DE958711C - Emaillierrost - Google Patents
EmaillierrostInfo
- Publication number
- DE958711C DE958711C DEB28739A DEB0028739A DE958711C DE 958711 C DE958711 C DE 958711C DE B28739 A DEB28739 A DE B28739A DE B0028739 A DEB0028739 A DE B0028739A DE 958711 C DE958711 C DE 958711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- tubes
- tube
- bars
- grids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D9/00—Ovens specially adapted for firing enamels
- C23D9/08—Supporting devices for burning-bars
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Emaillierroste, bei denen Rohre verschiedener Querschnittsform
etwa senkrecht zueinander ineinandergesteckt sind. Bekannte Roste für Emaillieröfen bestehen aus
gekreuzten Stäben, die an den Kreuzungsstellen flachgedrückt und miteinander verschweißt sind.
Bei manchen Rosten werden Stäbe oder Rohre verschiedenen Querschnitts verwendet und die dünneren
Stäbe durch die dickeren gesteckt und ebenfalls miteinander verschweißt oder mittels Laschen
verbunden. Diese Roste haben den Nachteil, daß die gegenseitige Lage der Stäbe starr ist.
Die Stäbe können sich in der Lage zueinander entsprechend der Dehnung bei der Erwärmung
nicht bewegen. Durch die wiederholte und mitunter auch über die ganze Fläche des Rostes
nicht gleichmäßig verteilte Erwärmung verzieht sich der Rost nach kurzer Verwendung so stark,
daß er unbrauchbar wird. Um dem abzuhelfen, wurden Roste hergestellt, bei welchen die Stäbe
der einen Richtung durchbohrt, die Bohrungen aufgeweitet und die Stäbe der anderen Richtung
hindurchgesteckt sind. Durch die wiederholte Erwärmung bekommen die Stäbe der einen Richtung
in den Bohrungen der anderen Stäbe so viel Spiel, daß die Roste auseinanderfallen.
Bei einem anderen bekannten Rost sind die sich kreuzenden Stäbe mit federnden Lamellen verbunden,
um die Bewegung zueinander infolge der Wärmedehnung nicht zu behindern. Die federnden
Laschen werden aber durch die wiederholte Erwärmung spröde und brechen in dem rauhen Betrieb,
dem die Roste ausgesetzt sind.
Aus den Nachteilen der bekannten Roste kann die Lehre gewonnen werden, daß die an den Kreuzungsstellen
fest miteinander verbundenen Roststäbe ebenso ungeeignet sind wie Roste, deren Verbindungsart sich durch den Betrieb ändert oder
deren Verbindungsmittel in ihren Eigenschaften einer Wandlung unterworfen sind.
Aus dieser Erkenntnis wurde der erfindungsgemäße Emaillierrost entwickelt, bei welchem Rohre
verschiedener Querschnittsform entweder senkrecht zueinander ineinandergesteckt sind und eine von
mindestens einem Rohr durchdrungene Lasche zur Festlegung der gegenseitigen Lage der Rohre dient
oder die gegenseitige Lage durch Veränderung der Form der Rostquerschnitte nach dem Ineinanderstecken
festgelegt ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird in einer Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen dargestellt
und erläutert.
Fig. ι und 2 zeigen in Auf- bzw. Grundriß eine Kreuzungsstelle zweier Roststäbe, und
Fig. 3 und 4 zeigen den Auf- bzw. Seitenriß einer anderen Ausführungsform einer Kreuzungsstelle.
In Fig. ι ist ein ovales Rohr 1, durch welches
das Rohr 2 mit kreisrundem Querschnitt durchgesteckt ist, dargestellt. Die Verbindung der Roststäbe
wird durch die Verbindungslasche 3, die mit beiden Rohren verschweißt ist, erzielt, ohne die erforderliche
Bewegungsfreiheit der· beiden Rohre zueinander bei Temperaturänderungen zu behindern.
Auf den Rohren sind in bekannter Weise die Dorne 4 zum Aufsetzen der zu emaillierenden
Gegenstände angeordnet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Kreuzungsstelle zweier Rohre. Hierbei
ist das Rohr 2 von kreisförmigem Querschnitt durch das Rohr 1 von ovalem Querschnitt gesteckt
und die Lage der beiden Rohre zueinander durch Quetschungen des einen Rohres vor und hinter der
Kreuzungsstelle festgehalten. Diese Quetschungen oder Profilveränderungen sind in einigem Abstand
der durchgesteckten Rohre angeordnet, damit sich die Rohre bei Wärmedehnungen gegenseitig bewegen
können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Emaillierrost, wobei Rohre verschiedener Querschnittsform etwa senkrecht zueinander ineinandergesteckt sind, z. B.' ein kreisrundes Rohr durch ein ovales, gekennzeichnet durch eine von mindestens einem Rohr durchdrungene Lasche (3) zur Festlegung der. gegenseitigen Lage der Rohre bzw. durch eine Veränderung der Form der Rostquerschnitte nach dem Ineinanderfügen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT188180T | 1952-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958711C true DE958711C (de) | 1957-02-21 |
Family
ID=3664186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB28739A Expired DE958711C (de) | 1952-12-09 | 1953-12-06 | Emaillierrost |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT188180B (de) |
DE (1) | DE958711C (de) |
FR (1) | FR1089129A (de) |
LU (1) | LU32547A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574318C (de) * | 1929-11-14 | 1933-04-12 | Metall Ind Mettmann J Klefisch | Emaillierrost |
AT133910B (de) * | 1931-12-05 | 1933-06-26 | Boehler & Co Ag Geb | Rost für Emaillieröfen. |
US2145708A (en) * | 1938-04-06 | 1939-01-31 | Ohio Steel Foundry Co | Flexible tray for carburizing furnaces |
CH211497A (de) * | 1939-08-18 | 1940-09-30 | Helfenstein Adam | Rost zum Emaillieren und Glühen. |
US2252963A (en) * | 1938-10-27 | 1941-08-19 | Frank A Fahrenwald | Support |
DE741407C (de) * | 1940-04-03 | 1943-11-11 | Wilhelm Neumann | Verfahren zur Herstellung von Hohlrosten fuer Emaillierbrennoefen |
-
1952
- 1952-12-09 AT AT188180D patent/AT188180B/de active
-
1953
- 1953-12-06 DE DEB28739A patent/DE958711C/de not_active Expired
- 1953-12-08 LU LU32547D patent/LU32547A1/xx unknown
- 1953-12-08 FR FR1089129D patent/FR1089129A/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574318C (de) * | 1929-11-14 | 1933-04-12 | Metall Ind Mettmann J Klefisch | Emaillierrost |
AT133910B (de) * | 1931-12-05 | 1933-06-26 | Boehler & Co Ag Geb | Rost für Emaillieröfen. |
US2145708A (en) * | 1938-04-06 | 1939-01-31 | Ohio Steel Foundry Co | Flexible tray for carburizing furnaces |
US2252963A (en) * | 1938-10-27 | 1941-08-19 | Frank A Fahrenwald | Support |
CH211497A (de) * | 1939-08-18 | 1940-09-30 | Helfenstein Adam | Rost zum Emaillieren und Glühen. |
DE741407C (de) * | 1940-04-03 | 1943-11-11 | Wilhelm Neumann | Verfahren zur Herstellung von Hohlrosten fuer Emaillierbrennoefen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT188180B (de) | 1957-01-10 |
FR1089129A (fr) | 1955-03-15 |
LU32547A1 (de) | 1954-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246065C3 (de) | Lattenrost | |
DE1944932B2 (de) | Abstandshalterung fuer brennstaebe von kernreaktoren | |
DE1589463A1 (de) | Abstandshalter fuer die Brennstoffstaebe des Brennstoffelementes eines Kernreaktors | |
DE1501489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE958711C (de) | Emaillierrost | |
DEB0028739MA (de) | ||
DE574318C (de) | Emaillierrost | |
DE865188C (de) | Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind | |
DE947914C (de) | Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche | |
DE368829C (de) | Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen | |
DE1197909B (de) | Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln | |
DE696486C (de) | Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen | |
AT226749B (de) | Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl. | |
DE576568C (de) | Kochplatte | |
DE884406C (de) | Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher | |
DE420869C (de) | Ofen | |
DE955821C (de) | Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE407655C (de) | Drehbares Brennerrohr fuer Heizapparate aller Art | |
DE966176C (de) | Waermeuebertragungselemente fuer Waermeaustauscher | |
DE696144C (de) | Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden | |
DE820614C (de) | Elektronenroehre, insbesondere feur sehr kurze Wellen | |
DE589865C (de) | Reagenzglasgestell | |
AT128768B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- oder Lötverbindung zwischen ebenen oder leicht gewölbten Doppelwänden. | |
DE706939C (de) | Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren | |
DE443348C (de) | Geflochtene Matten fuer Rueckkuehler, Gaskuehler, Absorptionstuerme u. dgl. |