DE3011836A1 - Gitterplatte zur bildung von plus- und minus-plattensaetzen fuer sammlerbatterien - Google Patents

Gitterplatte zur bildung von plus- und minus-plattensaetzen fuer sammlerbatterien

Info

Publication number
DE3011836A1
DE3011836A1 DE19803011836 DE3011836A DE3011836A1 DE 3011836 A1 DE3011836 A1 DE 3011836A1 DE 19803011836 DE19803011836 DE 19803011836 DE 3011836 A DE3011836 A DE 3011836A DE 3011836 A1 DE3011836 A1 DE 3011836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material thickness
section
grid plate
metal strip
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011836C2 (de
Inventor
Ulrich 5900 Siegen Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender Emil Firma
Original Assignee
Bender Emil Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender Emil Firma filed Critical Bender Emil Firma
Priority to DE3011836A priority Critical patent/DE3011836C2/de
Priority to IT8021602U priority patent/IT8021602V0/it
Priority to GB8015115A priority patent/GB2072930B/en
Priority to US06/163,433 priority patent/US4303747A/en
Publication of DE3011836A1 publication Critical patent/DE3011836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011836C2 publication Critical patent/DE3011836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W.-fHEMiviERIGH "GERO-MoLtER -D. GROSSE · F. POLLMEIER
k -
1 9. \\\{L 'iCCO f .th 73 282
Firma Emil Bender, Sohlbacher Straße 39, 5900 Siegen 21
Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
Die Erfindung betrifft eine Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien, die aus einem mit Spaltschnitten versehenen und im wesentlichen quer zur Längsrichtung dieser Spaltschnitte zu einem Maschengitter gestreckten Metallbandabschnitt gebildet ist und wenigstens am oberen Längsrand einen maschenlosen Streifen mit einer davon ausgehenden Anschlußfahne aufweist, die durch einen Stanzschnitt am Metallbandabschnitt geformt ist.
Derartige Gitterplatten gehören bereits durch die US-PS 3 853 und 3 945 097 zum Stand der Technik.
Zwecks rationeller Fertigung der Gitterplatten und zur Verminderung des Schrottanfalls bei der Bildung der Anschlußfahnen durch einen Stanzschnitt wird als Ausgangsmaterial ein Metallbandabschnitt verwendet, der zur Bildung der Maschengitter zwei mit Spaltschnitten versehene Randstreifen erhält, während er zur Bildung der Anschlußfahnen einen nicht mit Spaltschnitten ausgestatteten Mittelstreifen aufweist. Die beiden mit Spaltschnitten versehenen Randstreifen des Metallbandabschnittes werden dabei zunächst im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Spaltschnitte gestreckt, so daß beidseitig des Mittelstreifens je ein Maschengitter entsteht und anschließend wird ein Stanzschnitt ausgeführt, durch den jeweils zwei nebeneinander
130040/0771
SAD ORIGINAL
PATENTANWÄLTE F .W.: MtMMER ICH-' GEffü MCtLER- D. GROSSE · F. POLLMEIER
liegende Gitterplatten gebildet werden, an die aus dem nicht mit Spaltschnitten versehenen Mittelstreifen die Anschlußfahne angeschnitten ist.
Der die Gitterplatten bildende Stanzschnitt wird relativ zum Metallbandabschnittso gelegt, daß die an den beiden im gleichen Längenbereich des Metallbandabschnittes ausgeschnittenen Gitterplatten vorhandenen Anschlußfahnen im Bereich des Mittelstreifens gewissermaßen verzahnt hintereinander liegen, damit sich im Bereich dieses Mittelstreifens ein möglichst geringer Schrottanfall ergibt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich trotz dieser Maßnahmen im Bereich des zur Herstellung der Anschlußfahnen dienende, nicht mit Spaltschnitten versehene Mittelstreifens des Metallbandabschnittes noch ein beträchtlicher Schrottanfall einstellt, weil die Abmessung der Anschlußfahnen in Längsrichtung der einzelnen Gitterplatten nur einem Bruchteil der Längenabmessung dieser Gitterplatten entspricht, so daß der im Stanzmuster zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anschlußfahnen vorhandene Bereich des Mittelstreifens weggeschnitten werden muß und als Schrott anfällt. Die Abmessung der Anschlußfahnen in Längsrichtung der Gitterplatten ist hauptsächlich abhängig von dem zur Ableitung der Ladung aus den einzelnen Gitterplatten erforderlichen Anschlußfahnen-Querschnitt und wird daher wesentlich von der Dicke des als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Gitterplatten verwendeten Metallbandabschnittes mitbestimmt.
Je dicker also die für die Herstellung der als Maschengitter ausgeführten Gitter platten verwendeten Metallbandabschnitte sind, um so schmaler müssen dann die Anschlußfahnen an den Gitterplatten ausgeführt werden, um den für die Ableitung der Ladung günstigsten Gesamtquerschnitt zu erhalten. Der im Mittelstreifen des Metallbandabschnittes sich ergebende Schrottanfall stellt sich demnach um so größer ein, je dicker die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Gitterplatten verwendeten Metallbandabschnitte sind.
130040/0771 - 6 -
PATENTANWÄLTE F.W.-REMMER'IGH -GERO MÖLLER -:D. GROSSE · F. POLLMEIER
Wie sich aus dem DE-Gm 79 35 703 ergibt, ist es aber besonders vorteilhaft, Gitterplatten zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien aus Metallbandabschnitten herzustellen, die eine Materialdicke aufweisen, welche gleich dem oder größer als das Abstandsraster zwischen den im Metallbandabschnitt vorgesehenen, einander benachbarten Reihen von Spaltschnitten ist und damit die Stegbreite der.Maschen am gestreckten Metallbandabschnitt dessen Materialdicke entspricht, während die Stegdicke derselben gleich dem Abstandraster zwischen den Spaltschnitten ist. Es erhalten dann nämlich die Gitterplatten eine Raumform, bei der die Knotenpunkte von vornherein eine Stärke haben, die nicht größer ist als die Dicke der Maschengitter in den übrigen Bereichen.
Ziel der Erfindung ist es, bei der Herstellung von Gitterplatten der gattungsgemäßen Art den Schrottanfall in demjenigen Bereich des als Ausgangsmaterial dienenden Metallbandabschnittes zu minimieren, in welchem die Anschlußfahnen der Gitterplatten durch einen Stanzschnitt gebildet werden. Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Gitterplatten der gattungsgemäßen Art mit einer Anschlußfahne zu versehen, die unter Beibehaltung eines für die Ableitung der Ladung günstigsten Gesamtquerschnittes eine Abmessung erhält, welche sich mit geringstmöglichem - also nahezu ohne - Schrottanfall verwirklichen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß hauptsächlich durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruchs 1 erreicht.
Wenn in Betrachtgezogen wird, daß bei den zur Bildung von Sammlerbatterien dienenden Plus- und Minus-Plattensätzen die Anschlußfahnen in gegeneinander längsversetzten Bereichen vorgesehen sind und die jeweils im gleichen Längenbereich liegenden Anschlußfahnen miteinander in leitender Verbindung stehen, dann kann unter Aufrechterhaltung des für die
130040/0771
PATENTANWÄLTE FMCrtfEMMERICh!.· GERD MU.LLEByD. GROSSE · F. POLLMEIER
sichere Ableitung der Ladung optimalen Gesamtquerschnitts der Anschlußfahnen deren Materialdicke so bemessen werden, daß sie sich in Längsrichtung der Gitterplatte mit einer Abmessung fertigen lassen, welche nahezu der halben Länge der jeweiligen Gitterplatte entspricht. Gegenüber der halben Länge einer Gitterplatte braucht nämlich die Anschlußfahne nur um so viel kürzer zu sein, daß zwischen den Anschlußfahnen der verzahnt ineinandergreifenden Pius- und Minus-Plattensätze ein Abstand aufrechterhalten bleibt, der Spannunysüberschläge mit Sicherheit vermeidet.
Da der in diesem Falle entstehende Schrottstreifen eine verhältnismäßig geringe Dicke hat, ist der Schrottanfall noch gering, obwohl die Länge des Schrottstreifens hier etwas größer als die halbe Länge der Gitterplatte ist.
Werden aus einem Metallbandabschnitt jeweils zwei Gitterplatten in paariger Nebeneinanderanordnung gefertigt, dann hat sich die Benutzung der im Anspruch 2 angegebenen Merkmale nach der Erfindung als empfehlenswert erwiesen, weil dann nämlich ein Schrottanfall in dem der Herstellung der Anschlußfahnen dienenden Flächenbereich des Metallbandabschnittes praktisch völlig vermieden wird.
Verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für eine erfindungsgemäße Gitterplatte lassen sich durch die Merkmale des 3. oder 4. Anspruchs verwirklichen.
Als besonders vorteilhaft können sich auch die Weiterbildungsmerkmale erweisen, die in den Ansprüchen 5, 6 und 7 erfindungsgemäß aufgezeigt werden.
Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigt
1 30040/0771
PATENTANWÄLTE F.W,. HEMMER ieH.-:6RROMQI,LE:R.; D. GROSSE · F. POLLMEIER - $r-
Fig. 1 in schematisierter Ansichtsdarstellung eine Gitterplatte für Sammlerbatterien mit einem durch Streckverformung aus einem Metallbandabschnitt mit Spaltschnitten gebildeten Maschengitter,
Fig. 2 die Ansicht eines mit Spaltschnitten versehenen Metallbandabschnittes zur Bildung einer Gitterplatte nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Metallabschnitt nach Fig. 2,
Fig. 4 ebenfalls einen Querschnitt durch den Metallbandabschnitt nach Fig. 2 jedoch in etwas abgewandelter Ausführung,
Fig. 5 die Ansicht eines Metallbandabschnittes, der sich zur gleichzeitigen Herstellung zweier Gitterplatten in paarig nebeneinanderliegender Anordnung eignet,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Metallbandabschnitt nach Fig. 5,
Fig. 7 ebenfalls einen Querschnitt durch den Metallbandabschnitt nach Fig. 5 jedoch in etwas abgewandelter Ausführung während
Fig.· 8 einen Querschnitt durch einen, beispielsweise aus Gitterplatten nach Fig. 1 zusammengesetzten Plattensatz wiedergibt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Gitterplatte 1 zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien dargestellt, die zwischen einem unteren, durchgehenden Randstreifen 2 und einem oberen, durchgehenden Randstreifen 3 ein Maschengitter 4 aufweist.
Einstückig an den oberen, maschenlosen Randstreifen 3 ist eine Anschlußfahne 5 angeformt, die dazu dient, mehrere im Abstand nebeneinander stehende Gitterplatten 1 zu einem Plusoder Minus-Plattensatz miteinander zu verbinden. Ein solcher Plus- bzw. Minus-Plattensatz 6 ist beispielsweise in Fig. 8
130040/0771
PATENTANWÄLTE F.WrHSIVHVlERICH-- GCT-iD MCtLER- D. GROSSE · F. POLLMEIER
im Vertikalschnitt gezeigt, wobei vier Gitterplatten 1 über ihre Anschlußfahnen 5 zum Plattensatz 6 verbunden sind.
Die Gitterplatte 1 nach Fig. 1 bzw. jede Gitterplatte 1 nach Fig. 8 kann aus einem Metallbandabschnitt 7 gefertigt werden, der beispielsweise aus Blei oder Bleilegierungen besteht und als Ausführungsbeispiel in Fig. 2 wiedergegeben wird.
Dieser Metallbandabschnitt 7 kann entweder den aus Fig. 3 ersichtlichen Profilquerschnitt oder aber den in Fig. 4 gezeigten Profilquerschnitt haben und einen breiten Profilabschnitt 8 größerer Materialdicke 9 sowie einen schmalen Profilabschnitt 10 von geringerer Materialdicke 11 aufweisen, wie das deutlich in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Der Metallbandabschnitt 7 ist im Bereich seines breiten Profilabschnitts 8 großer Materialdicke 9 mit in seiner Längsrichtung verlaufenden, zueinander parallelen Reihen 12 von Spaltschnitten 13 versehen, die jeweils gleiche Länge 14 aufweisen. In den einander benachbarten Reihen 12' und 12" sind dabei die Spaltschnitte 13 jeweils in Längsrichtung um ein solches Maß versetzt zueinander angeordnet, daß jeder Spaltschnitt 13 der einen Reihe 12" den Abstandsbereich 15 zwischen den Enden zweier Spaltschnitte 13 in der benachbarten Reihe 12" übergreift und umgekehrt. Jeder Abstandsbereich zwischen den Enden zweier Spaltschnitte 13 der einen Reihe 12' befindet sich dabei jeweils etwa im Mittelbereich eines Spaltschnittes 13 der benachbarten Reihe 12" und umgekehrt.
