DE960950C - Selbsttaetige, mit einem Schweissbrenner arbeitende Plattiervorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige, mit einem Schweissbrenner arbeitende Plattiervorrichtung

Info

Publication number
DE960950C
DE960950C DEA16483A DEA0016483A DE960950C DE 960950 C DE960950 C DE 960950C DE A16483 A DEA16483 A DE A16483A DE A0016483 A DEA0016483 A DE A0016483A DE 960950 C DE960950 C DE 960950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main drive
plating device
sleeve
workpiece
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16483A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred P Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
American Viscose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Viscose Corp filed Critical American Viscose Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE960950C publication Critical patent/DE960950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/06Welding longitudinal seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Selbsttätige, mit einem Schweißbrenner arbeitende Plattiervor..@ichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, mit einem Schweißbrenner arbeitende Plattiervorrichtung, bei der an einem Gestell ein verfahrbanes Hauptlaufwerk den über dem Werkstück am Hauptlaufwerk hängenden und bezüglich des Werkstückes senkrecht auf- und abwärts sowie waagerecht seitwärts bewegbaren Schweißbrenner und die Zufuhreinrichtung für den Zusatzwerkstoff trägt.
  • Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß der Brenner und die Zufuhreinrichtung in einem Unterlaufwerk gelagert sind un"d die absatzweise Bewegung des Hauptlaufwerkes, des Unterlaufwerkes und die Bewegung des Brenners gegenüber dem Unterlaufwerk sowie die Bewegung dier Zufuhreinrichtung von einem gemeinsamen Motor abgeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient sowohl dem Schweißen wie auch dem Plattieren von Werkstücken. Insbesondere ist sie für das sogenannte Bleibrennen und das Plattieren großer Flächen geeignet.
  • Plattierarbeiten, bei denen Blei als Plattierungswerkstoff verwandt wird, konnten bisher in befriedigender Weise nur von Hand ausgeführt werden. Man hat zwar schon versucht, die Handarbeit durch die Maschinenarbeit zu ersetzen, ist hierbei jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen gekommen. So ist eine Bleibrennmäschine bekannt, bei der das Werkstück, an dem eine Schweißung vorgenommen- werden soll, sich auf einem endlosen Band unter dem Schweißbrenner vorbeibewegt. Der über dem Werkstück befindliche Brenner kann in der senkrechten Ebene bewegt werden und auch seitlich hierzu durch Verrücken der ihn tragenden Trägervorrichtung. Hierdurch sind die Möglichkeiten gegeben, deal Brenner oder auch bei Plattierungsarbeiten den Brenner mit der Zufuhreinrichtung des Zusatzwerkstoffes so zu führen,, daß die jeweils gewünschten Lagen eingestellt werden können.
  • Man kennt auch schon Anordnungen, Wie z. B. bei elektrischen Lichtbogemschweißmaschinen, bei denen die Elektrode automatisch über das Werkstück geführt wird, wobei sie seitliche Bewegungen ausführt. Bei dieser bekannten Maschine ist keine Vorrichtung vorgesehen, um die Elektrode eine Bewegung in der senkrechten. Ebene ausführen zu lassen.
  • Die Vorrichtung ahmt die Handbewegungen des Arbeiters nach und entwickelt durch die zeitlich aufeinander abgestimmten Tätigkeiten der einzelnen Bewegungsteile der Vorrichtung eine Genauigkeit des Arbeitsvorganges, daß die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgenommene Plattierung sich hinsichtlich ihrer Qualität nicht von der Handarbeit unterscheidet.
  • Der wesentlichste Vorteil der Erfindung ist, daß durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung der Einzelteile eine konstruktiv günstige Form gefunden wird. Auf diese Weise ist es gelungen, der Vorrichtung einen gedrungenen Bau zu verleihen, was bekanntlich von sehr großer Bedeutung ist bei allen Arbeiten zum Gasschweißen, Plattieren u. dgl. Von beträchtlicher Bedeutung ist ferner, daß durch die Bauart auch die Herstellungskosten einer solchen Vorrichtung gegenüber den bisher bekazlnten Maschinen. dieser Gattung niedriger liegen.
  • Besonders für den Apparatebau im chemischen Großbetrieb, z. B. bei der Herstellung von Großtanks, Kesseln, etwa in der Viskoseindustrie zur Verbleiung von Stahltanks usw., spielt es eine große Rolle, wenn das gleiche Gerät schweißen und große Flächen plattieren kann. Schließlich ist es beachtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich einfach bedienen läßt.
  • Das gedrungene Maschinengehäuse vereinigt in einfacher und zweckmäßiger Weise sämtliche in Betracht kommenden Kontroll- und Antriebsmechanismen für den Schweißbrenner und die Materialzufuhrvorrichtung.
  • Die Antriebsmittel sind derart angeordnet, daß die gewünschte Arbeitsweise des Gehäuses bzw. des Laufwerkes, die senkrechte Schwingung des Brenners, die waagerechte Hin- und Herbewegung des Brenners und der Materialzufuhrvorrichtung sowie die Zufuhr des. Materials durch einfache Antriebsverbindungen von einer einzigen Kraftquelle bewerkstelligt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient als Kraftquelle ein im Maschinengehäuse auf dem Laufwerk. angeordneter Elektromotor.
  • Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen die Erfindung erläutert. .
  • Fig. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung; Fig. 2 ist eine Draufsicht des Mechanismus im Hauptgehäuse; Fig. 3 ist ein Schnitt auf Linie III-IIIderFig.2; Fig. 4 ist ein Schnitt äüf Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 ist ein Schnitt auf Linie V-V der Fig. 2; Fig. 6 ist ein Schnitt auf LinieVI-VI der Fig. 2; Fig.7 ist ein Schnitt auf Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 ist ein Schnitt auf Linie VIII-VIII der Fig. 6.
  • Die Vorrichtung nach Fig. i umfaßt ein auf einem Längsträger 4, z. B. T-Träger, getragenes Hauptlaufwerk 3, wobei der Längsträger 4 auf vertikal nachstellbaren Stützen 5 ruht. Zwei Lagerpaare 6 erstrecken sich nach oben und tragen Rollen 7 auf Stehbolzen 8, welche von den Lagern 6 nach innen: gegeneinandergerichtet sind, so daß die Rollen 7 auf den gegenüberliegenden Flanschen 9 des T-Trägers laufen können. Ein Armpaar io erstreckt sich von dem Gehäuse nach hinten und trägt eine Haspel i i mit Zusatzwerkstoff 13, die sich auf der Welle 12 drehen kann. Die Arme io sind mit den Lagern 6 verbunden.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Arm 15, der den Zusatzwerkstoff und seinen Zufuhrmechanismus trägt, an einer Platte 16 befestigt, die ihrerseits durch Schrauben 17 an seitlichen Platten 18, die Lager i9 enthalten, befestigt sind. Unterhalb der Platte 16 ist eine zylindrische Büchse 2o befestigt, deren Achse sich vertikal- unter die Achse der Lager i9 erstreckt. Eine runde Kappe 21 ist mittels Schrauben 22 an die Unterseite der Büchse 2o angeschraubt und hat eine Bohrung 23 zur Aufnahme der auf- und abgehenden Stange 24, an deren Unterseite ein Schweißbrenner 14 angebracht ist. Diese Befestigung kann mittels einer einen Ansatz 26 einer den Brenner tragenden Hülse 27 umgreifenden Gabel 25 erfolgen. Flügelmutter 28 und Bolzen 29 gestatten eine Winkeleinstellung der den Brenner haltenden' Hülse 27 um die Achse des Bolzens 29, und das Brennerrohr wird in der Hülse 27 durch Hülse 30 und Gegenmutter 31 festgehalten. Das flexible Rohr 32 liefert das Brenngas 14. Gabel 25 ist vertikal nachstellbar auf einer Stange 24 mittels Gewinde und Gegenmutter 33.
  • Das obere Ende der Stange 24 ist in Form eines Plangers 34 erweitert und hat ,einen Laufsitz in einer Bohrung der Büchse 35 in der Platte 16. Ein Keil 36 zwischen Büchse 35 und Planger 34 verhindert die Brennerlagerung am Rotieren um die Achse der Stange 24. Der Planger 34 ist bei 37 geschlitzt und eine Nockenrolle 39 ist auf einem Bolzen 38 drehbar gelagert.
  • Das Unterlaufwerk besteht aus der Platte 16 und den Platten 18 und umfaßt auch eine Hülse 4o innerhalb der Lager i9 und einen dazwischenliegenden Nocken 41. Hülse 4o des Unterlaufwerks ist auf Welle 4z gelagert, deren Enden in Lagern 43 gelagert sind, welche in den gegenüberliegenden Seitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 3 untergebracht sind. Ein Kettenrad 46 ist durch Keil 47 auf Welle 42 aufgekeilt und die Hülse 4o ist auf Welle 42 axial verschiebbar, wobei Keil 47 in die Keilnut 48 der Hülse 4o hineinragt, die auf Keil und Welle 42 gleitbar ist. Zwischen Hülse 4o und Welle 42 sind Büchsen 49 und 50 vorgesehen und die Hülse 4o ist auf der linken Seite mit einem Bund 51 versehen, wie Fig. 3 zeigt. Zwischen dem Bund 51 und einem der Lager i9 ist die Nabe 5e einer Taumelscheibe 53- gelagert, welche auf Hülse 40 mit einem Keul 54 aufgekei-1t ist. - Zwischen dem anderen Lager i9 und Gegenmutter 55 befindet sich ein Exzenter 56. Eine Kappe 57 am Ende der Hülse 4o hält Büchse 5o in ihrer Lage.
  • An der Wand 44 des Gehäuses 3 ist ein Block 58 mit einer vertikalen Führung 59 befestigt. In dieser Führung ist ein Block 6o, der eine Rolle trägt, montiert. Mittels einer in einem Lager 62 unterhalb des Gehäuses drehbar gelagerten Schraube 61 kann der Block 6o in der Führung 59 vertikal verstellt werden. Eine Schraube 63 ragt durch einen Schlitz 64 im Block 58 und klemmt Block 6o zu Block 58, wenn mittels Schraube 61 die gewünschte vertikale Einstellung erreicht ist. Der Zweck dieser vertikalen Einstellung ist, den Hub der durch Taumelscheibe 53 bewirkten Hin- und Herbewegung der Untierlau.fwerkshülse 40 zu verändern. Federn 66 (Fig. ä), "die für Haken 67 der Wand 44 und vorstehenden Rundeisen 68 in einer der aufrechten Platten 18 eingehängt sind, versuchen das Unterlaufwerk nach links zu ziehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Gemäß Fig. 4 sind Rollen 16" in einem Ende der Platte 16 gelagert und rollen frei zwischen den Führungsschienen 16b und 16, die an eineu Endwand 117 von Gehäuse 3 befestigt sind. Gemäß Fig. 2 ist Kettenrad 46 von Motor 69 durch ein Reduziergetriebe 70 über Kette 71 und Kettenräder 72 und 73 und über Kettenrad 74, auf Welle 75 des Reduziergetriebes 70 sitzend, angetrieben, wobei Zahnrad 74 über Kette 76 Zahnrad 46 treibt.
  • Die Hauptantriebswelle 42 bewegt durch Drehen der Taumelscheibe 53 das Unterlaufwerk hin und her, welches den Brenner und die Zuführvorrichtung für den Zusatzwerkstoff trägt, und dreht den Nocken 41, welcher den Schweißbrenner vertikal auf- und abbewegt in bezug auf das Werkstück und den die Haspel i i tragenden Arm io.
  • Die Hauptantriebswelle 42 trägt auch einen durch: eine Setzschraube ioo fixierten Exzenter 99, um das Hauptlaufwerk 3 entlang dem T-Träger zu bewegen. Gemäß Fig. 2 und 5 bis 7 ist ein exzentrischer Laufring ioi vom Exzenter 99 getragen und hat einen Ansatz rot, in dessen Bohrung ein Bolzen 103 gelagert ist. Dieser Bolzen verbindet den Ansatz io2 mit der Gabel 104 eines Hebels 105, wobei die Länge des Gliedes mittels der mit Gewinde versehenen Verbindung zwischen seinem Hauptschaft und Gabel 104 verstellbar ist. Die -Nachstellung wird durch Gegenmutter io6 gesichert. Hebel io5 geht gleitbar durch eine Drehmutter 107 mit Zapfen io8 und Büchsen io9 (Fig. 8) zwecks besserer Laufeigenschaft zwischen Zapfen io8 und Bohrungen der gegenüberliegenden Lager iio und i i i . Gemäß Fig. 8 ist das Lager i i i am Fuß i 12 befestigt, von wo aus sich das andere Lager i io mittels einer Sechskantschraube 113 nach oben erstreckt. Der Fuß i 12 hat eine Gewindebohrung 114 und eine glatte Bohrung i 15. Eine glatte Führungsstange 116 erstreckt sich horizontal von der Endwand 117 des Gehäuses 3 parallel zur Nachstellschraube i i$, die mit einem Handrad iig außerhalb vom Gehäuse versehen ist. Die Schraube 118 hat reduzierte Durchmesserenden 120 und 121 mit glatten Oberflächen,. die Rotation in einem Lager 122 in der Wand 117 und in einem Lager 123 in einem Block 124 gestatten, welcher durch Sechskantschrauben 125 am Gehäuse befestigt ist. Der Block 124 ist mit einem aufrechten U-förmigen Ansatz 126 versehen, der geschlitzt ist und in welchem Bolzen 103 drehbar gelagert ist und sich in vertikaler Richtung verschieben läßt.
  • Das Glied io5 ist bei 127 drehbar an Glied 128 und dieses wiederum bei 129 an das Ohr einer Kurbel 13o angelenkt, welche mit der Welle 131 über eine Einwegkupplung 132 (s. hauptsächlich Fig. 6) verbunden isst, um die Welle nur bei einem Hub zu treiben. Welle 131 dreht sich in Lagern 133 und, 134 in dien. Wänden 44 bzw. 45 von Gehäuse 3. Ein Zahnrad 135 (Fig. 2 und 5) rotiert frei auf Welle 131 und ist mit Kupplungsklauen auf seiner linken Seite 136 versehen. Ein Kupplungselement 137 ist gleitbar bei 138 auf Welle 131 aufgekeilt und wird durch eine auf einer Ausrückstange 140 sitzende Gabel 139 gesteuert. Die Stange ist in Lagern 141 und 142 gelagert und ist außerhalb der Wand 4.5 mit einem Griff 143 versehen. Eine Sperrkugel 144 in Lager 142 greift in verteilte Ansenkungen 145 und 146 ein, um die Kupplung in eingerückter bzw. ausgerückter Stellung zu sperren. Auf der linken Seite. der Welle 131 sitzt eine Einwegkupplung 147, um die Welle 131 an einer Rückbewegung zu hindern. Diese Kupplung kann weggelassen werden. Beim Eingriff des Kupplungselementes 137 in Kupplungsklauen bei 136 treibt Welle 131 Zahnrad 135, welches in die Zähne einer Zahnstange 148 eingreift, die an der Unterseite des T-Trägers 4 befestigt ist.
  • Der Schweißbrenner wird angezündet und die Maschine befindet sich in der richtigen relativem Stellung an einem Ende des Werkstückes W, welches; wie in Fig. i gezeigt, eine flache auf dem Boden, oder passenden Plattform liegende Platte sein kam, wobei die Plattform 'selbsttätig 'in bezüg auf die Vorrichtung bewegt werden kann, wie in einer horizontalen Richtung unter rechtem Winkel zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung entlang dem Werkstück W. Durch Ausrücken, der Kupplung 137 mittels Griff 143 kann die Vorrichtun entlang dem Längsträger 4 auf .irgendeine: Ausgangssbellung verschoben. werden. Wenn die Vo-rrichtung ihre Ausgangsstellung gegenüber dem Werkstück eingenommen hat, wird der Motor eingeschaltet und Griff 143 herausgezogen. Der Motor treibt die Hauptwelle 42 an, welche über die Taumelscheibe 53 dein Unterlaufwerk, dem Brenner 14 und dem Zuführungsmechanismus in Richtung quer zurr Längsträger 4 eine hing- und hergehende Bewegung erteilt. Während der Hin.- und Herbewegung bewegt der Nocken 4i den Brenner auf und ab. Welle 42 führt durch Exzenter 56 den Zusatzwerkstoff intarmittierend zu, und der Exzenter 99 bewegt intermittierend das Hauptlaufwerk 3. Die Relativbewegungen ähneln den. Bewegungen, die von einem Arbeiter von. Hand während des Bleibrennens ausgeführt werden. Der Brenner nahe am Werkstück bewegt sich seitwärts. Die Flamme bewegt sich mit dem unteren Ende der Schweißstange und verursacht einen kleinen Teil der Stange zu schmelzen, welcher auf das Werkstück fällt, während das letztere stationär ist. Wenn der Brenner beginnt sich nach oben zu bewegen, beginnt die Maschine sich relativ zum Werkstück zu bewegen. Während der Periode, in welcher sich der Brenner von dem Werkstück weg und auf dieses wieder zu bewegt, hat die Vorrichtung den gewünschten. Abstand für die nächste Auflage von 3 bis 12 mm zurückgelegt. Während die Vorrichtung relativ zum Werkstück bewegt wird: und während der Zeitspanne, in welcher der Brenner sich in der Bewegung vom Werkstück weg und dann wieder zurück befindet, wird der Zusatzwerkstoff längsweise bewegt, so daß sich seine Spitze in einer Lage nahe zum Werkstück für den nächsten Schmelzvorgang befindet, während der Brenner nahe zum Werkstück ist. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder. Wenn erwünscht 'kann die Vorrichtung z. B. durch am Hauptlaufwerk 3 angebrachte Fußgestelle in stationärer Lage gehalten werden und -zier Längsträger 4 kann beweglich montiert werden relativ zum Gehäuse 3, indem die oberen Flansche des T-Trägers auf Rollen 7 lagern und das Werkstück am T-Träger stationär aufgehängt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige, mit einem Schweißbrenner arbeitende Plattiervorrichtung, bei der an einem Ges.ted,l, ein verfahrbares Hauptlaufwerk den über dem Werkstück am Hauptlaufwerk hängenden, bezüglich des Werkstückes senkrecht auf- und abwärts sowie waagerecht seitwärts bewegbaren Schweißbrenner und die Zufuhreinrichtung für den Zusatzwerkstoff trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (i4) und die Zufuhreinrichtung (i5) in einem Unterlaufwerk gelagert sind lind die absatzweise Bewegung des Hauptlaufwerkes (3), des Unterlaufwerkes und die Bewegung des Brenners gegenüber dem Unterlaufwerk sowie die Bewegung der Zufuhreinrichtung von einem gemeinsamen Motor (69) abgeleitet sind.
  2. 2. Plattiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Hauptlaufwerk (3) sich weagerecht und quer zu dessen Fahrtrichtung erstreckenden und von einem Motor (69) angetriebenen Hauptantriebswelle (42) ein die Bewegung des Hauptlaufwerkes bewirkender Exzenter (9g) angeordnet ist.
  3. 3. Plattiervorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hin-und Herbewegen des Unterlaufwerkes eine auf der Hauptantriebswelle (42) axial verschiebbare Hülse (4o) mit einer daran befestigten Taumelscheibe (53) und einer an einer verstellbaren feststehenden Achse angeordneten Rolle (65), deren elastische Ränder sich an die Scheiben (53) anpassen, dient.
