DE960050C - Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden

Info

Publication number
DE960050C
DE960050C DEN10897A DEN0010897A DE960050C DE 960050 C DE960050 C DE 960050C DE N10897 A DEN10897 A DE N10897A DE N0010897 A DEN0010897 A DE N0010897A DE 960050 C DE960050 C DE 960050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
dyeing
color
self
subtractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10897A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN10897A priority Critical patent/DE960050C/de
Priority to FR1154630D priority patent/FR1154630A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE960050C publication Critical patent/DE960050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/46Subtractive processes not covered by the group G03C7/26; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden Zur Herstellung von subtraktiven Farbfilmen sind Verfahren bekannt, die es ermöglichen, in einer einzigen Halogensilberemulsion zwei Farbteilbilder gleichzeitig einzulagern. Nach diesen Verfahren wird z. B. das Blauteilbild nach dem Rotauszug in die Halogensilberemulsion einkopiert, entwickelt, fixiert und blau getont, worauf dann das Orangeteilbild mittels Imbibition in dieselbe Emulsion von einem Klischeefilm gedruckt wird. Nach einer anderen Ausführungsform wird der Film nach der Blautonung mit Bichromat sensibilisiert, unter einem Positiv des Blau-Grün-Auszuges belichtet, gewaschen .und mit beispielsweise Pinatypie-Orangerot eingefärbt. Diesen Verfahren haften aber einige Mängel grundsätzlicher Art an. Die Tonung des Silberbildes, gleichgültig in welcher Farbe .und nach welcher Methode - indirekt, direkt oder nach einem Beizverfahren - vorgenommen, verursacht auch gleichzeitig eine Gerbung der Gelatine proportional dem Bildaufbau, so da.B ein nach einem der vorgenannten Beispiele aufgebrachtes andersfarbiges Teilfarbenbild in seinem bildmäßigen Aufbau durch die Gerbung des bereits vorhandenen Farbbildes erheblich gestört wird. Das führt dazu, daB sämtliche Mischfarben einschließlich Schwarz immer von der selbstgerbenden Färbung beherrscht werden, während reinfarbige Bildteile der zwangläufig überdosierten zweiten Färbung zu stark gefärbt erscheinen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem in einer Halogensilberemulsion gleichzeitig zwei oder auch drei Farbteilbilder erzeugt werden können, ohne daß die Nachteile der. angeführten Verfahren hierbei auftreten. Die Teilbilder werden nach verschiedenen Färbemethoden erzeugt, und es sind nur solche berücksichtigt worden, die mit normalem Material und einfachen bekannten Hilfsmitteln einen Farbenfilm sehr wirtschaftlich herzustellen gestatten.
  • Es wird unterschieden zwischen einer a) gerbungsneutralen Färbung (Imbibitionsverfahren), einer b) gerbungsabhängigen Färbung (Einfärbung von Gelatinereliefs) und einer c) selbstgerbenden Färbung (Tonungs- und Beizverfahren).
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die gerbungsneutrale Färbemethode, die eine ungegerbte oder eine mehr oder weniger stark gleichmäßig gegerbte Gelatineschicht zur Voraussetzung hat, zuerst durchgeführt wird, während die gerbungsabhängige Färbemethode, die eine bildmäßig abgestufte Gerbung erfordert, als zweite zur Anwendung kommt. Als. letzte wird immer die selbstgerbende Färbemethode angewendet: Kombiniert man nur eine der erstgenannten Färbemethoden mit der selbstgerbenden Färbung, so gilt natürlich jede einzelne, also entweder die gerbungsneutrale oder aber die gerbungsabhängige Färbemethode, als die zuerst durchzuführende.
  • Die Durchführung des Verfahrens soll durch zwei Beinspiele erläutert werden: Im ersten Beispiel werden in einer Halogensilberemulsion zwei Farbteilbilder vereinigt.
  • Ein normaler Positivfilm wird hinter einem Rotauszugnegativ belichtet. Das Bild wird gerbungsfrei entwickelt, fixiert, . gewässert und in einer 2I/z°/oigen Kaliumbichromatlösung, die mit Ammoniak versetzt wurde, sensibilisiert.
  • Nachdem das Bild getrocknet ist, wird es hinter einem Positiv des Blau-Grün-Auszugnegativs der geringen Empfindlichkeit des Chromates wegen mit sehr starken, in der Hauptsache blauviolett emittierenden Lichtquellen belichtet. Das Chromat wird ausgewaschen .und der Film noch feucht oder nach vorheriger Trocknung (der reineren Weiße wegen) mit einem orangeroten Pinatypiefarbbad behandelt. Diese Farbe lagert sich analog des bei der Chromatbelichtung in der Gelatineschicht erzeugten Gerbungsreliefbildes in der Schicht an. Anschließend wird der Film .nach kurzer Wässerung mit einem Eisenblautonungsbad behandelt. Der Pinatypiefarbstoff wird durch das Eisenblaubad in keiner Weise verfärbt, abgeschwächt oder sonstwie beschadet, während das Eisenblaubild ebenso ungehindert entstehen kann. Das Gerbungsrelief des Chromatbildes verzögert zeitlich etwas die Wirkung des Blaubades. Das Blaubad ist so zusammengesetzt, d. 1i. die Diateile der bleichenden und der färbenden Substanz sind so abgewogen, daß ein zeitlich längeres Verweilen des Films in dem Bade, notwendig durch die stärker :gegerbten Stellen, ohne Einfluß auf die Intensität des Blautones ist, d. h., das Blaubild wird bis zu einem Farbgamma unendlich getont.
  • Das Resultat ist ein Zweifarbenfilm, bei dem auf einem normalen Schwarzweißfilm zwei Farbteilbilder unabhängig voneinander, d. h. so, daß sie sich nicht gegenseitig beeinflußt haben, zu einem Gesamtfarbenbild vereinigt worden sind.
  • Das zweite Beispiel sieht als Endresultat einen Dreifarbenfilm vor, bei dem drei Farbteilbilder in der einzigen Schicht eines normalen Positivfilms vereinigt werden. Zuerst wird hinter dem Rotauszugnegativ der Positivfilm kopiert, gerbungsfrei entwickelt, fixiert und gewässert. In noch feuchtem Zustand wird er mit einem gelb eingefärbten, nach dem Blauauszugnegativ hergestellten Klischeefilm unter Wasser in innige Berührung gebracht und unter Druck gehalten. Der Klischeefilm druckt während der Kontaktzeit mittels Imbibition das Gelbteilbild in die Schicht. Naturgemäß muß Vorsorge getroffen werden, daß die Teilbilder sich genau decken, was in bekannter Weise durch über die Kontaktstrecke mitgeführte J:ustierstifte erreicht werden kann. Da das Silberbild gerbungsfrei entwickelt. war, steht dem einwandfreien Aufdrucken des Gelbbildes nichts im Wege. Die in der Schicht lagernden entwickelten Silberkörner stellen für den Druckprozeß keinerlei Hindernis dar. Um das Ausbluten des gelben Farbstoffes zu verhindern, kann man die Schicht auch nach dem Entwickeln, Fixieren und Wässern des Silberbildes in einer Chromalaunlösung ganz' schwach gerben. Nach Aufbringen des Gelbbildes wird der Film chromatisiert und dadurch wieder lichtempfindlich gemacht. Hinter dem Positiv des Grünauszugnegativs wird die Chromatschicht belichtet und das Chromat ausgewaschen. In noch feuchtem oder auch in trocknem Zustand kommt der Film in ein Pinatypiepurpurbad. Dieser Farbstoff lagert sich analog des bei der Chromatbelichtung erzeugten Reliefgerbungsbildes in der Schicht an, d. h., die wenig belichteten Stellen nehmen viel, die stärker belichteten Stellen wenig bis gar keinen Farbstoff auf. Das Purpurteilbild entsteht unbeeinflußt von dem gelben Teilbild und dem bereits vorhandenen Silberbild. Die schwache Gerbung zur Verhinderung des Ausblutens des gelben Farbstoffes spielt, da sich das Reliefgerbungsbild erst auf diesem schwachen Gerbungszustand aufbaut, für die Einfärbung des Purpurbildes ebenfalls keine Rolle. Das vorhandene Gelbbild stellt erfahrungsgemäß der Belichtung der Chromatgelatine nichts in den Weg. Zuletzt wird nach kurzer Wässerung nach der Purpurfärbung durch das gelbe und Purpurbild hindurch die Blautonung des Silberbildes durchgeführt. Das Blaubild entsteht unbeeinflußt durch die schon vorhandenen Teilbilder und das schon vorhandene Gerbungsrelief, da das Biautonbad, wie schon im ersten Beispiel gesagt, so zusammengesetzt ist, .daß es bis zu einem Farbgamma unendlich tont.