Aus den Fig. 2 bis 4 ergibt sich, daß die Spaltschnitte 13 sich im breiten Profilabschnitt 8 größerer Materialdicke 9 nur über dessen Mittelbereich 16 hinweg erstrecken, während dessen Scitenbereiche 17 und 18 keine solchen Spaltschnitte 13 aufweisen.
Wird nun der im Mittelbereich 16 seines breiteren Profilabschnitts 8 großer Materialdicke 9 mit Spaltschnitten 13 ausge-
130040/0771 _ 10 -
PATENTANWÄLTE F.W.-REM^ERldHj-CERÜ MULL-E-R -D. GROSSE · F. POLLMEIER _ _
stattete Metallbandabschnitt 7 im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Spaltschnitte 13 einer Streckbeanspruchung unterworfen, dann erweitern sich die einzelnen Spaltschnitte 13 jeweils zu rautenförmigen bzw. rombenförmigen Maschen 19, so daß sie das Maschengitter 4 für die Gitterplatte 1 nach Fig. 1 bilden. Die Seitenbereiche 17 und 18 des breiteren Profilabschnitts 8 größerer Materialdicke 9 bilden dabei zugleich die Randstreifen 2 und 3 der Gitterplatte 1.
Entweder bevor die Streckbeanspruchung stattfindet oder aber nachdem sie stattgefunden hat, wird an dem Metallbandabschnitt 7 ein Stanzschnitt entsprechend der in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Kontur ausgeführt und damit die Umrißform für eine Gitterplatte 1 nach Fig. 1 bestimmt. Die durch die Kontur 20 bestimmte Umrißform für die Gitterplatte 1 greift dabei im Längenbereich 21 des Metallbandabschnitts 7 vom breiten Profilabschnitt 8 großer Materialdicke in den schmalen Profilabschnitt 10 kleiner Materialdicke 11 über und bildet im Längenbereich 21 die Anschlußfahne 5 für die Gitterplatte 1 aus. Dabei erhält die Anschlußfahne 5 eine Wanddicke, welche gleich der geringeren Materialdicke 11 des schmalen Profilabschnitts 10 ist; jedoch wird der Längenbereich 21 dabei so bemessen, daß der für die Ableitung der Ladung notwendige Gesamtquerschnitt an der Anschlußfahne 5 erhalten bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch gesehen, daß der Längenbereich 21 zur Bildung der Anschlußfahne 5 nahezu der halben Länge der Gitterplatte 1 entspricht.
Bei der Durchführung des Stanzschnittes entsprechend der Kontur 20 in Fig. 2 ergibt sich am Metallbandabschnitt 7 über den Längenbereich einer Gitterplatte 1 hinweg praktisch nur Stanzschrott am schmalen Profilabschnitt 10 geringer Materialdicke 11 über den Längenebereich 22 hinweg.
Der Schrottanfall bleibt dabei gleich, unabhängig davon, ob der schmalere.Profilabschnitt 10 geringer Materialdicke 11 am Metallbandabschnitt 7 symmetrisch zum breiten Profilabschnitt 8 größerer
1 30040/0771 - 11 -
~ AA-
'-. :"■"" ■ ■ 301183S
PATENTANWÄLTE F.W.:H_EMjVIER"K-H.· GERO MÖLLER- D. GROSSE · F. POLLMEIER _,
Materialdicke 9 angeordnet ist, wie das aus Fig. 3 hervorgeht, oder aber ob er hierzu eine einseitig versetzte Lage hat, wie das Fig. 4 zeigt.
Aus Fig. 5 der Zeichnung ergibt sich, daß es möglich ist, bei der Herstellung von Gitterplatten 1 nach Fig. 1 den Schrottanfall noch weiter zu verringern, wenn an Stelle eines Metallbandabschnittes 7 gemäß den Fig. 2 bis 4 ein Metallbandabschnitt 23 nach den Fig. 5 bis 7 als Ausgangsmaterial verwendet wird.
Dieser Metallbandabschnitt 23 hat in seiner Längsmitte einen schmalen, streifenförmigen Profilabschnitt 24 geringer Materialdicke 25 und beidseitig davon je einen breiten Profilabschnitt 26', 26" größerer Materialdicke 27.
Jeder breite Profilabschnitt 26', 26" größerer Materialdicke 27 ist in seinem Mittelbereich 28' bzw. 28" wiederum mit parallelen Reihen 12 von Spaltschnitten 13 versehen, die übereinstimmende Länge 14 aufweisen und in den einander benachbarten Reihen 12' und 12" in Längsrichtung versetzt zueinander liegen. Dabei ist die versetzte Lage der Spaltschnitte 13 auch hier so vorgesehen, daß jeder Spaltschnitt 13 der einen Reihe 12' den Abstandsbereich 15 zwischen den Enden zweier Spaltschnitte 13 in der benachbarten Reihe 12" übergreift und umgekehrt.
Zu beiden Seiten des die Spaltschnitte 13 enthaltenden Mittelbereiches 28' bzw. 28" bleiben Seitenbereiche 29', 30' bzw. 29", 30" bestehen, die keine Spaltschnitte 13 aufweisen.
Wird nun der Metallbandabschnitt 23, welcher jeweils in den Mittelbereichen 28' und 28" seiner beiden breiteren Profilabschnitte 26' und 26" die Spaltschnitte 13 aufweist, im wesentlichen quer zur Längsrichtung dieser Spaltschnitte 13 einer Streckbeanspruchung unterworfen, dann erweitern sich die
- 12 -
130040/0771
PATENTANWÄLTE F.W. HEWMEftlÖH - GE^D'KÄÖL^ER - D. GROSSE · F. POLLMEIER -
einzelnen Spaltschnitte 13 jeweils zu rautenförmigen bzw. rombenförmigen Maschen 19, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich sind. Nebeneinander entstehen dabei im Metallbandabschnitt
23 jeweils zwei Maschengi'tter 4, wobei einerseits die Seitenbereiche 29" und 30' und andererseits die Seitenbereiche 29" und 30" die Randstreifen 2 und 3 für eine Gitterplatte 1 bilden.
Entweder vor oder aber nach der Streckbeanspruchung kann am Metallbandabschnitt 23 ein Stanζschnitt vorgenommen werden, dessen Konturen 31' und 31" durch strichpunktierte Linien in Fig. 5 angedeutet werden. Dabei ist ersichtlich, daß die beiden Konturen 31" und 31" des Stanzschnittes im Bereich des streifenförmigen, mittleren Profilabschnittes 24 geringer Materialdicke 25 gewissermaßen verzahnt ineinandergreifen, wobei jeweils Längenbereiche 32' und 32" der beiden Konturen 31' und 32" innerhalb des Profilabschnitts 24 hintereinander liegen.
Zwischen den beiden Längenbereichen 32' und 32" verbleibt dabei lediglich ein kurzer Längenbereich 33, der bei Durchführung des Stanzschnittes als Schrott anfällt, wenn gleichzeitig zweipaarig nebeneinanderliegende Gitterplatten 1 aus dom Metallbandabschnitt 23 gefertigt werden.
Bei der Ausbildung des McLallbandabschnittes 23 entsprechend den Fig. 5 bis 7 läßt sich also der Schrottanfall gegenüber der Ausbildung eines Metallban labschnittes 7 nach den Fig. bis 4 noch wesentlich vermindern.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn an den Metallbandabschnitten 7 bzw. 23 der schmale Profilabschnitt 10 bzw.
24 geringer Materialdicke 11 bzw. 25 so breit bemessen wird, daß die hieraus gebildeten Anschlußfahnen 5 der Gitterplatten 1 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Art und Weise abwinkein lassen. Es ist dann nämlich auf einfache Art und Weise möglich, die Abwinkelungen der Anschlußfahnen mit ihren freien
130040/0771
- 13 -
PATENTANWÄLTE F.W.-HEMVIERICH --GERO WI?JLbEfl -:D. GROSSE · F. POLLMEIER
Enden gegen den Scheitol der ebenfalls abgewinkelten Anschlußfahne 5 einer benachbarten Gitterplatte 1 anstoßen zu lassen und dort jeweils eine Verbindung zwischen den Anschlußfahnen 5 benachbarter Gitterplatten 1, beispielsweise durch Verlöten oder Verschweißen herzustellen.
Die bisher üblicherweise verwendeten zusätzlichen Verbindungsstege, welche über die Anschlußfahnen sämtlicher nebeneinander stehender Gitterplatten 1 hinweggeführt und dann mit diesen verbunden werden, können dann wegfallen.
In manchen Fällen kann es sich dabei als vorteilhaft erweisen, wenn der abgewinkelte Teil der Anschlußfahne 5 eine größere Materialdicke hat als der parallel 'zur Plattenebene verbleibende Anschlußfahnen-Abschnitt, weil hierdurch dann genügend Material zur Verfügung gestellt wird, um eine sichere Verbindung zwischen den Anschlußfahnen 5 benachbarter Gitterplatten 1 zu bilden. Der die größere Materialdicke aufweisende Bereich der Anschlußfahnen 5 ließe sich beispielsweise an Metallbandabschnitten 23 gemäß den Fig. 5 bis 7 dadurch bilden, daß die Konturen 31' und 31" der Stanzschnitte jeweils, wenn auch nur geringfügig bis in die Seitenbereiche 29' und 29" der Metal I bandabschnitte 26' und 26" größerer Materialdicke 27 hineingeführt werden.
Bei einem Metallbandabschnitt 7 gemäß den Fig. 2 bis 4 wäre es hingegen notwendig, zu diesem Zweck dem äußeren Längsrand des schmalen Profilabschnitts 10 geringer Materialdicke 11 eine wulstförmige Verdickung zu geben.
130040/0771
-ήψ-
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.WtfHEltfMERlCH.* G6f?D itfö ϋ1£Β.Γ D. GROSSE · F. POLLMEIER
    UHRiIiICO f-th 73 282
    Firma Emil Bender, Sohlbacher Straße 39, 5900 Siegen 21
    Patentansprüche
    ί1/ Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Platten-Sätzen für Sammlerbatterien, die aus einem mit Spaltschnitten versehenen und im wesentlichen quer zur Längsrichtung dieser Spaltschnitte zu einem Maschengitter gestreckten Metallbandabschnitt gebildet ist und wenigstens am oberen Längsrand einen maschenlosen Streifen mit einer davon ausgehenden Anschlußfahne aufweist, die durch einen Stanzschnitt am Metallbandabschnitt geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbandabschnitt (7 bzw. 23) auf seinem für die Bildung des Maschengitters (4) die Spaltschnitte (13) aufweisenden Flächenbereich (8,16 bzw. 26', 26", 281, 28") eine größere Materialdicke (9 bzw. 27/ aufweist als auf dem der Bildung der Anschlußfahne (5) dienenden Flächenbereich (10 bzw. 24).
    2. Gitterplatte nach Anspruch 1, die aus einem Metallbandabschnitt in paariger Nebeneinanderanordnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbandabschnitt (23) einen Mittelstreifen (24) aufweist, dessen Materialdicke (25) geringer ist als die Materialdicke (27) seiner beiden Randstreifen (261, 26"), wobei die Randstreifen (261, 26") breiter als der Mittelstreifen (24) ausgeführt sind und die Spaltschnitte (13) zur Bildung des Maschengitters (4) enthalten (Fig. 5 bis 7) .
    130040/0771
    PATENTANWÄLTE F.W.-HE(VMvIERIGH---GE RO 'MÖLLER,- D. GROSSE · F. POLLMEIER - ,fr -
    3. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die geringere Materialdicke (11 bzw. 25) aufweisende Flächenbereich (10 bzw. 24), insbesondere der Mittelstreifen (24) , des Metallbandabschnittes (7 bzw. 23) in Richtung der Materialdicke einseitig versetzt zu dem mit der größeren Materialdicke (9 bzw. 27) versehenen Flächenbereiche (8 bzw. 26', 26") insbesondere den Randstreifen (26', 26") geformt ist (Fig. 4 und 7).
    4. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die geringere Materialdicke (11 bzw. 25) aufweisende Flächenbereich (10 bzw. 24), insbesondere der Mittelstreifen (24) des Metallbandabschnittes (7 bzw. 23) in Richtung der Materialdicke symmetrisch zu dem mit der größeren
    Materialdicke (9 bzw. 27) versehenen Flächenbereiche (8 bzw. 26', 26") insbesondere den Randstreifen (26', 26"), geformt ist (Fig. 3 und 6).
    5. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn ze ichnet, daß das freie Ende der Anschlußfahne (5) mit einer Abwinkelung versehen ist, die an der Anschlußfahne (5) einer benachbarten Gitterplatte (1) des gleichen Plattensatzes anliegt und mit dieser verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt ist (Fig. 8).
    6. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung der Anschlußfahne (5) eine größere Materialdicke hat, als der parallel zur Plattenebene gerichtete Anschlußfahnen-Abschnitt.
    7. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung der Anschlußfahne (5) aus einem Bereich (17 bzw. 29', 28") des Metallbandabschnittes (7 bzw.
    130040/0771
    Jf
    PATENTANWÄLTE F.W:HENaMERICH-·" GEfi"D MÜkLEB.·* D. GROSSE · F. POLLMEIER
    23) gebildet ist/ der demjenigen zur Bildung des Maschen gitters (4) entspricht.
    130 040/0771
DE3011836A 1979-12-19 1980-03-27 Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien Expired DE3011836C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011836A DE3011836C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
IT8021602U IT8021602V0 (it) 1980-03-27 1980-04-23 Piastra a griglia per formare seriedi piastre positive e negative per batterie di accumulatori
GB8015115A GB2072930B (en) 1980-03-27 1980-05-07 Grid plate
US06/163,433 US4303747A (en) 1979-12-19 1980-06-27 Expanded-metal grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011836A DE3011836C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011836A1 true DE3011836A1 (de) 1981-10-01
DE3011836C2 DE3011836C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6098505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011836A Expired DE3011836C2 (de) 1979-12-19 1980-03-27 Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3011836C2 (de)
GB (1) GB2072930B (de)
IT (1) IT8021602V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238485A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Sammlerbatterie, insbesondere starter- oder traktionsbatterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733734A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Varta Batterie Elektrischer akkumulator
CN112750978B (zh) * 2020-12-30 2022-03-15 珠海冠宇电池股份有限公司 极片及电池

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436266A (en) * 1935-01-19 1935-10-08 Expanded Metal Improvements in or relating to electric accumulators
DE2444861A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Gen Motors Corp Pastierte blei-saeure-platte fuer eine elektrische speicherbatterie
DE2444859A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Gen Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren
DE2755832A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Eltra Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436266A (en) * 1935-01-19 1935-10-08 Expanded Metal Improvements in or relating to electric accumulators
DE2444861A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Gen Motors Corp Pastierte blei-saeure-platte fuer eine elektrische speicherbatterie
DE2444859A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Gen Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren
DE2755832A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Eltra Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238485A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Sammlerbatterie, insbesondere starter- oder traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072930B (en) 1983-03-16
GB2072930A (en) 1981-10-07
IT8021602V0 (it) 1980-04-23
DE3011836C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943765C2 (de)
DE2930470C2 (de)
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
DE3629527A1 (de) Gitter, vorzugsweise metallgitter
CH650108A5 (de) Kontaktorgan.
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2700603C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschengittern
EP0565750B1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE3324737C2 (de)
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
DE3401630C2 (de)
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE8008419U1 (de) Gitterplatte zur bildung von plus- und minus-plattensaetzen fuer sammlerbatterien
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
DE947914C (de) Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011020A1 (de) Gitterrost
AT287997B (de) Krallenplatte bestehend aus einer Metallblechplatte
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
DE3203705A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geraeten, insbesondere elektrogeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee