DE947914C - Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche - Google Patents

Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche

Info

Publication number
DE947914C
DE947914C DEL12672A DEL0012672A DE947914C DE 947914 C DE947914 C DE 947914C DE L12672 A DEL12672 A DE L12672A DE L0012672 A DEL0012672 A DE L0012672A DE 947914 C DE947914 C DE 947914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
knife
fuse
tongues
flat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12672A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Boesoldt
Dipl-Ing Franz Denk
Dipl-Ing Stephan Machat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL12672A priority Critical patent/DE947914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947914C publication Critical patent/DE947914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/153Knife-blade-end contacts

Description

  • Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktfläche. Die Kontaktmesser von Niederspannungs-Hochleistungs- und ähnlichen Sicherungen hatten bisher im allgemeinen glatte Kontaktflächen oder -zwecks Materialersparnis und zur Erzielung einer Selbstreinigung der Kontaktflächen beim Einsetzen und Herausziehen der Sicherung sowie eines definierten Linien- oder Punktkontaktes in Verbindung mit besserer Kühlung - unterbrochene Kontaktflächen mit Rippen oder flachen Druckprägungen. Diese beiden Arten von. Kontaktmessern - glatte und profilierte - waren zur Verwendung in den bekannten federnden Gegenkontakten in Backen- oder ähnlicher Form mit glatten, ebenen oder schwach gewölbten Kontaktflächen geeignet. Dagegen stößt die Verwendung profilierter Messer auf Schwierigkeiten, wenn die Gegenkontakte auch profiliert sind, besonders, wenn sie aus mehreren einzeln für sich federnden. Kontaktklötzen oder Kontaktzungen bestehen, die in einer oder mehreren senkrecht zur Kontaktdruckrichtung liegenden Ebenen angeordnet sind. Es besteht dann die große Wahrscheinlichkeit; daß von den Gegenkontaktklötzen oder -zungen nur ein Teil mit genügender Kontaktkraft zur Auflage auf dem profilierten Messer kommt.
  • Dadurch wird: bei solchen Sicherungen, zumal wenn sie einen verhältnismäßig hohen Eigenverbrauch haben, die ohnedies bestehende Gefahr einer unzulässigen Erwärmung der Kontakte erheblich erhöht. Vielfach lassen sich Messer mit stark ausgeprägtem Profil gar reicht in profilierte Gegenkontakte einführen. In jedem Fall aber neigen. sie beim Einstecken und Herausziehen dazu, sich zwischen den federnden- Zungen zu verhaken und diese- zu verbiegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der oben angeführten Vorteile der profilierten, Messerthese so auszubnlden, daß sie sowohl .in den bekannten Gegenkontakten mit glatter Kontaktfläche als auch in Gegenkontakten mit profilierten Kontaktflächen verwendbar sind, die beispielsweise aus mehreren einzeln für sich federnden Kontaktklötzen oder -zungen bestehen und in einer oder mehreren senkrecht zur Kontaktdruckrichtung liegenden Reihen angeordnet sind. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß das Kontaktmesser mit :derart verteilten Vertiefungen versehen, daß bei eiangesteckter Sicherung jede der Kontaktzungen oder -klotze des Sicherungsunterteiles auf mindestens ,einem der zwischen den Vertiefengen liegenden Flächenteilen des Messers mit der normalen Kontaktkraft aufliegt.
  • Die weitere Ausbildung einer Sicherung nach der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den, Zeichnungen erläutert.
  • Fig. i zeigt .die Stirnkappe a einer Sicherung, die mit einem Kontaktmesser b verbunden ist. Es sei zunächst angenommen, das Kontaktmesser b sei aus vollem Material mit glatter, praktisch ebener Oberfläche. Das Messer ist in die Gegenkontakte eingesteckt, die aus einer Anzahl von Kontaktzungen e gebildet sind. Diese Zungen sind selbstfedernd oder fremndgefedert und entspannen sich bei herausgezogener Sicherung bis auf einen gegenseitigen Abstand l zwischen ihren kontaktgebenden Stirnseiten, während diese bei eingesteckter Sicherung durch das Messer bis auf die Messerstärke k auseinandergedrückt sind. Im Abstand k haben die Zungen ihre normale Federspannung, in der sie genügenden Kontaktdruck geben. Solche Zungen können in einer oder mehreren zur Kontaktdruckrichtung senkrecht liegenden Reihen angeordnet sein. Zum Beispiel kann die in Fig. i in Aufsicht auf die Schmalseite der Zungen dargestellte Zungengruppe von vier Zungen .durch parallel liegende Gruppen ergänzt werden, die darüber- oder .darunterliesgen, wie in Fig. & - in Richtung des Pfeiles VIII dier Fij"'2 gesehen -dargestellt ist. In diesem Fall wird also der Gegenkontakt von vierundzwanzig Zungen gebildet oder von zwölf Zungen, wenn jeweils zwei Zungen hinten zusammenhängen.
  • Steckt man nun in Gegenkontakte .dieser Art ein beliebig profiliertes Messer b1 nach Fig.2, so werden nur einige Teile e2 der Kontaktzungen durch die Erhöhungen d des Messers in die Lage gedrückt, in der sie mit genügendem Kontaktdruck auf dem Messer aufliegen. Dagegen kommen einige Zungen ei überhaupt nicht zur Auflage, weil sie den Vertiefungen c des Messers gegenüberstehen; andere liegen nur mit ungenügendem Druck auf. Um diese Möglichkeiten auszuschließen, wird die Profilierung,des Messers beispielsweise nach Fig. 3 und. q. ausgeführt. Fig. q. ist ein Querschnitt durch das in Fig. 3 schaubildlich dargestellte Messer b. Dieses ist auf beiden Seiten mit einem erhöhten Teil i versehen, der so geriffelt ist, daB zwischen Vertiefungen f Kontaktflächen g stehenbleiben, und zwar derart, daß, wie in Fig. i dargestellt, die Längsrichtung der Riffelung senkrecht zur Längsrichtung der Zungenstrirnflächen liegt und die Abstände der Riffelung so bemessen sind, d'aß jede Zunge e mindestens auf einer der zwischen den Vertiefungen f gelegenen Flächen g mit normalem Kontaktdruck aufliegt. Das Messer kann aus vollem Material bestehen,. Vorteilhafter ist es, es nach Fig. q. als Hohlkörper auszubilden, z. B-. aus zwei spiegelbildlichen Hälften h aus geprägtem Blech, wobei, erheblich an Material. gespart wird.
  • Andere Messer nach der Erfindung zeigen die Fig. 5 bis 5 c. Das Messer b4 hat schräg liegende Rillen f4 und dazwischenliegende :Kontaktflächen g4. In Fig. 5a, 5.b und 5c sind ähnliche Ausführungsformen im Querschnittdargestellt. Diese Messer sind aus entsprechend profilierten Blechen .durch Umbiegen an den Stellen n hergesteellt@und an der gegenüberliegenden Stü,rnseite gegebenenfalls miteinander verlötet, verschweißt od:. dgl. Um diesen flachrohrartigen Messern, wenn nötig, mehr Steifigkeit zu verleihen, können nach innen gerichtete Teile m vorgesehen sein, die sich gegeneinander oder gegen die gegenüberliegende Wand abstützen. Nach Fig. 6 und 7 können die beiden durch Umbiegen entstandenen Schenkel oder die beiden svmmetrischen Hälften hs durch Klammern o zusammengehalten werden. Es ist auch möglich, die beiden Hälften mitteils in entsprechende Aussparungen der anderen Hälfte eingreifender Teile der einen Hälfte zu vernieten.
  • Um die Zahl der kontaktgebenden Stellen zu erhöhen, ist es von Vorteil, das Messer so zu profilieren, daß einige der Zungen an mehr als einer Stelle des Messers. aufliegen. Das wird erreicht, wenn man: gemäß der weiteren Erfindung bei gleichmäßiger Profilierung der Messerfläche die Teilung der Messerriffelung kleiner wählt als die Teilung der Kontaktzungen. In. Fig. 8 ist beispielsweise eine solche Paarung dargestellt, bei der die Teilung y der Messerprofilierung sich zu der Teilung x der Zungen wie i : 1,5 verhält. Dadurch erreicht mann, wie F'ig. 8 -zeigt, abwechselnd eine und zwei. Kontaktstellen zwischen Messer und Zungen. Dieses Verhältnis ist jedoch nicht notwendig. Es genügt, um sicher zu sein, daß alle Zungen ordnungsgemäß Korntakt geben, wenn die Teilung der Riffelung kleiner ist als die der Zungen in der entsprechenden Richtung. In Fig. g ist dies beispielsweise für eine Riffelung in Längsrichtung der Zungen dargestellt.
  • An Stelle einer Riffelung nur in einer bestimmten Richteng können auch solche in verschiedenen Richtungen mit und ohne ' Überschneidungen, Kreuzriffelung usw. denselben Zweck erfüllen, ebenso jede andere Profilierung, die nach dem Erfindungsged 'anken ausgeführt .ist. Kontaktmesser nach der Erfindung sind sowohl in profilierten Gegenkontakten mit Zungen verwendbar, die mit der Stirnseite Kontakt geben, als auch in solchen, die mit einer Flachseite Kontakt geben, ebenso in Gegenkontakten mit selbst- oder fremdfedernden Kontaktklötzen mit Linienkontakten oder anderen Profilen. Auch in glatten, ebenen oder schwach gewölbten Gegenkontakten; sind sie mit Vorteil vor glatten Messern verwendbar, da sie auch hier außer der Reinigung der Kontaktflächen beim Einstecken und Ziehen eine vielpunktige Kontaktauflage und bessere Kühlung durch die zwischen den Erhöhungen durchstreichende Luft bewirken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sicherungskontaktrnesser mit unterbrochener Kontaktfläche zur Verwendung in@sbesöndere in Sicherungsunterteilen mit profilierten Kontakten, die beispielsweise aus mehreren einzeln für sich federnden Gegenkontaktzungen oder -klötzen bestehen und :in einer oder mehreren senkrecht zur Kontaktdruckrichturig liegenden Reihen angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmesser mit derart verteilten Vertiefungen versehene ist, daß bei eingesteckter Sicherung jede der Kontaktzungen oder -klötze (e) des Sicherungsunterteiles auf mindestens einem der zwischen den Vertiefungen liegenden Flächenteilen (g) des Messers mit normaler Kontakt= kraft aufliegt.
  2. 2. Sicherungskontaktmesser nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d'aß bei gleichmäßiger Profilierung der Messerkontaktfläche die Teilung »der Messerprofilierung (x) kleiner ist, als die der Kontaktzungen (y).
  3. 3. Sicherungskontaktmesser nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Messerriffelung sich zu der der Zungen verhält wie z : 1,5.
  4. 4. Sicherungskontaktmessernach Anspruch z, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus einem flachen Rohr oder zu einem flachrohrartigen Körper geformten. Blechbeilen besteht. g. Sicherunngskontaktmesser nach Anspruch a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flachrohrartige Körper durch nach innen gerichtete Erhöhungen versteift ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 216 8I4.
DEL12672A 1952-06-24 1952-06-24 Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche Expired DE947914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12672A DE947914C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12672A DE947914C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947914C true DE947914C (de) 1956-08-23

Family

ID=7259261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12672A Expired DE947914C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947914C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545789A1 (de) * 1984-12-25 1986-08-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltvorrichtung
EP2806450A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 EFEN GmbH Sicherungseinsatz mit Messer aus zwei Materialien
US20140361863A1 (en) * 2011-10-14 2014-12-11 Yazaki Corporation Blade-type fuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216814A (de) * 1940-02-02 1941-09-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Kontaktstelle von Halbleitern in elektrischen Stromkreisen und Geräten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216814A (de) * 1940-02-02 1941-09-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Kontaktstelle von Halbleitern in elektrischen Stromkreisen und Geräten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545789A1 (de) * 1984-12-25 1986-08-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltvorrichtung
US20140361863A1 (en) * 2011-10-14 2014-12-11 Yazaki Corporation Blade-type fuse
US9336961B2 (en) * 2011-10-14 2016-05-10 Yazaki Corporation Blade-type fuse
EP2806450A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 EFEN GmbH Sicherungseinsatz mit Messer aus zwei Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE1590632C3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2004332A1 (de) Anschlußstecker für einsteckbare gedruckte Schaltungen
DE947914C (de) Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche
DE2633892C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
DE3401630C2 (de)
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE684154C (de) Versteifung fuer die Schneeschuhspitze
DEL0012672MA (de)
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
DE1263893B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung
DE466217C (de) Elektrische Garnsengvorrichtung
DE3011836A1 (de) Gitterplatte zur bildung von plus- und minus-plattensaetzen fuer sammlerbatterien
DE1051726B (de) Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
DE2314419C3 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE1153390B (de) Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge
DE518355C (de) Gliederband
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT392610B (de) Ringbuchmechanik
DE958711C (de) Emaillierrost
DE1790037B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung