DE961170C - Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen

Info

Publication number
DE961170C
DE961170C DEK25249A DEK0025249A DE961170C DE 961170 C DE961170 C DE 961170C DE K25249 A DEK25249 A DE K25249A DE K0025249 A DEK0025249 A DE K0025249A DE 961170 C DE961170 C DE 961170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
pentane
amino
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25249A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Stuehmer
Dr Siegfried Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DEK25249A priority Critical patent/DE961170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961170C publication Critical patent/DE961170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/30Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by two rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Xv. 961 170 KLASSE 12 q GRUPPE 102 INTERNAT. KLASSE C 07c
K 25249 IVb j12 q
Dr. Werner Stühmer, Eldagsen bei Hannover, und Dr. Siegfried Funke, Hannover
sind als Erfinder genannt worden
Kali-Chemie Aktiengesellschaft, Hannover
Verfahren zur Herstellung von analgetisdi wirkenden N, N-disubstituierten l-Amino^-phenyl-S-methyl-pentanen Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 12. März 1955 an
Patentanmeldung bekanntgemacat am 11. Oktober 1&56
Patenterteilung bekanntgemadit am 21. März 1957
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen N, N-disubstituierten i-Amino-2Tphenyl-3-methyl-pentanen der allgemeinenFormel (I)
CH3 · CH2 · CH — CH- CH2 — N (R1) (R2)
CH3
in welcher R1 und R2 Alkylgruppen bedeuten.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen, welche der obigen Formel (I) entsprechen, wertvolle therapeutische Eigenschaften zeigen und sich insbesondere durch analgetische Wirkungen auszeichnen. ,
So zeigt z. B. das i-Dimethylamino-a-phenyl-s-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = CH3], dessen. Hydrochlorid sich sehr gut für Injektionen eignet, ausgeprägte analgetische Eigenschaften; die wesentlich stärker sind als diejenigen · therapieüblicher Antipyretika. Daneben wurden spasmolytische und gute endoanästhetische Wirkungen sowie synergistische
Eigenschaften in Kombination mit Morphin festgestellt.
Die Herstellung der neuen Analgetika kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.
Man kann von einem i-
pentan ausgehen und dieses mit sekundären Dialkylaminen umsetzen.
Man kann weiter i-Aldehydo-a-phenyl-s-methyl-
pentan in Gegenwart von Dialkylaminen katalytisch
ίο oder mit Metallen reduzieren.
Man kann weiter von einem i-Dialkylamino-2-phenyl-2-halogen-3-methyl-pentan ausgehen und dieses katalytisch oder mit Metallen reduzieren.
Man erhält sie ferner aus den i-Oxy-2-phenyl-3-methyl-pentanen, indem man diese nach an sich bekannten Methoden in Ester der Aryl- oder Alkylsulfonsäuren, z. B. der Benzol- oder Toluolsulfonsäure, überführt und diese mit sekundären Dialkylaminen unter solchen Bedingungen umsetzt, daß der in i-Stellung des Pentanrestes gebundene Sulfonsäurerest durch den Aminrest ersetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch
dadurch hergestellt werden, daß man i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = H] wie auch seine N-Monosubstitutionsprodukte [(I): R1 = H, R2 = Alkyl].mit alkylierenden Mitteln, z. B. mit Halogenalkylen, Dialkylsulf aten, Aldehyden und Ameisensäure oder durch katalytische Reduktion in Gegenwart von Carbonylverbindungen in die entsprechenden N, N-disubstituierten i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentane überführt.
Beispiel 1
i-Dimethylammo-2~phenyl-3-methyl-pentan [(I)IR1 = R11 = CHJ
17,7 g i-Amino-z-phenyl-s-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = H] vom Kp.13 = 126 bis 1300 wurden mit 23 g Ameisensäure (a.8°/oig) und 20 ecm wäßriger Formaldehydlösung (35°/0ig) versetzt und 15 Stunden auf 95° erhitzt. Anschließend wurde mit 15 ecm konzentrierter Salzsäure versetzt und die Lösung im Vakuum zur Trockene gedampft. Der feste Rückstand wurde in Wasser gelöst und die Lösung mit 40%iger Natronlauge alkalisch gemacht. Die abgeschiedene
ölige Base wurde in Äther aufgenommen und die ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers wurde die Base im Vakuum destilliert. Sie zeigte einen Kp.4 = 105 bis 1070 und gab mit Salzsäure ein Hydrochlorid vom · F. = 205 bis 2o6° (aus Alkohol), das in Wasser leicht löslich war.
Die Herstellung des oben verwendeten primären Amins [(I): R1 = R2 = H] erfolgte durch katalytische Reduktion des entsprechenden Nitrils wie folgt:
519 S a-(sek.-Butyl)-phenylacetonitril wurden mit 100 ecm Alkohol, enthaltend eine Spatelspitze Raneynickel, versetzt und in die Lösung Ammoniakgas eingeleitet. Anschließend wurde das Nitril mit Wasserstoff versetzt und bei 120 at und einer Temperatur von 160 bis 185° katalytisch reduziert. Nach Beendigung der Reduktion wurde vom Katalysator abfUtriert, der Alkohol im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Salzsäure aufgenommen. Nach dem Aus-
schütteln der sauren Lösung mit Äther wurde mit 40%iger Natronlauge alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan zeigte einen Kp.13 = 126 bis 1300, *» = 1,5148, Ausbeute 87,2%.
Beispiel'2 i-Dimethylamino-2-phenyl-3-methyl-pentan
[(I)=R1 = R2 = CH3]
20 g Dimethylsulfat, die auf 170° erhitzt waren, wurden langsam unter Rühren mit 8,8 g i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = H] vom Kp.13 = 126 bis 130° versetzt. Anschließend wurde unter Rühren noch 1 Stunde auf 170° erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 40 ecm Eiswasser verdünnt, und 10 ecm konzentrierte Salzsäure und 36 ecm io°/0ige Natriumnitritlösung wurden hinzugefügt. Anschließend wurde die saure Lösung mit Äther kurz ausgeschüttelt und dann mit 4O°/0iger Natronlauge alkalisch gemacht. Das abgeschiedene ölige tertiäre Amin wurde in Äther aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Es zeigte einen Kp. 5 = 105 ° und gab nach dem Lösen in Äther und Einleiten von Chlorwasserstoff ein Hydrochlorid vom F. = 204 bis 205° (aus Alkohol-Äther), das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Hydrochlorid identisch war.
Beispiel 3
i-Diäthylamino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = C2H5]
8gi-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan[(I): R1 = R2 = H] vom Kp.13 = 126 bis 130° wurden langsam unter Rühren in 25 ecm Diäthylsulfat, das auf i8o° erhitzt war, eingetropft. Anschließend wurde einige Zeit bei 180° weitergerührt und das Reaktionsgemisch analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Die erhaltene ölige Base zeigte einen Kp.14 = 140 bis 141° und gab ein leicht wasserlösliches Hydrochlorid vom F. = 212 bis 217° (aus Alkohol-Äther).
Beispiel 4
i-(Methyl-äthyl-amino)-2-phenyl-3-methyl-pentan _ [(I)IR1 = CH* R2 = C2H5]
12 g i-Äthylamino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = H, R2 = C2H5] vom Kp.u = 128 bis 1380, dargestellt durch Alkylierung von i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = H] mittels Äthylbromid, wurden mit 23,4 g Ameisensäure (980Z0Ig) und 16,5 ecm wäßriger Formaldehydlösung (40°/Oig) versetzt und 15 Stunden auf ioo° erhitzt. Anschließend wurde mit 30 ecm konzentrierter Salzsäure versetzt und weitere 2 Stunden erhitzt. Dann wurde im Vakuum zur Trockene gedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und mit. Äther kurz geschüttelt. Die wäßrige Lösung wurde abgetrennt, mit 4o°/0iger Natronlauge alkalisch gemacht, die abgeschiedene Base in Äther aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Sie zeigte einen Kp.5 = 1050 und gab ein Hydrochlorid vom F. = 120 bis 122° (aus Alkohol-Äther).
Beispiel 5
l-Dimethylammd-2-phenyl-3-methyl-pentan
[(I): R1 = R2 = CH3]
53 S i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan [{I): R1 = R2 = H] vom Kp.ls = 126 bis 130° wurden mit 70 g Methyljodid unter Rühren versetzt. Der abgeschiedene feste Niederschlag wurde mit überschüssiger 40%iger Natronlauge versetzt und abgeschiedenes'
Öl in Äther aufgenommen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers wurden 34 g des erhaltenen rohen Amins in 50 ecm konzentrierte Salzsäure und 175 ecm Wasser gelöst und mit 21 g Natriumnitrit, gelöst in Wasser, versetzt.
Da keine Nitrosaminabscheidung erfolgte, wurde die saure Lösung alkalisch gemacht, das abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers wurde die ölige Base destilliert. Sie zeigte einen Kp.5 = 107
bis io8° und gab aus Alkohol-Äther ein Hydrochloric! vom F. = 201 bis 2020, das mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorid identisch war.
Beispiel 6
i-Dimethylamino^-phenyl-s-methyl-pentan
.[(I): R1 = R2 = CH3]
3,9 g i-Chlor-z-phenyl-s-methyl-pentan vom Kp.9 = 118 bis 124° wurden mit 4 ecm einer 33°/0igen methanolischen Dimethylaminlösung im Bombenrohr
.30 8 Stunden auf 100 bis 1400 erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Salzsäure angesäuert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit 40%iger Natronlauge alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in
Äther aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Es zeigte einen Kp.lo = 1150 und gab ein Hydrochlorid vom F. = 203° (aus Alkohol-Äther), das mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorid identisch war.
Das oben verwendete Chlorid wurde über folgende Stufen hergestellt: Verseifung von 2-Phenyl-3-methylvaleronitril vom Kp.1B = 134 bis 1420 mittels 6o°/0iger Schwefelsäure zu 1- Phenyl- 2 -methyl-valeriansäure (Kp.g = 143 bis 1470), Veresterung und Reduktion des erhaltenen i-Phenyl-2-methyl-valeriansäureäthylesters (Kp.g = 1220) nach Bouveault-Blanc zu 2-Phenyl-3-methylamylalkohol (Kp.lo = 132 bis 1360),. der anschließend mit Thionylchlorid in das obige Chlorid (Kp.9 = 118 bis 1249) umgewandelt wurde.
So τ, · · τ
Beispiel 7
i-Dimethylamino^-phenyl-s-methyl-pentan
[(I): R1 = R2 = CH3]
5 g p-Toluolsulfonsäureester des 2-Phenyl-3-methylamylalkohols vom Kp.lo = 131 bis 133° wurden mit 1^ g 33%iger methanolischer Dimethylaminlösung 8 Stunden im Bombenrohr auf 100 bis 140° erhitzt.
Anschließend wurde Salzsäure hinzugegeben und die saure Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rück-
stand wurde mit Wasser versetzt, mit Äther ausgeschüttelt und die wäßrige Phase mit 40%iger Natron-
\ lauge alkalisch gemacht. Die abgeschiedene tertiäre
\ Base wurde in Äther aufgenommen und mit Natriumsulfat getrocknet. Sie gab ein Hydrochlorid vom F. 202 bis 202,5°, das mit dem Hydrochlorid aus Beispiel 1 identisch war.
Beispiel 8
i-Dimethylamino-2-phenyl-3-methyl-pentan
[(I)1R1=JR2 = CH3]
2,1 g i-Dimethylammo^-phenyl^-chlor-s-methylpentan wurden in 150 ecm 50%igem wäßrigem Methylalkohol bei 3,4 at in Gegenwart von Raneynickel bei go° der katalytischen Reduktion unterworfen. Nach beendeter Reaktion wurde vom Katalysator abfiltriert und die Lösung im Vakuum zur Trockene gedampft. Der Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure aufgenommen, mit Äther geschüttelt, die saure Lösung alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wurde aus der ätherischen Lösung mit Chlorwasserstoff das Hydrochlorid vom F. = 201 bis 203 ° gefällt, das mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorid identisch war.
Das oben verwendete Chlorid wurde durch Grignardierung von ω -Dimethylaminoacetophenon (Kp.g = 113 bis ii6°) mit sekundärem Butylbromid zu I-Dimethylamino-2-phenyl-2-oxy-3-methyl-pentan (Kp.9 = 120 bis 1280) und anschließende Chlorierung mit Thionylchlorid hergestellt.
Beispiel 9
i-Dimethylamino-2-phenyl-3-methyl-pentan
[(I)=R1 = R2 = CH3]
17,7 g i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan [(I): R1 = R2 = H] vom Kp.13 = 126 bis 1300 wurden in 100 ecm Äthanol gelöst und mit 25,8 g 35%iger Formaldehydlösung und 1 g wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Gegenwart von Rarfeynickel bei 3,4 at und 20° katalytisch reduziert. Nach beendeter Reduktion wurde vom Katalysator abnitriert und die Lösung im Vakuum zur Trockene gedampft. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers wurde der ölige Rückstand destilliert. Er zeigte einen Kp.9 = 114 bis 116° und gab ein Hydrochlorid vom F. = 204 bis 205°, das mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorid identisch war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen der allgemeinen Formel
    CH3 · CH2 -CH-CH-CH2-N (R1) (R2)
    CH3
    in der R1 und R2 Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Halogen-2-phenyl-3-methyl-pentan mit einem sekundären Dialkylamin umsetzt oder daß man i-Aldehydo-2-phenyl-
    3-methyl-pentan in Gegenwart von Dialkylaminen katalytisch oder mit Metallen reduziert oder daß man i-Dialkylammo^phenyl^-halogen-s-methylpentan katalytisch oder mit Metallen reduziert oder daß man Aryl- bzw. Alkylsulfonsäureester des i-Oxy-2-phenyl-3-methyl-pentans mit sekundären Dialkylaminen umsetzt oder daß man i-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentan wie auch seine N-Monosubstitutionsprodukte mit -alkylierenden Mitteln, wie Haloge'nalkylen, Dialkylsulfaten, Aldehyden und Ameisensäure, oder durch katalytische Alkylierung mit Carbonylverbindungen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 662 886.
    © 609 657/492 10.56 (609 853 3.57)
DEK25249A 1955-03-22 1955-03-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen Expired DE961170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25249A DE961170C (de) 1955-03-22 1955-03-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25249A DE961170C (de) 1955-03-22 1955-03-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961170C true DE961170C (de) 1957-04-04

Family

ID=7217255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25249A Expired DE961170C (de) 1955-03-22 1955-03-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961170C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662886A (en) * 1949-01-28 1953-12-15 Winthrop Stearns Inc Substituted phenylpropylamines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662886A (en) * 1949-01-28 1953-12-15 Winthrop Stearns Inc Substituted phenylpropylamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2631222C3 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE961170C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE959825C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung endocyclisch substituierten 2, 3-Dihydro-enzo-1, 3-oxazonen-(4)
DEK0025249MA (de)
DE1593315C (de)
DE588880C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1) in Racemform
DE1543290A1 (de) 10,11-Dihydro-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-10-ylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE422098C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen
DE924030C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsaeureamide, die am Amidstickstoff durch basische Reste substituiert sind, sowie ihrer quaternaeren und Saeuresalze
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE954155C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE962333C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE208255C (de)
DE900699C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(p-oxyphenyl)-2-amino-butanolen-1
DE1008305B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylamino-1-phenyl-2-methyl-butan
DE549399C (de) Verfahren zur Darstellung von therapeutisch wertvollen organischen Quecksilberverbindungen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
DE905244C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze
DE1593825C (de) Aminoalkohole deren Saureadditions salze und Verfahren zu deren Herstellung