DE962690C - Rollschaufel mit Querhandgriffen - Google Patents

Rollschaufel mit Querhandgriffen

Info

Publication number
DE962690C
DE962690C DEB27013A DEB0027013A DE962690C DE 962690 C DE962690 C DE 962690C DE B27013 A DEB27013 A DE B27013A DE B0027013 A DEB0027013 A DE B0027013A DE 962690 C DE962690 C DE 962690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
handles
handle
roller
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27013A
Other languages
English (en)
Inventor
August Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962690C publication Critical patent/DE962690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B1/147Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment the load support being in the form of a scoop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Rollschaufel mit Querhandgriffen Rollschaufeln mit Handgriffen, insbesondere auch eine Rollschaufel mit Querhandgriff, sind bekannt.
  • Um bei diesen mit dem einzigen Querhandgriff die Schaufel in der günstigsten Körperstellung bedienen zu können, ist die den Querhandgriff tragende Deichsel gegenüber dem Schaufelkasten verschwenkbar in der Weise ausgebildet, daß die Deichsel in verschiedenen Schwenkstellungen eingerastet bzw. gesperrt werden kann. Es' ist aber für den die Schaufel Bedienenden umständlich, wenn er jedesmal den Schaufelstiel ausrasten, verschwenken und in der gewünschten Stellung wieder einrasten muß.
  • Demgegenüber kann man nach der Erfindung die Schaufel in der günstigsten Körperstellung bei verschiedenen Neigungen des Schaufelstieles bedienen und den Schaufelstiel über einen größeren Bereich in vertikaler Richtung verschwenken, ohne sich hierfür bücken oder strecken zu müssen. Besonders bei einer schwer beladenen Schaufel ist das bessere Erfassen und leichtere Verschwenken des Rollschaufelstieles wichtig.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am Schaufelstiel zwei im Abstand voneinander angeordnete horizontale Querhandgriffe fest derart angeordnet sind, daß die Ebene, in der die beiden Querhandgriffe liegen, mindestens angenähert tangential zum Schwenkkreis verläuft, den der untere Griff beim Kippen der Rollschaufel um die Achse der Räder beschreibt.
  • An Hand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Rollschaufel, Fig. 2 eine Rückansicht.
  • Das mit einer Rückwand und zwei Seitenwänden versehene, behälterartig ausgebildete Schaufelblatt 7 mit den Rädern 8 hat einen aus drei miteinander verbundenen Rohren i@ i@ und ic@ bestehenden Schaufelstiel. An den freien Enden der Rohre @b und @, ist ein als rechteckiger Rahmen ausgebildetes Griffstück 2 mit den Griffteilen 3, 4., 5, 6 quer zum Schaufelstiel derart befestigt, daß die Ebene E-E, in welcher die beiden horizontalen Querhandgriffe 3, 4 liegen, mindestens angenähert tangential zum Schwenkkreis 9 verläuft, den der untere Griff 3 beim Kippen der Rollschaufel um die Achse der Räder 8 beschreibt. Je nach der Neigung, welche das Schaufelblatt gegenüber dem Boden einnehmen soll, kann das rahmenförmige Griffstück weiter unten oder weiter oben erfaßt werden. Beim Einstoßen der Schaufel in das Stückgut wird sie zweckmäßig am horizontalen Querhandgriff 3 oder unten an den vertikalen Griffteilen 5, 6 erfaßt. Beim Verschwenken der Schaufel von der in der Fig. 1 dargestellten Lage in die Fahrstellung erfolgt ein Wechsel der Grifflagen von Griff 3 nach Griff 4 oder an den Griffen 5 und 6 von unten nach oben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollschaufel mit Querhandgriffen, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaufelstiel (@", @b, @I) zwei im Abstand voneinander angeordnete horizontale Querhandgriffe (3, 4) fest derart angeordnet sind, daß die Ebene (E-E), in der die beiden Querhandgriffe liegen, mindestens angenähert tangential zum Schwenkkreis (9) verläuft, den der untere Griff (3) beim Kippen der Rollschaufel um die Achse der Räder (8) beschreibt.
  2. 2. Rollschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden horizontalen Querhandgriffe durch zwei in vertikalen Ebenen liegende Griffe (5, 6) fest miteinander verbunden sind, so daß die Griffe einen geschlossenen Rahmen (2) bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 333 739, 831 520; USA.-Patentschriften Nr. 2 439 584 2 617 670; französische Patentschrift Nr. 942 768.
DEB27013A 1953-06-13 1953-08-15 Rollschaufel mit Querhandgriffen Expired DE962690C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962690X 1953-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962690C true DE962690C (de) 1957-04-25

Family

ID=4550542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27013A Expired DE962690C (de) 1953-06-13 1953-08-15 Rollschaufel mit Querhandgriffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962690C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333739C (de) * 1921-03-04 Bahnbau Schaufelkarre fuer Handbetrieb zum Aufnehmen und Befoerdern von Schuettgut
US2439891A (en) * 1943-10-18 1948-04-20 Bailey Meter Co Measuring and controlling system
FR942768A (fr) * 1947-03-08 1949-02-17 Perfectionnements aux véhicules repliables tels que voitures d'enfants ou similaires
DE831520C (de) * 1950-03-10 1952-02-14 Hermann Flemming Transportgeraet fuer Stapelgut
US2617670A (en) * 1950-07-14 1952-11-11 Matilda D Welsh Adjustable handle bar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333739C (de) * 1921-03-04 Bahnbau Schaufelkarre fuer Handbetrieb zum Aufnehmen und Befoerdern von Schuettgut
US2439891A (en) * 1943-10-18 1948-04-20 Bailey Meter Co Measuring and controlling system
FR942768A (fr) * 1947-03-08 1949-02-17 Perfectionnements aux véhicules repliables tels que voitures d'enfants ou similaires
DE831520C (de) * 1950-03-10 1952-02-14 Hermann Flemming Transportgeraet fuer Stapelgut
US2617670A (en) * 1950-07-14 1952-11-11 Matilda D Welsh Adjustable handle bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962690C (de) Rollschaufel mit Querhandgriffen
DE688112C (de) Gelenkig mit einem Motorrad verbundener Beiwagen
DE2509453A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz- und transportrad
DE723975C (de) Durch Lenker verstellbares Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEB0027013MA (de)
DE824913C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Lastwagen mit kippbarer Ladeflaeche
DE2018904A1 (de) Pendeltast- und Transportrad für Dreipunkt-Drehpflüge
DE473612C (de) Flachbodenselbstentlader
DE585959C (de) Wandarm, insbesondere fuer Flurgarderoben
CH313717A (de) Schaufelartiges Gerät
DE1780188C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleisch oder andere Waren in Transportfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE485015C (de) Kehrpflug, bei welchem zum Brechen der umzulegenden Scholle durch die Bewegung des Pfluges gedrehte Fluegelraeder hinter den Pflugriestern angebracht sind
DE642570C (de) Einrichtung zum Einebnen des Entladegutes an Foerderwagen mit Bodenklappen
DE494380C (de) Koffer fuer Kraftfahrzeuge
DE193030C (de)
DE415735C (de) Duengerstreuer mit zwei uebereinander angeordneten Wellen
DE470294C (de) An Fahrzeuglenkachsen schwingbar aufgehaengte Schneekufe
DE951258C (de) Stechkarre
DE415213C (de) Motorpflug
DE461344C (de) Handkarren
DE495990C (de) Schaufelartiger Abwiegeloeffel
DE567302C (de) Handpflug mit Vorderkarre und doppelarmigem Fortbewegungshebel
DE553349C (de) Koffer fuer Kraftfahrzeuge
DE382778C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1534164A1 (de) Hand-Schneeraeumgeraet