DE2237578A1 - Einstellbarer entzerrer - Google Patents
Einstellbarer entzerrerInfo
- Publication number
- DE2237578A1 DE2237578A1 DE2237578A DE2237578A DE2237578A1 DE 2237578 A1 DE2237578 A1 DE 2237578A1 DE 2237578 A DE2237578 A DE 2237578A DE 2237578 A DE2237578 A DE 2237578A DE 2237578 A1 DE2237578 A1 DE 2237578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- quadrupole
- adjustable equalizer
- hvp
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/04—Control of transmission; Equalising
- H04B3/14—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
- H04B3/143—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
- H04B3/145—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Entzeri'er, bei
dem einem aus ohmschen 7/iderständen bestehenden Netzwerk
ein Hilfsvierpol zugeordnet ist und bei dem die Yeränderbarkeit
seines Dämpfungsverlaufes durch Veränderung des
Abschlußwiderstandes des Hilfsvierpols vorgenommen wird.
Zur Überwachung und Regelung von Trägerfrequenzsysteiuen
v/erden bekanntlich-Pilotsignale im allgemeinen an den Grenzen der Übertragungsbänder mitübertragen. Die Pegel
dieser Signale v/erden mit Hilfe einstellbarer Entzerrer,
die auch Bodeentzerrer genannt werden, auf bestimmte, vorgegebene Werte gebracht. Bei derartigen Entzerrern v/erden
einem aus ohmschen Widerständen bestehenden Netzwerk ein oder mehrere Hilfsvierpole zugeordnet;» Die Veränderbarkeit
des Dämpfungsverlaufes läßt sich dadurch erreichen, daß der Hilfsvierpol mit einem veränderbaren o>imschen Abschlußwiderstand
abgeschlossen ist. Dar Abschlußwiderstand
selbst kann dabei beispielsweise als Potentiometer, als ein mit Festwiderständen versehener Schalter oder dergleichen
ausgebildet sein. Wie sich insbesondere bei höheren Frequenzen, beispielsweise im Bereich um 60 MHz zeigt,
werden die Übertragungseigenschaften des Entzerrers offenbar deshalb immer mehr gestört, weil die parasitären Effekte
der sur Variation der Abschlußwiderstände verwendeten Schaltbausteine immer stärker in Erscheinung treten, was
insbesondere für die Zuleitungsinduktivität und die Parallelkapazität dieser Schaltbausteine gilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Schwierigkeiten in verhältnismäßig einfacher Weine abzuhelfen,
und eine Möglichkeit zur Kompensation der parasitären
VPA 9/647/2005 'Hka/Bri
409808/0558
_ 2 — BAD ORIGINAL
Schaltelemente anzugeben. 2237578
Ausgehend von einem einstellbaren Entzerrer, bei dem einem
aus ohmschen Widerständen bestehenden Netzwerk ein Hilfsvierpol
zugeordnet· ist und bei dem die Veränderbarkejt seines
Dämpfungsverlaufes durch Veränderung des Abschlußwiderstandes
des Hilfsvierpols vorgenommen wird, wird diese Aufgabe
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Eigenkapazität 0
und die Zuleitungsinduktivität L des veränderbaren Abschluß-Widerstandes
durch ein Reaktanzhalbglied kompensiert irt,
in dessen Längszweig ein Kondensator mit dfcr Kapazi-.
ο
tat C1=Vu)" L_ und in dessen Querzv:cig eiue Spule mit der
κ m ζ ρ
Induktivität Li^t/u» C derart angeordnet sind, daß die
it. ITl 6
Spule dem Hilfsvierpol zugekehrt ist, wobei f =ω,/2π diejenige
Frequenz bedeutet, bei der die Dämpf ung?:extreir.n
auftreten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungr.V.'.-spielen
noch näher erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung:
Pig.1 eine spezielle Schaltung eines einctollbarer.
Entzerrers;
Fig.2 einen Ausschnitt aus der Schaltung nach Fig.1;
Fig.3 die Kompensation in der Komplexen Vi"iderstandsebene;
Fig.4 die 7/irkung der KoTiponsation auf die angestrebten
Dämpfungskurven.
In Ausführunrsbeispiel von Fig.1 ist eine mögliche Schaltung
eines einstellbaren Entzerrers dargestellt, der als r.s.r-:r;iver
VPA 9/647/2005 - 3 -
BAD ORIGINAL Ü09808/0558
Vierpol mit den Eingangsklemmen 1 und 1' und den Ausgangsklemmen
2 und 2' ausgeführt-ist. Die Eingangsklemme 1'
und die Ausgangsklemme 2· sind elektrisch unmittelbar miteinander -ve?nbunden und können somit auf ein festes Bezugspotential, wie beispielsweise Erdpotential, gelegt werden.
Der Entzerrer selbst besteht aus einem Netzwerk 3 mit den ohmschen Widerständen 5* 6 und 7, die als T-Glied mit
den Widerständen 5 und 6 in den Längszweigen und dem
Widerstand 7 im Querzweig geschaltet sind. Dorn Netzwerk 3 ist im Anschluß an den im Querzweig liegenden Widerstand 7
ein Hilfsvierpol HVP zugeordnet, der in der Zeichnung, ebenso wie das aus ohmschen Widerständen bestehende Netzwerk
3, zur besseren Übersicht iait gestrichelten Linien
eingerahmt ist. Die Eingangsklemmen des Hilfsvierpols HVP
sind mit 11 und 11' bezeichnet, die Ausgangsklemmen mit 20
und 20'.
Der Hilfs\rierpol selbst besteht im Ausführungsbeispiel
aus einem überbrückten T-Glied mit den ohmschen Widerständen 10 und 11 in den Längszweigen und der Serienschaltung
aus einem ohmschen Widerstand 12 und einem Parallelresonanzkreis
mit der Spule 13 und dem Kondensator 14 im Querzweig. Im Überbrückungszweig liegt die Parallelschaltung
aus einem Serienresonanzkreis.mit der Spule 15 und dem Kondensator 16 und einem ohmschen Widerstand 17. Der
Hilfsvierpol selbst ist abgeschlossen mit einem Schalter S,
dessen einzelne Schalterstellungen mit S1, S2 bis Sn bezeichnet
sind, wobei den jeweiligen Schalterstellungen die Widerstände R1, R2'bis Rn zugeordnet sind. Der kleinste
Widerstand R1 wird unmittelbar von einem Kurzschluß gebildet und hat somit den Yfiderstandswert Null, der größte
Widerstand Rn ist als Leerlauf dargestellt und hat somit den Widerstandswert Unendlich. Die Klemmen 11' und 20'
des Hilfsvierpols sind wiederum elektrisch unmittelbar durchverbunden und können somit direkt auf die die Klemmen
1' und 2' verbindende Leitung geschaltet werden.
VPA 9/647/2005 . · - 4 -
.40980870668 BAD OR1G.NAU
In Pig.2 ist nur mehr der Hilfsvierpol HVP dargestellt
und es sind die Widerstände R1 bis En durch den variablen Abschlußwitlerstand R. symbolisiert, dessen Widerstandswert
zwischen den Werten Null und Unendlich veränderbar ist.
Die Bemessung solcher Entzerrer ist für sich bekannt, so daß an dieser Stelle nicht im einzelnen darauf eingegangen
werden muß. Bekanntlich ist es auch möglich, bei derartigen Entzerrern mehrere abgeschlossene Hilfsvierpole gemäß
Pig.2 zu verwenden, was beispielsweise bei der Schaltung nach Pig.1 bedeuten würde, daß das Widerstandsnetzwerk
durch einen zum Hilfsvierpol HVP dualen, mit einem veränderbaren ohmschen Widerstand abgeschlossenen Hilfsvierpol überbrückt sein müßte. Auch können bei unterschiedlichen
Frequenzen wirksame Hilfsvierpole verwendet werden.
