DE865188C - Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind - Google Patents

Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind

Info

Publication number
DE865188C
DE865188C DEP13638A DEP0013638A DE865188C DE 865188 C DE865188 C DE 865188C DE P13638 A DEP13638 A DE P13638A DE P0013638 A DEP0013638 A DE P0013638A DE 865188 C DE865188 C DE 865188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
rows
section
another
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13638A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Application granted granted Critical
Publication of DE865188C publication Critical patent/DE865188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features

Description

  • Heizkörper, bestehend aus Röhren, die in Sammelstücke eingesetzt sind Es sind Heizkörper (Radiatoren) bekannt,, die aus Röhren bestehen., welche in Sammelstücke, d. h. Kopf- bzw. Fußstücke eingesetzt sind.
  • Bei bekannten Heizkörpern dieser Art werden die Röhren in die Kopf- bzw. Fußröhren eingeschweißt. Bei runden Röhren werden die Sammelrohre sehr breit, oder aber es müssen die Röhrenlenden eingezogen werden. In beiden Fällen ergeben sich an den Einsatzstellen runde Schweißnähte, was sehr unerwünscht ist.
  • Die Erfindung zeigt nun einen neuen Weg. Um einerseits mit schmalen Sammelstücken auszukommen und andererseits die Schweißarbeit zu vereinfachen, sind gemäß der Erfindung die Röhren an ihrem Ein- und Austritt abgeflacht und im Längsschlitz der Sammler eingesetzt, Dadurch vermindern sich die Schweißnähte z. B. auf Längsnähte und ganz kurze Quernähte, die bedeutend schneller und einfacher hergestellt werden können als runde Schweißnähte.
  • Die Röhrenenden können unmittelbar oder auch so aneinandergereiht sein, daß zwischen den Röhrenenden benachbarter Röhren ein Zwischenraum besteht. Die Röhren können einen runden oder auch einen ovalförmigen oder ähnlichen Ouersch-nitt mit zwei ungleich langen Symmetrieachs,en haben. In letzterem Fall kann. die längere Symmetrieachse des Querschnittes gegenüber der Längsachse der Ein- bzw.- Austrittsöffnung der Röhren um go° oder um einen Winkel zwischen o und go° verdreht sein.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Fig. i zeigt einensenkrechten Querschnitt eines Heizkörpers; Fig. 2 ist ein teilweiser Längsschnitt dieses Heizkörpers; Fig. 3 ist .ein analoger Längsschnitt einer Variante Fig. q. und 5 sind Querschnitte nach den Linien, C-C der Fig. 2 und 3; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A=A- der Fig. i ; Fig.7 bis, i2.a sind verschiedexi@e Querschnitte des Rohres, nach der Linie B-B der Fig. i;. . , - -Fig. 13 und 14 zeigeli Querschnitte von weiteren Ausführungsformen; Fig. 15 ist eine Seitenansicht eines Heizkörpers; ; Fig. 16 ist .ein waagerechter Schnitt zu Fig. 15; Fig. 17 und 17a zeigen Heizkörper mit drei bzw. zwei hintereinander angeordneten Reihen _von Röhren; Fig. i8 ist ein waagerechter Schnitt der Ausführungsform nach Fig. 13; Fig. ig ist ein Aufriß und Fig. 2a ein waagerechter" Schnitt` einer Äus= führungsform mit nebeneinander angeordneten Röhrenreihern.
  • In Fig. i und a ist: ,ein Heizkörperrahr i gezeichnet, das oben bei 2 und unten bei 3 zusammengepreßt ist und-dort@irtdie Sämmels.tücke'q. Überführt. Wie aü:s Fig. 2 und q. ersichtlich ist; sind mehrere Röhren i aneinandergereiht. Die Lochweite 5 - der länglich geformten Öffnungen bei 2 und 3 ist größer als .de Rohrweite 6. Die Röhren sind oben: und unten unmittelbar aneinan@dergereiht Nach Fig. 3 und 5 sind mehrere Röhren, r so aneinandergereiht, daß zwischen, jedem Rohr oben und unten ein, Zwischenraum 7 vorhanden ist.
  • Wie aus Fig. 6 hervorbeht; ist der Querschnitt bei 2 ,länglich; er hat eine Längsachse L, in Längsrichtung des schlitzförmigen Querschnittes verlaufend. Dieser kann an den Enden statt abgerundet eckig sein.
  • Der Rohrquerschnitt B-B des Rohres, i kann beliebig sein. Als Beispiele seien erwähnt: Fdg. 7 ein runder Querschnitt (die - Lichtweite R dein Rohres ist kleiner als die Längsachse L der Überga:ngsöffnung, - zwischen den Röhrenteilen mit rundem Querschnitt bleibt -genügend Raum für den Luftumlauf, auch wenn die Röhrenenden unmittelbar aneinandergereiht werden) ; " Fig, 8 ein ovaler Querschnitt (die Ausdehnung' R des Ovals in der Richtung der Übergangsöffnung gemessen ist kleiner als, die dazu senkrechte Ausdehnung) ; Fig. 9 ein. elliptischer Querschnitt; Fig. zu ein eiförmiger Querschnitt; Fig: i i :ein schlitzförmiger Querschnitt; Fig. i2,ein Querschnitt; der :aus Herstellungsgründen immerhin eine Symmetrieachse aufweist; Fig. 12 a ein' 8=förmiger Querschnitt. -Die =längere des Querschnittes des. - Rohres i, sofern zwei ungleich lange Symmetrieachsen vorhanden sind, kann zur Längsachse L -der länglichen Mergangsöffnungen an den Röhrenenden 2 und 'j um den Winkel a = go° verdreht sein,, wie dies, aus Fig. 1q: zu ersehen ist.
  • Der Winkel a kann aber auch entsprechend. Fig. 13 irgendwo zwischen o und go° liegen, je nachdem eine Strahlungswirkung der Wärme, verbunden mit gutem Durchgang der Luft, erzielt werden soll: Dies ist in Fig. 18 für mehrere Röhren dargestellt: Allgemein ist zu sagen, daß die Länge und die Lichtweibe R, gemesisen in gleicher Richtung und in der gleichen -Vertikalebene,, verschieden groß sind;, und zwar ist L größer als R.
  • In Fig%-T5 - ist ein Heizkörper gezeichnet, der eine lange Reihe aneimandergefügter Röhren besitzt. Der Grundriß kann entsprechend Fig. 16 aussehen. Es können ohne weiteres mehrere Reihen Röhren i hintereinander aufgestellt werden, wie dies .in Fig. 17 getan wurde. Die einzelnen Reihen werden durch Köpfsaücke 8, die die Sammelstücke verbinden, zusammengehalten.
  • 'In Fig. i7a ist ein Heizkörper dargestellt, bei welchem die beispielsweise angegebenen zwei Reihen Röhren i gegenseitig um eine halbe Rohrteileng versetzt sind.
  • Dieet Vers@etzunb lzänn äber euch beliebig anders vorgenommen werden, z. B. bei drei Reihen -je um 1/3-Rohrteilung.
  • In Fig. ig Isit ein Heizkörper dargestellt, bei welchem beispielsweise kurze Reihen von je vier Röhren nebeneinander zusammengesetzt - werden., wobei diese kürzen Reihen oder Elemente wie Gußradiatoren durch Nippel 9 mit Rechts- und Linksgewinde verbunden sind oder zusammengeschweißt werden können:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizkörper, bestehend aus Röhren, die in Sammelstücke eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, -daß die Röhren an ihrem Eir-und Austritt abgeflacht und im Längsschnitt der Sammler eingesetzt sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Röhrenenden unmittelbar aneinändergereiht sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekemnzeichnet, daß ,die -Röhren so- aneinandergereiht sind; daß zwischen, den Röhrenenden - benachbarterRöhren einZwischenraum besteht. q.. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.a.ß die Röhren einen nicht kreisförmigen Querschnitt mit zwei ungleich langen Symmetrieachsen besitzen und die längere Symmetrieachse gegenüber der Längsachse der Ein- bzw. Austrittsöffnung der Röhren um go° verdrehb ist. 5. Heizkörper nach .Anspruch i, dadurch ge-"kennzeichnet, dä,ß die Röhren einen nicht kreisförmigen Querschnitt mit zwei ungleich langen Symmetrieachsen besitzen und die längere Symmetrieachse gegenüber der Längsachse der Ein- bzw. Austrittsöffnung der Röhren um einen Winkel, der zwischen o und go° liegt, verdreht ist. 6. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß mindestens zweii Röhrenreihen mit Sammelstücken hintereinander angeordnet sind. 7. Heizkörper nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstücke der Röhrenreihen am Ende durch Endstücke untereinander verbunden. sind. B. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Röhrenreihen mit Sammelstücken nebeneinander angeordnet sind. g. Heizkörper nach Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstücke der verschiedenen nebeneinander angeordneten Röhrenreihen miteinander durch Schweißung verbunden sind. io. Heizkörper nach Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstücke der verschiedenen nebeneinander angeordneten Röhrenreihern, miteinander durch Nippelung mit Rechts-Links-Gewinde verbunden sind. i i. Heizkörper nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, d@aß die hintereinander angeordneten Röhrenreihen um einen Bruchteil der Rohrteilung gegenseitig versetzt sind.
DEP13638A 1946-09-30 1948-10-02 Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind Expired DE865188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH865188X 1946-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865188C true DE865188C (de) 1953-01-29

Family

ID=4543562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13638A Expired DE865188C (de) 1946-09-30 1948-10-02 Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865188C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228773B (de) * 1963-05-06 1966-11-17 Broetje Heizung Ges M B H Rohrheizkoerper aus Blech
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator
FR2676533A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes de section ovale, en particulier pour vehicules automobiles.
CN104359255A (zh) * 2014-11-19 2015-02-18 合肥华凌股份有限公司 冷凝器和冰箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228773B (de) * 1963-05-06 1966-11-17 Broetje Heizung Ges M B H Rohrheizkoerper aus Blech
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator
FR2676533A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes de section ovale, en particulier pour vehicules automobiles.
CN104359255A (zh) * 2014-11-19 2015-02-18 合肥华凌股份有限公司 冷凝器和冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502619C2 (de)
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE865188C (de) Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
CH251602A (de) Heizkörper.
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE721855C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
DE838647C (de) Heizkoerper
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE429390C (de) Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE609123C (de) Rauchgasheizkoerper
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
DE481271C (de) Mit Luftumlaufrohren durchzogener Radiator
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE400363C (de) Kuehler
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.