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren fäßt außer den angeführten zwei Beispielen noch eine weitere Reihe von Kombinationen der einzelnen Teilbilder zu, z. B. ein Blautonungsteilbild und ein aufgedrücktes Orangeteilbild. Benutzt man an Steile eines normalen einseitig beschichteten Positivfilms einen zweiseitig beschichteten Film, so kann man durch vielfach mögliche Kombinationen Drei- und Vierfarbenfilme so herstellen, daß die Teilbilder immer .unabhängig voneinander entstehen, ohne daß sie sich gegenseitig beeinflussen. Als selbstgerbende Färbungen können auch Beizfarbentonungen ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Hälogensilberschicht vereinigt werden durch nacheinander erfolgendes Aufbringen der Teilfarbenbilder mit Hilfe von Absaugeverfahren, gerbungsabhängiger Einfärbung von Gelatinereliefs, Tonungs- bzw. Beizverfahren usw., dadurch- gekennzeichnet, daß die einen neutralen Gerbungszustand der Gelatine zur Voraussetzung habende Färbungsmethode immer zuerst und daß die ein Gerbungsrelief zur Voraussetzung habende, also gerbungsabhängige Färbung vor der selbstgerbenden Färbung durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, bei welchem nach einer vorangegangenen gerbungsabhängigen Färbung zuletzt eine selbstgerbende Färbung oder Tonung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstgerbende Färbung oder Tonung bis zu einem Farbgamma unendlich durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Farbfilmen nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung der gerbungsneutralen und auch der gerbungsabhängigen Färbung Farbstoffe benutzt werden, die durch die nachfolgende selbstgerbende Färbung nicht mehr beeinflußt werden.
DEN10897A 1955-07-07 1955-07-08 Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden Expired DE960050C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN10897A DE960050C (de) 1955-07-07 1955-07-08 Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden
FR1154630D FR1154630A (fr) 1955-07-07 1956-07-07 Procédé pour la fabrication de films polychromes soustractifs par lequel deux ou trois images de couleurs différentes sont combinées en une seule couche d'halogénure d'argent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1154630X 1955-07-07
DEN10897A DE960050C (de) 1955-07-07 1955-07-08 Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960050C true DE960050C (de) 1957-03-14

Family

ID=78668843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10897A Expired DE960050C (de) 1955-07-07 1955-07-08 Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE960050C (de)
FR (1) FR1154630A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1154630A (fr) 1958-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204938B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE896297C (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
DE960050C (de) Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Zwei-, Drei- oder Vierfarbenfilmen, bei dem zwei oder auch drei Teilbilder in einer einzigen Halogensilberschicht vereinigt werden
DE3003318A1 (de) Verfahren zur herstellung von vor-druck- farbabzuegen durch belichtung von fotografischen medien
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE585924C (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrfarbigen Rasters fuer photographische Farbenbilder
DEN0010897MA (de)
DE1142757B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von zwei Farbmasken
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE388345C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE746625C (de) Verfahren zum Herstellen ein- oder mehrfarbiger Bilder nsch dem Absaugeverfahren
DE633715C (de) Verfahren zur Herstellung von Material fuer mehrfarbige Lichtkopien, insbesondere fuer mehrfarbige technische Lichtpausen
DE640377C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrpackfilmen fuer die Erzeugung mehrfarbiger photographischer Auf- oder Durchsichtsbilder
DE694395C (de) it Linsenrasterung versehenen Schichttraegern
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
DE601418C (de) Verfahren zur Erzielung reiner Weissen und eines reinen Gelbes in Raster-Aufsichtsbildern
DE1113873B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE440090C (de) Verfahren zur Herstellung von Photographien, welche an Stelle des geschwaerzten Silbers des Schwarzweisssilberbildes Farbloesungen oder Loesungen anderer Stoffe tragen
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE561868C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger kinematographischer Bildfilme
DE369403C (de) Verfahren zum verschiedenen Einfaerben getrennter Bilder in einem Kolloidtraeger
DE453845C (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositiven zum gemeinsamen Kopieren und AEtzen von Halbtoene und Schrift oder Strichzeichnungen enthaltenden Tiefdruckformen
AT254914B (de) Druckblatt und Verfahren zu seiner Herstellung