Es werden nun bekanntlich durch die Größe des Abschlußwiderstandes
R0 die Richtung und die Höhe des vom Entzerrer
erzeugten Dämpfungshubes bestimmt. Dabei sind dem positiven bzw. negativen Maximalhub, bezogen auf die
Grunddämpfung, die Widerstandsextrenwerte R_=0
bzw. Ra=oo zugeordnet. Die Frequenz, bei der die Dämpfungsextrema
auftreten, ist mit f bezeichnet. Pur das Ausführungsbeispiel
der Fig.1 bedeutet dies, daß die Anzahl der Widerstände Rn so groß zu wählen ist, als unterschiedliche
Dämpfungshübe gewünscht werden.
Wie nun aus Fig.2 zu erkennen ist, ist der ohmsehe Abschlußwiderstand
RQ mit parasitären Schaltelementen be-
el
haftet, die sich insbesondere als eine zum Widerstand R
parallel liegende Kapazität, nämlich seine Eigenkapazität
Ce, und eine dieser Parallelschaltung in Reihe vorgeschaltete
Zuleitungsinduktivität L„ äußern und, wie bereits
erwähnt, das Übertragungsverhalten des Entzerrers
VPA 9/647/2005 - 5 -
/»09808/0558
in unzulässiger Weise verändern.
Bei der Erfindung wird nun von der Überlegung ausgegangen, daß bei solchen einstellbaren Entzerrern mit einem schmalen
Hubbereich, wie z.B. Pflotentzerrern, die einstellbaren
Abschlußwiderstände des Hilfsvierpols bzw. der Hilfsvierpole nur innerhalb des Hubbereiches Einfluß auf den Frequenzgang
haben, und daß es somit zulässig ist, die parasitären Elemente auf einfache Weise schmalbandig zu kompensieren,
wenn die Kompensation so auegelegt ist, daß sie zumindest bei einer Frequenz, nämlich der Hubmittenfrequenz
f , beliebige Abschlußwiderstände 0 ZRn ZLoo mögm
a —~
liehst genau in sich selbst transformiert. Die beiderseits
von dieser Frequenz auftretenden Fehler sind dann in der für schmalbandige Entzerrer erforderlichen Breite noch so
klein, daß ihr Einfluß auf den Dämpfungsgang vernachlässigbar klein bleibt.
Wie den Fig.1 und 2 zu entnehmen ist, wird nun die Wirkung
der parasitären Schaltelemente L und C dadurch kompensiert,
daß zwischen dem Hilfsvierpöl HVP und dem Abschlußwiderstand
Ro ein Halbglied geschaltet ist, in dessen Querzweig
eine Spule mit der Induktivität L, und in dessen Längszweig ein Kondensator mit der Kapazität CL liegt.
Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß das Halbglied so geschaltet ist, daß die Spule L, unmittelbar dem Hilfsvierpöl
HVP benachbart ist. Die Spule muß dabei die Induktivität
L1 =ΐ/ω C und der Kondensator die Kapazitat
C.-i/ω .L haben. Dabei ist ω die zur Hubmittenfrequenz
f gehörende Kreisfrequenz (ω =2πί ).
Die parasitären Elemente L und- C lassen sich meßtechnisch
erfassen und je nach der Art der verwendeten Abschlußwiderstände, für die beispielsweise insbesondere bei pilotgeregelten
Zwischenverstärkern auch ein Heißleiter in Frage kommen kann, kann der Fall eintreten, daß eines dieser
VPA 9/647/2005 - 6 -
409808/0558
Elemente den Wert Null bzw. einen für die Praxis vernachlässigbar kleinen Wert annimmt. Auch für diesen Pail gelten
die vorstehend angegebenen Bemessungsformeln und es nimmt lediglich eines der Elemente L. oder C. den Wert
Unendlich an, was für den Kondensator C^ bedeutet, daß
er durch eine unmittelbar elektrische Verbindung ersetzt werden kann, während die Spule "L^ völlig fortfällt.
