DE960010C - Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung

Info

Publication number
DE960010C
DE960010C DEG10448A DEG0010448A DE960010C DE 960010 C DE960010 C DE 960010C DE G10448 A DEG10448 A DE G10448A DE G0010448 A DEG0010448 A DE G0010448A DE 960010 C DE960010 C DE 960010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
new
parts
preparation
aminophenol compound
chloromethylsulfone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10448A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kuster
Dr Guido Schetty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE960010C publication Critical patent/DE960010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung, die als Farbstoffzwischenprodukt Verwendung finden soll.
  • Es ist bekannt, daß aliphatisch gebundene Chloratome durch einen am gleichen Kohlenstoffatom sitzenden negativen Substituenten reaktionsfähig gemacht werden und leicht durch nucleophile Substituenten, beispielsweise durch die Hydroxyl- oder die Aminogruppe, ersetzt werden können. Solche reaktionsfähig machenden, negativen Substituenten sind beispielsweise die Nitro-, die Carbonyl- und die Sulfonylgruppe. Beispiele für aliphatische Chlorverbindungen mit einem durch eine am gleichen Kohlenstoffatom sitzende negative Gruppe beweglich gemachten Chloratom sind das Chlorpikrin und die a-Chlorfettsäuren.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich in dem durch Nitrierung von 4-Halogenphenyl-I-chlormethylsulfon leicht herstellbaren 4-Halogen-3-nitrophenyl-I-chlormethylsulfon durch die Einwirkung von Alkali, vorzugsweise von 2 Äquivalenten in wäßriger Lösung und bei erhöhter Temperatur, überraschenderweise das kerngebundene Halogenatom sehr glatt durch die Hydroxylgruppe ersetzen läßt, ohne daß Verseifung der Chlormethylgruppe in wesentlichem Ausmaß einträte. Im derart in sehr guter Ausbeute erhältlichen 4-Oxy-3-nitrophenyl-I-chlormethylsulfon läßt sich die Nitrogruppe glatt nach bekannten Methoden, beispielsweise nach Bechamp, zur Aminogruppe reduzieren, und man erhält in guter Ausbeute das 4-Oxy-3-aminophenyl-1E-chlormethylsulfon. Diese glatte Reduzierbarkeit war nicht vorauszusehen angesichts der bekannten Tatsache, daß das Chloratom der Chlormethylsulfonylgruppe schon in der Kälte durch naszierenden Wasserstoff glatt durch Wasserstoff ersetzt wird. Die erhaltene Verbindung stellt ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von Farbstoffen dar.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
  • Die Teile sind als Gewichtsteile verstanden und die Temperaturen in Centigraden angegeben.
  • Beispiel Zur Herstellung des als Ausgangsstoff benötigten 4-Chlor-3-nitrobenzol-I-chlor-methylsulfons werden 45 Teile 4-Chlorbenzol-I-chlormethylsulfon vom Schmelzpunkt 1200 in 500 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 10 bis 20° gelöst. Hierauf werden unterhalb 5° 28 Teile Mischsäure (500/o HNO3 + 500/, H2SO4) innerhalb von 2 Stunden eingetropft. Man rührt noch einige Stunden bei 200 und gießt das Reaktionsgemisch auf Eis. Nach kurzem Verrühren wird filtriert und getrocknet. Man erhält das 4-Chlor-3-nitrobenzol-I-chlormethylsulfon in einer Ausbeute von 92 bis 970/0. Die Verbindung zeigt aus Wasser umlristallisiert den Schmelzpunkt II3 bis II4°.
  • 54 Teile des so erhaltenen 4-Chlor-3-nitrobenzol--chlormethylsulfons werden mit I7 Teilen NaOH IooOig in 500 Teilen Wasser IO Stunden am Rückfluß gekocht. Aus der stark gelbgefärbten Lösung wird hierauf mit Salzsäure das 4-Oxy-3-nitrobenzol-I-chlormethylsulfon in einer Ausbeute von 94 bis 97°/O isoliert. Es kristallisiert aus Wasser in hellgelben Nadeln vom Schmelzpunkt I47 bis I49°.
  • 50,3 Teile 4-Oxy-3-nitrobenzol-I-chlormethylsulfon werden mit 50 Teilen Eisen und 5 Teilen Salzsäure in 300 Teilen Wasser bei go bis 95" reduziert, und nach der beendeten Reduktion wird die Brühe mit Natronlauge alkalisch gestellt, filtriert bei go" und im erkalteten Filtrat bei o bis 3° mit Salzsäure das 4-Oxy-3-aminobenzol-I-chlormethylsulfon bei schwach lackmussaurer Reaktion ausgefällt. Man erhält eine Ausbeute von wo01, der Theorie. Der Schmelzpunkt der aus heißem Wasser in farblosen Nadeln kristallisierenden Substanz liegt bei I67 bis I690.
  • DasselbeProdukt erhält man, wenn man, ausgehend vom 4- Brombenzol - 1 - chlormethylsuifon, gleich verfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung, dadurch -gekennzeichnet, daß man auf ein 4-Halogen-3-nitrobenzol-I-chlormethylsulfon vorzugsweise zwei Äquivalente Alkali in wäßriger Lösung bei erhöhter Temperatur einwirken läßt und das so erhaltene 4-Oxy-3-nitrophenyl-I-chlormethylsulfon nach an sich bekannten Methoden zu 4-Oxy-3-aminophenyl-I-chlormethylsulfon reduziert.
DEG10448A 1951-12-21 1952-12-09 Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung Expired DE960010C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960010X 1951-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960010C true DE960010C (de) 1957-03-14

Family

ID=4550423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10448A Expired DE960010C (de) 1951-12-21 1952-12-09 Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118943A (en) * 1959-12-08 1964-01-21 Gen Aniline & Film Corp Aminobenzylsulfonylethanol compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118943A (en) * 1959-12-08 1964-01-21 Gen Aniline & Film Corp Aminobenzylsulfonylethanol compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960010C (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
EP0460544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Anthranilsäuren
DE1543326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Nitranilinen
CH301437A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung.
DE3638364A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aminosalicylsaeure
DEG0010448MA (de)
DE2327506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzolcarbonsäureamiden
US1970908A (en) Substituted 0-benzoyl-benzoic acid
AT59294B (de) Verfahren zur Darstellung der Säureamide und Ureide der höheren brom- oder jodsubstituierten Fettsäuren.
AT360505B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-methoxy- -benzolsulfonylchloriden
DE920129C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE664995C (de) Verfahren zur Darstellung von Thiazthioniumchloriden
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT215984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-trifluortoluol-disulfonamiden
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
DE875201C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
AT118644B (de) Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin.
CH427839A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DE2410537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische n Dica rbonsä urediamiden
DE944431C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern primaerer 2-Aminoanthrachinone
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
DE536275C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxyessigsaeurebenzimidazolarsinsaeuren
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten