämpfung ist zum Glätten des Kabeldämpfungsverlaufes nicht von Bedeutung.
Der Ausgleich der Temperaturabhängigkeit der Kabeldämpfung erfolgt in der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, während in der festen Dämpfungskorrekturschaltung 1 in der dargestellten Kaskadeschaltung mindestens zum größten Teil die Frequenzabhängigkeit der Kabeldämpfung behoben wird. Bei einem Dämpfungsverlauf der festen Dämpfungskorrekturschaltung 1,
PHN 8848 - 13 -
809883/0871
wie oben genannt, findet eine genaue GBttung des Kabeldämpfungsverlaufes statt. Die frequenzunabhängige Restdämpfung, die auch diese feste Dämpfungskorrekturschaltung 1 einführt, ist für die genannte Glättung nicht von Bedeutung.
Der Regelstrom für die PIN-Diode 26 wird von der Regelschaltung 3 über den zweiten Regelausgang 12 geliefert, der für die PIN-Diode 33 über den ersten Regelausgang 11.
Die Regelschaltung 3 weist einen Regeleingang 10 auf, der mit der Basis eines Transistors 47 verbunden ist. Dieser Transistor 47 liegt mit seinem Kollektor an einer Speiseleitung und mit seinem Emitter sowdi über einen Widerstand an Masse als auch an der Basis eines Transistors 45. Dieser Transistor 45 liegt mit seinem Emitter über einen Widerstand an der Speiseleitung und ist mit seinem Kollektor mit der Basis eines Transistors 41, mit dem Emitter eines zweiten Transistors 40 und über eine Reihenschaltung aus einem Entkopplungskondensator 49 und einer HF-Sperrinduktivität 50 mit dem ersten Regelausgang 11 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem Entkopplungskondensator 49 und der Sperrinduktivität 50 liegt über einen HF-Kurzschlußkondensator 51 an Masse und ist zugleich mit dem Kollektor des ersten Transistors 41 verbunden. Der Kollektor des zweiten Transjsfcors ist über eine HF-Sperrinduktivität 44 mit dem zweiten Regelausgang 12 verbunden und liegt über einen Entkopplungskondensator 43 an seiner Basis, die gleichzeitig mit dem Kollektor eines Transistors 34 verbunden ist und an der Basis sowie an dem Kollektor eines Transistors 38. Dieser Transistor 38 ist mit seinem Emitter mit der Basis sowie mit dem Kollektor eines Transistors 39 verbunden. Die Emitter der Transi*- storen 41 und 39 sind miteinander verbunden und liegen über eine Zener-Diode 42, dessen Anode an der Speiseleitung liegt, an der Speiseleitung. Der Transistor 34 liegt mit seinem Emitter über einen Widerstand 36 an Masse und mit seiner Basis über eine Zener-Diode 35, dessen Kathode an Masse liegt, an PHN 8848 - 14 -
809883/0871
Masse, sowie über einen Widerstand 37 an der Speiseleitung.
Der als feste Stromquelle wirksame Transistor 34 liefert einen Kollektorstrom I , dessi
Widerstandes 36 bestimmt ist.
einen Kollektorstrom I , dessen Größe durch den Wert des
Bei als ideal vorausgesetzten Transistoren ändert sich der Kollektor-Smitterstrom exponentiell mit der Basis-Emitterspannung.
In der Regelschaltung 3 ist die Summe der Basis-Emitterspannungen der Transistoren 40 und 41 gleich der Summe der Kollektor-Emitterspannungen der als Diode geschalteten Transistoren 38 und 39. Dies bedeutet, daß das Produkt der Kollektor-Emitterströme der Transistoren 40 und 41, und zwar der zweite bzw. erste Regelstrom, dem Produkt der Kollektor-Emitterströme jedes der Transistoren 38 und 39,
2
d.h. I entspricht. Nimmt der erste Regelstrom am ersten Regelausgang 11 also zu, so nimmt der zweite Regelstrom am zweiten Regelausgang 12 ab und umgekehrt. Mit Hilfe der aus den Elementen 47, 48, 45 und 46 bestehenden regelbaren Stromquelle kann der zweite Regelstrom, d.h. der Kollektor-Emitterstrom des Transistors 40, geändert werden, und damit gleichzeitig der erste Regelstrom, d.h. der Kollektor-Emitterstrom des Transistors 41.
Eine dem Eingang 10 zugeführte temperaturabhängige Regelspannung erscheint auch am Emitter des Transistors 45 und bestimmt mit der Größe des Widerstandes 46 die Größe des zweiten Regelstromes.
In einer praktischen Ausführungsform ist der Widerstand 36 als Potentiometer ausgebildet, damit auch der Kollektorstrom I des Transistors 34 eingestellt werden kann, was für die Anpassung des Dämpfungsentzerrers an die jeweilige Art und Länge des zu kompensierenden Kabels vorteilhaft ist. Die Elemente
PHN 8848 809883/0871
des Dämpfungsentzerrers und einer zugeordneten Regelschaltung nach der Erfindung können in der Praxis die nachfolgenden Werte aufweisen:
Wider Werte Kondensa Werte Induktivi Werte
stände (Ohm) toren (F) täten (H)
13,14 75 27,28 1On 29,44,50 5 /u
22,23 32,49
24,30 51
15 280 17 8p2
18 20 20 5p6
36 24 k 31 22p
34 k
37 15 k 43 4n7
46 820
48 18
Für die Transistoren 40, 41, 45, 38 und 39 wurde die integrierte Schaltungsanordnung CA 3046 von RCA verwendet.
Die PIN-Dioden 26 und 33 sind vom Typ IN 5957 und die Zener-Dioden 35 vom Typ BZY 79 und die Zener-Diode 42 vom Typ BZX Die Induktivitäten 25 und 19 bestehen aus 4 1/2 Windungen Kupferdraht mit einer Dicke von 0,63 mm um einen Kern von 5 mm bzw. 4 1/2 mm Durchmesser. Die Induktivität 16 ist aus 1 1/2 Windungen Kupferdraht mit einer Dicke von 0,5 mm um einen Kern von 3 mm Durchmesser gebildet, die Induktivität aus 2 1/2 Windungen Kupferdraht mit einer Dicke von 0,5 mm um einen Kern von 2 1/2 mm Durchmesser.
Fig. 2a zeigt den Dämpfungsverlauf eines Kabels. Die Kennlinie 60 gilt für eine Kabeltemperatur von + 200C, die Kennlinie 61 für + 60°C und die Kennlinie 62 für - 200C.
Fig. 2b zeigt den gewünschten kabelartigen Dämpfungsverlauf
8848 809883/0871 _ _
einer regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung nach der Erfindung bei einer Kabeltemperatur von + 200C = Kennlinie 60', + 60°C = Kennlinie 61' und - 200C = Kennlinie 62'. Mit der Kennlinie 63 ist die Restdämpfung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung angegeben.
In Fig. 2c zeigt die Kennlinie 64 den gewünschten Dämpfungsverlauf einer festen Dämpfungskorrekturschaltung. Die Kennlinie 64■ ist die Summe der Dämpfungsverläufe der Kennlinien und 60', die der Summe der Dämpfungsverläufe der Kennlinien und 61' sowie der Kennlinien 62 und 62' entspricht.
Die Kennlinie 64 verläuft in Abhängigkeit von der Frequenz, also entgegengesetzt zur Kennlinie 64·, wodurch bei Addition der Dämpfungen nach diesen Kennlinien ein flacher Dämpfungsverlauf auch der Kennlinie 66 erhalten wird. Die frequenzunabhängige Restdämpfung der festen Dämpfungskorrekturschaltung ist durch die Kennlinie 65 dargestellt und ist ebenso wie die der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung zum Glätten der unterschiedlichen Kabeldämpfungsverlaufe nicht von Bedeutung.
PHN 8848
809883/0871
Leerseite

Claims (3)

  1. 2828637
    N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
    PATENTANSPRÜCHE:
    ( 1.) Dämpfungsentzerrer zum Korrigieren des temperatur- und frequenzabhängigen Dämpfungsverlaufes innerhalb eines Frequenzbereiches von Kabeln, mit einer Kaskadenschaltung, bestehend aus einer festen, für höhere Frequenzen eine niedrigere Dämpfung als für niedrigere Frequenzen aufweisende feste Dämpfungskorrekturschaltung und einer mit einer Regelschaltung verbundenen regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung, die ein überbrücktes T-Netzwerk mit einer durch eine regelbare Überbrückungsimpedanz überbrückten Reihenschaltung aus zwei gleichen Längswiderständen und mit einer zwischen diesen beiden Längswiderständen liegenden Querimpedanz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß, damit bei gleicher Frequenzänderung eine Dämpfungsänderung der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung erhalten wird, die bei niedrigeren Temperaturen größer als bei höheren Temperaturen ist, bei höheren Temperaturen die Größe der Überbrückungsimpedanz kleiner und die Größe der Querimpedanz größer als bei niedrigeren Temperaturen ist, wobei in dem genannten Frequenzbereich die Überbrückungsimpedanz induktiv und die Querimpedanz kapazitiv sind und die Größe des Dämpfungsverlaufs der festen Dämpfungskorrekturschaltung zwischen den Grenzfrequenzen dieses Frequenzbereiches mindestens nahezu der Summe des bei der im Betrieb maximal auftretenden Kabeltemperatur auftretenden Dämpfungsunterschiedes des Kabels und des dabei auftretenden Dämpfungsunterschiedes der regelbaren Dämpfungskorrekturschaltung entspricht.
  2. 2. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 1, bei dem das Produkt der Impedanzwerte der Überbrückungs- und der Querimpedanz mindestens nahezu dem Quadrat des Widerstandswertes der beiden Längswiderstände entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsimpedanz eine durch einen ersten Regelwiderstand überbrückte Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand
    PHN 8848 - 2 -
    809883/0871
    ORIGINAL INSPECTED
    und einer Induktivität aufweist und die Querimpedanz eine mit einer Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes und einer Kapazität in Reihe geschalteten zweiten Regelwiderstand aufweist, wobei bei höheren Temperaturen der erste Regelwiderstand kleiner und der zweite Regelwiderstand größer als bei niedrigeren Temperaturen ist.
  3. 3. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 2, dessen erster und zweiter Regelwiderstand erste bzw. zweite PIN-Dioden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen Regeleingang, erste und zweite bzw. mit ersten und zweiten PIN-Dioden verbundene Regelausgänge, eine mit dem Regeleingang verbundene regelbare Stromquelle sowie eine mit einer festen Stromquelle verbundene Reihenschaltung aus ersten und zweiten pn-Halbleiterübergangen aufweist, wobei die Reihenschaltung zu den in Reihe geschalteten Basis-Emitterübergängen erster und zweiter Transistoren parallel geschaltet ist, deren Kollektoren mit dem ersten bzw. zweiten Regelausgang verbunden sind und wobei die regelbare Stromquelle mit dem Emitter des ersten Transistors sowie der Basis des zweiten Transistors verbunden ist.
    PBDiI 8848 - 3 -
    809883/0871
DE19782828697 1977-07-07 1978-06-30 Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung Granted DE2828697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7707542A NL7707542A (nl) 1977-07-07 1977-07-07 Dempingseffenaar voor het corrigeren van een temperatuur- en frequentie-afhankelijke kabel- demping.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828697A1 true DE2828697A1 (de) 1979-01-18
DE2828697C2 DE2828697C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=19828842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828697 Granted DE2828697A1 (de) 1977-07-07 1978-06-30 Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4208640A (de)
JP (1) JPS5418258A (de)
DE (1) DE2828697A1 (de)
FR (1) FR2397109A1 (de)
GB (1) GB2000933B (de)
IT (1) IT1096982B (de)
NL (1) NL7707542A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110223B (it) * 1978-12-28 1985-12-23 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo di compensazione dlle variazioni termiche di fase nella funzione di trasferimento di un quadripolo a parametri distribuiti
US4488126A (en) * 1982-11-18 1984-12-11 Northern Telecom Limited Equalizer arrangement for mixed-gauge cables
US4947386A (en) * 1987-11-02 1990-08-07 Amp Incorporated Fixed gain fixed loss amplification system
US4835494A (en) * 1988-04-20 1989-05-30 Amp Incorporated Automatic level control system for broadband cable systems
DE4001299A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Philips Patentverwaltung Frequenzgangentzerrer
GB9208087D0 (en) * 1992-04-13 1992-05-27 Miles Barry D R Cable simulator
US5548222A (en) * 1994-09-29 1996-08-20 Forte Networks Method and apparatus for measuring attenuation and crosstalk in data and communication channels
FR2735634B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-11 Alcatel Telspace Dispositif de correction de la caracteristique amplitude/frequence d'un signal ayant transite par un cable et egaliseur frequentiel correspondant
US5724344A (en) * 1996-04-02 1998-03-03 Beck; William Federick Amplifier using a single forward pilot signal to control forward and return automatic slope circuits therein
DE69800107T2 (de) 1998-01-15 2000-09-21 Hewlett Packard Co Dämpfungentzerrer für Übertragungsleitungen
US6549087B1 (en) * 1999-01-12 2003-04-15 Adc Telecommunications, Inc. Variable equalizer with independently controlled branches based on different frequency breakpoints
US6836184B1 (en) 1999-07-02 2004-12-28 Adc Telecommunications, Inc. Network amplifier with microprocessor control
US7289007B2 (en) * 2004-01-14 2007-10-30 General Instrument Corporation Temperature compensated variable tilt equalizer
US7373272B2 (en) * 2006-07-26 2008-05-13 Honeywell International, Inc. Temperature compensated resonant transmission line sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919408B2 (de) * 1969-04-17 1971-03-18 Verfahren zur temperatur und laengenentzerrung in viel kanal traegerfrequenz uebertragungssystemen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507449A (de) * 1950-11-30
US3441879A (en) * 1966-05-13 1969-04-29 Edward J Tomcavage Transmission line thermal equalizer
US3569869A (en) * 1968-06-21 1971-03-09 Walter O Sutton Jr Thermal compensation for a radio frequency transmission line
DE2237578A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Siemens Ag Einstellbarer entzerrer
AT326186B (de) * 1973-11-13 1975-11-25 Siemens Ag Oesterreich Einstellbarer vierpol zur korrektur des frequenzabhängigen dämpfungsverlaufes von kabeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919408B2 (de) * 1969-04-17 1971-03-18 Verfahren zur temperatur und laengenentzerrung in viel kanal traegerfrequenz uebertragungssystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift der Fa.Magnavox "Instruction Manual" MX-404-Serien, S.91 u.129 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418258A (en) 1979-02-10
IT1096982B (it) 1985-08-26
NL7707542A (nl) 1979-01-09
FR2397109A1 (fr) 1979-02-02
GB2000933A (en) 1979-01-17
GB2000933B (en) 1982-01-13
FR2397109B1 (de) 1983-09-02
US4208640A (en) 1980-06-17
DE2828697C2 (de) 1988-04-21
IT7825316A0 (it) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE2828697C2 (de)
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2707870A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungssteuerung
DE2946952C2 (de)
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE3035286C2 (de) Verstärker
DE2931482A1 (de) Abstimmbares aktives hochpassfilter fuer hoergeraete
DE3145771C2 (de)
DE1591420C3 (de) Dämpfungsregler für elektrische Schwingungen
DE3327107C2 (de) Hochfrequenzverstärkerschaltung
DE2523090A1 (de) Breitband-signalgenerator
DE2436255C3 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2946305C2 (de)
DE2047755B2 (de) Einrichtung zur selbsstaetigen verstaerkungsregelung fuer einen verstaerker, insbesondere transistor verstaerker, in hochfrequenzspannungen fuehrenden kabelnetzen
DE1263098B (de) Verstaerker mit frequenzabhaengiger Gegenkopplung zur Egalisierung des Frequenzgangs
DE3019125A1 (de) Integrierter endverstaerker
DE2047755C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verstärkungsregelung für einen Verstärker, insbesondere Transistorverstärker, in Hochfrequenzspannungen führenden Kabelnetzen
DE4022468A1 (de) Entzerrer
DE3048630C2 (de) Entzerrender Verstärker für Kabelstrecken zur Übertragung von breitbandigen Nachrichtensignalen
DE3939020A1 (de) Hochfrequenz-leistungsendstufe
EP0590516B1 (de) Spannungsgesteuerte Anordnung
DE1154519B (de) Breitbandiger Transistorverstaerker mit regelbarem Verstaerkungsfaktor
DE2851905C2 (de) Gegengekoppelter Verstärker mit wenigstens zwei Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee