DE1790037B2 - Elektrische kontaktvorrichtung - Google Patents

Elektrische kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE1790037B2
DE1790037B2 DE19681790037 DE1790037A DE1790037B2 DE 1790037 B2 DE1790037 B2 DE 1790037B2 DE 19681790037 DE19681790037 DE 19681790037 DE 1790037 A DE1790037 A DE 1790037A DE 1790037 B2 DE1790037 B2 DE 1790037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
holder
plates
width
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681790037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790037A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
NV COQ, Utrecht (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NV COQ, Utrecht (Niederlande) filed Critical NV COQ, Utrecht (Niederlande)
Publication of DE1790037A1 publication Critical patent/DE1790037A1/de
Publication of DE1790037B2 publication Critical patent/DE1790037B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

3 4
federnder Metallplatte!! 4. Die Platten 4 sind um ihre zur Folge hat, daß die Ränder 10 mit einer gewissen
Falle5 gebogen, und ihre in der Falte5 zusammen- Kraft gegen die Kontaktflächen U des Kontaktes 1
kommenden Plattenteile4u, 4/) haben verschiedene und die RänJer9 mit einer größeren Kraft gegen die
Breiten. Die schmaleren Plattenteile4/> sind langer als Kontaktflächen 7 des Halters 3 gedrückt werden. Da-
die breiteren Plattentcile4« und greifen mit ihren vor- 5 mit sich jede Platte 4 frei einstellen kann, so daß alle
springenden Endteilen 4c in axiale Nuten 6 des Hai- Platten mit den erforderlichen Drücken gegen die
te rs 3. -wischen den Nuten 6 ist der Halter mit einer Kontaktflächen 7 und 11 zu liegen kommen, sind
flachen Kontaktfläche 7 versehen. Die Nuten 6 sind zwischen den Platten 4 Füllstreifen 12 angeordnet,
derart angeordnet und ausgebildet, daß der Abstand die mit ihren Enden ebenfalls in die Nuten 6 greifen,
zwischen ihrer Vorderwand 8 und der Kontakt- io Zum Einschließen der Plattenstapel im Halter 3 sind
fläche 7 kleiner als die Breite des schmaleren Platten- am Halter befestigte Verschlußplatten 13 ange-
teiles 4ώ ist, so daß die Plattenteile nur in schräger bracht.
Richtung in die Nuten 6 eingreifen können. Die Plat- Für einen axial beweglichen Kontakt 1 können die
ten 4 kommen mit ihren zur Falte 5 parallelen freien V-förmig gefalteten Platten 4 in einem Vieleck um
Rändern 9 gegen die Kontaktfläche 7 des Halters und 15 diesen Kontakt angeordnet werden. Auch können die
mit ihren ebenfalls zur Falte parallelen freien Rän- V-förmig gefalteten Platter 4, wenn dies in bezug auf
«lern 10 gegen die Kontaktfläche 11 des beweglichen die Bewegung des beweglichen Kontaktes günstiger
Kontaktes 1 zu liegen, wenn der letztere sich im Kon- sein sollte, in der umgekehrten Richtung im Halter
takt 2 befindet. Durch den Kontakt 1 werden die angeordnet werden, so daß die freien Ränder 9 und
V-förmigen Platten federnd zusammengedrückt, was 20 10 zum Boden des Halters 3 gekehrt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Dächer ein wenig umkippen. Tritt dieses Umkippen Patentansprüche: nun zwar bei einigen Dächern auf, bei anderen Dächern dagegen nicht, so wird der Kontaktdruck
1. Elektrische Kontaktvorrichtung mit zwei zu- der gesonderten dachförmigen Kontaktplatten nicht sammenarbeitcnden, wahlweise miteinander in 5 konstant und für alle Dächer gleich sein.
Berührung zu bringenden und voneinander zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese trennenden Kontakten, von denen der eine aus Mangel der bekannten Kontaktvorrichtung auf eineinem Haller mit mindestens einem Stapel inein- fache Weise zu beseitigen.
ander angeordneter, gleicher und gleichgerichte- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geler, V-förmig gefalteter federnder Metallplatten io löst, daß sich an die an der Kontaktfläche des Halters besteht, wobei die einen der zur Falte parallelen anliegenden Plattenteile an beiden Er Jen der Falten freien Ränder der Metallplatten an einer Kon- über die mit dem anderen Kontakt in Berührung zu taktfläelie des Halters anliegen und die anderen brinsienden Plattenteile hinaus erstrecken und mit der zur Falte parallelen freien Ränder der Metall- ihren vorspringenden Endteilen in Nuten des Haltern planen eine mit dem anderen Kontakt in Beruh- 15 eingreifen, wobei die Breite dieser Nuten kleiner als rung zu bringende Kontaktfläche bilden, da- die Breite der in sie eingreifenden vorspringenden durch gekennzeichnet, daß sich die an Plattenendteile ist. Auf diese Weise wird erreicht, der Kontaktffäche (7) des Halters (3) anliegenden daß die dachförmigen Kontakte in den Nuten des Plattenteile (4b) an beiden Enden der Falten (5) Halters gut fixiert sind und stets ein konstanter Konüber die mit dem anderen Kontakt (1) in Beruh- 20 taktdruck erzielt wird.
rung zu bringenden Plattenteile (4a) hinaus er- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erstrecken und mit ihren vorspringenden Endteilen findung soll die Breite der an der Kontaktfläche des (4 c) in Nuten (6) des Halters (3) eingreifen, wobei Halters liegenden Plattenteile kleiner sein als die die Breite dieser Nuten (6) kleiner als die Breite Breite der mit dera anderen Kontakt in Berührung der in sie eingreifenden vorspringenden Platten- 25 zu bringenden Plattenteile. Dadurch wird erreicht, endteile (4 c) ist. daß der Kontaktdruck zwischen dem festen Halter
2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach An- und den Kontaktplatten größer als der Kontaktdruck spruch 1, dadiTch gekennzeichnet, daß die Breite zwischen dem beweglichen Kontaktstück und den der an der Kontaktfläche (7) des Halters (3) an- Kontaktplatten gemacht werden kann. Dies hat den liegenden Plattenteile (4b) kieiner als die Breite 30 erheblichen Vorteil, daß der Kontaktübergang zwider mit dem anderen kontakt (1) in Berührung sehen den festen Teilen der Vorrichtung trotz des zu bringenden Plattenteile (4 a) ist. Umstandes, daß die Kontaktflächen an diesen Stel-
3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach An- len nicht durch gegenseitige schabende Bewegung spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß immer wieder gereinigt werden, gut und zuverlässig zwischen den an der Kontaktfläche (7) des Hai- 35 bleibt. Für einen guten Kontaktübergang zwischen tcrs (3) anliegenden Teilen (46, 4c) der Platten (4) den Kontaktplatten und dem rv-veglichen Kontaktcbenfalls in die Nuten (6) des Halters eingreifende stück braucht der Kontaktdruck nicht so groß zu dünne Füllstreifen (12) angeordnet sind. sein, weil die Kontaktflächen hier beim Ein- und
Ausschalten immer wieder rein geschabt werden. Ein
40 weiterer Vorteil der Kontaktvorrichtung gemäß der
Erfindung besteht darin, daß in demselben Raum
längere federnde Plattenteile verwendet werden können. Dadurch wird eine geschmeidigere Federung erreicht, was die Schaltung erleichtert.
45 Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zwischen den an der Kontaktfläche des Halters
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvor- anliegenden Teilen der Platten ebenfalls in die Nuten
richtung mit zwei zusammenarbeitenden, wahlweise des Halters eingreifende dünne Füllstreifen angeord-
miteinander in Berührung zu bringenden und von- net. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß jede
einander zu trennenden Kontakten, von denen der 50 Kontaktplatte frei federn kann, so daß die Reibung
eine aus einem Halter mit mindestens einem Stapel zwischen aufeinanderliegenden dachförmigen Kon-
ineiiH;ndcr angeordneter, gleicher und gleichgerichte- takten keinen Einfluß auf den Kontaktdruck der ein-
ter, V-förmig gefalteter federnder Mctallplatten be- zelncn Kontaktplatten hat.
steht, wobei die einen der zur Falte parallelen freien In der Zeichnung ist die Erfindung in einer AusRänder der Metallplatte^ an einer Kontaktfläche des 55 führungsform beispielsweise veranschaulicht.
Halters anliegen und die anderen der zur Falte paral- F ig. I zeigt eine elektrische Kontaktvorrichtung im lelcn freien Ränder der Metallplatten eine mit dem an· Axialschnitt nach der Linie 1*1 der F i g. 2, und
deren Kontakt in Berührung zu bringende Kontakt- F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch diese Kontaktflache bilden. vorrichtung nach der Linie H-II der Fig. 1.
Eine Kontaktvorrichtung dieser Art, wie sie aus 60 Die Kontaktvorrichtung besteht aus zwei zusam-
dcr deutschen Patentschrift 586 598 bekannt ist, hat menarbeitenden, wahlweise miteinander in Beruh'
einige wesentliche Nachteile. Insbesondere ist diese rung zu bringenden und voneinander zu trennenden
Kontaktvorrichtung unstabil. Damit nämlich die Kontakten 1 und 2. Der Kontakt 1 ist ein massiver
dachförmigen Kontaktplatten beim Einschalten des Kontakt, der in der Richtung der Pfeile la (Fig. 2)
Schalters einfedern können, wodurch die Höhe der 65 beweglich angeordnet ist. Der Kontakt 2 besteht aus
Dächer größer wird, müssen diese Dächer mit Spiel einem festen Haller 3 und zwei einander gegenüber im
in der Höhenrichtung in dem Kontakthalter angeord- Halter ungeordneten Stapeln ineinandergcsetztcr,
net sein. Dadurch ist es möglich, daß die einzelnen gleicher und gleichgerichteter V-förmig gefalteter,
DE19681790037 1968-07-19 1968-08-30 Elektrische kontaktvorrichtung Withdrawn DE1790037B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6810231A NL152128B (nl) 1968-07-19 1968-07-19 Elektrische contactinrichting met in de vorm van een v gevouwen contactveren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1790037A1 DE1790037A1 (de) 1970-04-16
DE1790037B2 true DE1790037B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=19804189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790037 Withdrawn DE1790037B2 (de) 1968-07-19 1968-08-30 Elektrische kontaktvorrichtung
DE19696927336 Expired DE6927336U (de) 1968-07-19 1969-07-10 Elektrische kontaktvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927336 Expired DE6927336U (de) 1968-07-19 1969-07-10 Elektrische kontaktvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4831428B1 (de)
AT (1) AT297135B (de)
DE (2) DE1790037B2 (de)
FR (1) FR2013265A1 (de)
GB (1) GB1222480A (de)
NL (1) NL152128B (de)
SE (1) SE362545B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648222A (en) * 1970-03-16 1972-03-07 Bunker Ramo Electrical connector having laminated contact element
JPH04107515U (ja) * 1991-02-28 1992-09-17 エヌテイエヌ株式会社 球面すべり軸受
DE102011101856A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Abb Technology Ag Kontaktsystem für Stromleiter

Also Published As

Publication number Publication date
AT297135B (de) 1972-03-10
DE6927336U (de) 1970-01-02
NL152128B (nl) 1977-01-17
FR2013265A1 (de) 1970-03-27
NL6810231A (de) 1970-01-21
JPS4831428B1 (de) 1973-09-28
DE1790037A1 (de) 1970-04-16
GB1222480A (en) 1971-02-17
SE362545B (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3132222A1 (de) Schiebeschalter mit schnappfunktion
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1790037B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE1918193A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme fuer elektrische Geraete,insbesondere Installationsgeraete
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE3324253C2 (de)
DE1046137B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE3035782C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE1765922C3 (de) Einrichtung für elektrische Geräte oder deren Teile zur niet- und schraubenlosen Befestigung einer blattfederartigen Kontaktfeder an einem Isolierstoffteil
DE3620834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE928281C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE2218733C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee