DE96307C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96307C
DE96307C DENDAT96307D DE96307DA DE96307C DE 96307 C DE96307 C DE 96307C DE NDAT96307 D DENDAT96307 D DE NDAT96307D DE 96307D A DE96307D A DE 96307DA DE 96307 C DE96307 C DE 96307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tightening
stretching
pipe
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96307D
Other languages
English (en)
Publication of DE96307C publication Critical patent/DE96307C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2733Oesophagoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • A61B1/0056Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements the insertion parts being asymmetric, e.g. for unilateral bending mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Dr. GEORG EMIL KELLING in DRESDEN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1897 ab.
Dieses gegliederte Rohr dient dazu, um gebogen in das Körperinnere, z. B. in die Speiseröhre, eingeführt zu werden, worauf es sich auf leichte Weise strecken lä'fst, damit man mit einer scheinwerfenden Glühlampe von vorn in die Speiseröhre hineinsehen kann. Das Rohr besteht aus einer Anzahl Glieder g, von denen jedes die Gestalt eines 1,5 cm langen Metallringes hat. Jeder Metallring trägt rechts und links einen Lappen /, mit . dessen Hülfe die Glieder an einander genietet sind. Aufserdem sind die Glieder an der Vorderflä'che an der einen Seite (s., Fig. 5) abgeschrägt, während die entgegengesetzte Seite rechtwinklig abgeschnitten ist, so dafs hier die Glieder in gestreckter Stellung an einander anschlagen.
Das Rohr läfst infolge dessen nur eine Krümmung in einer Richtung zu. An der rechtwinklig abgeschnittenen Seite eines jeden Gliedes ist nun innen eine Oese ö angenietet. Durch die Oesen der an einander gereihten Glieder geht ein Draht D vom untersten bis zum obersten Glied. Wenn dieser Draht straff gezogen wird, mufs das gekrümmte Rohr sich gerade strecken. Nach rechts oder links ist keine Verkrümmung wegen der Nietstellen möglich. Das gekrümmte Rohr sucht bei Verkürzung seiner convexen Seite durch Anziehen des Drahtes D in eine nach innen gekrümmte Linie (concave Curve) überzugehen. Wegen des Anschlagens der Glieder kann sich das Rohr aber nur bis zur Geraden bewegen. ·
Die Anziehung des Drahtes erfolgt durch Schrauben. Am Mundstückende ist der Draht an einer Hülse befestigt. Diese Hülse wird durch eine Schraube S weiter herausgeschoben und dadurch der Draht angezogen. Vorn ist an der Hülse eine Handhabe A angebracht. Die Glieder sind mit einem Gummischlauch G überzogen.
In beiliegender Zeichnung stellen dar:
Fig. ι das gekrümmte, zur Einführung bereite Rohr im Längsschnitt nach a-b in Fig. 2, wobei die Schraube 5 lose ist,
Fig. 2 Vorderansicht,
Fig. 3 Querschnitt nach c-d in Fig. 4,
Fig. 4 Längsschnitt nach e-f in Fig. 3,
Fig. 5 das Rohr nach der Einführung in gestrecktem Zustande im Längsschnitt nach a-b in Fig. ι (Schraube S nach Hülse H vorgeschoben).
Um das Rohr einzuführen, wird in dieses ein Fischbeinstäbchen F (Fig. 1) hineingesteckt. An diesem ist vorn ein Schwämmchen Sch befestigt, welches die untere Oeffnung des Rohres verschliefst. Am Mundstück wird das Fischbeinstäbchen durch Bajonnetverschlufs am Rohr festgestellt. Nachdem das Rohr in gekrümmter Stellung in die Speiseröhre eingeführt worden ist, wird durch Herausschrauben der vorderen Hülse der Draht angezogen und das Rohr gerade gestreckt. Die Hauptkrümmung des Körpers, welche von vorn gesehen concav ist und von dem rechtwinkligen Ansatz der Mundhöhle gegen die Speiseröhre herrührt, wird durch das Anziehen des Drahtes allmälig in eine annähernde Gerade übergeführt.

Claims (1)

  1. Es empfiehlt sich nicht, durch ein scharfes Anziehen des Drahtes die Geradestreckung durchaus zu erzwingen, sondern es ist für das Rohr schonender, die Streckung durch eine Vierteldrehung zu erreichen, indem man die bei der Einführung nach vorn stehende Handhabe A um 90° nach rechts oder links dreht. Dadurch wird die Geradestreckung in dieser Ebene von den Nietstellen ausgeführt und nun durch schärferes Anziehen des Drahtes das Rohr in der anderen Ebene, in welcher sich weniger Widerstände befinden, gestreckt. Diese Streckung durch Anziehen des Drahtes kann sowohl durch Schraubenwirkung, wie in beiliegender Zeichnung, als auch durch Zug mittelst Hebelvorrichtung, als auch durch gewöhnlichen Zug mit Feststellvorrichtung und anderes mehr ausgeführt werden.
    Patent-Aνspruch:
    Ein gegliedertes, zum Einführen ins Körperinnere bestimmtes Rohr, welches durch Zug und Drehung streckbar ist, indem die Glieder (g) an der einen Seite («, Fig. 5) abgeschrägt, an der anderen dagegen rechtwinklig abgeschnitten und mit je einer Oese versehen sind, durch welche Oesen ein das Rohr gerade streckender Draht gezogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96307D Active DE96307C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96307C true DE96307C (de)

Family

ID=367460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96307D Active DE96307C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96307C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765417A (en) * 1971-02-24 1973-10-16 Kimberly Clark Co Arcuate tampon applicator
US5497542A (en) * 1993-12-27 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Method of assembling an inner tube into an outer tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765417A (en) * 1971-02-24 1973-10-16 Kimberly Clark Co Arcuate tampon applicator
US5497542A (en) * 1993-12-27 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Method of assembling an inner tube into an outer tube
US5519930A (en) * 1993-12-27 1996-05-28 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method of assembling an inner tube into an outer tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766737B2 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE96307C (de)
DE587125C (de) Konische Knotenhuelse fuer Selbstbinder
DE19931706B4 (de) Stiefelhaken
DE300838C (de)
DE15090C (de) Neuerung an Pferdegebissen
DE72960C (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Kettenschleife in beliebiger Weite
DE202010016350U1 (de) Trageriemen mit Gürtelclip
AT103951B (de) Künstliche Hand.
EP0108866B2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern
DE105746C (de)
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
AT137698B (de) Skibindung.
DE82026C (de)
DE102439C (de)
DE95323C (de)
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
AT166120B (de) Schuhstrecker
DE871943C (de) Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern
DE447262C (de) Pessar
DE662841C (de) Hundehalsband mit bedarfsweise abziehbarer Leine
DE250550C (de)
DE517286C (de) Pfeifenreiniger
DE85445C (de)
DE97449C (de)