In Fig.3 ist in der komplexen Widerstandsebene mit der
reellen Achse Re und der imaginären Achse Im die Wirkung der Kompensation bei der Frequenz f gezeigt. Durch die
parasitären Elemente C und L wird der rein ohrasche Widerstand R in den komplexen Widerstand R· transformiert.
Dieser Widerstand R1 würde auch als Abschlußwiderscand
el
des Hilfsvierpols erscheinen, und somit, die gewünschte
Dämpfungsabhängigkeit des Entzerrers verfälschen. Durch
die Kompensationselemente C, und L, wird jedoch der koK-plexe
Widerstand R1 wieder in den Wi<lai stand R zurücktransformiert.
Die Transformationsrichtungen sind in Fig.? durch die jeweils miteingetragenen Pfeile kenntlich
gemacht.
Die Kompensation giit streng zwar nur br-l einer Frequenz,
nänüich der Frequenz f , bei nicht zu großen Störeleffienten
ist jedoch die Abweichung des vom Hilfsvierpol her gesehenen Eingangsviderstandes Z (vgl. Fig.1,2) vom Abschlußwiderstand
R auch im erforderlichen Eereich um die Frequenz des Extrenalhubes noch genügend klein.
Bei einem als Pilotentzerrer realisierten Ausführungsbeispiel mit der Hubmittenfrequenz f =61,16 KHz wurden die
parasitären Elemente zu L =42 nH und C= 10 pF festgestellt.
Die Kompensationselemente ergeben sich demzufolge zu Lj=0,68yuH und Cj= 160 p?. Wie sich zeigt, ergeben sich
im kompensierten Fall jeweils bei der Mittenfrequenz 61,16 I.IHz
exakt die gewünschten Abschlußwiderstände und auch bei den
VPA 9/647/2005 - 7 -
409808/0558 BAD original
um etwa +3 # von der Mittenfrequenz abliegenden Frequenzen
sind die Abweichungen immer noch sehr viel kleiner als im nichtkompensierten Fall. Betrachtet man die Beträge
von Z , dann ergeben sich für endliche Abschlußwiderstände im Frequenzbereich fm0+O,O3| im, kompensierten Fall
relative Abweichungen (|Ze[-Ra)/Ra von 0 # bis 4,6 $>
und im nichtkompensierten Fall solche von 13 ¥>
bis 81 $>. Bei Kurzschluß ist im genannten Frequenzbereich der maximale
Widerstand lz I im kompensierten Fall 0,96 Ω und im nichtkompensierten
Fall 16,7 Ω. Bei Leerlauf ergibt sich statt eines unendlichen Widerstandes im kompensierten Fall
|Z | . =4133 Ω und im unkompensierten Fall
Werden die Kompensationselemente abstimmbar ausgeführt,
dann lassen sich auch Streuungen der parasitären Elemente gut berücksichtigen.
Für das genannte Ausführungsbeispiel ist in Fig.4 noch der
Einfluß auf den zu erzielenden Dämpfungsverlauf eines Entzerrers nach Fig.1 dargestellt, wobei die Dämpfung a,
in Abhängigkeit von der Frequenz f aufgetragen ist. Die ausgezogen gezeichneten Kurven 21, 22 und 23 zeigen den
Dämpfungsverlauf bei Verwendung der Kompensation, der mit
dem theoretischen Verlauf praktisch zusammenfällt. Dabei stellt die Kurve 21 den sogenannten maximalen Dämpfungshub
dar, der mit dem Abschlußwiderstand R =0 erreicht wird, die Kurve 22 den sogenannten minimalen Dämpfungshub, der
mit dem Abschlußwiderstand R =oo erreicht wird und schließ
lieh die Kurve 23 den sogenannten durchgeschalteten Zustand, d.h. also eine frequenzunabhängige Grunddämpfung,
die sich bei Abschluß des Hilfsvierpols mit seinem Wellenwiderstand
ergibt. Weitere Zwischenwerte sind zur besseren Übersicht nicht eingezeichnet, jedoch bewegen sich je nach
der Größe des Abschlußwiderstandes R- die einzelnen, zu-
EL
einander proportionalen Dämpfungskurven zwischen den Kur-
VPA 9/647/2005 .- 8 -
409808/Q658
ven 21 und 22. In analoger Zuordnung zeigen die Kurven 24, 25 und 26 den Dämpfungsverlauf des gesamten Entzerrers,
wenn die beschriebene Kompensation nicht angewendet wird. Wie Fig.4 zu entnehmen ist, werden dadurch, abgesehen
von einer Verschiebung der Dämpfungsextrema die an den Schwingkreisen des Hilfsvierpols nachgestimmt werden könnten,
insbesondere die Dämpfungsverzerrungen an den schraffiert eingezeichneten Durchlaßbereichsgrenzen in unzulässiger,
und durch andere Elemente nicht beeinflußbarer Weise vergrößert. Auch die Grunddämpfung wäre (Kurve 26) im Hubbereich
nicht mehr frequenzunabhängig.
5 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
BAD ORIGINAL
VPA 9/647/2OO5 - 9 -
409808/0558
Claims (5)
- PatentansprücheMy Einstellbarer Entzerrer, bei dem einem aus ohmschen Widerständen bestehenden netzwerk ein Hilfsvierpol zugeordnet ist und bei dem die Veränderbarkeit seines Dämpfungsverlaufes durch Veränderung des Abschlußwiderstandes des Hilfsvierpols vorgenommen wird, .dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenkapazität C und die Zuleitungsinduktivitat L des veränderbaren Abschlußwiderstandes (R_) durchZi CLein Reaktanzhalbglied (Gy1I^.) kompensiert ist, in dessen Längszweig ein Kondensator mit der Kapazität Cv=i/u) L17 und in dessen Querzweig eine SpuleXL TU Z O ■mit der Induktivität L =ΐ/ω Ce derart angeordnet sind, daß die Spule (L^) dem Hilfsvierpol (HVP) zugekehrt ist, wobei f =ωm/2it diejenige Frequenz bedeutet, bej der die Dämpfungsextrema auftreten.
- 2. Abwandlung eines einstellbaren Entzerrers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dem aus ohmschen Widerständen bestehenden Hetzwerk (3) mehrere Hilfsvierpole (HVP) zugeordnet sind, und die Kompensationsschaltung (!»^»Cv) ^ei einem oder mehreren Hilfsvierpolen vorgesehen ist.
- 3. Einstellbarer Entzerrer nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare ohmsche Abschlußwiderstand (Re) des Hilfs-cLVierpols (HVP) aus einem Schalter (S) besteht, dessen jeweiligen Schalterstellungen (S1 bis Sn) Pestwiderständen (R1 bis Rn) zugeordnet sind.
- 4. Einstellbarer Entzerrer nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß der veränderbare Abschlußwiderstand (R0) des Hilfsvierpols aus einem Heißleiter besteht.VPA 9/647/2005 - 10 -409808/0558
- 5. Einstellbarer Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kapazität (Cj) des Längskondensators oder die Induktivität (L^) der Querspule den TJert Unendlich annimmt ΓVPA 9/647/2005/,09808/0558Lee r seife
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237578A DE2237578A1 (de) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Einstellbarer entzerrer |
GB3442573A GB1443812A (en) | 1972-07-31 | 1973-07-19 | Frequency selective circuit arrangements |
AT651873A AT338334B (de) | 1972-07-31 | 1973-07-24 | Einstellbarer entzerrer |
IT27169/73A IT992730B (it) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | Egualizzatore regolabile ad esempio per sorvegliare e regolare sistemi di frequenza portante |
AU58637/73A AU476255B2 (en) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | Adjustable equalizer |
FR7327659A FR2195119B1 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | |
IL42834A IL42834A (en) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | Frequency selective circuit arrangements |
CA177,448A CA996208A (en) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | Frequency selective circuit arrangement |
NL737310519A NL152144B (nl) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | Instelbare correctieschakeling. |
CH1103873A CH560492A5 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | |
AR249354A AR195357A1 (es) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | Compensador regulable |
US00383992A US3854659A (en) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | Frequency selective circuit arrangements |
HUSI1330A HU166776B (de) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | |
IE1288/73A IE37957B1 (en) | 1972-07-31 | 1973-07-30 | Improvements in or relating to frequency selective circuit arrangements |
BE134108A BE803070A (fr) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | Compensateur de distorsion |
JP8625373A JPS5317462B2 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | |
SE7310527A SE414853B (sv) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | Instellbar distersionskorrektor |
TR17487A TR17487A (tr) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | Frekans secici devre duezenleri |
YU02081/73A YU208173A (en) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | Adjustable distorsion corrector |
BR5817/73A BR7305817D0 (pt) | 1972-07-31 | 1973-07-31 | Corretor antidistorcao ajustvel |
PL1973164424A PL89354B1 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237578A DE2237578A1 (de) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Einstellbarer entzerrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237578A1 true DE2237578A1 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=5852213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237578A Withdrawn DE2237578A1 (de) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Einstellbarer entzerrer |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854659A (de) |
JP (1) | JPS5317462B2 (de) |
AR (1) | AR195357A1 (de) |
AT (1) | AT338334B (de) |
AU (1) | AU476255B2 (de) |
BE (1) | BE803070A (de) |
BR (1) | BR7305817D0 (de) |
CA (1) | CA996208A (de) |
CH (1) | CH560492A5 (de) |
DE (1) | DE2237578A1 (de) |
FR (1) | FR2195119B1 (de) |
GB (1) | GB1443812A (de) |
HU (1) | HU166776B (de) |
IE (1) | IE37957B1 (de) |
IL (1) | IL42834A (de) |
IT (1) | IT992730B (de) |
NL (1) | NL152144B (de) |
PL (1) | PL89354B1 (de) |
SE (1) | SE414853B (de) |
TR (1) | TR17487A (de) |
YU (1) | YU208173A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7707542A (nl) * | 1977-07-07 | 1979-01-09 | Philips Nv | Dempingseffenaar voor het corrigeren van een temperatuur- en frequentie-afhankelijke kabel- demping. |
US7808340B2 (en) * | 2008-02-29 | 2010-10-05 | General Instrument Corporation | Plug-in device for signal correction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE527031A (de) * | 1953-03-16 | |||
NL97465C (de) * | 1953-11-04 | |||
