DE961529C - Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern

Info

Publication number
DE961529C
DE961529C DEW17335A DEW0017335A DE961529C DE 961529 C DE961529 C DE 961529C DE W17335 A DEW17335 A DE W17335A DE W0017335 A DEW0017335 A DE W0017335A DE 961529 C DE961529 C DE 961529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
fibers
acetylation
acetic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW17335A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mittermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW17335A priority Critical patent/DE961529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961529C publication Critical patent/DE961529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
W17335IVb/is ο
Cellulosefasern
Es ist bekannt, aus Viskose regenerierte Fasern oder Gewebe ohne Verwendung eines Nichtlösers durch Einwirkung von Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Katalysatoren bis zu einem Gehalt von wenigstens 35°/o an gebundener Essigsäure zu verestern, ohne daß sie in Lösung gehen oder auch nur Eingelöst werden. Sie können bei diesem Veresterungsgrad mit Acetatfarbstoffen gefärbt werden, jedoch auch mit Wolle- und Halbwollafarbstoffen. Um eine Reservierung gegenüber diesen Farbstoffen zu erreichen, muß die acetylierte Viskosefaser etwa 48% an gebundener Essigsäure enthalten, entsprechend annähernd einem Diacetat. Dies kann-, ohne die Faser anzulösen, durch. Acetylieren· in Gegenwart eines Nichtlösers, z.B. Benzol, erreicht werden. Dabei zeigt es· sich jedoch^ daß dieiAcetylierung ungleichmäßig erfolgt. Die Fasern werden nur außen acetyliert und außerdem etwas angelösit, während; dlas Innere der Fäden praktisch keine Essigsäure enthält. Nur bei äußerst vorsichtig ao durchgeführter, zeitraubender Veresterung unter Bedingungen, die ein wirtschaftliches Arbeiten nicht ermöglichen:, kann gegebenenfalls eine gleichmäßige Veresterung erreicht und das Anlösen, des Fadens vermiedao werden.
Das Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern bis zu einem Gehalt von wenigstens 35% an gebundener Essigsäure durch Behandeln
mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Katalysatoren in Abwesenheit von Nichtlösern, gelingt jedoch, auf einfache und in der Technik wirtschaftliche Weise, wenn die Veresterung bei 70 bis 118° mittels Phosphorsäure als Katalysator und unter Verwendung einer Essigsäureainhydridmengei, die mehr als das Dreifache der theoretisch erforderlichen beträgt, durchgeführt wird.
Die gleichzeitige Anwendung von stärker wirkenden Katalysatoren, ist nicht ausgeschlossen. Es wurde gefunden, daß man solcher in Mengen verwenden kann, die den Mineralsäure verbrauchenden Bestandteilen der Viskosefaser entsprechen. Dadurch, kann ohne Nachteil die Menge der Phosphorsäure entsprechend verringert werden.
Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann, eine Viskosefaser so· weit acetyliert werden., daß sie etwa 55% an gebundener Essigsäure enthält. Dabei ist es bemerkenswert, daß die Fasern über ihren ganzen Querschnitt acetyliert und nicht nur angelöst werden,, so daß sie nicht verkleben, was eine Weiterverarbeitung ausschließen würde und daß ihre ursprüngliche Festigkeit erhalten bleibt.
Die gemäß der Erfindung aeetylierten. Viskosefasern, weisen in verschiedener Hinsicht wesentliche Vorteile auf. Sie werden von Wolle- und Halbwollefarbstoffen nicht angefärbt, was bei der weiteren textlien Verarbeitung erwünscht ist. Sie übertreffen, in mancher Hinsicht nach dem Trockenspinnverfahren hergestellte Acetylcellulosefasern und weisem einen geringeren Titer auf als diese. Es ist bekannt, das Acetylieren von Viskosefasern z. B. in Gegenwart von Kaliumsalzen schwacher Säuren oder Selensäure als Katalysator vorzunehmen. Auf diese Weise gelingt es jedoch nicht, den ganzen Querschnitt des Fadens gleichmäßig zu acetylieren. Man hat auch schon mit einem großen Anhydridüberschuß, jedoch mit Aminosulfonsäure oder deren N-Substitutionsprodükten als Katalysator gearbeitet, aber es entstehen dabei Lösungen, während unter den beanspruchten Bedingungen mittels Phosphorsäure auch ohne Anwendung von Nichtlösern die Struktur der Fasern erhalten bleibt.
Beispiel ι
Sog lufttrockene Viskosefasern mit einem Titer
von 1,5 den und einer Reißfestigkeit von 3,7 g werden mit einem Veresterungsgemisch, bestehend aus 1570 g Essigsäure, 430 g Essigsäureanhydrid
(g&Ioig) und 5O/o Phosphorsäure, 3 Stunden bei etwa ioo° behandelt. Hierauf wird die Veresterungsflüssigkeit weitgehend von der aeetylierten Faser abgetrennt; dann werden die Fasern mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 76 g lufttrockene Fasern, mit 49,1% gebundener Essigsäure und einem Titer von 2,2 den. Die Fasern sind im ganzen Querschnitt acetyliert. Sie besitzen, eine hohe Wärmebeständigkeit und. werden von; Wolle- und Halbwollefarbstofren nicht angefärbt. Sie weisen die gleiche Reißfestigkeit wie die als Ausgangsstoff verwendeten Viskosefasern auf und lassen sich in üblicher Weise ausgezeichnet zu Textilien verarbeiten.
Beispiel 2
50 g lufttrockene Viskosefasern werden mit einem Veresterungsgemisch, aus 1570gEssigsäure, 430 g Essigsäureanhydrid (960Mg), 2% Phosphorsäure und 0,165 S Überchlorsäure 3 Stunden bei etwa ioo° behandelt. Anschließend wird die Veresterungsflüssigkeit weitgehend abgetrennt; dann werden die Fasern mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 74 g acetylierte Viskosefasern mit einem Gehalt von 48% an gebundener Essigsäure erhalten. Sie sind nicht angelöst, nicht verklebt und in ihrem ganzen. Querschnitt acetyliert. Die Reißfestigkeit ist die gleiche wie die der angewandten Viskosefasern. Im übrigen besitzen sie die gleichen Eigenschaften, wie im Beispiel 1 angegeben.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefaser«, bis zu einem Gehalt von wenigstens 35% an gebundener Essigsäure durch Behandeln mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Katalysatoren in Abwesenheit von Nichtlösern, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Veresterung bei 70 bis ii8° mittels Phosphorsäure als Katalysator und unter Verwendung einer Essigsäureanhydridmenge, die mehr als das Dreifache der theoretisch erforderlichen beträgt, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Phosphorsäure noch geringe Mengen eines stärker wirkenden Katalysators verwendet werden.
*In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 706 870, 842 939; USA.-Patentschrift Nr. 1 836 689.
© 609 658/469 10.56 (609 855 4. 57)
DEW17335A 1955-08-19 1955-08-20 Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern Expired DE961529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17335A DE961529C (de) 1955-08-19 1955-08-20 Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1154981X 1955-08-19
DEW17335A DE961529C (de) 1955-08-19 1955-08-20 Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961529C true DE961529C (de) 1957-04-11

Family

ID=26002191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17335A Expired DE961529C (de) 1955-08-19 1955-08-20 Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961529C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836689A (en) * 1930-04-09 1931-12-15 Eastman Kodak Co Process for esterification of cellulose and products resulting therefrom
DE706870C (de) * 1930-02-13 1941-06-07 Chemische Ind Ges Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulsoe unter Erhaltung ihrer Struktur
DE842939C (de) * 1944-10-07 1952-07-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706870C (de) * 1930-02-13 1941-06-07 Chemische Ind Ges Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulsoe unter Erhaltung ihrer Struktur
US1836689A (en) * 1930-04-09 1931-12-15 Eastman Kodak Co Process for esterification of cellulose and products resulting therefrom
DE842939C (de) * 1944-10-07 1952-07-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118151B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilgarnen
DE961529C (de) Verfahren zum Acetylieren von aus Viskose regenerierten Cellulosefasern
DE909653C (de) Verfahren zur Veresterung von Papier
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DEW0017335MA (de)
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE636868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE742523C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE715929C (de) Verfahren zur Veresterung von Zellstoff mit organischen Saeuren unter Erhaltung der Faserstruktur
DE939684C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Fasermaterials
DE290131C (de)
DE842939C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
AT160080B (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Celluloseacetat.
DE1955931A1 (de) Neues Verfahren zur Acetylierung von Textilerzeugnissen auf Cellulose-Basis
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
DE560036C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE612910C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Celluloseesterfaeden durch Streckung in Gegenwart von Quellungsmitteln
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE825400C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE535283C (de) Verfahren zur Veredelung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose oder ihren Derivaten durch veresternd wirkende Behandlung
DE1081600B (de) Verfahren zum Acetylieren von in ueblicher Weise hergestellten Cellulosehydratfasern
DE625387C (de) Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen
DE541097C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Celluloseacetatseide