DE1790037A1 - Elektrische Kontaktvorrichtung - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE1790037A1
DE1790037A1 DE19681790037 DE1790037A DE1790037A1 DE 1790037 A1 DE1790037 A1 DE 1790037A1 DE 19681790037 DE19681790037 DE 19681790037 DE 1790037 A DE1790037 A DE 1790037A DE 1790037 A1 DE1790037 A1 DE 1790037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
holder
plates
fold
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681790037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790037B2 (de
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COQ NV
Original Assignee
COQ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COQ NV filed Critical COQ NV
Publication of DE1790037A1 publication Critical patent/DE1790037A1/de
Publication of DE1790037B2 publication Critical patent/DE1790037B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Patentanwalt E Ar/ov DIPL-ING. E F. EITNER 30. Aug. 1968
Pall 103 MÖNCHEN 5, ERHARDTSTRA88E8
IT* V. "COQ", Kanaalweg Uo. 72, Utrecht (Niederlande),
"Elektrische Kontaktvorrichtung",)
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung mit zwei zusammenarbeitenden.wahlweise miteinander in Berührung zu* bringenden und voneinander zu trennenden Kontakten, von denen der eine federnde Kontaktorgane aufweist, die im kontaktmachenden Zustand der Vorrichtung gegen eine Kontaktfläche des anderen Kontaktes gedrückt sind»
Sie hat den 2weck, eine Kontaktvorrichtung dieser Ärt zu, schaffen, die eine äusserst einfache Bauart hat, einen grossen
Kontaktdruck ausüben kann und sowohl für kleine als auch für grosse Strb'me ausgeführt werden kann. !fach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Kontakt mit den federnden Kontaktorganen aus einem Halter mit mindestens einem Stapel ineinander angeordneter, gleicher und gleichgerichteter, V-fÖrmig gefalteter, federnder Metallplatteii besteht, die kantelbar um die Palte im Halter angeordnet sind, an der Stelle oder in der Mähe der Palte gegen seitliehe Herstellung gesichert sind, mit ihren einen zur Palte parallelen freien Rindern gegen eine Kontaktflache des Halters liegen und mit iliren anderen zur Palte parallelen freien Bändern eine mit dem anderen Kontakt zusammenarbeitende Kontakt-. fläche bilden, ■ . V
Wird der Kontakt mit den federnden, T-fo*rmig gefalteten Platten mit dem anderen Kontakt in 2usamienarbeitBa^ gebracht, so werden die zwei in-.ä&f Falte zusammenkommenden feile der
009816/1082
Platten federnd zueinander gedrückt, und die zur Palte parallelen freien Eänder kommen dann mit groasem Druck gegen die Kontaktflächen des Hälters und des anderen Kontaktes zu liegen. Durch VergrSsßerung der länge und der Anzahl der Platten kann die Kontaktvorrichtung für grosse Ströme ausgeführt werden.
Kontaktvorrichtungaidieser Art sind für die trennbare Verbindung von !Teilen von Schal tvorriclitungen, für stromlos schaltende Trennschalter, Erdungskontakte usv/. geeignet« Eine α sehr einfache Kontaktvorrichtung wird erhalten, wenn die Bauart derselben derart ausgeführt wird, dass die sich zwischen der Palte und der Kontaktfläche des Halters erstreckenden !'eile aer Platten an "beiden binden der Platten in bezug auf die sich "zwischen der Falte und den tut dei,: anderen Koiit-:/.:t zusaiairjenarbeitenden freien Rändern erstreckenden 'feile der Platten, vorspringen und mit ihren vorspringenden !'eilen in iiuten des Halters greifen, v/ob ei der Abstand ,zwischen der Vorderv/and dieser L'uteri und der Kontaktfläche des Halters kleiner als die Breite der darin greifenden Plattenteile ist. Me vorspringenden pl'drcenteile kb'nnen dann nur schräg in die Iiuten des Halters gesetzt werden. Melden die V-förmig gefalteten Platten uurch den andere» Kontakt zur liekge drückt, so v/erden die Platten uua ihre ifalte gekantelt.und die vorspringenden Plattenteile setzen sich KLewmenä fest zwischen der Vorderv/and dieser Iiuten und der Kc des Halters, so dass zwischen den Platten und dem Halter ei» guter elektrischer Kontakt gemacht wird. 17m de» .Kontaktdruck zwischen den Platten und der Kontaktfläche des Halters besonders gross su machen, was nötig ist, da die Platten m& diese Kontaktflache nicht aufeinander verschoben und daher -nicht immer v/ieäer rein-
009816/1092
BAD ORIGINAL
geschallt werden, wie dies zwischen dem anderen Kontakt und den Platten geschieht, empfiehlt sich eine Ausführung, wobei die
sich zwischen der Falte und der Kontaktfläche des Halters erstreckenden (Teile der Platten eine kleinere Breite als die sich zwischen der Palte und den mit dem anderen Kontakt zusammenarbeitenden freien Rändern erstreckenden Teile der Platten aufweisen· Dadurch wird der durch den anderen Kontakt auf die Platten ausgeübte Druck durch Hebelwirkung vergrössert auf die Kontaktfläche des Halters übertragen. ·
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die V-förmig gefalteten Platten durch Füllstreifen in Entfernung voneinander gehalten werden. Die Ränder der Platten, welche mit den Kontaktflächen des Halters und -dem anderen Kontakt in Berührung kommen, können eich dann ein wenig in bezug aufeinander bewegen, so dass jede Platte sich in der für den Kontaktdruck günstigsten Weise · einstellen kann· Die Füllstreifen können bei einem Halter mit Nuten zum Festhalten der V-förmig gefalteten Platten ebenfalls /mit ihren Enden in die Hüten des Halters greifen. Sie brauchen dann keine zusätzlichen Befestigungsmittel.
' Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein axialer Schnitt einer elektrischen Kontaktvorrichtung nach der Erfindung und
£ig· 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die Kontaktvorrichtung nach der Zeichnung besteht aus zwei zusammenarbeitendenj wahlweise miteinander in Berührung zu bringenden und voneinander zu trennenden Kontakten 1 und 2. Der Kontakt ist ein ifassiver Kontakt, der in der Richtung der Pfeile 1a (Fig. 2) beweglich angeordnet ist. Der Kontakt 2 besteht aus einem
009β1€/Τ092
BAD ORIGINAL
festen Halter 3 und zwei gegentibereinander Im Halter angeordneten
Stapeln ineinander gesetzter, gleicher und gleichförmiger, V-förmig gefalteter, federnder Metallplatten 4· Die Platten können sich um ihre V^lte 5 kantein und ihre in der Palte zusammenkommenden Seile 4a, 4b haben verschiedene Breiten· Sie schmäleren Teile 4b sind länger als die breiteren !eile 4a und sie greifen mit ihren vorspringenden Teilen 4c in axiale Hüten 6 des Halters 3. Zwischen den Nuten 6 ist der Halter mit flachen Kontaktflächen 7 versehen. Die Nuten 6 sind derart angeordnet und ausgeführt, dass der Abstand zwischen ihrer Vorderwand 8 und der betreffenden Kontaktfläche 7 kleiner als die Breite des schmäleren Plattenteiles 4b ist, so dass die Plattenteile nur in schräger Richtung in die Nuten 6 greifen können. Die Platten 4 kommen mit ihren zur Palte 5 parallelen freien Rändern 9 gegen die Kontaktflächen 7 des Halters und mit ihren ebenfalls zur Falte parallelen freien Rändern 10 gegen die Kontaktflächen 11 des beweglichen Kontaktes 1 zu liegen, wenn der letztere sich im Kontakt 2 befindet· Durch den Kontakt 1 W werden die V-förmigen Platten federnd zusammengedruckt, was zur Folge hat, dass die Ränder 10 mit einer gewissen Kraft gegen
oft* 5irfW«y£, die Kontaktflächen 11 des Kontaktes 1 uncNmit einer grösseren
Kraft gegen die Kontaktflächen 7 des Halters 3 gedrückt werden· Damit jede Platte 4 sich frei einstellen könne, so dass alle Platten mit den erforderlichen Drücken gegen die Kontaktflächen 7 und 11 zu liegen kommen, sind zwischen den Platten 4 füllstreifen 12 angeordnet, die mit ihren Enden ebenfalls in die Nuten 6 greifen. Zum Binschlieesen der Plattenstapel im Halter sind am Halter gefestigte Verschlussplatten 12 angebracht·
009816lf092
179Q037
-5- . ■■■■'■■
J1Ur einen axial beweglichen Kontakt 1 können die Y-fÖrmig gefalts.ian platte» 4 in einem Vieleck" um diesen Kontakt angeordnet werden. Auch können die V-förmig gefaltetenPlatte» 4» wen» dies in bezug auf die Bewegung des beweglichen Kontaktes gUnstiger sein sollte, in der umgekehrten Richtung im Halter angeordnet werden, so dass die freien Ränder 9 und.10 zum Boden des Halters 3 gekehrt sind«
009816/1092

Claims (5)

  1. P a te χι t an s ρ r tt c Ix e, 1/90037 1* Elektrische Kontaktvorrichtung mit zwei ausajimienarbeitenden, wahlweise miteinander in Berührung SU bringenden und voneinander zu trennenden Kontakten, von denen der eine federnde Kontaktorgane aufweist, tue im kontaktmaehenden Zustand der Vorrichtung gegen eine KontaktfläOhe des anderen Kontaktes gedruckt sind ι ciad/ur ch g^ekennzeiclinet, dass der Kontakt (2) Ui t den federnden Kontaktorganen aus einem Halter (3) mit mindestens einem Stapel ineinander angeordneter, gleicher und gleichgerichteter, ; V-förmig gefalteter, federnder Hetallplatten (4) besteht, die kantelbar um die Falte (5) im Halter (3) angeordnei^iiid, an der Stelle oder in der iiSiie der Falte (5) gegen seitliche Verstellung gesichert sind, mit ihren sinen zur Falte (5) parallelen freien Rifccfern (9) gegen eine KontaktflSche (7) des Halbers {)) liefen und mit ihren anderen zur Falte (5) parallelen freien bändern (10) eine mit dem anderen Kontakt (1) ausix^i-iene-i-beitenae ICoutalcbflache (11) bilden,
  2. 2. Elektrische Koiitai:tvori-icLtiuiii nacli air^prucii 1,, dadurch geke.nriiaeichnet, dass die sich ζν/ΐεααβϊΐ a^-r Falte (5) und der Koiitaktfläche (7) ctes Halters (3) erstreckenden 'üeile (4b) der Platten (4) an beiden £nden der blatten in bezug auf die sich zv/ischen der Falte (5) und den rait deiu anderen Kontakt (1) zusamraenarbeitendeii freien Rändern (10) erstreckenden Veil© (4a) der Platten (4) vorspringen und tiit ihren vore-T^in^eriden Teilen (4o) in Imten (6) des Halters (3) greifen, wobei der Abstand zwischen äer Vorderv/and (8) dieser i.uteri (u) um aer Kontaktfl^che(7) des Halters (3) kleiner als die breite der darin greifenden Plattenteile (4b) ist.
  3. 009816/10 92 '
  4. BAD
  5. 5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen de*r Palte (5) und der Kontaktfläche (7) des Halters (3) erstreckenden Teile (4b) der Platten eine kleinere Breite als die sich zwischen der Palte (5) und den mit dem anderen Kontakt (1) zusammenarbeitenden freien Rändern (10) erstreckenden feile (4-a) der Platten (4) aufweisen.
    4. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet« dass die V—fö*rmig gefalteten Platten (4) durch Füllstreifen (12) in Entfernung voneinander gehalten werden«
    5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Ansprüchen 2 und dadurch gekennzeichnet, dass die Püllstreifen (12) mit ihren Enden in die Muten (6) des Halters (3) greifen.
    009816/1092
    Le'erseite
DE19681790037 1968-07-19 1968-08-30 Elektrische kontaktvorrichtung Withdrawn DE1790037B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6810231A NL152128B (nl) 1968-07-19 1968-07-19 Elektrische contactinrichting met in de vorm van een v gevouwen contactveren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1790037A1 true DE1790037A1 (de) 1970-04-16
DE1790037B2 DE1790037B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=19804189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790037 Withdrawn DE1790037B2 (de) 1968-07-19 1968-08-30 Elektrische kontaktvorrichtung
DE19696927336 Expired DE6927336U (de) 1968-07-19 1969-07-10 Elektrische kontaktvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927336 Expired DE6927336U (de) 1968-07-19 1969-07-10 Elektrische kontaktvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4831428B1 (de)
AT (1) AT297135B (de)
DE (2) DE1790037B2 (de)
FR (1) FR2013265A1 (de)
GB (1) GB1222480A (de)
NL (1) NL152128B (de)
SE (1) SE362545B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648222A (en) * 1970-03-16 1972-03-07 Bunker Ramo Electrical connector having laminated contact element
JPH04107515U (ja) * 1991-02-28 1992-09-17 エヌテイエヌ株式会社 球面すべり軸受
DE102011101856A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Abb Technology Ag Kontaktsystem für Stromleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE6927336U (de) 1970-01-02
DE1790037B2 (de) 1972-04-20
JPS4831428B1 (de) 1973-09-28
NL152128B (nl) 1977-01-17
FR2013265A1 (de) 1970-03-27
NL6810231A (de) 1970-01-21
AT297135B (de) 1972-03-10
GB1222480A (en) 1971-02-17
SE362545B (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2152250C3 (de) Eetrischer Verbinder
DE1615654B2 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2255253A1 (de) Klemmvorrichtung fuer bueropapiere
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE1790037A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1790035A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial beweglichen Schaltkontakt und einem damit in Beruehrung bleibenden festen Kontakt
DE1918789C3 (de) Mehrfach-Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE1286170B (de) Anordnung zur Vereinigung von elektrischen Kontaktschienen
DE1102869B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE2551970A1 (de) Elektrische flachsteckbuchsen
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE951646C (de) Kipporgan fuer Regelschalter
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik
DE133902C (de)
DE385738C (de) Papierlocher
DE186937C (de)
AT124125B (de) Als Hohlkörper ausgestalteter Blechbauteil.
DE538492C (de) Als Hohlkoerper ausgestalteter Blechbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee