DE962545C - Roentgenkontrastmittel - Google Patents

Roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE962545C
DE962545C DESCH10242A DESC010242A DE962545C DE 962545 C DE962545 C DE 962545C DE SCH10242 A DESCH10242 A DE SCH10242A DE SC010242 A DESC010242 A DE SC010242A DE 962545 C DE962545 C DE 962545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxy
solution
adipic acid
contrast media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10242A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Priewe
Dr Rudi Rutkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH10242A priority Critical patent/DE962545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962545C publication Critical patent/DE962545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0461Dispersions, colloids, emulsions or suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Röntgenkontrastmittel Jodierte organische Verbindungen, wie jodierte Fettsäureester, iodierte Oxy-diphenylessigsäure und jodierte Chelidamsäuren, haben in der Röntgenologie vielfach Anwendung gefunden oder sind zum mindesten für die Anwendung auf diesem Gebiet in Vorschlag gebracht worden. Es seien in diesem Zusammenhang ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung lediglich beispielsweise die deutschen Patentschriften 831 884 und 73544in die USA.-Patentschnften 2 6I3 I72 und 2 552 696 sowie die britischen Patentschriften 662 ei3 und 5I7425 erwähnt. Neuerdings ist auch die Verwendung des Natriumsalzes der 2, 4, 6-Trij od-3-acetaminobenzoesäure als Nierenkontrastmittel bekanntgeworden.
  • Gleichwohl überwiegt in Fachkreisen die Auffassung, daß für die Auffindung weiterer wirklich guter Röntgenkontrastmittel ungeachtet der bereits bekannten auch heute noch ein offenkundiges Bedürfnis besteht. Denn abgesehen davon, daß längst nicht alle im Fachschrifttum in Vorschlag oder sogar schon in den Handel gebrachten organischen Jodverbindungen die Feuerprobe der Praxis bestanden haben, ist festzustellen, daß sogar die bewährten noch manche Wünsche offenlassen.
  • Somit ist jede Erschließung einer neuen, bisher unbekannten Verbindungsgruppe für die Verwendungszwecke des Röntgenologen an sich schon ein technischer Fortschritt, wenn gezeigt wird, daß einige Vertreter der neuen Gruppe als Röntgenkontrastmittel zum mindesten nicht schlechter sind als vergleichbare. bewährte Kontrastmittel, da feinere Wertunterschiede sich erst im Laufe einer ausgedehnten klinischen Erprobung herauszustellen pflege.
  • In dem Patent 936 928 »Verfahren zur Herstellung von N-Derivaten der 2, 4, 6-Trijod-3-aminobenzoesäure« ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 2, 4, 6-Trijod-3-aminobenzoesäure der allgemeinen Formel worin Z den Acylrest einer mehrbasischen Carbonsäure und Y die Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe oder eine unsubstituierte, mono- oder disubstituierte Amidgruppe bedeutet, beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die genannte Aminosäure mit Säurehalogeniden bzw. mit den Estersäurehalogeniden bzw. mit N-substituierten oder N-unsubstituierten Amidsäurehalogeniden mehrbasischer Carbonsäuren, insbesondere zweibasischer Säuren, wie Kohlensäure oder Dicarbonsäuren, umsetzt und, falls Endprodukte gewünscht werden, in denen Y die Hydroxylgruppe bedeutet, in primär entstandenen Polycarbonsäureesteramiden die Carbonsäureestergruppe verseift.
  • Es wurde gefunden, daß die - z. B. gemäß dem Patent 936 928 erhältlichen Stoffe gute Röntgenkontrastmittel sind, wobei es von besonderem Interesse ist, daß in der erfindungsgemäßen Körperklasse Vertreter aller drei wichtigsten Röntgenkontrastmittel enthalten sind: die untersten Glieder, z. B. die Kohlensäure- und Oxalsäurederivate, sind infolge ihrer Ausscheidungsart sehr gute Nierenkontrastmittel (bei geeigneter Konfektionierung übrigens in gleicher Weise geeignet für die Bronchoskopie und Salpingographie); die mittleren Glieder, wie z. B. die symmetrischen Dianilidderivate der Bernsteinsäure, der Isophthalsäure sowie das Äthylestersäure-anilidderivat und das N-Äthylamidsäure-anilidderivat der Adipinsäure, sind dank ihrer Ausscheidungseigenschaften ausgezeichnete, relativ ungiftige Mittel für die Cholezystographie; die höheren Glieder der beiden Reihen, wie z. B. das sym. Dianilidderivat der Sebacinsäure, das Dodekamethylen-äthylestersäureanilidderivat sowie das Dodekamethylen-N-diäthylamidsäure-anilidderivat, stellen nach geeigneter Emulgierung besonders stabile Mittel für die Vasographie dar.
  • Die Estersäure-anilidderivate wiederum der niederen bis mittleren Vertreter ergeben ein wichtiges Zwischenprodukt für die freien Anilidocarbonsäuren, die, durch Verseifung daraus leicht gewinnbar, ihrerseits gute Nierenkontrastmittel sind.
  • Die Verbindungen können in Form ihrer Salze, insbesondere der Alkalisalze, zur Anwendung kommen.
  • Beispiel I 40 g reines Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur eingetragen in eine Mischung von 17,1 ccm 4,I normaler reiner, wäßriger Lithlumhydroxydlösung und 45 ccm doppelt destilliertem Wasser. Nach der letzten Säurezugabe wird das Gesamtvolumen sofort mit bidestilliertem Wasser auf 80 ccm eingestellt und bis zur vollständigen Lösung weitergerührt.
  • Zur Klärung kann diese Lösung gegebenenfalls mit einer kleinen Menge Kieselgur (geglüht und mit Säure gewaschen) durchgerührt und anschließend filtriert werden.
  • Die so gewonnene farblose, klare und neutrale Lösung des Lithiumsalzes enthält 500 mg Adipinsäuredi-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) bzw. 334 mg organisch gebundenes Jod pro ccm. Die Lösung läßt sich, in Ampullen abgefüllt, in üblicher Weise heiß sterilisieren, bleibt dabei unzersetzt und ergibt eine reizlose Injektionslösung zur Röntgendiagnostik.
  • Beispiel 2 80 g reines, feingepulvertes Adipinsäure-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden bei Raumtemperatur in I50 ccm bidestilliertes Wasser eingerührt. Anschließend werden unter fortgesetztem Rühren allmählich 5,2 g feingepulvertes Lithiumcarbonat, reinst, in die Suspension eingetragen und nach der letzten Zugabe sofort das Gesamtvolumen mit bidestilliertem Wasser auf 200 ccm gebracht. Nach einigen Stunden Rühren ist die Säure praktisch in Lösung gegangen und die Kohlendioxydentwicklung beendet. Die Lösung wird wie im Beispiel I weiterbehandelt. Sie enthält pro ccm 400 mg Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) bzw. 267 mg organisch gebundenes Jod.
  • Beispiel 3 Eine nach Beispiel 1 oder 2 hergestellte Lithiumsalzlösung, die etwa 40 Volumprozent Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) enthält, wird mit dem fünffachen Volumen Isopropylalkohol versetzt und auf dem Dampfbad unter Schütteln so lange erwärmt, bis plötzlich das mikrokristalline Lithiumsalz ausfällt, das sofort abgesaugt wird.
  • Das Salz wird auf der Nutsche mit Isopropylalkohol gewaschen und anschließend im Vakuum bei 1000 getrocknet. Das neutrale Lithiumsalz des Adipinsäuredi-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) hat einen F. 3c8 bis 3I20 unter Zersetzung. Es löst sich zu etwa 50 Volumprozent in Wasser bei Raumtemperatur, die Lösung hat einen po 7.
  • Beispiel 4 35 g- Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden nach und nach unter Rühren in eine Lösung von 3,9 g reinem Äthanolamin in I30 ccm destilliertem Wasser eingetragen. Die nicht ganz klare Lösung wird mit destilliertem Wasser auf I60 ccm gebracht, noch weitere 2 Stunden gerührt und anschließend klarfiltriert. Aus dem Filtrat scheiden sich nach 3 Tagen 26 g des Salzes ab. Das Äthanolamoniumsalz des-Adipinsäure-di- (3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) wird abgesaugt und mit Isopropanol gewaschen. Es schmilzt bei 271 bis 2720 unter Zersetzung.
  • Mit Wasser liefert es neutrale, reizlose und heiß sterilisierbare Lösungen für die Röntgendiagnostik.
  • Beispiel 5 28,5 g Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden nach und nach unter Rühren in eine Lösung von 5,25 g reinem Diäthanolamin in I20 ccm destilliertem Wasser eingetragen. Die erhaltene Lösung wird mit destilliertem Wasser auf 143 ccm gebracht, gegebenenfalls filtriert und 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40° getrocknet. Es werden so I8 g Diäthanolammoniumsalz des Adipinsäure-di-3-(carboxy-2, 4, 6-tritodanilids) vom Zersetzungspunkt I78" erhalten. Verwendung wie im Beispiel 4.
  • Beispiel 6 28,5 g Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden nach und nach unter Rühren in eine Lösung von 7,6 g 980/,dem Triäthanolamin in 30 ccm Wasser eingetragen und anschließend mit destilliertem Wasser auf 57 ccm gebracht. Die erhaltene Lösung wird, gegebenenfalls nach Filtration, im Vakuumexsikkator über festem Kaliumhydroxyd bis zur Trockne eingeengt, der Rückätandmit Isopropanol aufgeschlämmt, abgesaugt und nochmals mit Isopropanol gewaschen.
  • Es werden so 31,5 g Triäthanolammoniumsalz des Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trij odanilids) vom Zersetzungspunkt 200 bis 205" erhalten. Das Salz ist in Wasser noch besser löslich als die unter Beispiel 4 und 5 erhaltenen Salze und ergibt ebenfalls neutrale, reizlose und heiß sterilisierbare Lösungen des Röntgenkontrastpräparates.
  • Beispiel 7 In eine 4cvolumprozentige Lösung des Lithiumsalzes vom Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) wird die äquivalente Menge Glucosaminhydrochlorid eingetragen. Aus der vorübergehend klaren Lösung scheidet sich allmählich ein weißer Niederschlag ab, der nach dem Absaugen mit wenig Alkohol aufgeschlämmt, abermals abgesaugt und mit möglichst wenig Alkohol frei von Chlorionen gewaschen wird. Das so erhaltene Glucosammoniumsalz des Adipinsäure-di- (3-carboxy-2, 4, 6-trij odanilids) wird bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd getrocknet und zeigt einen unscharfen Zersetzungspunkt von etwa 250". Die wäßrige Lösung dieses Salzes ist ebenfalls völlig reizlos und zur Injektion des Kontrastmittels geeignet.
  • Beispiel 8 4,2 g Lysidin werden in I90 ccm destilliertem Wasser gelöst und allmählich unter Rühren mit 28,5 g Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) versetzt. Die entstandene Lösung wird mit destilliertem Wasser auf 142 ccm gebracht und gegebenenfalls filtriert.
  • Durch Abdampfen des Wassers im Vakuumexsikkator und Trocknen des Rückstandes über Phosphorpentoxyd bei 60° werden 32 g Lysidinsalz des Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trij odanilids) erhalten. Verwendung wie im Beispiel 4.
  • Beispiel g 57 g feingepulvertes Adipinsäure-di-(3- carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden in einer Schwingmühle 8 Stunden mit 50 ccm destilliertem Wasser zu einem homogenen Brei vermahlen. Zu dieser Masse werden 50 ccm zweifach normaler wäßriger Piperazinlösung gegeben, anschließend wird mit destilliertem Wasser auf I43 ccm aufgefüllt und das Gut weitere 8 Stunden in der Schwingmühle vermahlen. Hierbei wird eine äußerst feine, stabile, kolloidale Suspension des Piperazinsalzes vom Adipinsäure-di-(3 -carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) erhalten, die pro ccm 400 mg Adipinsäure - di- (3 - carboxy- 2, 4, 6-trijodanilid) bzw.
  • 267 mg organisch gebundenes Jod enthält. Diese kolloidale Suspension reagiert neutral, ist reizlos, nicht hypertonisch, läßt sich in üblicher Weise heiß sterilisieren oder mit destilliertem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung beliebig verdünnen, ohne daß Flockung eintritt. Gegebenenfalls kann sie zusätzlich mit Lösungen von Schutzkolloiden bzw.
  • Netzmitteln, wie z. B. wasserlöslichen Zellulosederivaten oder Phenoxyäthylensorbitan-monooleat, versetzt werden. Sie eignet sich zur röntgenographischen Darstellung von Körperhöhlen, insbesondere auch zur Vasographie.
  • Beispiel 10 Zu einer Lösung von 4,92 g Zitronensäure + H2O, reinst, und 3,o2 g Piperazin (reinst, wasserfrei) in destilliertem Wasser, die auf 80 ccm aufgefüllt wird, werden in einer hochwirksamen Rührvorrichtung 120 ccm einer wäßrigen Lösung von 41,5 g des neutralen Natriumsalzes des Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) auf einmal zugegeben. Die resultierende äußerst feine Kolloidsuspension des Piperaziniumsalzes des Adipinsäure-di- (3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) ist neutral und praktisch isotonisch. Sie enthält 20 Volumprozent Kontrastmittel (bezogen auf freie Säure) und ist für die gleichen Verwendungen wie das Produkt unter Beispielg geeignet.
  • Beispiel II In 48 ccm destilliertem Wasser werden 0,5 g eines wasserlöslichen Zellulosederivates unter Rühren gelöst. Dazu werden unter Rühren 20,8 g des neutralen Natriumsalzes des Adipinsäure-di- (3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) gegeben und das Volumen mit destilliertem Wasser auf 60 ccm gebracht. Zu dieser nicht klaren Lösung werden 40 ccm einer wäßrigen Lösung von 1,51 g Piperazin (reinst, wasserfrei) sowie 2,46 g Zitronensäure t H2 0, reinst, und 0,5 g Tylose unter scharfem Rühren auf einmal hinzugegeben. Die so erhaltene Kolloidsuspension ist äußerst fein und stabil und kommt für Verwendungen wie im Beispiel g und IO in Frage, infolge der höheren Viskosität aber besonders für die Bronchographie und Salpingographie.
  • Beispiel 12 57 g feingepulvertes Adipinsäure-di- (3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilid) werden mit 50 ccm destilliertem Wasser in einer Schwingmühle 8 Stunden vermahlen, mit 50 ccm wäßriger zweifach normaler Piperazinlösung versetzt und weitere 8 Stunden vermahlen.
  • Die erhaltene. Suspension wird im Vakuumexsikkator über Phosphorpentoxyd zur Trockne gebracht und der Rückstand im Vakuum über Phosphorpentoxyd bei 60° getrocknet. Es werden so 6I g Piperaziniumsalz des Adipinsäure-di-(3-carboxy-2, 4, 6-trijodanilids) vom Zersetzungspunkt 28I bis 282° erhalten. Dieses Salz hat eine starke Neigung, bereits beim Anschlämmen mit Wasser reversibel in stabile, kolloidale Suspensionen überzugehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Röntgenkonstrastmittel, gekennzeichnet durch dieVerwendungvonN-Acylderivaten der 2,4, 6Trijod-3-aminobenzoesäure der allgemeinen Formel worin Z den Acylrest einer mehrbasischen Carbonsäure und Y die Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe oder eine unsubstituierte, mono-oder disubstituierte Amidgruppe bedeutet, wie sie beispielsweise nach Patent 936 928 hergestellt werden.
  2. 2. Röntgenkontrastmittel, insbesondere Mittel für die Cholezystographie nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von mittleren Gliedern, insbesondere wie sie durch Verwendung der Derivate der Dicarbonsäuren mit 4 und mehr Kohlenstoffatomen erhalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 83I884, 735 44I; britische Patentschriften Nr. 662 413, 5I7 425; USA.-Patentschriften Nr. 2 6I3 I72, 2 552 696.
DESCH10242A 1952-08-17 1952-08-17 Roentgenkontrastmittel Expired DE962545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10242A DE962545C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Roentgenkontrastmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10242A DE962545C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Roentgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962545C true DE962545C (de) 1957-04-25

Family

ID=7426235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10242A Expired DE962545C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Roentgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962545C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517425A (en) * 1938-07-25 1940-01-30 Douglas John Branscombe X-ray contrast media
DE735441C (de) * 1935-04-13 1943-06-28 Schering Ag Roentgenkontrastmittel
US2552696A (en) * 1949-02-26 1951-05-15 Sterling Drug Inc Separation of the optical isomers of certain x-ray contrast agents
GB662413A (en) * 1948-11-27 1951-12-05 Lilly Co Eli Improvements in or relating to method of preparing an iodine containing benzoic acidand the product resulting therefrom
DE831884C (de) * 1949-01-05 1952-02-18 Bayer Ag Roentgenkontrastmittel
US2613172A (en) * 1949-08-10 1952-10-07 American Cystoscope Makers Inc X-ray contrast compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735441C (de) * 1935-04-13 1943-06-28 Schering Ag Roentgenkontrastmittel
GB517425A (en) * 1938-07-25 1940-01-30 Douglas John Branscombe X-ray contrast media
GB662413A (en) * 1948-11-27 1951-12-05 Lilly Co Eli Improvements in or relating to method of preparing an iodine containing benzoic acidand the product resulting therefrom
DE831884C (de) * 1949-01-05 1952-02-18 Bayer Ag Roentgenkontrastmittel
US2552696A (en) * 1949-02-26 1951-05-15 Sterling Drug Inc Separation of the optical isomers of certain x-ray contrast agents
US2613172A (en) * 1949-08-10 1952-10-07 American Cystoscope Makers Inc X-ray contrast compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE962545C (de) Roentgenkontrastmittel
DE1922613B2 (de) Alkandioyl-bis-(5-carboxy-2,4,6trijod-anilide), Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Röntgenkontrastmitteln
CH326004A (de) Verfahren zur Herstellung von Röntgenphotogrammen
DESC010242MA (de)
DE1593222C3 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Haarpflegemittel, die diese Verbindungen enthalten
DE857502C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkylaethern
DE2351160A1 (de) Quartaere ammoniumhalogenide und ihre verwendung fuer kosmetische haut- und haarbehandlungsmittel
DE681125C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen aus Eiweissspaltprodukten
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
DE955060C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE2124904A1 (de) Neue Hydroxy- und Alkoxyacetamidotrijodbenzoesäuren
DE909455C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeure-di-halogenamiden
AT381024B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen mittels zur rekonstitution mit wasser
DE1060602B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Polyacrylamide
DE3514508A1 (de) Verwendung von dopamin und dessen ester bei der behandlung von glaukom
DE676436C (de) Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE748543C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2118219C3 (de) Neues Röntgenkontrastmittel
DE275932C (de)
AT269351B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetracyclinderivaten
DE1005077B (de) Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamen N-Acylderivaten der 2,4,6-Trijod-3-aminobenzoesaeure
DE1066707B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1643440C (de) 2,4,6 Tnjod 3 (N 2 hydroxyathyl) carbamyl 5 acetaminobenzoesaure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH273245A (de) Lösung für die röntgenographische Darstellung von Körperhöhlen.