DE963425C - Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid

Info

Publication number
DE963425C
DE963425C DEA17209A DEA0017209A DE963425C DE 963425 C DE963425 C DE 963425C DE A17209 A DEA17209 A DE A17209A DE A0017209 A DEA0017209 A DE A0017209A DE 963425 C DE963425 C DE 963425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
phosphoric anhydride
aromatic
acid
reaction products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17209A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsai Hsiang Chao
Hans Zacharias Lecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE963425C publication Critical patent/DE963425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12ο GRUPPE 2601
INTERNAT. KLASSE C07f ——
A 17209 IVb112
Hans Zacharias Lecher, Plainfield, N. J., und Tsai Hsiang Chao, Somerville, N. J. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
American Cyanamid Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsäureanhydrid
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik D'eutschland vom 31. Dezember 1952 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 22. November 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. April 1957 Die Priorität der Anmeldung in dea V. St. v. Amerika vom 7. Mai 1952 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Bhosphorsäureanhydrid.
Seit einiger Zeit siad eine Anzahl aromatischer Monophosphomsäuren der Formel
,0
Ar —P^-
wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet, bekannt. Sie konnten jedoch nur nach umständlidhen und kostspieligen Verfahren, die in. der Praxis nicht anwendbar waren, hergestellt werden. Im allgemeinen wurden diese Verbindungen hergestellt, indem man zunächst den betreffendleti aromatischen Kohlenwasserstoff ähnlich wie nach Friedel-Crafts unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Kondensationsmittel mit Phosphortrichlorid kondensierte. Dabei müssen ein beträchtlicher Überschuß an Phosphortrichlorid und ein Moläquivalent hochgradig reines, teures Aluminiumchlorid1 verwendet werden, die nicht wiedergewonnen werden können. Der Aluminiumchloridkomplex
709 513/358
des Aryldichlorphosphins war keineswegs rein, da eine variierende Tendenz zur Bildung von Diarylmonochlorphosphinen bestand. Der Phosphor hat eine falsche Wertigkeit, denn um eine Verbindung zu erhalten, die in eine Phosphonsäure umgewandelt werden kann, muß die Wertigkeit von 3 auf 5 erhöht werden. Dias wurde bisher beispielsweise so durchgeführt, daß man durch Chlorieren ein Arylphosphortetrachlorid herstellte, das dann nach Verestern mit einem Alkohol von der Aluminiumverbindung befreit wurde. Durch Verseifen wurde schließlich die Phosphonsäure erhalten. Es wurde auch vorgeschlagen, den Aryldichlorphosphin-Aluminiumchlorid-Komplex mit einer begrenzten Menge Wasser zu spalten. Nach einer Abwandlung dieses Verfahrens wurde das Aryldichlorphosphin durch Behandlung mit Phosphoroxychlorid vom Aluminiumchlorid abgetrennt. Jedoch erforderten auch diese Modifikationen die Chlorierung des Aryldiehlorphosphins zu dem ArylphosphortetracWorid und anschließende Hydrolyse zu der Phosphonsäure. Keines- dieser Verfahren ist praktisch durchführbar oder ergibt aromatische Phosphonsäuren zu einem Preis, der seine Anwendung in der Praxis ermöglicht.
Die aromatischen Phosphonsäuren sind in vieler Hinsicht mit den aromatischen Sulfonsäuren vergleichbar, was zu der Annahme führen kann, daß sie auf eine der Sulfonierung ähnliche Weise herstellbar sind. Jedoch sind die Versuche, aromatische Verbindungen mit Phosphorsäure oder ihren Anhydriden umzusetzen, bisher mißlungen.
Es wurde nun die überraschende Entdeckung gemacht, daß man eine aromatische Verbindung wie einen aromatischen Kohlenwasserstoff direkt mit Phosphorsäureanhydrid umsetzen kann, wenn man unter Bedingungen' arbeitet, die weit von denen bei Sulfonierungsreaktioneni abweichen. Die erfinduingsgemäße Phosphonierung verläuft glatt und ergibt nach einem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren Reaktionsprodukte, die in befriedigender Auebeute zu aromatischen Phosphonsäuren hydrolysiert werden können.
ArH + 0
(I)
worin Ar den aromatischen Rest bedeutet. Im Falle der Umsetzung von Benzol mit hexagonalem Phosphorsäureanhydrid ist dies das einzige primäre Reaktionsprodükt.
Nach diem erfmdungsgemäßen Verfahren wird hexagonales Phosphorsäureanhydrid bei Abwesenheit von Wasser bei einer Temperatur von 250 bis 325° und vorzugsweise 270 bis 3000 mit einer aromatischen Verbindung umgesetzt, die frei von polaren Gruppen, ist, die mit Phosphorsäureanhydrid zu reagieren vermögen, wobei Reaktionsprodukte erhalten werden, aus denen sich leicht durch Hydtrolyse Arylphosphonsären gewinnen lassen.
Der wichtigste und kritischste Faktor ist die Einhaltung eines sehr hohen Temperaturbereiches für die Umsetzung. Bei Temperaturen über 250° und insbesondere bei Temperaturen über 275" ist Phosphorsäureanhydrid gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen und vielen anderen aromatischen Verbindungen nicht mehr inert, sondern ersetzt Wasserstoff in guter Ausbeute und ohne die Bildung von schwer zu entfernenden Verunreinigungen. Die obere Grenze des Temperaturbereiches ist ebenso scharf und kritisch und liegt bei etwa 3250. Bei höheren Temperaturen erfolgt eine PoIyphosphonierung, und eine Zersetzung setzt ein, durch welche Verunreinigungen entstehen, die die Umsetzung praktisch wertlos machen.
Ein zweiter kritischer Faktor für die Umsetzung ist die Verwendung eines Überschusses an aromatischer Verbindung. Dieser Faktor ist aber natürlieh nur dann kritisch, wenn man Reaktionsprodukte erhalten will, aus denen sich die Monophosphonsäuren herstellen lassen. Wenn kein merklicher Überschuß an aromatischen Verbindungen vorliegt, findet ein Di- und Polyphosphonierung statt.
Das Reaktionsprodukt wird in der Form eines spröden, festen Stoffes oder einer viskosen Flüssigkeit erhalten, und es ist in der aromatischen Verbindung nicht löslich. Die Erfindung soll nicht auf eine bestimmte Theorie beschränkt werden. Es besteht jedoch Grund zu der Annahme, daß diese erste Organophosphorverbindung (II) bei dem erfmdungsgemäßerl· Verfahren aus einem Molekül der aromatischen Verbindung und einem Molekül hexagonalem Phosphorsäureanhydrid gebildet wird (I):'
(Π)
Im Falle der Umsetzung substituierter Benzole wie beispielsweise von Chlorbenzol und o-Xylol oder im Falle polycyclischer Verbindungen wie beispielsweise von Naphthalin wird jedoch auch
ein anderes primäres Organophosphorreaktionsprodukt gebildet, das in der aromatischen Verbindung löslich ist. Es besteht Grund zu der Annahme, daß das lösliche Reaktionsprodukt ein Anhydrid der. Phosphonsäure (III)· ist, das nach der folgenden Reaktion gebildet wird:
2ArH + P4O10 -> 2PO3H + 2ArPO2 (III)
worin Ar den aromatischen Rest bedeutet. Es sei bemerkt, daß sowohl die Metaphosphoorsäure alls auch das Anhydrid (III) Polymere sind undi nicht Monomere, wie in der obigen Gleichung angegeben. Da Metaphospthorsäure in den' aromatischen Verbindungen nicht löslich ist, wird sie zusammen mit dem Reaktionsprodukt (II) in dem unlöslichen Pech gefunden.
Die primären Reaktionsprodukte vom Typ (II) werden durch heißes Wasser oder heißes Alkali unter Bildung der aromatischen Phosphorsäure und o-Phosphorsäure oder ihrer Alkalisalze hydrolysiert. Die Reaktionsprodukte vom Typ (III) werden unter Bildung der Phosphonsäure oder ihrer Salze hyd'rolisiert.
Nach dem oben angegebenen Reaktionsmechanismus müßten ι oder 2 Moleküle der aromatischen Verbindung und 1 Molekül P4O10 an der Umsetzung beteiligt sein. Jedoch können, wie oben ausgeführt, falls kein großer Überschuß an der aromatischen Verbindung verwendet wird, keime Reaktionsprodukte erhalten werden, aus denen sich Monophosphonsäuren in annehmbarer Ausbeute und reiner Form herstellen lassen. Es wurd'e gefunden, daß wenigstens 5 Moleküle der aromatisehen Verbindung auf 1 Molekül P4O10 erforderlich, sind-, um die bessere Ausbeute an Monophosphonsäure bei der Hydrolyse des Reaktionsprodukte zu gewährleisten. Dieser Überschuß bildet daher die untere Grenze der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Es braucht nicht betont zu werden, daß die Reaktionsfceilnebmer wasserfrei sein müssen, da Wasser die Bildung von Metaphosphorsäure bewirkt, die bei dieser Art Umsetzung nicht reaktionsr fähig ist. Wenn daher Wasser von der Umsetzung nicht ausgeschlossen wird, ergibt sich eine beträchtliche Erniedrigung der Ausbeute.
Es ist bekannt, daß Phosphorsäureainhydrid in drei kristallinen Modifikationen existiert: der'hexagonalen Modifikation, die das handelsübliche Phosphorsäureanhydrid ist, das der Formel P4O10 entspricht und die oben angegebene Struktur hat; der orthorhombischen und der tetragonalen Form, die Makromoleküle der Formel (P2 O5) ^ bilden. Es wurde gefunden, daß auch die beiden letzterwähnten Modifikationen reagieren, daß jedoch die Umsetzung mit der orthorhombischen und inisbesondere mit der tetragonalen Form sehr langsam erfolgt, und daß sie daher für die erfindungsgemäße Umsetzung ungeeignet sind. Andererseits, braucht das Phosphorsäureanhydrid nicht chemisch rein zu sein, und das handelsübliche Produkt kann mit gutem Erfolg verwendet werden.
Trotz der sehr hohen Temperatur und der bekannten korrodierenden Wirkung von Phosphorsäureverbindüngen bei hohen Temperaturen wurde gefunden, daß' bei der erfkidungsgemäßen Umsetzung keine Korrosionssebwierigkeiten entstehen und daß Reaktionsgefäße aus üblichen Metallen, wie Flußstahl, rostfreier Stahl, Nickel, Aluminium und Moneknatall verwendet werden können, ohne daß irgendwelche Korrosionsschwierigkeiten oder eine Verunreinigung des Produktes durch eine Umsetzung mit dem Gefäßmetall auftritt.
Da die Reaktionsteilnehmer nicht ineinander löslieh sind, ist kräftiges und kontinuierliches Rühren erforderlich, und es liegt in der Natur einer solchen Umsetzung, daß es wesentlich ist, die Reaktionsteilnehmer für eine ausreichend lange Zeit miteinander in Berührung zu bringen. Bei großtechnischer Durchführung- reicht eine sehr kurze Reaktionszeit von der Größenordnung von 1 Stunde im allgemeinen nicht aus, um die Umsetzung vollständig ablaufen zu lassen, und bei Ansätzen von zweckmäßiger Größe werden Zeiten von 5 bis 50 Stunden und noch besser von 12 bis 24 Stunden bevorzugt. Selbstverständlich variiert die Zeit mit der Größe des Ansatzes und dem Grade und der Art der Rührung. Die Zeit ist daher nicht im selben Sinne wie die Temperatur ein kritischer Faktor, und man kann die Umsetzung so lange fortsetzen, daß die Reaktionsteilnehmer für eine ausreichend lange Zeit miteinander in Berührung stehen.
Da die hohe Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunktes vieler aromatischer Verbindungen und insbesondere der Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe liegt, wird die Umsetzung gewöhnlich in einem mit kräftiger Rührvorrichtung ausgestatteten Autoklav durchgeführt. Da keine Korrosionssebwierigkeiten auftreten, können gewöhnliche Autoklaven verwendet werden, und das Arbeiten unter Druck stellt kein chemisch-technisches Problem dar. Das Verfahren kann aber natürlich auch bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, wenn der Siedepunkt der aromatischen Verbindung wie bei mehrkernigen Kohlenwasserstoffen sehr hoch liegt.
Nachdem die Phosphonierung beendet ist, läßt man das Gefäß abkühlen. Wenn die Organophosphorverbindung fast ausschließlich in dem dunkelgefärbten, ungelösten Pech vorliegt (wie im Falle von Benzol), ist es am zweckmäßigsten, die nicht umgesetzte flüssige aromatische Verbindung abzudekantieren. Wenn jedoch, wie es bei den meisten aromatischen Verbindungen der Fall ist, ein Teil des Reaktionsproduktes in dem Überschuß der aromatischen Verbindung gelöst ist, kann· die letztere abdestilliert werden.
Die Umsetzung ist allgemein mit aromatischen ' Verbindungen durchführbar, vorausgesetzt, daß sie iao frei von polaren Gruppen sind, die mit dem Phosphorsäur eanhydrid reagieren. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar für die Phosphonierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und seinen Homologen (z. B. Toluol, Xylol, Ätihylr benzol), Diphenyl·, Dipheny!methan, Naphthalin,
Tetralin, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Acenaphthen, Perylen, Pyren und Chrysen. Auch auf Halogenderivate von aromatischen Kohlen^ Wasserstoffen, wie Fluorbenzol, Chlorbenzol, m-D'ichlorbenzol und Brombenzol, kann es angewendet werden.
Beispiel ι Umsetzung mit Benzol
ίο 176 Gewichtsteile Benzol und 31,2 Teile handels^- übliches hexagonales Phosphorsäureanhydrid werden 24 Stunden unter Rühren in einem Autoklav auf 2750 erwärmt. Das Molverhältnis C6H6 : P4O10 ist 20,7 : i. Nach dem Kühlen besteht der Inhalt des Autoklavs aus nicht umgesetztem Benzol und einem schwarzen, harten, spröden Pech.
Dieses pechartige Reaktionsprodukt wird gewöhnlich in einer Gewichtsmenge erhalten, die gleich ist der Summe des gesamten verwendeten Phosphorsäureanhydrids plus einem Moläquivalent Benzol. Es ist hygroskopisch und leicht löslich in Wasser und Methanol, wobei nur geringe Mengen Verunreinigungen ungelöst bleiben. Dieses Resktionsprodukt enthält keine Ortho- bzw. Meta- -> üsphorsäure oder Phosphorsäureanhydrid, da seine Lösung in Eiswasser mit Ammoniak und Thallosalz keine Fällung ergibt. Wenn die wäßrige Lösung jedoch zum Sieden erhitzt wird, wird 'das Reaktionsprodukt hydrolysiert, und danach ergeben Ammoniak und Thallosalz einen dichten, reichlichen Niederschlag von tertiärem Thallophosphat. Auch die Lösung des Reaktionsproduktes in verdünntem Alkali wird beim Sieden hydrolysiert, wenn auch langsamer.
. Vor der Aufarbeitung des Reaktionsprodukte ist es zweckmäßig, den Hauptteil des nicht umgesetzten Benzols durch Dekantieren oder Abziehen zu entfernen. Dann wird das· Pech, in Wasser in der Siedehitze gelöst, während gleichzeitig das restliche Benzol entfernt wird. Nach Klärung wird das FiI-trat bis zu einem Volumen von 50 Teilen Wasser eingeengt. Beim Kühlen kristallisiert die Phenylphosphonsäure und wird durch Filtrieren gewonnen. Sie kann durch Umkristallisieren aus 2O%iger Salzsäure gereinigt werden.
Beispiel 2 Umsetzung mit Toluol
Ein Gemisch von 18,4 Teilen Toluol und 7,1 Teilen handelsüblichem Phosphorsäureanhydrid (MoI-verhäknis Toluol: P4O10 = 8:1) wird unter Rühren in einem Autoklav 10 Stunden auf 2750 erhitzt. Nach Kühlen wird das überschüssige Toluol abgezogen. Beim Extrahieren des festen ReaktionB-produkts mit heißem Wasser wird ein Gemisch der isomeren Toluolphosphonsäuren erhalten.
Beispiel 3 Umsetzung mit Naphthalin
Ein Gemisch von 1386 Gewichtsteilen Naphthalin und 568 Teilen handelsüblichem Phosphorsäureanhydrid wird unter Rühren in einem Autoklav Stunden auf 2750 erhitzt. Das Molverhältnife C10H8:P4O10 beträgt 5,4:1. Nach Kühlen auf etwa ioo° wird das überschüssige geschmolzene Naphthalin abgezogen. Wird das schwarze, glasige Reaktionsprodukt wiedefholt mit heißem Wasser extrahiert, so wird ein schwarzes, wasserunlösliches, harzartiges Material! ausgeschieden. Aus der geklärten Lösung scheidet sich nach Einengen und Kühlen 2-Naphthylphosphonsäure ab.
Bei 2500 wird das Naphthalin sehr langsam phosphoniert, und bei 3500 erfolgt bei den gleichen Reaktionsbedingungen.die Bildung von überschüssigem Teer. Bei 3000 wird fast das gleiche Ergebnis erzielt wie oben für 275° beschrieben, während bei 325° die Bildung von Nebenprodukten beginnt.
Beispiel 4 Umsetzung mit einem kleinen Naphthalinüberschuß g0
Ein Gemisch von 1386 Gewichtsteilen Naphthalin und 568 Gewichtsteilen handeleüblichem Phosphors'äureanhydrid (Molverhältnis C10H8: P4O10 = 5,5 :1) wird, genau wie im Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt. Aus dem Reaktionsprodukt läßt sich mit heißem Wasser Naphthalin-/?-phosphonsäure und Naphthylen-diphophonsäure gewinnen.
Beispiel 5
Umsetzung mit Pyren go
35,5 Gewichtsteile handelsübliches Phosphorsäureanhydrid werden bei 1650 zu 202 Teilen geschmolzenem Pyren hinzugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 2600 erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird allmählich fest. Daraus läßt sich eine Pyryl-monophosphonsäure unbekannter Struktur gewinnen.
Beispiel 6 Umsetzung mit Chrysen
35,5 Gewichtsteile handelsübliches Phosphorsäureanhydrid wurden bei 2600 zu 228 Teilen geschmolzenen Chrysen hinzugegeben. Das Reaktionsgemisoh wurde unter Rühren 2 Stunden auf 2750 erwärmt. Es wurde allmählich fest. Aus dem Reaktionsprodukt läßt sich eine Ohrysyl-monophosphonsäure unbekannter Zusammensetzung gewinnen.
Beispiel 7
.
Umsetzung mit Phenarrthren
Das Verfahren vom Beispiel 6 wird durchgeführt, wobei Phenanthren an Stelle von. Chrysen verwendet wird. Man erhält ein Reaktionsprodiikt, aus dem sich die entsprechende Monophosphonsäure gewinnen läßt.
Beispiels Umsetzung mit Chlorbenzol
338 Gewichtsteile Chlorbenzol und 42,7 Gewichtsteile handelsübliches Phosphorsäureaniiydrid (Verhältnis CgH5Cl: P4O10 = 20 : 1) werden Stunden unter Rühren in einem Autoklav auf erhitzt. Nach Abkühlen enthält der Autoklav ein hartes schwarzes Pech und eine Chlorbenzollösung. Das Pech enthält eine Organophosphorver-
bindung, die anscheinend der Formel (II) entspricht, Metaphosphorsäure und Nebenprodukte. Die durch Dekantieren vom Pech getrennte Chlorbenzollösung ergibt beim Verdampfen unter vermindertem Druck einen Sirup, dessen Analyse einem Anhydrid einer Chlorphenylphosphonsäure entspricht. Beide Produkte geben bei der Hydrolyse hauptsächlich p-Chlorphenylphosphonsäure neben geringen Mengen der ortho-Verbindung.
Beispiel 9
Umsetzung mit o-Xylol
264,3 Gewichtsteile o-Xylol und 71 Gewichtsteile handelsübliches Phosphorsäureanhydrid (Verhältnis C8H10 : P4O10 = 10; 1) werden 24 Stunden unter Rühren in einem Autoklav auf 275 ° erwärmt. Auch hier entstehen zwei Reaktionsprodukte; eines findet sich in einem ungelösten Pech, das andere gelöst im überschüssigen o-Xylol. Beide geben bei Hydrolyse 1,2-Dimethylphenylphosphonsäure. ao

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man hexagonales Phosphorsäureanhydrid unter Rühren oder Schütteln bei einer Temperatur von 250 bis 325 ° und vorzugsweise bei 270 bis 3000 mit einer aromatischen Verbindung umsetzt, die keine polaren, mit Phosphorsäureanhydrid reagierenden Gruppen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5 Mol der aromatischen Verbindung mit 1 Mol P4O10 umgesetzt werden.
© 609 708/375 11.56 709 513/358 5.57
DEA17209A 1952-05-07 1952-12-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid Expired DE963425C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737036XA 1952-05-07 1952-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963425C true DE963425C (de) 1957-05-09

Family

ID=22115273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17209A Expired DE963425C (de) 1952-05-07 1952-12-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE519738A (de)
DE (1) DE963425C (de)
FR (2) FR1059606A (de)
GB (1) GB737036A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322716A (en) * 1963-08-19 1967-05-30 American Cyanamid Co Flame retardant compositions consisting essentially of a thermoplastic material and a phosphinic acid
US3461808A (en) * 1967-07-03 1969-08-19 Wood John Co Diaphragm hand pumps
GB2043073B (en) * 1979-02-13 1983-05-11 Symphar Sa Mono-and diphosphonate compounds
US4569643A (en) * 1982-11-10 1986-02-11 Draper Development Corporation Pty., Ltd. Compact diaphragm pump for artesian bores
DE10361832A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
DE10361932A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
DE102006016258A1 (de) * 2005-05-14 2007-02-15 Universität Stuttgart Herstellung monomerer, oligomerer und polymerer Phosphon-säureester, Phosphonsäuren und Sulfonsäuren durch nucleophile aromatische Substitution

Also Published As

Publication number Publication date
GB737036A (en) 1955-09-21
FR1059606A (fr) 1954-03-26
BE519738A (de)
FR1079806A (fr) 1954-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure
DE963425C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE1261850B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsaeure
DE2319429B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxyalkoxy-Bernsteinsäure
DE1668910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen aromatischer Oxycarbonsäuren
DE2057771C3 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Alkalimetallphosphide
DE2264088C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von o-Dihydrocarbylphosphinobenzoesäuren"
DEA0017209MA (de)
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE2048913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE922166C (de) Verfahren zur Umwandlung olefinischer Aldehyde in Oxyaldehyde
EP0102652B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von 2-Chlor-6-alkoxy-3-nitropyridinen
EP0159656B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Alkali- und Erdalkali-Salze von Diarylphosphinsäuren
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE2028075A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von reiner konzentrierter phos phonger Saure
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE2403664C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin
DE962526C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-Derivaten der o-Phthalsaeure
DE954876C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Phosphonsaeuredichloriden
DE1812708C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfonsäurehaltigen Gemisches und die danach hergestellten Sulfonsäuregemische als solche
DE2952477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Alkylaminpoly- und bzw. oder -metaphosphaten
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe