DE961516C - Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage - Google Patents

Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage

Info

Publication number
DE961516C
DE961516C DEW5273A DEW0005273A DE961516C DE 961516 C DE961516 C DE 961516C DE W5273 A DEW5273 A DE W5273A DE W0005273 A DEW0005273 A DE W0005273A DE 961516 C DE961516 C DE 961516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing
lights
electromagnetic
same time
flasher unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5273A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW5273A priority Critical patent/DE961516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961516C publication Critical patent/DE961516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Blinkgeber für eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage Die Erfindung betrifft Blinklichtsignalanlagen für solche Kraftfahrzeuge, die fallweise mit oder ohne Anhänger fahren. Die Fahrtrichtungsblinklichtanlage für diese Kraftfahrzeuge, es handelt sich .dabei in erster Linie um Lastzüge und Omnibusse, besteht meist aus mindestens zwei Blinkleu@chten auf dem Zugwagen und einer Blinkleuchte am Ende des Anhängers.
  • Der Blinkleuchtenstromkreis des Anhängers wird zusätzlich dairch den Blinkgeber des Zugwagens mitbetätigt.
  • Elektromagnetische Blinkgeber mit Hitz,drahtsteuerung für den Betrieb von Blinkliehtsignalanlagen auf Kraftfahrzeugen sind bekannt. Sie bestehen aus einem Elektromagnet mit Strom- bzw. Spannungsspule und zwei angelenkten Ankern, von denen .der eine unter dem EinfluB eines sich bei StromdurchfluB längenden Hitzdrahtes die Blinkfolge steuert, während der andere Anker die Kontrollampe zu, und abschaltet.
  • Blinkgeber für Blinklichtsignalanlagen mit mehreren gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten sind mit einer Stromspule ausgerüstet, die so bemessen ist, daB sie bei Ausfall einer der Leuchten den Kontrollanker nicht mehr anzieht. Hierdurch ist eine echte Kontrolle gewährleistet. Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb eines solchen Blinkgebers ist aber ein konstanter StromfluB in der Erregerspule, d. h., diese muß auf die Stromstärke der jeweils gleichzeitig betriebenen Signalleuchten abgestimmt sein.
  • Die auf dieser Basis beruhenden Blinkgeber der bekannten Art sind daher für solche Blinklichtsignalanlagen nicht ohne weiteres verwendbar, bei denen die Zahl der gleichzeitig betriebenen Signalleuchten durch das fallweise Mitführen eines Anhängers wechselt.
  • Die Anforderungen, die an einen Blinkgeber zum Betrieb einer mit einer veränderlichen Anzahl von Glühlampen ausgerüsteten Blinklichtsignalanlage gestellt werden, bestehen also darin, diesen so auszugestalten, daß er eine konstante Blinkfolge mit einer echten Kontrolle verbindet.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung einen Blinkgeber mit zwei Elektromagneten vor, von denen der eine mit einer Spannungswicklung versehen ist und in Zusammenarbeit mit einem Hitzdraht die Blinkfolge der Signallampen steuert, während .der zweite die Stromkreise der Kontrolllampen schaltende Elektromagnet eine Stromspule aufweist und zwei Schaltanker betätigt, von denen der eine die Kontrolle der Blinkleuchten auf dem Triebwagen und der zweite die Kontrolle der Blinkleuchten auf einem etwa mitgeführten Anhänger ausübt.
  • Bei einer vorgeschlagenen Blinklichtsignalanlage wird bereits eine kombinierte Strom-Spannungs-Wicklung verwendet, bei der die von Schwankungen unabhängige Spannungswicklung Differenzen in der Stromwickl(wng ausgleichen soll. Hier sind aber sowohl der Arbeitsanker als auch der Kontrollanker an einem Elektromagneten angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Aufteilung des Blinkgebers in zwei Elektromagnete eröffnet dagegen einerseits die Möglichkeit, die Steuerung der Blinkfolge durch eine stromunabhängige Wicklung vorzunehmen, während andererseits durch die auf dem zweiten Magnet angeordnete Stromspule eine echte Kontrolle ermöglicht wird, die sich sowohl auf die Blinkleuchten des Zugwagens über den einen Ankerdes Kontrollmagnets als auch auf den Blinlcleuchtenstromkreis des Anhängers über den anderen Anker erstreckt.
  • Durch diese vorteilhafte Kombination wird gleichzeitig der :durch den zweiten Elektromagnet bedingte Aufwand kompensiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem aus Zugwagen und Anhänger bestehenden Lastzug schematisch dargestellt.
  • Der Zugwagen besitzt auf jeder Seite drei Blinkleuchten, während der Anhänger eine Schlußblinkleuchte aufweist.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Blinkgeber aus zwei Elektromagnete, von denen -der Elektromagnet i eine Spannungswicklung und der Elektromagnet 2, der die Kontrollampen schaltet, eine Stromwicklung aufweist. Der Stromverlauf einer derartigen Anlage ist wie folgt: Der von der Wagenbatterie (-f-) kommende Strom fließt über den Anker 6 des Elektromagnets i, den Hitzdraht 3, den Vorwiderstand 13, durch die Wicklung des Magnets i zur Masse. Dies ist die an sich bekannte Bereitschaftsschalttmg, durch die bezweckt wird, daß sich die Kontakte 4 und 5 einander so weit nähern, daß unmittelbar nach Einschalten des Blinksignalschalters 14 ein Strom sowohl über die Spannungswicklung des Magnets i als auch durch die Stromwicklung :des Elektromagnets 2 zu der Leuchtengruppe 15 bzw. 16 fließt. Durch diesen verstärkten Strom wird der Hitzdraht 3 so rasch aufgeheizt, daß sich fast gleichzeitig mit dem Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger die Kontakte 4 und 5 berühren. Der Widerstand 13 wird kurzgeschlossen, und der volle Strom fließt über die Spann@ungs-bzw. Stromwicklung der Magnete i bwz. 2, so daß die Glühlampen der Leuchtengruppe 15 bzw 16 aufleuchten. Durch diesen Stromfluß wird der Elektromagnet 2 erregt und zieht den Kontrollanker 9 an, wodurch die Kontrollampe 2o aufglüht. Der Anker wird jedoch nur dann angezogen, wenn alle drei Leuchten brennen, beim Brennen von nur zwei oder einer Leuchte wird der Anker nicht angezogen, und die Kontrollampe brennt demgemäß nicht.
  • Ein zweiter an den Elektromagnet 2 angelenkter Kontrollanker i2 bestätigt die Kontrollampe 2i, wenn die Blinkleuchte 17 bzw. 18 des Anhängers angeschlossen ist. Bei Ausfall dieser Leuchte oder bei Nichtmitführen des Anhängers leuchtet diese Kontrollampe nicht auf. Der Anhänger ist in. an sich bekannter Weise durch die Kupplung i9 lösbar mit dem Zugwagen verbunden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Elektromagnetischer Blinkgeber für eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch zwei Elektromagnete, von denen der eine (i) mit einer Spannungswicklung versehen ist und in Zusammenarbeit mit einem Hitzdraht (3) die Blinkfolge der Signalleuchten steuert, während der zweite die Stromkreise der Kontrollampen schaltende Elektromagnet (2) eine Stromspule aufweist und zwei Schaltanker betätigt, von denen der eine (9) die Kontrolle der Blinkleuchten auf dem Zugwagen und der zweite (12) die Kontrolle der Blinkleuchten auf einem etwa mitgeführten Anhänger ausübt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 63o 694; USA.-Patentschriften Nr. 2 103 276, 2 2c82 956.
DEW5273A 1951-03-02 1951-03-02 Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage Expired DE961516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5273A DE961516C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5273A DE961516C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961516C true DE961516C (de) 1957-04-04

Family

ID=7592661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5273A Expired DE961516C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961516C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087027B (de) * 1958-12-23 1960-08-11 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetische Blinkanlage fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahr-zeugen mit mehreren gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten
DE1116992B (de) * 1960-06-18 1961-11-09 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisch gesteuerte Blinklichtsignalanlage mit einem Steuermagneten und einem Kontrollmagneten fuer Kraftfahrzeuge
DE1166024B (de) * 1960-08-27 1964-03-19 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisch gesteuerte Blinklichtsignalanlage mit einem Steuermagneten und einem Kontrollmagneten fuer Kraftfahrzeuge mit wahlweise mitgefuehrten Anhaengern
US3517383A (en) * 1967-03-20 1970-06-23 Kenneth Edward Hughes Turn signal monitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630694C (de) * 1932-04-19 1936-06-05 Joseph Schmidinger Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
US2103276A (en) * 1936-03-03 1937-12-28 Schmidinger Joseph Flasher device
US2282956A (en) * 1937-08-16 1942-05-12 Gen Motors Corp Direction signal system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630694C (de) * 1932-04-19 1936-06-05 Joseph Schmidinger Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
US2103276A (en) * 1936-03-03 1937-12-28 Schmidinger Joseph Flasher device
US2282956A (en) * 1937-08-16 1942-05-12 Gen Motors Corp Direction signal system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087027B (de) * 1958-12-23 1960-08-11 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetische Blinkanlage fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahr-zeugen mit mehreren gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten
DE1116992B (de) * 1960-06-18 1961-11-09 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisch gesteuerte Blinklichtsignalanlage mit einem Steuermagneten und einem Kontrollmagneten fuer Kraftfahrzeuge
DE1166024B (de) * 1960-08-27 1964-03-19 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisch gesteuerte Blinklichtsignalanlage mit einem Steuermagneten und einem Kontrollmagneten fuer Kraftfahrzeuge mit wahlweise mitgefuehrten Anhaengern
US3517383A (en) * 1967-03-20 1970-06-23 Kenneth Edward Hughes Turn signal monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961516C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage
DE2438509C3 (de) Steuerschaltung für Fahrzeugscheinwerfer
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE1680797C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine Blinklichtschaltung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE726970C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslichter von Zugwagen und ihren Anhaengern
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
AT246583B (de) Lichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE933209C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE418633C (de) Streckenblockschaltung
DE2157908B2 (de) Blink- und Warnblinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE685149C (de) Einrichtung an elektrisch angetriebenen Triebwagenzuegen zur Bremsung der Beiwagen
DE697623C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE599582C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE542527C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Bahnen
DE737458C (de) Schaltung fuer das Stand- und Schlusslicht fuer Strassenbahnwagen
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE1062131B (de) Lichtsignalanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1262806B (de) Blinklichtsignalanlage fuer die Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1441484B2 (de)
DE1116992B (de) Elektromagnetisch gesteuerte Blinklichtsignalanlage mit einem Steuermagneten und einem Kontrollmagneten fuer Kraftfahrzeuge
DE1152629B (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Blinklichtsignalanlagen bei Kraftfahr-zeugen mit einer Mehrzahl von Blinkleuchten
DE1731919U (de) Elektromagnetischer kontaktgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen gluehlampen bestehende blinklichtsignalanlage.