  4. 4. Plattiervorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Hülse (4o) zwischen. den, zur Aufhängung des Unterlaufwerkes an der Hülse (4o) axial verteilten Lagern (ig) befindlicher Nocken (4i) zum Auf- und Abwärtsbewegen des Brenners (i4) dient.
  5. 5. Plattiervorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (69) das Hauptlaufwerk (3) über eine Einwegkupplung (i47) antreibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 592 i24, 6302i7; USA.-Patentschrift Nr. 2 524 896.
DEA16483A 1952-05-09 1952-09-07 Selbsttaetige, mit einem Schweissbrenner arbeitende Plattiervorrichtung Expired DE960950C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US960950XA 1952-05-09 1952-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960950C true DE960950C (de) 1957-03-28

Family

ID=22255268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16483A Expired DE960950C (de) 1952-05-09 1952-09-07 Selbsttaetige, mit einem Schweissbrenner arbeitende Plattiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960950C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153970B (de) * 1957-03-04 1963-09-05 Rateau Sa Soc Selbsttaetige Vorrichtung zum Aufbringen von Stellit auf eine ebene Ringflaeche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592124C (de) * 1932-02-14 1934-02-01 Wilhelm Belz Elektromagnetisch selbststeuernde Schweiss- oder Brennschneidmaschine
DE630217C (de) * 1932-08-23 1936-05-23 Aeg Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen, bei welcher die Schweissdrahtduese eine oszillierende Bewegung quer zur Schweissnaht ausfuehrt
US2524896A (en) * 1948-06-14 1950-10-10 American Viscose Corp Automatic lead-burning machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592124C (de) * 1932-02-14 1934-02-01 Wilhelm Belz Elektromagnetisch selbststeuernde Schweiss- oder Brennschneidmaschine
DE630217C (de) * 1932-08-23 1936-05-23 Aeg Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen, bei welcher die Schweissdrahtduese eine oszillierende Bewegung quer zur Schweissnaht ausfuehrt
US2524896A (en) * 1948-06-14 1950-10-10 American Viscose Corp Automatic lead-burning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153970B (de) * 1957-03-04 1963-09-05 Rateau Sa Soc Selbsttaetige Vorrichtung zum Aufbringen von Stellit auf eine ebene Ringflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
DE658334C (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von Kraftfahrzeugen
DE2364691A1 (de) Mittel zur fuehrung des schweissbrenners eines automatischen schweissgeraets entlang der stosslinie zwischen den zu verschweissenden werkstuecken
DE1949903C3 (de) Lichtbogen-Schweißgeräteträger
DE960950C (de) Selbsttaetige, mit einem Schweissbrenner arbeitende Plattiervorrichtung
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DEA0016483MA (de)
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE487906C (de) Schweissmaschine fuer Radiatoren u. dgl.
DE651207C (de) Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben
DE353099C (de) Gasschneideapparat
DE973890C (de) Lichtbogenschweissmaschine zur Herstellung einer in einer waagerechten Ebene liegenden Schweissnaht
DE334937C (de) Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad
DE588749C (de) Schweissmaschine
AT137630B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen autogenen Schweißen von Längs- oder Rundnähten.
DE938109C (de) Schweissvorrichtung mit einem mit Unterbrechung arbeitenden Schwenktisch und einem darauf waehrend des Stillstands verschiebbaren, das Arbeitsgut tragenden Schlitten
DE416175C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
DE2063802C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Stangenmaterial zu einer stangenverarbeitenden Werkzeugmaschine, die eine Einspanneinrichtung zur Aufnahme des Stangenmaterials aufweist
DE1515167C (de) Maschine zum automatischen elektrischen Aufwärtsschweißen von senkrechten Platten
DE650248C (de) Stoffvorschubvorrichtung mit Bandtransport fuer Naehmaschinen
DE916683C (de) Werkstueckaufspannvorrichtung
DE646801C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE623252C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
CH158008A (de) Apparat zum Schweissen von Nähten.
DE351783C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Ringe (Ansaetze) in Drehrohroefen mittels eines gegen die Ofenwand einstellbaren Drehstahls