GB1243289A (en) * | 1969-02-14 | 1971-08-18 | Post Office | Improvements relating to electrical networks for echo pattern generation |
-
1972
- 1972-07-31 DE DE2237578A patent/DE2237578A1/de not_active Withdrawn
-
1973
- 1973-07-19 GB GB3442573A patent/GB1443812A/en not_active Expired
- 1973-07-24 AT AT651873A patent/AT338334B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 CA CA177,448A patent/CA996208A/en not_active Expired
- 1973-07-27 IL IL42834A patent/IL42834A/en unknown
- 1973-07-27 IT IT27169/73A patent/IT992730B/it active
- 1973-07-27 FR FR7327659A patent/FR2195119B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 AU AU58637/73A patent/AU476255B2/en not_active Expired
- 1973-07-30 US US00383992A patent/US3854659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-30 IE IE1288/73A patent/IE37957B1/xx unknown
- 1973-07-30 NL NL737310519A patent/NL152144B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-30 CH CH1103873A patent/CH560492A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-30 AR AR249354A patent/AR195357A1/es active
- 1973-07-30 HU HUSI1330A patent/HU166776B/hu unknown
- 1973-07-31 SE SE7310527A patent/SE414853B/xx unknown
- 1973-07-31 YU YU02081/73A patent/YU208173A/xx unknown
- 1973-07-31 BE BE134108A patent/BE803070A/xx unknown
- 1973-07-31 TR TR17487A patent/TR17487A/xx unknown
- 1973-07-31 BR BR5817/73A patent/BR7305817D0/pt unknown
- 1973-07-31 PL PL1973164424A patent/PL89354B1/pl unknown
- 1973-07-31 JP JP8625373A patent/JPS5317462B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5863773A (en) | 1975-01-30 |
PL89354B1 (de) | 1976-11-30 |
JPS4953745A (de) | 1974-05-24 |
CH560492A5 (de) | 1975-03-27 |
AR195357A1 (es) | 1973-09-28 |
IT992730B (it) | 1975-09-30 |
AT338334B (de) | 1977-08-25 |
NL152144B (nl) | 1977-01-17 |
ATA651873A (de) | 1976-12-15 |
IL42834A (en) | 1976-05-31 |
YU208173A (en) | 1982-02-28 |
US3854659A (en) | 1974-12-17 |
NL7310519A (de) | 1974-02-04 |
TR17487A (tr) | 1975-07-23 |
JPS5317462B2 (de) | 1978-06-08 |
HU166776B (de) | 1975-05-28 |
GB1443812A (en) | 1976-07-28 |
AU476255B2 (en) | 1976-09-16 |
IE37957L (en) | 1974-01-31 |
FR2195119B1 (de) | 1976-05-07 |
IL42834A0 (en) | 1973-10-25 |
FR2195119A1 (de) | 1974-03-01 |
BE803070A (fr) | 1973-11-16 |
CA996208A (en) | 1976-08-31 |
SE414853B (sv) | 1980-08-18 |
BR7305817D0 (pt) | 1974-07-11 |
IE37957B1 (en) | 1977-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965046C (de) | Einstellbare Daempfungsausgleichseinrichtung mit einer Vielzahl hintereinandergeschalteter ueberbrueckter T-Glieder | |
DE2059728A1 (de) | Spulenloser Daempfungs- und Laufzeitentzerrer | |
DE2736136A1 (de) | Signaluebertragungsnetzwerk | |
DE1562215C3 (de) | Variabler Entzerrer | |
DE2237578A1 (de) | Einstellbarer entzerrer | |
DE687088C (de) | Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern | |
DE1766202C2 (de) | Hochpass- oder Tiefpasscharakteristik aufweisendes aktives RC-Filter | |
DE1948802C3 (de) | Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk | |
DE2533553A1 (de) | Einstellbarer entzerrer | |
DE857405C (de) | Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE713195C (de) | Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk | |
DE3504383C2 (de) | ||
AT221596B (de) | Übertragungsnetzwerk | |
DE1283305B (de) | Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk | |
DE2910071A1 (de) | Bandpassfilter | |
DE2314381C3 (de) | Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied | |
DE936519C (de) | Drahtfunkteilnehmerweiche | |
DE1537661C3 (de) | Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung | |
EP0109680B1 (de) | Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer | |
DE951520C (de) | Veraenderbarer Daempfungsentzerrer zur gleichzeitigen, voneinander unabhaengigen Entzerrung mehrerer Randverzerrungen einer frequenzabhaengigen Schaltung | |
DE3429946C2 (de) | ||
DE2500512A1 (de) | Filterschaltung mit kapazitaeten und beidseitig geerdeten gyratoren | |
DE635961C (de) | Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern | |
DE3417838C2 (de) | Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung | |
AT209387B (de) | Induktiv belastete Übertragungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |