DE2351160A1 - Quartaere ammoniumhalogenide und ihre verwendung fuer kosmetische haut- und haarbehandlungsmittel - Google Patents

Quartaere ammoniumhalogenide und ihre verwendung fuer kosmetische haut- und haarbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE2351160A1
DE2351160A1 DE19732351160 DE2351160A DE2351160A1 DE 2351160 A1 DE2351160 A1 DE 2351160A1 DE 19732351160 DE19732351160 DE 19732351160 DE 2351160 A DE2351160 A DE 2351160A DE 2351160 A1 DE2351160 A1 DE 2351160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
giu
solution
water
compound
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351160C2 (de
Inventor
Donald Edward Conner
Henry Chester Zak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Dyk and Co Inc
Original Assignee
Van Dyk and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00373970A external-priority patent/US3855290A/en
Application filed by Van Dyk and Co Inc filed Critical Van Dyk and Co Inc
Publication of DE2351160A1 publication Critical patent/DE2351160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351160C2 publication Critical patent/DE2351160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

VAN DYK & COMPANY* INCORPORATED
Belleville, New Jersey, V.St.A.
" Quartäre Ammoniumhalogenide und ihre Verwendung für kosmetische Haut- und Haarbehandlungsini tt el "
Priorität: 27. Juni 1973, V.St.A., Nr. 373 970
Es besteht ein immer größerer Bedarf an verbesserten hautaufweichend wirkenden Verbindungen, insbesondere für kosmetische Hautbehandlungsmittel, die ein hohes Ausmaß an Haftungsvermögen aufweisen und mit hydrophilen Hilfsstoffen verträglich 'sind. Aufgabe der Erfindung ist es, neue synthetische kationische hautaufweichend wirkende Verbindungen mit hervorragenden Eigenschaften für die vorgenannten Zwecke zu schaffen.
Aus der US-PS 2 662 073 ist die Herstellung von Alkylgluconamiden und ihre Verwendung als nichtionische Metzmittel bekannt. Ferner sind in dieser US-Patentschrift sulfatierte langkettige Gluconamide als anionaktive Netzmittel beschrieben. Beide Verbindungsklassen unterscheiden sich von den kationaktiven Ammoniumhalogeniden der Erfindung dadurch, daß die nichtionischen Verbindungen kein Haftungsvermögen gegenüber der Haut L 409884/1433 J
und dem Haar aufweisen, und die anionaktiven Verbindungen unverträglich mit kationaktiven Verbindungen sind.
In der GB-PS 1 161 552 ist die Herstellung von 2-Hydroxy-1,3-bis-(trialkyl)-propylen-diammonium-dichloriden und von 2-Hydroxy-1,3-Ms~ (dialkyl-alkylpolyoxyäthyl)-propylen-diammonium-di~ chloriden als Weichmacher für Textilgut beschrieben. Diese Verbindungen unterscheiden sich von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Verbindungen der britischen Patentschrift eine einzige Hydroxylgruppe im Molekül besitzen, im Gegensatz zu den quartären Ammoniumhalogeniden der Erfindung mit einer Polyhydroxykette, die sich vom Gluconsäurelacton ableitet, und daß ihre Löslichkeit mit steigender Temperatur auf Grund des Verlustes an Wasserstoffbrückenbindungen zu den Polyäthersauerstoffatomen abnimmt.
Die Erfindung betrifft unter anderem quartäre Ammoniumchloride von Ν,Ν,Ν-Trialkylaminoalkylen-gluconamiden der allgemeinen •Formel I ■
O H
Il I
. I
HO-CH2-(CHOH)4-C-N-(CH2)n-N-Rf
(D
und bis-quartäre Ammoniumchloride von Ν,Ν,Ν',N'-Tetraalkyldiazaalkylen-bis~gluconamiden der allgemeinen Formel II
O H
Il I
HO-CH2-(CHOH)4-C-N-<CH2)n-N
409884/1433
•H·
(II)
en
in den/R eine Methyl-, Äthyl- oder ß-Hydroxyathylgruppe, R! einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl- oder ß-Hydroxyäthylgruppe und A einen ünverzweigten, endständig substituierten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist.
.V-
Die Verbindungen der Erfindung haben ausgezeichnete aufweichende Eigenschaften, sie sind in Lösung leicht auf einen pH-Wert von 4 bis 5 einzustellen und haften dementsprechend gut an der
am -
Haut und/Haar, die einen isoelektrischen Punkt zwischen 3,7 und 4,1 aufweisen. Sie sind verträglich mit hydrophilen Hilfsstoffen, die für eine ausreichende Feuchtigkeitsgrenzschicht an der Haut sorgen. Vermutlich beruhen die überragenden Eigenschaf ten der Verbindungen der Erfindung hinsichtlich Aufweichvermögen, Gleitfähigkeit, Eindringung und Adsorption bzw. Retention in den Poren auf der Polyhydroxyalkylstruktur des Gluconamidrestes.
Die Verbindungen der Erfindung können durch.Kondensation eines Glueonsäurelactons mit y-Dimethylaminopropylamin oder -bisamin unter Bildung eines Gluconamids oder Digluconamids hergestellt werden, das dann entweder mit einem Alkylhalogenid oder einem Hydroxyalkylenhalogenid unter Bildung des quartären Salzes umgesetzt wird. Die Umsetzung kann auch mit einem Dihalogenalkan unter Bildung eines bis-quartären Salzes erfolgen. ■ ,
Die Reaktionen lassen sich anhand einer bevorzugten Ausführungs form erläutern:
L 4098 84/1433
H H H OH H O
ι ι ι ι ι Il
HO-C-C-C-C-C-C + H9N-CH9-CHo-CH2-N-CH3
IjIIt Δ ' Δ Δ " t "
C-C
; ι
OH H OH
CH.
δ-Gluconolacton
H H H OK H 0 H
ι ι ! I ι Il I
y-Dimethylaminopropylamin
CH3 .
. (in)
-C-C-C-C-C-C-N- CHo-CH9-CH2-N
I I I I I Δ Δ Δ χ
H OH OH H OH
y-Dimethylaminopropyl-gluconamid
CH-:
(D
Die Reaktion des Gluconamids mit 2-Chloräthanol ergibt das quartäre Chlorid.
H H H OH H 0 H H H H CHo
till IWIIIItJ
HO-C-C-C- C- C-C-N-C-C-C-N-CHo- CH9OH
ItIIl litt Δ
H OH OH H OH
H H H
(IV)
Ebenso kann das Gluconamid (1) umgesetzt v/erden mit 1,4-Dichlorbutan. Man erhält das bis-quartäre Chlorid
H H H OH HOHHHH
.ItIiIHfIfIt-'
HO-C-C-C-C-C-C- N-C-C -C-N- CH? -
I I I I I ItII-
H OH OH H OH
HHH
-H-
2C1® (3)
(V)
In den in den Ansprüchen angegebenen Formeln wird die Bezeichnung GIu für den Rest der Formel
OH H.
I I
verwendet.
HO - CH2 - C - C - C - C
OH OH H OH
40988A/U33
(VI)
Die Herstellungsmethoden für die Dialkylaminoalkylgluronamide^ können abgewandelt werden, je nach der Art des Diamins, der Löslichkeit des Lactons oder der Hexuronsäure. Im allgemeinen wird die Umsetzung vorzugsweise in polaren.Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von etwa 65 bis 1200C durchgeführt. Das Diamin und das Lacton können in einem Lösungsmittel gemischt oder suspendiert und unter Rühren und Rückfluß erhitzt werden. Das Diamin kann auch in einem Lösungsmittel gelöst und das nur begrenzt lösliche Lacton kann nach und nach dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Da Wasser das Lacton zur Säure hydrolysiert, wird vorzugsweise unter Ausschluß von Feuchtigkeit und mit wasserfreien Lösungsmitteln gearbeitet.
Im allgemeinen haben Amide eine geringe Löslichkeit in Alkoholen. Daher können die Gluconamide durch teilweises Abdestillieren des Lösungsmittels und Auskristallisieren durch Abkühlen aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Wenn, wie in der vorliegenden Erfindung, das Amid in ein quartäres Salz umgewandelt werden soll, ist es nicht nötig, das gelöste Amid zu isolieren. Es kann direkt mit dem Alkylhalogenid zum quartären Salz umgesetzt werden.
Auf Grund des hydrophilen Charakters des Gluconsäurerests sind die Amide leicht löslich in Wasser, das als Reaktionsmedium für
fr
die Bildung des quartären Salzes dienen kann.
Während eine große Zahl von Dialkylaminoalkylaminen zur Bildung von Gluconamiden verwendet werden kann und die nachstehend angegebenen Beispiele von Mono- und Dihalogenalkanen zur Herstel-
409884/1433
• - -: -: '-"■- ORIQ[MAL IMSPECTED """
lung quartärer Salze der Gluconaraide geeignet sind, wird insbesondere y-Dimethylaminopropylamin "bevorzugt zur Umwandlung des Lactons in das Amid und insbesondere 2-Chloräthanol und 1,4-Dichlorbutan bevorzugt für die Herstellung der mono- und bis-quartären Ammoniumchloride verwendet. Unter "quartären Salzen" sollen hier sowohl die mono- als auch die bis-quartären Ammoniumhalogenide verstanden werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von y-Dimethylaminopropyl-gluconamid 890 g (5 Mol) δ-Giuconolacton werden mit 510 g (5 Mol) y-Dimethylaminopropylamin und 2,5 Liter (1973 g) technischem wasserfreiem Isopropanol in einem Kolben vorgelegt, der mit einem Rühritferk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet ist. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen auf 700C wird die homogene Lösung in einen Destillationskolben umgefüllt und das Isopropanol bei einem Druck von 10 bis 15 Torr mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe bei 85°C abdestilliert. Nach dem Abdestillieren des Alkohols wird der Rückstand mit 1800 ml Wasser versetzt. Man -erhält eine homogene Lösung des Gluconamids.
Beispiel '2
Herstellung des quartären Salzes von 2-Chloräthanol Das in Beispiel 1 erhaltene Produkt wird in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührwerk, Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgerüstet ist. Der Kolbeninhalt wird unter
4098 84/U33
r ■ ' "ΐ
Rühren auf etwa 850C erhitzt. Hierauf werden 403 g (5 Mol) wasserfreies 2-Chloräthanol langsam innerhalb etwa 1 Stunde eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur bis zum Siedepunkt erhöht und das Reaktionsgemisch insgesamt 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach teilweisem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in einen Destillationskolben gegeben. Etwa 750 ml Destillat mit Spuren von Isopropanol und einer kleinen Menge nicht- umgesetztem 2-Chloräthanol und Wasser werden bei 1000C abdestilliert. Die leicht bernsteinfarbene Lösung wird durch lOminütiges Kochen unter Rückfluß mit 25 g Aktivkohle entfärbt, durch einen Büchnertrichter filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 3000 f T.ösung mit 60 Gewichtsprozent des Produkts. Die Analyse der Lösung ergibt einen Chloridionengehalt von 6,04 Ge\iichtsprozent.
Beispiel 3
Herstellung der 1,4-Dichlorbutan-bis-quartären Verbindung Ein zweiter 5 Mol Ansatz von y-Dimethylaminopropyl-gluconamid wird gemäß Beispiel 1 hergestellt und mit 317,5 g (2,5 Mol) 1,4-Dichlorbutan umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Man erhält eine 60gewichtsprozentige wäßrige Lösung des bis-quartären Ammoniumchlorids. ··-.."
Beispiel 4
Herstellung des -quartären Bromids ' . Quartäre Ammoniumbromide werden analog den Chloriden aus 2-Bromäthanol, Butylbromid bzw. 1,4-Dibrombutan und y-Dimethyl-
( aminopropyl-gluconamid hergestellt. j
409884/ U3-3
Γ ~Ι
.. 8 ·■
Beispiel 5
Herstellung von y-Diäthylaminopropyl-gluconamid Ein 5 Mol Ansatz dieses Gluconamids wird aus 890 g δ-Gluconolacton und 650 g N,N-Diäthyl-1,3-propandiamin analog der Dimethyl verbindung in Beispiel 1 hergestellt. Anteile der wäßrigen Lösung des Gluconamids v/erden in entsprechenden Mengen mit h-Butylchlorid, 2-ÄthylhexylChlorid, 2-Chloräthanol, 3-Chlorepoxypropan bzw. β,β-Dichloräthyläther in die quartären Salze übergeführt.
Beispiel 6
(a) Herstellung des Digluconainids des N,N-Bis-(3-aminopropyl)-methylamins
178 g (1 Mol) ö-Gluconolacton werden in 300 g wasserfreiem Isopropanol suspendiert und auf 55 bis 6O0C erhitzt. Innerhalb 15 Minuten werden ohne weiteres Erhitzen 73 g (0,5 Mol) N,N-Bis-(3-aminopropyl)-methylamin zugegeben. Da die Reaktion exotherm verläuft, steigt die Temperatur nach beendeter Aminzugabe bis auf 67°C. Der erhaltene Brei wird zur Vervollständigung der Reaktion weitere 30 Minuten auf 67 C erhitzt. Sodann werden 500 ml kaltes Wasser ohne Kühlung in das Reaktionsgefäß gegeben. Das Wasser-Isopropanolgemisch wird bis' zu einer Siedetemperatur von 1000C abdestilliert. Dabei werden etwa 347 g Destillat aufgefangen.
(b) Quartäres Ammoniumsalz von 2-Chloräthanol
Zu der in (a) erhaltenen Amidlösung werden 40 g (0,5 Mol) 2-Chloräthanol auf einmal zugegeben. Wach 3-stündigem Kochen unter Rückfluß liegt die Chloridionenkonzentration konstant bei ,
409884/U33
2,5 Proz'ent. Aus dem Geraisch v/erden 128 g Wasser abdestilliert. Es wird eine 50prozentige aktive Lösung erhalten. Die erhaltene Lösung wird auf einen Chloridionengehalt von 3,1 Prozent eingestellt, welcher theoretisch einer 50prozentigen aktiven Lösung . der folgenden Verbindung entspricht. ·
It
ti
GIu-C- NH-(CH/)
2/3
CH3
N - (CH2) 3 -NH- C-GIu
CH0CH0OH
(VII)
(c) Quartäres Salz von 2-Bromäthanol
66 g (0,5 Mol) 2-Bromäthanol werden zu einer gemäß (a) hergestellten Lösung des Diamids gegeben. Zur Herstellung einer Lösung mit einer konstanten Bromidionenkonzentration von
6.2 Prozent sind 4 Stunden Kochen unter Rückfluß erforderlich. Eine kleine Menge Wasser wird abdestilliert und die zurückbleibende Lösung mit Wasser auf einen Brömidionengehalt von
6.3 Prozent eingestellt, was theoretisch einer 50prozentigen aktiven Lösung der folgenden Verbindung entspricht.
Il
GIu-C -NH~(CH2>3 " N - (CH2)3 - NH- C-GIu r - " CH2CH2OH
Br® (VIII)
Beispiel? Quartäres Ammoniumsalz von Butylbromid mit y-Dimethylamino-
propyl-/?luconamid
137 g (1 Mol) Butylbromid werden zu einer wäßrigen Lösung von
j271 g (1 Mol) y-Dimethylaminopropyl-glueonamid in 400 g liasser J
409884/1433
gegeben. Nach β-stündigem Kochen unter Rückfluß erhält man eine konstante Bromidionenkonzentration von 8,5 Prozent. Eine kleine Menge ¥asser wird abdestilliert, um die Bromidionenkonzentration auf 9,8 Prozent einzustellen. Dies entspricht einer 50prozentigen aktiven Lösung der Verbindung.
Folgende Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt.
Il
GIu - C-NH-(CH2)3 -
N-
OH
CH
O ti
GIu -C-TAIt(CH2) 3 -N- (CH2) 3 - CH3
Il
CH CHo
It
•|
GIu- C-NlHCH2)3 - N - (CH2)3 - NH - C - GIu
O ' (CHo)a . O
H ι itl* Ii
GIu - C-M-(CHo)3 - N - (CH ) - NH - C - GIu
O π
CH
GIu-C- NH-(CH2)3 - N - (CH2)3 - NH - C - GIu
It
GIu -G- NH-(CH2)3 - N - (CH2)3 -NH -V-C *-.'Glu
(IX)
2 Cl*
409884/1433
Versuche zum Nachweis des Haftungsvermögens.
"Beispiel 8 Haftungsvermögen gegenüber Wolle ·
10 g eines sauberen, trockenen und ungefärbten Wollstoffes, der ; vorher durch Extraktion von öligem und wasserlöslichem Mate- · rial befreit worden war, wurden in Quadrate der Kantenlänge
2,5^+ cm geschnitten und in ein Reagensglas mit einem Innen- ! durchmesser von 1,27 cm und einer Länge von 50,8 cm gegeben. Das Reagensglas weist einen erweiterten'Teil auf, der als Behälter für die Zugabe von Reagentien dient, nachdem das gefüllte Reagensglas in eine vertikale Lage gebracht ist. Das untere Ende des R-eagensglases wurde an einen Erlenmeyerkolben angeschlossen und es wurde ein Vakuum angelegt,, so daß 100 ml eines Reagens innerhalb 2 Minuten durch den zusammengestopften Wollstoff hindurchziehen können.
Drei Anteile von jeweils 100-ml heißem Isopropanol, das vorher '.durch Destillation über Silbernitrat und Alkali von Chloriden gereinigt worden war, wurden durch den Wollstoff geleitet. Die Waschflüssigkeit enthielt keine Spur von Chloridionen. Das Isopropanol wurde dadurch aus dem Wollstoff entfernt,daß man 10 Anteile von jeweils 100 ml an vollentsalztem Wasser durch den Wollstoff leitete. Jede Portion der Waschflüssigkeit war beim Test mit Silbernitrat frei von Chloridionen. Die letzte 100 ml Portion der Waschflüssigkeit wurde als Blindprobe verwendet und mit Nr. 1 gekennzeichnet.
4098 84/1 A3 3
100 ml einer Lösung des quartären Ammoniumchlorids von Beispiel 2 mit einer Konzentration von 0,025 g/Liter wurden dann dreimal durch den feuchten Wollstoff während einer Verweilzeit von 6 Minuten gegeben. Die Lösung nach dem letzten Durchlauf wurde als Nr. 2 gekennzeichnet. Danach wurde der Wollstoff mit 100 ml Portionen an vollentsalztem Wasser gewaschen und jede Portion auf Chloridionen geprüft. Nach 10 Waschungen war die letzte Portion frei von Chloridionen und wurde als Nr. 3 gekennzeichnet.
Darauf wurde der Wollstoff mit 100 ml heißem, chloridfreiem Isopropanol dreimal extrahiert. Der Extrakt wurde als Nr. 4 bezeichnet. Die ursprüngliche Lösung des quartären Salzes mit der Konzentration von 0,025 g/Liter wurde als Nr. 5 bezeichnet.
Alle diese Lösungen wurden auf dem Dampfbad auf die Hälfte eingedampft und mit Isopropanol auf das ursprüngliche Volumen verdünnt mit Ausnahme der Probe Nr. 4, die mit Wasser verdünnt •wurde.
Alle Proben wurden dann mit 0,2 ml einer 1 : 1 wäßrigen Salpetersäure und 1 ml einer Iprozentigen wäßrigen Silbernitratlösung behandelt. In einem Spektrophotometer wurde dann die Durchlässigkeit nach 2 Minuten in 1 cm Quarzzellen bei 400 Millimikron gemessen, wobei die Blindprobe Nr. 1 als Bezugszelle benutzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
A09884/U33
Tabelle I
Probe Nr. % Durchlässigkeit % Absorption
1 100,0 .
2 93,0 . .0,0315
3 100,0 - "
4 . 98,5 ' 0,0070
5 91,5 ' 0,0385
Die Ergebnisse zeigen, daß die quartäre Verbindung von Beispiel 2 an Wolle gut haftet, und daß mindestens 20 Prozent der Verbindung von der Wolle zurückbehalten wurden, trotz des kurzen Kontaktes und dem gründlichen Spülen mit Wasser.
Beispiel 9 Haftungsvermögen an menschlichem Haar
Beispiel 8 wurde mit einer Probe von 10 g menschlichem Haar wiederholt, das vom Lieferanten als "reines graues Haar italienischen Ursprungs" ausgewiesen war. Zuvor wurde das Haar entfettet, gewaschen und getrocknet. Folgende Proben wurden ge-.sammelt:
1. Vollentsalztes Wasser, erste Spülung;
2. 100 ml einer 0,025 g/Liter enthaltenden Lösung wurde durch das Haar gegeben - 3 Durchgänge in 6 Minuten;
3. zweite Wasserspülung;
4. Isopropanolextraktlösung;
5. Stammlösung: 0,025 g/Liter des Produkts von Beispiel 2.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
409884/U33
- 14 - 2351160
Tabelle II
% Durchlässigkeit % Absorption
Probe Nr. 100,0
1 98,5 0,0066
2 100,0 -
3 97,5 0,0110
. 4 93,5 0,0292
5
Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen, daß die vom Haar zurückbehaltene Menge der quartären Verbindung etwa 38 Prozent beträgt.
Beispiel 10 Haftungsvermögen an menschlicher Haut Versuche, die das Ha'ftungsvermögen gegenüber menschlicher Haut mit Hilfe von Chloridionenanalysen zeigen, sind schwer durchführbar, weil die Schweißdrüsen der Haut dauernd Stoffe a^^sscheiden, die einen hohen Gehalt an Natriumchlorid haben. Zudem hat die Extraktion von natürlichen Fetten und Ölen der Haut sowie das Ablösen schuppiger Zellen Trübungen zur Folge. Aus diesen Gründen wurde nicht versucht, einen bestimmten Hautabschnitt zu isolieren, vielmehr wurde die Hand eines erwachsenen kaukasischen Mannes für folgenden Versuch benutzt:
Eine Hand wurde gründlich gereinigt und mit destilliertem Wasser gespült, bis das Spülwasser keine Chloridionen mehr aufwies. Eine letzte Spülung mit 100 ml vollentsalztem Wasser wurde als Lösung Nr. 1 gekennzeichnet. Die nasse Hand wurde in einer sauberen Schüssel mit 100 ml einer Lösung von 0,025 g/ LLiter des quartären Ammoniumchlorids von Beispiel 2 6 Minuten _j
409884/U33
befeuchtet und die" zurückbleibende Lösung mit Nr. 2 gekennzeichnet. Hierauf, wurde die Hand gründlich mit 100 ml Portionen von vollentsalztem Wasser gewaschen, bis das Wasser frei von Chloridionen war. Die letzten 100 ml Spülflüssigkeit wurden als Lösung Nr. 3 gekennzeichnet.
Das an der Haut adsorbierte quartäre Salz wurde dann durch 6-minütiges Eintauchen in 100 ml heißes chloridionenfreies Isopropanol entfernt. Der in der Schüssel zurückbleibende Alkohol wurde als Lösung Nr. 4 gekennzeichnet. Die Hand wurde.dann gründlich gereinigt, mit destilliertem Wasser chloridfrei gespült und 6 Minuten in 100 ml frisches heißes Isopropanol getaucht, um die in 6 Minuten abgesonderte Menge an Natriumchlorid zu bestimmen. Diese Alkoholspülung wurde als Lösung Nr. 4A gekennzeichnet. Die Stammlösung mit*den 0,025 g/Liter der Ver-'bindung von Beispiel 2 wurde-" als Lösung -Nr» 5 gekennzeichnet. '
Durch Zugabe von 2 ml einer 0,1 η Natronlauge wurden alle Lösungen alkalisch gemacht, auf einem Dampfbad zur Trockene eingedampft und bei 6000C verascht, um alles ölige oder organische Material zu beseitigen, das von der Haut abgegeben worden war. Die veraschten Proben wurden in 50prozentigem wäßrigem -Isopropanol gelöst, durch Zugabe.von 0,1 η Salpetersäure auf einen pH-Wert von 3,0 bis 3,5 eingestellt und mit dem wäßrigen Isopropanol auf 100 ml verdünnt. Die Lösung wurde mit 1 ml einer Iprozentigen Silbernitratlösung versetzt und gemischt. Die Durchlässigkeit wurde in einem Spektrophotometer bei 400 Millimikron gemessen. Es wurden folgende Werte erhalten.
409884/U33
- ι ο - 2351160 % Absorption
Tabelle III
Probe Nr. % Durchlässigkeit 0,0246
1 100,0 -
2 94,5 0,0385
3 100,0 0,0200
4 91,5 0,0362
95,5
5 92,0
Bei der Ausrechnung der Ergebnisse wurde die Absorption der Probe Nr. 4a abgezogen von der Absorption der Probe Nr. 4. Die Ergebnisse zeigen an, daß etwa 50 Prozent der quartären Verbindung von Beispiel 2 von der Haut adsorbiert worden waren.
Die Eignung der Verbindungen der Erfindung für verschiedene kosmetische Anwendungen wird nachstehend erläutert.
Beispiel
11
Saure Hautcreme
Folgende Bestandteile - in Gewichtsteilen aufgeführt - werden
unter Rühren gemischt:
Teil A
Ölsäuredecylester
Glycerinmonostearat
helles Mineralöl U.S.P.
Stearylalkohol
Oleylalkohol-Äthylenoxid-Addukt
p-Hydroxybenzoesäureester
Teil B
Quartäre Verbindung von Beispiel 2 Propylenglykol
Wasser
Phosphorsäure
5,0 5,0 15,0 5,0 2,5 0,2
2,0 5,0
60,1 0,2
100,0
409884/U33
Die Teile A und B werden auf 75°C erwärmt. Unter Rühren wird Teil B zu Teil A gegeben und unter Rühren auf 350C abgekühlt. Man erhält eine glatte, leicht sauer reagierende Hautcreme mit ausgezeichneten weichmachenden Eigenschaften..
Beispiel 12 Nachrasurwasser
Aus folgenden Bestandteilen ^ in Gewichtsteilen aufgeführt wird ein Nachrasurwasser angesetzt;.
Teil A
Besonders vergällter Alkohol 40 50,0
Pro"Dvi englykol 5,0
Parfüm ■ 2,0
Teil B-
Quartäre Verbindung von Beispiel 2 2,5
V/asser ' 40,5
100,0
Teil A und Teil B werden gemäß Beispiel 11 hergestellt. Teil B wird unter Rühren bei Raumtemperatur zu Teil A gegeben. Man erhält ein Nachrasurwasser, das bei der Anwendung auf der Haut ein sehr erwünschtes Gefühl "wie Butter" gibt und eine ausgezeichnete weichmachende Wirkung nach der Rasur verschafft.
Be is ρ i e 1 13 Shampoo gegen Schuppen
Ein für die Entfernung von Haarschuppen brauchbarer Shampoo wird aus folgenden Bestandteilen - in Gewichtsteilen aufgeführt - hergestellt:
409884/1433
Teil A
Lanryl-poiyoxyathylen-sitlfat 20,00
Lauroyl-dläthanolaiald 10,00
Lauroyl-monoätbanolaiiiid ' 2,00
Guartare Verbindung von Beispiel 2 2,00
Wasser , 63,50
Teil B . .
p-Hydroxybenzoesäureoctylester . . 0,25 Isopropanol - 2,00
Teil C
Parfüm " 0,25
100,00
Die Bestandteile von Teil A werden gemischt und unter Rühren auf 700C Ms zur Lösung erhitzt. Teil B wird auf 65°C erhitzt und unter Rühren zu Teil Ä gegeben. Kach dem Abkühlen wird das Parfüm von Teil C zugesetzt. Man erhält ein Produkt von .erhöhter Viskosität, das einen reichen, dicken Schaum "beim Gebrauch als Shampoo ergibt.
Beispiel 14
Haarfestiger
Aus folgenden Bestandteilen - In Gewichtsteilen aufgeführt erhält man einen Haarfestiger in Gelform zum Haltbarmachen einer gegebenen Frisur.
Teil A .
Carboxylgruppen enthaltendes Vlnylpolymerisat 0,90 ■Wasser 44,10
Teil B
Quartär© Verbindung von Beispiel 2 . 1,00
Polyvinylpyrrolidon 1,00
Natriumhydroxid · ^ 0,36
Wasser 52,64
100,00
409884/1433
- - 19 - 235116ο"1
Teil B wird folgendermaßen zubereitet:
Die quartäre Verbindung wird in Wasser gelöst und mit dem Polyvinylpyrrolidon unter Rühren versetzt. Nach vollständiger Lösung wird das Natriumhydroxid und anschließend Teil A unter mechanischem Rühren zugesetzt. Man erhält ein klares Gel mit verbesserter Viskosität und guten haarfestigenden Eigenschaften.
Auch .die anderen quartären Halogenide der Di- und Monogluconamide der Erfindung haben gutes Haftungsvermögen.
Anstelle der Gluconsäurederivate können auch verschiedene Monozuckersäuren,Lactone, Ketozuckersäuren sowie Pentahydroxysäuren ' verwendet werden. Ebenso können anstelle des N,N-Dimethy.l-1,3-propandiamins andere Diamine verwendet werden, bei denen in einer Aminogruppe die Wasserstoffatome durch acyclische oder alicyclische Reste ersetzt sind. Spezielle Beispiele hierfür sind Ν,Ν-Diäthylenäthylendiamin, N,N-Diäthyl-1,4-butandiamin, N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-äthylendiamin und 4-Dimethylaminocyelohexylamin.
Die quartären Salze können aus den verschiedensten Alkylchloriden und -bromiden mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen aus Aralkylhalogeniden, wie Benzylchlorid, und aus alicyclischen Halogeniden, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylchlorid,hergestellt werden. Bis-quartäre Salze können aus Dihalogenalkylenverbindungen, wie 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dibrombutan oder 1,6-Dibromhexan, und aus Bis-chlormethylverbindungen, wie 1,4-XyIyIendichlorid, hergestellt werden.
409884/U33

Claims (8)

Patentansprüche
1. Quartäre Ammoniumchloride von Gluconamiden der Formeln
II
CH
·. it
GIu - C -NH-iCH2)3 -N-- (CH2)^NH - C - GIu
(CH2)2°H ·
CT CH3
II 1-5
GIu - C -Ni?-(CH2)3 - N - (CH2)20H
ti
CH3
CHo. ι J
GIu - C -NH-(CH2)3 -N- (CH2)3 - CH3
(CH)OH
O CHo
GIu --C -NH^(CH2)3 '- N - (CK2)3 -NH-C- GIu
(CH2)20H
Il -NH-(CH2)3 Vtt3 (CH2)3 - NH υ
Il
- GIu
GIu - C -N-
I
4 — C
0
ti
-NH-(CH2)3 <9Η2^ (CH2)3 - NH 0
Il
-GIu
GIu - C -N- - C ■ - Μ - CH3 0
Il
-NH-(CH2) 3 CH3 (CH2)3 - NH 0
.11
- GIu
GIu - C - N -
I
4 '- C
0
Il
-NH-(CH2)3 /Ott N (CK2)3 - NH 0
Il
- GIu
GIu - C -N-
t
- C
CHo
-H-
-H-
2 Br1^ ;
409884/1433
2. . Verbindung der Formel '
CHo
t -5
GIu -
C -NH-(CH2)3 - N-
(CH2)20H
Il
- C - GIu
Cl©
3. Verbindung der Formel
I!
GIu - C -NH-
Il
CH3
■.Ν"- (CH2)3 - NH - C (CH2)20H
4» - Quartäres Ammoniumsalz von Butylbromid mit y-Dimethylaminopropylgluconamid.
5. Quartäre Ammoniumhalogenide von Gluconamiden der allgemeinen Formel
O H
Il I
HG-CH2-(CHOH)4-C-N-(CH2)3-N-
und
O H it r
CH
ι
HO-CH2-(CHOH)4-C-N-(CH2)3-N-CH2
CH,
-H-
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl- oder eine ß-Hydroxyäthylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem ¥ertvon 1 bis 3 ist.
409884/1433
' 235116Q
6. Verbindung der Formel
C
ι
H H OH HOHHHH ι ι ι ι π ι ι ι ι ι
C-C-C-C-N-C-C-C-N-CH9-CH0
ι ι ι. ι *■
OH OH H OH
ft T I 1 I. f ^ ^
HHH CHq -H-
2Cle
7. Verbindung der Formel
H ' H H OH H O H H H H CHq
»■» 1 1 I Il Γ I I I I J
HO-C-C-C-C-C-C-N-C-C-C-N-CH9 t ι ι ■ ι ι ι ι t ι ·*-
- CH-,ΟΗ
H OH OH H OH
HH H CH3 Clc
8. Verwendung der quartären Ammoniumhalogenide gemäß Anspruch 1 Ms 7 für kosmetische Haut- und Haarbehandlungsini "ttel .
409884/U33
DE19732351160 1973-06-27 1973-10-11 Quartäre Ammoniumhalogenide und ihre Verwendung als Bestandteil von kosmetischen Haut- und Haarbehandlungsmitteln Expired DE2351160C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00373970A US3855290A (en) 1971-03-03 1973-06-27 Quaternary halides of gluconamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351160A1 true DE2351160A1 (de) 1975-01-23
DE2351160C2 DE2351160C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=23474691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351160 Expired DE2351160C2 (de) 1973-06-27 1973-10-11 Quartäre Ammoniumhalogenide und ihre Verwendung als Bestandteil von kosmetischen Haut- und Haarbehandlungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5934682B2 (de)
CA (1) CA1002534A (de)
DE (1) DE2351160C2 (de)
FR (1) FR2235113A1 (de)
IT (1) IT1016019B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0543529A (ja) * 1991-08-10 1993-02-23 Taisho Pharmaceut Co Ltd アルカンアミドアンモニウム化合物
FR2683223B1 (fr) * 1991-11-05 1995-04-28 Stepan Europe Composes amphiphiles, a double tete sucre agent tensioactif et agent vesiculaire comprenant un tel compose et procede de preparation dudit compose.
JPH0636465U (ja) * 1992-06-12 1994-05-17 光敏 尾澤 箸及びその補助具
WO1999036167A1 (fr) * 1998-01-13 1999-07-22 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Tensioactifs cationiques, procede de production et emploi desdits tensioactifs
CN114230481B (zh) * 2021-12-29 2023-09-22 太原科技大学 一种低毒杀菌糖基酰胺离子液体及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662073A (en) * 1951-04-27 1953-12-08 Charles L Mehltretter Gluconamides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016019B (it) 1977-05-30
JPS5019719A (de) 1975-03-01
JPS5934682B2 (ja) 1984-08-24
CA1002534A (en) 1976-12-28
DE2351160C2 (de) 1982-06-24
FR2235113A1 (en) 1975-01-24
FR2235113B1 (de) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
EP0252441A2 (de) Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
DE1643484C3 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
EP0144975B1 (de) Quaternäre oxalkylierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3046352A1 (de) Grenzflaechenaktive quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung zum behandeln von textil- und cellulosematerialien
EP0229400A2 (de) Mit Fettsäuren modifizierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung der Viskosität in tensidhaltigen Präparaten
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2752116A1 (de) Disubstituiertes aliphatisches carbonsaeureamidamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende mittel
DE1467827A1 (de) Gelartige Zubereitungen mit Hilfe von Salzen quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2351160A1 (de) Quartaere ammoniumhalogenide und ihre verwendung fuer kosmetische haut- und haarbehandlungsmittel
DE3730444A1 (de) Weichspuelmittel
DE1062392B (de) Keimtoetende Haarwaschmittel
EP0154948B1 (de) Phosphonsäureester in Haarbehandlungsmitteln
WO2003040073A1 (de) Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren
EP0039860A1 (de) Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische Reinigungsmittel
DE1593222C3 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Haarpflegemittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE2459993A1 (de) Neue quaternaere ammoniumsalze der aepfelsaeure und ihre verwendung in der kosmetik
DE947972C (de) Verfahren zur Herstellung eines keimtoetenden Mittels
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2243806A1 (de) Kationaktives, weichmachendes behandlungsmittel fuer textilgut
DE3816200A1 (de) Neue kationische oberflaechenaktive mittel vom quaternaeren ammonium-typ, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur behandlung von textilien und zellulosematerialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination