DE102011101856A1 - Kontaktsystem für Stromleiter - Google Patents

Kontaktsystem für Stromleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102011101856A1
DE102011101856A1 DE102011101856A DE102011101856A DE102011101856A1 DE 102011101856 A1 DE102011101856 A1 DE 102011101856A1 DE 102011101856 A DE102011101856 A DE 102011101856A DE 102011101856 A DE102011101856 A DE 102011101856A DE 102011101856 A1 DE102011101856 A1 DE 102011101856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
elements
conductor
conductors
inner recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101856A
Other languages
English (en)
Inventor
Jennifer Skarabisch
Michael Mann
Tobias SCHÖNBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102011101856A priority Critical patent/DE102011101856A1/de
Priority to EP11009962.9A priority patent/EP2479846B8/de
Priority to KR1020120005679A priority patent/KR101923506B1/ko
Priority to CN201210031124.7A priority patent/CN102610404B/zh
Publication of DE102011101856A1 publication Critical patent/DE102011101856A1/de
Priority to HK12112099.1A priority patent/HK1171561A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung zum Verbinden von Leitern (21, 22), insbesondere von Stromleitern zum Führen von hohen Stromstärken, wobei die Kontakteinrichtung ein erstes und ein zweites Element (31, 32), insbesondere einen ersten und einen zweiten Ring, aufweist, die eine Innenausnehmung zur Aufnahme eines ersten Leiters (21) und eine Außenkontur zur Aufnahme in einen hohlzylindrischen zweiten Leiter (22) aufweisen, wobei die Elemente jeweils um die Innenausnehmung umlaufende Kontaktelemente (4) aufweisen, die von dem jeweiligen Element (31, 32) in einer Richtung senkrecht zu der von den Elementen (31, 32) umschlossenen Innenausnehmung abstehen und zwischen denen jeweils eine Ausnehmung vorgesehen ist, um die Kontaktelemente (4) des jeweils anderen Elements aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verbindung von zwei elektrischen Leitern, insbesondere elektrischen Leitern zum Führen von hohen Stromstärken.
  • In Schaltanlagen müssen gelegentlich elektrische Verbindungen zwischen relativ zueinander beweglichen, hohe Ströme führenden elektrischen Leitern vorgesehen werden. Derartige bewegliche Leiter werden in der Regel durch eine Vielzahl hintereinander und/oder parallel geschalteter Kontakteinrichtungen, wie beispielsweise Spiralfederkontakte, Lamellenkontakte oder dergleichen, miteinander verbunden.
  • Bei hohen Strömen kommt es infolge der Stromverdrängung zu einer ungleichen Stromaufteilung bei zwei oder mehr hintereinander geschalteten Kontaktsystemen. Die Stromaufteilung ist in hohem Maße von der Geometrie der miteinander verbundenen Leiter und der Geometrie des Kontaktübergangs abhängig. Eine Symmetrierung durch geschickte Anordnung der Kontakteinrichtungen ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Die asymmetrische Aufteilung führt dazu, dass die einzelnen Kontakteinrichtungen bzw. einzelne Kontaktelemente der Kontakteinrichtungen im Betrieb eine unterschiedliche Erwärmung erfahren. Die mögliche Erwärmung bestimmt die Gestaltung und Dimensionierung der Kontakteinrichtungen wesentlich, da eine Überhitzung der betreffenden Kontakteinrichtung in jedem Fall vermieden werden muss.
  • Bei Kontaktsystemen mit mehreren Kontakteinrichtungen werden die Kontakteinrichtungen aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit gleichartig ausgeführt, wobei sich deren Gestaltung und Dimensionierung daher in der Regel nach der höchstbelasteten Kontakteinrichtung richtet. Die Kontakteinrichtungen werden so ausgelegt, dass ihre jeweilige Erwärmung innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt. Dies führt dazu, dass auch die schwächer belasteten Kontakteinrichtungen so konstruiert werden wie die höchstbelastete Kontakteinrichtung. Die Herstellung eines solchen Kontaktsystems stellt daher einen höheren Aufwand als notwendig dar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kontaktsystem zur Verfügung zu stellen, das mehrere Kontakteinrichtungen aufweist, wobei eine Stromaufteilung auf die Kontakteinrichtungen gleichmäßig erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 sowie durch das Kontaktsystem für die Verbindung von zwei elektrischen Leitern gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Kontakteinrichtung zum Verbinden von Leitern, insbesondere von Stromleitern zum Führen von hohen Stromstärken von mehr als 100 A, vorgesehen. Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung ist beispielsweise zwischen einem stangenförmigen und einem rohrförmigen Leiter anordenbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kontaktsystem zum Verbinden von zwei Leitern, insbesondere Starkstromleitern zum Führen von Stromstärken von mehr als 100 A, mit zwei oder mehr obigen Kontakteinrichtungen vorgesehen, die zwischen zwei Leitern angeordnet sind. Die Leiter sind ineinander verschiebbar ausgebildet, wobei die Kontakteinrichtungen der Leiter so ausgebildet sind, um in einem Abstand zwischen den ineinander verschiebbaren Leitern aufgenommen zu werden.
  • Die Kontakteinrichtung weist ein erstes und ein zweites Element, insbesondere einen ersten und einen zweiten Ring, auf, die eine Innenausnehmung zur Aufnahme eines ersten Leiters und eine Außenkontur zur Aufnahme in einen hohlzylindrischen zweiten Leiter aufweisen, wobei die Elemente jeweils um die Innenausnehmung umlaufende Kontaktelemente aufweisen, die von dem jeweiligen Element in einer Richtung senkrecht zu der von den Elementen umschlossenen Innenausnehmung abstehen und zwischen denen jeweils eine Ausnehmung vorgesehen ist, um die Kontaktelemente des jeweils anderen Elements aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kontaktsystem mit einem ersten Leiter und mit einem zweiten Leiter vorgesehen, die mithilfe der obigen Kontakteinrichtung miteinander elektrisch verbunden sind, indem der erste Leiter in die Innenausnehmung eingesetzt ist und die Kontakteinrichtung in den zweiten Leiter eingesetzt ist.
  • Eine Idee der obigen Kontaktsysteme besteht darin, zwei Starkstromleiter beweglich über Kontakteinrichtungen miteinander zu verbinden und zu gewährleisten, dass die Stromaufteilung auf die Kontakteinrichtungen der Leiter möglichst gleichmäßig über den Umfangsbereich der miteinander zu verbindenden Leiter und möglichst gleichmäßig auf die beiden Kontakteinrichtungen erfolgt. Dazu ist vorgesehen, dass das Kontaktsystem mit Kontakteinrichtungen mit ineinander verschränkten Kontaktelementen aufgebaut ist, die zahnartig ineinander greifen. Die Kontakteinrichtungen der Elemente umfassen jeweils Kontaktelemente, die so ausgebildet sind, dass sie im verbundenen Zustand ineinander greifen und den ersten und den zweiten Leiter kontaktieren. Dabei greifen die Kontaktelemente des ersten Elements zwischen zwei Kontaktelemente des zweiten Elements.
  • Durch die Ausbildung des Kontaktsystems in oben beschriebener Weise können bisherige Geometrien der Leiter weiter verwendet werden, und es kann eine Stromübertragung durch das Kontaktsystem somit möglichst gleichmäßig und mit möglichst geringen ohmschen Verlusten erreicht werden. Das vorgeschlagene Kontaktsystem kann für gesteckte Kontaktsysteme für feststehende Leiter ebenso verwendet werden wie für Kontaktsysteme für bewegliche Leiter, die beispielsweise in Trennschaltern, Erdungsschaltern und dergleichen verbaut werden.
  • Weiterhin können die Kontaktelemente beider Elemente die gleiche Breite in Umlaufrichtung aufweisen und gleichmäßig beabstandet zueinander sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Kontaktelemente eine erste Kontaktfläche aufweisen, um einen elektrischen Kontakt mit dem ersten Leiter herzustellen, und eine zweite Kontaktfläche aufweisen, um einen elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter herzustellen, wobei die Kontaktelemente eine Schrägung aufweisen, die der ersten Kontaktfläche im Wesentlichen gegenüber liegt und die sich in Richtung der Innenausnehmung der Elemente und in einer Richtung senkrecht dazu erstreckt.
  • Weiterhin können sich die Kontaktelemente in Richtung der ersten Kontaktfläche verbreitern.
  • Insbesondere können die Elemente gleichartig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Kontaktsystems können das erste und das zweite Element jeweils fest mit dem ersten Leiter oder dem zweiten Leiter verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind einer der Leiter stangenförmig und einer der Leiter rohrförmig ausgebildet. An den Flächen, an denen sich die jeweiligen Kontaktelemente der Leiter zwischen den Leitern berühren ist vorzugsweise ein Federelement oder ein Bauteil, welches Federeigenschaften aufweist vorgesehen, um Versatztoleranzen zwischen den Leitern auszugleichen und eine Relativbewegung (axial) bei der Montage oder bei dynamischen Kontakten zu ermöglichen.
  • Zur Fixierung der Kontaktelemente zwischen den Leitern und gegeneinander sind beispielsweise radial gedrehte Nuten in den Leitern, Sicherungsringe und/oder Abstandshülsen aus Isoliermaterial eingesetzt. Die Fixierung der Kontaktelemente ist bei dynamischen Kontakten wie z. B. bei Trennschaltern, Erdungsschaltern und bei statischen Kontakten bei der Montage von Bedeutung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktsystems zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern;
  • 2a und 2b eine schematische Querschnittsdarstellung von ineinandergreifenden Kontaktelementen;
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Kontaktsystems für ineinandergesteckte Leiter.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kontaktsystems 1, durch das zwei Leiter 2, ein erster Leiter 21 und ein zweiter Leiter 22, mithilfe einer elektrisch leitenden Kontakteinrichtung miteinander verbunden werden. Die Leiter 21, 22 weisen einen Querschnitt auf, der zum Tragen von hohen Strömen, d. h. von Strömen von mehreren hundert Ampere, geeignet sind. Die miteinander zu verbindenden Leiter 21, 22 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt oder einen einander entsprechenden Querschnitt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines beispielhaften Aufbaus des Kontaktsystems 1 für ineinandergesteckte Leiter 21, 22.
  • Der erste Leiter 21 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ersten Durchmesser auf. Der zweite Leiter 22 ist rohrförmig bzw. hohlzylindrisch mit einem zweiten Durchmesser ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des zweiten Leiters 22 eine Größe aufweist, so dass ein Ende des ersten Leiters 21 in den zweiten Leiter 22 hinein schiebbar bzw. einsetzbar ist. Sind die Leiter 21, 22 ineinander geschoben, so haben eine Außenfläche 71 des ersten Leiters 21 und eine Innenfläche 72 des zweiten Leiters 22 einen Abstand zueinander, um eine Kontakteinrichtung aufzunehmen. Der Querschnitt der Leiter ist vorzugsweise rund, es können jedoch auch andere korrespondierende Querschnitte vorgesehen sein.
  • Zwischen den Leitern 21, 22 ist das Kontaktsystem 1 angeordnet. Das Kontaktsystem 1 umfasst einen ersten Ring 31 und einen zweiten Ring 32, die nicht fest, d. h. durch Befestigungsmittel, miteinander verbunden sind. Die Ringe 31, 32 weisen den gleichen Innendurchmesser und den gleichen Außendurchmesser auf. Die Breite der Ringe 31, 32 in radialer Richtung entspricht dem Abstand zwischen der Mantelfläche des ersten Leiters 21 und der Innenfläche des zweiten Leiters 22 im zusammengesetzten Zustand. Die Ringe 31, 32 umgeben den ersten Leiter 21 im kontaktierenden Zustand wie abgebildet.
  • Jeder der Ringe 31, 32 ist mit mehreren, in axialer Richtung hervorstehenden Kontaktelementen 4 versehen. Die Kontaktelemente 4 sind an einem umlaufenden Teil 8 der Ringe 31, 32 angeordnet, der auch den Außenumfang der Ringe 31, 32 bildet, wobei die Kontaktelemente 4 in einer radiale Richtung nach innen von dem umlaufenden Teil 8 abstehen. Die Ringe 31, 32 sind so aufeinander aufgesetzt, dass die Kontaktelemente 4 zueinander weisen und intermittierend ineinander greifen. Die Kontaktelemente 4 an den Ringen 31, 32 sind voneinander beabstandet. Zwischen den Kontaktelementen 4 der Ringe 31, 32 sind daher jeweils Ausnehmungen angeordnet, in die die entsprechenden Kontaktelemente 4 des jeweils anderen Ringes 31, 32 im zusammengesetzten Zustand hineinragen, um so das Kontaktsystem 1 zu bilden. Der Abstand der Kontaktelemente 4 ist so gewählt, dass sich die an den jeweiligen Ringen 31 bzw. 32 angeordneten Kontaktelemente 4 an keiner Stelle berühren. In einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht der Abstand zwischen den Kontaktelementen 4 des ersten Leiters 21 im Wesentlichen der Breite eines zwischen diesen aufzunehmenden Kontaktelement 4 des zweiten Leiters 22. Analog entspricht der Abstand zwischen den Kontaktelementen 4 des zweiten Leiters 22 im Wesentlichen der Breite eines zwischen diesen aufzunehmenden Kontaktelement 4 des zweiten Leiters 22.
  • Das Kontaktsystem 1 im verbundenen Zustand ist in den 2a und 2b deutlicher dargestellt, ausschnittsweise sind Querschnitte entlang von achsparallelen Schnittlinien gezeigt. Die Kontaktelemente 4 weisen jeweils eine erste innenliegende Kontaktfläche 61 und eine zweite, äußere Kontaktfläche 62 auf, mit der die Kontaktelemente 4 im verbundenen Zustand der Leiter 21, 22 an der Außenfläche 71 des ersten Leiters 21 bzw. an der Innenfläche 72 des zweiten Leiters 22 anliegen.
  • Die Kontaktelemente 4 sind so geformt, dass die erste Kontaktfläche 61 kleiner ist als die zweite Kontaktfläche 62.
  • Im kontaktierenden Zustand können die Kontaktelemente 4 in radialer Richtung vorgespannt sein, so dass diese mit einer Kraft an der Außenfläche 71 des ersten Leiters 21 anliegen, um so eine verbesserte elektrische Verbindung zu schaffen.
  • Um das Fügen der Ringe 31, 32 zu vereinfachen, können die Kontaktelemente 4 mit einer Schrägung 9 jeweils an einer der ersten Kontaktfläche 61 gegenüberliegenden Fläche vorgesehen sein, die zum einen eine relative Kippbewegung der Leiter 21, 22 ermöglicht und zum anderen eine Positionierhilfe beim Herstellen der Verbindung darstellt. Die Schrägung 9 verläuft in axialer Richtung der Ringe 31, 32 und in einer radialen Richtung nach innen und kann sich unmittelbar an den umlaufenden Teil 8 anschließen. Anstelle der Schrägung 9 können auch gekrümmte Flächen vorgesehen sein.
  • In 3 ist eine Querschnittsdarstellung durch zwei mit dem Kontaktsystem 1 verbundene Leiter dargestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Ringe 31, 32 fest an dem ersten bzw. zweiten Leiter 21, 22 angebracht sein. Die Ringe 31, 32 bilden dadurch Flansche an den Leitern 21, 22. Der erste Leiter 21 weist dann an seiner Mantelfläche einen umlaufenden ersten Flansch 31 auf, der in radialer Richtung von dem ersten Leiter 21 nach außen absteht. Entsprechend weist der zweite Leiter 22 an seiner inneren Mantelfläche einen entsprechenden Flansch 32 auf, der in radialer Richtung von dem zweiten Leiter 22 nach innen absteht. Der Außendurchmesser des ersten Flansches 31 ist gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Leiters 22. Entsprechend ist der Innendurchmesser des zweiten Flansches 32 gleich oder größer als der Außendurchmesser des ersten Leiters 21, so dass die Leiter 21, 22 ineinandergeschoben werden können.
  • Um eine direkte Berührung der Kontakte 4 der jeweiligen Ringe 31, 32 vermeiden, ist ein aus isolierendem Material ausgeführter, vorzugsweise ringförmig ausgestalteter Abstandshalter vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktsystem
    21, 22
    Leiter
    31, 32
    Ring
    4
    Kontaktelement
    61, 62
    Kontaktflächen
    71
    Außenfläche
    72
    Innenfläche
    8
    umlaufender Teil
    9
    Schrägung

Claims (7)

  1. Kontakteinrichtung zum Verbinden von Leitern (21, 22), insbesondere von Stromleitern zum Führen von hohen Stromstärken, wobei die Kontakteinrichtung ein erstes und ein zweites Element (31, 32), insbesondere einen ersten und einen zweiten Ring, aufweist, die eine Innenausnehmung zur Aufnahme eines ersten Leiters (21) und eine Außenkontur zur Aufnahme in einen hohlzylindrischen zweiten Leiter (22) aufweisen, wobei die Elemente (31, 32) jeweils um die Innenausnehmung umlaufende Kontaktelemente (4) aufweisen, die von dem jeweiligen Element (31, 32) in einer Richtung senkrecht zu der von den Elementen (31, 32) umschlossenen Innenausnehmung abstehen und zwischen denen jeweils eine Ausnehmung vorgesehen ist, um die Kontaktelemente des jeweils anderen Elements aufzunehmen.
  2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente (4) beider Elemente (31, 32) die gleiche Breite in Umlaufrichtung aufweisen und gleichmäßig beabstandet zueinander sind.
  3. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Kontaktelemente (4) eine erste Kontaktfläche (61) aufweisen, um einen elektrischen Kontakt mit dem ersten Leiter (21) herzustellen, und eine zweite Kontaktfläche (62) aufweisen, um einen elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter (22) herzustellen, wobei die Kontaktelemente (4) eine Schrägung (9) aufweisen, die der ersten Kontaktfläche (61) im Wesentlichen gegenüber liegt und die sich in Richtung der Innenausnehmung der Elemente (31, 32) und in einer Richtung senkrecht dazu erstreckt.
  4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, wobei sich die Kontaktelemente (4) in Richtung der ersten Kontaktfläche (61) verbreitern.
  5. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elemente (31, 32) gleichartig ausgebildet sind.
  6. Kontaktsystem (1) mit einem ersten Leiter (21) und mit einem zweiten Leiter (22), die mithilfe einer Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 miteinander elektrisch verbunden sind, indem der erste Leiter (21) in die Innenausnehmung eingesetzt ist und die Kontakteinrichtung in den zweiten Leiter (22) eingesetzt ist.
  7. Kontaktsystem nach Anspruch 6, wobei das erste und das zweite Element (31, 32) jeweils fest mit dem ersten Leiter (21) oder dem zweiten Leiter (22) verbunden sind.
DE102011101856A 2011-01-21 2011-05-18 Kontaktsystem für Stromleiter Withdrawn DE102011101856A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101856A DE102011101856A1 (de) 2011-01-21 2011-05-18 Kontaktsystem für Stromleiter
EP11009962.9A EP2479846B8 (de) 2011-01-21 2011-12-19 Kontaktsystem für Stromleiter
KR1020120005679A KR101923506B1 (ko) 2011-01-21 2012-01-18 전류 도체들을 위한 접촉 시스템
CN201210031124.7A CN102610404B (zh) 2011-01-21 2012-01-20 用于导电体的接触系统
HK12112099.1A HK1171561A1 (zh) 2011-01-21 2012-11-26 用於導電體的接觸系統

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009186 2011-01-21
DE102011009186.6 2011-01-21
DE102011101856A DE102011101856A1 (de) 2011-01-21 2011-05-18 Kontaktsystem für Stromleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101856A1 true DE102011101856A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45463161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101856A Withdrawn DE102011101856A1 (de) 2011-01-21 2011-05-18 Kontaktsystem für Stromleiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2479846B8 (de)
KR (1) KR101923506B1 (de)
CN (1) CN102610404B (de)
DE (1) DE102011101856A1 (de)
HK (1) HK1171561A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552995C (de) * 1932-06-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerbuechse fuer Stiftkontakte groesserer Stromstaerken
FR2667451A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Lb Air Element de contact.
EP1107377A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Litton Systems, Inc. Aufschnappbarer Ring für einen elektrischen Steckverbinder
GB2422254A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Souriau Electrical contact with intermediate element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152128B (nl) * 1968-07-19 1977-01-17 Coq Bv Elektrische contactinrichting met in de vorm van een v gevouwen contactveren.
NL135150C (de) * 1969-04-15
DE2263060C3 (de) * 1972-12-22 1975-12-11 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Spannhülsen
JPS57134814A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Takaoka Electric Mfg Co Ltd Contact for power distribution equipment
CH694478A5 (de) * 2000-01-20 2005-01-31 Multi Holding Ag Kontaktelement.
DE102004017659A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Biotronik Vi Patent Ag Federkontaktelement
DE102006042101B4 (de) * 2006-09-07 2008-09-25 Switchcraft Europe Gmbh Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen
FR2916089B1 (fr) * 2007-05-10 2009-07-31 Delat Ohm Sa Connecteur pour cable coaxial a ame cylindrique creuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552995C (de) * 1932-06-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerbuechse fuer Stiftkontakte groesserer Stromstaerken
FR2667451A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Lb Air Element de contact.
EP1107377A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Litton Systems, Inc. Aufschnappbarer Ring für einen elektrischen Steckverbinder
GB2422254A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Souriau Electrical contact with intermediate element

Also Published As

Publication number Publication date
CN102610404B (zh) 2015-12-16
KR20120085200A (ko) 2012-07-31
EP2479846A3 (de) 2014-12-17
CN102610404A (zh) 2012-07-25
EP2479846B8 (de) 2017-06-28
KR101923506B1 (ko) 2018-11-29
HK1171561A1 (zh) 2013-03-28
EP2479846B1 (de) 2016-11-23
EP2479846A2 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729992B1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
WO2017121564A1 (de) Radialkontaktbuchse
EP3125382B1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur aufweitung für schirmgeflechten von kabeln
EP3227970A1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP2949013B1 (de) Koaxialsteckverbindung mit einer mehrteiligen bajonettmutter
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102014005775A1 (de) Batteriepolklemme
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
DE2359752C3 (de) Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
EP2479846B1 (de) Kontaktsystem für Stromleiter
DE202014003844U1 (de) Verschaltungsanordnung und Stator mit einer Verschaltungsanordnung
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3443569B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hochspannungsleiters mit einer wicklung eines elektrischen geräts
DE102005016155A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
EP3874563B1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2013041078A1 (de) Steckelement
DE1003311B (de) Steckverbindung
EP4213314A1 (de) Verbindungselement und elektronisches bauteil mit mehrfachem steckplatz für zweidrahttechnologie
DE112021006860T5 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination