DE963511C - Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4) - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4)

Info

Publication number
DE963511C
DE963511C DEB37755A DEB0037755A DE963511C DE 963511 C DE963511 C DE 963511C DE B37755 A DEB37755 A DE B37755A DE B0037755 A DEB0037755 A DE B0037755A DE 963511 C DE963511 C DE 963511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclooctanediol
ether
parts
separation
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB37755A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Moell
Dr Otto Schlichting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB37755A priority Critical patent/DE963511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963511C publication Critical patent/DE963511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/205Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a nine to twelve-membered rings, e.g. cyclododecanols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1,2) und Cyclooctandiol-(l 4) Bekanntlich lassen sichCycIooctandiol-(I,2) und Cyclooctandiol-(I, 4), wie man sie beispielsweise durch Spaltung von I, 2-Epoxycyclooctan mit Säuren oder durch Epoxydation von Cycloocten mit Perameisensäure erhält (vgl. J. Am. Chem. Soc., Bd. 74, I952, S. 5884 ff.), nicht durch fraktionierte Destillation trennen. Man hat daher die Zerlegung solcher Gemische in der Weise durchgeführt, daß man auf das Gemisch Aceton in Gegenwart von wasserfreiem Kupfersulfat einwirken ließ. Durch Destillation des Umsetzungsgemisches läßt sich dann das Cyclooctandiol-(I, 2) in Form des Isopropylidenketals nach dem Entfernen des überschüssigen Acetons leicht von dem nicht mit Aceton in Reaktion getretenen Cyclooctandiol-(I, 4) trennen. Zur Gewinnung des Cyclooctandiols-(I, 2) muß dann das Isopropylidenketal noch in bekannter Weise, z. B. durch Säurehydrolyse, zerlegt werden.
  • Dieses Verfahren ist umständlich und für die Technik bedeutungslos.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Trennung von Cyclooctandiol-(I, 2) und Cyclooctandiol-(I, 4) in einfacher Weise durchführen läßt, wenn man die Gemische mit Äther extrahieft. Dabei geht nuridas Cyclooctandiol- (I, 2) in die Ätherauszüge und kann durch Abdampfen des Extraktionsmittels rein erhalten werden, während das Cyclooctandiol-(I, 4) ungelöst bleibt und sich kristallin abscheidet.
  • Vorteilhaft wendet man den Äther in wasserfreier Form an, jedoch erzielt man auch mit äther, der etwa 5 bis 7,5 0/o Wasser enthält, noch gute Ergebnisse.
  • Will man besonders reine Cyclooctandiole erhalten, so kann man dies beim Cyclooctandiol-(I, 4) durch Umkristallisieren des Extraktionsrückstandes aus Essigsäureäthylester oder anderen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Äthylenchlorid oder Eisessig erreichen, während man das Cyclooctandiol-(x, 2) durch Destillation unter vermindertem Druck als farbloses, dickflüssiges Öl rein erhält Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel I 200 Teile eines sirupartigen Gemisches von Cyclooctandliol-(I, 2) und Cyclooctandiol-(I, 4), das durch Umsetzen von Cycloocten mit Perameisensäure erhalten wurde, werden mit 400 Teilen wasserfreiem Ather bei gewöhnlicher Temperatur digeriert, bis sich aus dem sirupartigen Gemisch Kristalle abscheiden. Zur Vervollständigung der Kristallabscheidung läßt man das Gemisch einige Zeit in der Kälte stehen. Dann saugt man die Kristalle ab und wäscht den auf der Nutsche zurückgebliebenen Rückstand mit kaltem Äther nach.
  • Man erhält Teile Cyclooctandiol-(I,'4\. Nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester schmilzt das Diol bei 85 bis 870. Die ätherische Lösung wird vom Äther befreit und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält I35 Teile Cyclooctandiol-(I, 2) vom Siedepunkt I60 bis 1720 bei einem Druck von I,5 mm Hg.
  • Cyclooctandiol-(I, 2) ist leicht löslich in Wasser, Alkoholen, Aceton, Äther, Tetrahydrofuran, Pyridin, Eisessig, Dioxan, Essigester, Chloroform, Äthylenchlorid, Acetonitril, sehr schwer löslich bis unlöslich in Petroläther, Cyclohexan, Benzol, Toluol.
  • Cyclooctendiol-(I, 4) ist in der Kälte leicht löslich in Wasser, Alkoholen, Aceton, Tetrahydrofuran, in der Wärme leicht und in der Kälte schwer löslich in Eisessig, Dioxan, Essigester, Chloroform, lithylenchlorid, Acetonitril, sehr schwer löslich in der Wärme und in der Kälte in Petroläther, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Äther.
  • Beispiel 2 140 Teile eines Gemisches von gleichen Teilen Cyclooctandiol - (I, 2) und Cyclooctandiol - (1, 4) werden, wie in Beispiel I beschrieben, mit IOO Teilen wasserfreiem Äther extrahiert. Man erhält 68Teile-Cyclooctandiol-(I,4) und 70 Teile Cyclooctandiol-(I, 2).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(I, 2) und Cyclooctandiol-(I, 4), dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch mit Äther extrahiert.
DEB37755A 1955-11-04 1955-11-04 Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4) Expired DE963511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37755A DE963511C (de) 1955-11-04 1955-11-04 Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37755A DE963511C (de) 1955-11-04 1955-11-04 Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963511C true DE963511C (de) 1957-05-09

Family

ID=6965287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37755A Expired DE963511C (de) 1955-11-04 1955-11-04 Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793679B2 (de) S-d'-R-r-X-S'-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
DE963511C (de) Verfahren zur Trennung von Cyclooctandiol-(1, 2) und Cyclooctandiol-(1, 4)
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE962073C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclooktan
DE907171C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus Produkten der katalytrischen Kohlenoxydhydrierung
EP0091575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzaldehyd
DEB0037755MA (de)
DE863945C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter cyclischer Acetale
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1960474C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Menthol
DE855400C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1íñ2íñ4íñ5-tetracarbonsaeure
DE714488C (de) Herstellung von Pinakolin
DE707024C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
AT231424B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)
DE953879C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyron-(4)
DE855405C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkyl-2-thiouracilverbindungen
DE730790C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoxycumaranen oder 6-Acetoxychromanen
DE1543418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3,4-Trimethoxy-5-(2'-carboxyäthyl)-6oxo-5,6,8,9-tetrahydro-7H-benzocyclohepten
DE814001C (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 8-Dialkoxy-2-tetralonen
DE952804C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-alkansulfonsaeureestern des Buten-(2)-diol-(1, 4)
DE835596C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Umwandlung von p-Oxyalkylphenonen in Pinakonverbindungen anfallenden Mutterlaugen
DE1056617B (de) Verfahren zur Herstellung von Scopolin, seinen Estern und AEthern sowie deren quartaeren Ammonium-verbindungen
DE1096902B (de) Verfahren zur Herstellung von 16, 17-Methylen-20-keto-steroiden