DE429390C - Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren - Google Patents

Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren

Info

Publication number
DE429390C
DE429390C DEA40283D DEA0040283D DE429390C DE 429390 C DE429390 C DE 429390C DE A40283 D DEA40283 D DE A40283D DE A0040283 D DEA0040283 D DE A0040283D DE 429390 C DE429390 C DE 429390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
beehive
tubes
cooler made
cell cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VINCENT FRANCOIS NOEL ALEXANDR
Original Assignee
VINCENT FRANCOIS NOEL ALEXANDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VINCENT FRANCOIS NOEL ALEXANDR filed Critical VINCENT FRANCOIS NOEL ALEXANDR
Application granted granted Critical
Publication of DE429390C publication Critical patent/DE429390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkühler, der aus im Querschnitt länglich-sechskantigen Rohren zusammengesetzt ist, die über den größten Teil ihrer Länge, ausgenommen an ihren Enden, eingezogen gedrückt oder geformt sind. Dieser neue Kühler kennzeichnet sich dadurch, daß der Querschnitt des eingezogenen Teiles jedes Rohres die Gestalt eines länglichen Sechsecks mit einwärts gekrümmten Seiten und abgerundeten Winkeln zeigt, dessen einander gegenüberliegende Längsseiten eine Konkavität von großer Krümmung besitzen, während die schrägliegenden oberen und unteren Seiten eine Konkavität von geringerer Krümmung aufweisen, derart, daß die Gegenströmung von Luft, besonders Luftwirbel, im Innern der Rohre und das Ansetzen von kesselsteinartigen o. dgl.
Niederschlägen zwischen den Rohren vermieden wird.
Die so gestalteten, den neuen Kühler bildenden Rohre zeigen an jedem einzelnen Rohrende Tragflächen, welche das Nebeneinanderanordnen solcher Rohre gestatten und hierbei die Dichtigkeit der Wasserkammern sichern.
Die gemäß der Erfindung aus den vorbeschriebenen Rohren zusammengesetzten Kühler ermöglichen es, daß bei einer sehr großen Ausstrahlungsfläche eine regelmäßige Unterteilung der Wasserfäden und ein energischer Durchgang der Außenluft erzielt wird.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die perspektivische Ansicht eines der den Kühler bildenden neuen Rohres,
Abb. 2 eine Vorderansicht, die gleichzeitig dem fortlaufenden Querschnitt des Ausgangsrohres entspricht, bevor es, mit Ausnahme an den Rohrenden, umgeformt, d. h. hohl eingedrückt oder gepreßt wurde,
Abb. 3 einen Querschnitt des Rohres nach Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 4 die Außenansicht eines Kühliers, während
Abb. 5 einen Querschnitt durch denjenigen Teil, an dem die Rohre hohl eingedrückt oder eingepreßt worden sind, darstellt.
Das ursprüngliche oder das Ausgangsrohr, mit dem hier fabrikatorisch begonnen wiird, um ein Rohr, wie es in den Abb. 1 bis 3 dargestellt ist, zu erhalten, ist ein Rohr, dessen durchgehender Querschnitt die gleichmäßige Form eines länglichen Sechsecks aufweist. Dasselbe entspricht genau dem Querschnitt der beiden Endstücke 1 und 2 des fertiggestellten Rohres 3. Wenn man vom ursprünglichen Rohre, welches durch Ziehen, Auf-
dornen, auf elektrolytischem Wege usw. hergestellt sein mag, ausgeht, so erhält man das Rohr 3 durch Hohleinziehen, Eindrücken oder Einpressen o. dgl. des Metalls, indem man gleichzeitig jeder der Seitenflächen 7 des hohl eingedrückten oder eingepreßten Teils ein Profil verleiht, das eine ausgesprochene Biegung oder Ausbuchtung aufweist, wie man dies aus den Abb. ι und 3 ersehen kann, während den schrägen Flächen 9 einfach nur eine schwache Biegung oder Ausbuchtung gegeben wird. Der Abstand oder die Abstufung zwischen einer Kante 10 des hohl ausgeformten Rohrteiles und den Kanten 11, welche den nicht bearbeiteten Auflagerflächen 1 der End- ! stücke entsprechen, beträgt mindestens etwa { fünf Zehntel eines Millimeters. Die Länge '< jedes Tragstücks oder Endstücks kann beispielsweise sechs bis acht Millimeter betragen. ', Aus Messing oder Kupfer hergestellte Rohre werden vorzugsweise zur Herstellung von Kühlern verwendet. Man ordnet diese neuen Rohre mit ihren äußersten End- oder Trag- ι stücken dicht nebeneinander so an, wie man , dies aus der Abb. 4 ersehen kann. Dann ! werden sie an diesem Teile zusammengelötet. Auf diese Weise erhält man einen festen und wasserdichten Kühlerblock, bei dem die Luft in die Rohre bei 4, während das Wasser zwischen den Rohren bei 3 einströmen kann. Dieses Wasser zirkuliert in Fädenform, wodurch seine Abkühlung erleichtert wird. Die Endstücke der Rohre werden in ein und dieselbe Ebene gelegt, wenn man einen flachein Kühlerblock erhalten will, oder sie werden in Abständen oder abgestuft angebracht, wenn man einen Kühlerblock mit Windschutz herstellen will.
Es ist zu bemerken, daß die Scheitel der oberen und unteren Winkel des Rohres ebenso wie die Ausbuchtung oder Einbiegung· der Seitenflächen 9 eine zielbewußt ausprobierte, gesucht durchgeführte Profilierung ergeben, um die Wärme austauschenden Flächen zu verbessern und um in besonders wirksamer Weise das Wasser in Fäden zu zerlegen, die etwa einen Millimeter Durchmesser haben. Es sind dies Abmessungen, bei denen man den, besten Wärmeübergang erhält. Da die Rohre dicht nebeneinander angeordnet sind, wie man dies aus der Abb. 5 ersieht, so erhält man eine völlig regelmäßige Verteilung der Wasserfäden, und man vermeidet bei dieser Profilierung dünnere Stellen oder dünnere Durchlasse, die weniger als einen Millimeter betragen und die eine Verstopfung usw. der Rohre bereits nach den ersten Niederschlagen herbeiführen würden.
Andererseits entstehen bei der Neueinrichtung keine Verluste an Füllung, die von unvermittelten Verjüngungen oder Verengungen des Querschnittes der Rohre herrühren würden, und man erzielt infolge dieser Tatsache mit dem neuen Kühler ein erheblich besseres Ergebnis als mit Kühlern, die aus ovalen oder runden Rohren hergestellt sind.
Unabhängig von einer regelmäßigen oder gleichmäßigen Verteilung der Wasserfäden erhält man bei dem Kühler gemäß vorliegender Erfindung eine wesentliche Verbesserung in der Entfernung der Wärmemengen, die von der Erfassung der Luft und infolge der Berührung· mit der Luft herrührt, welche im Innern der Waben oder Zellen stattfindet. Hier ergibt sich nämlich die Tatsache, daß der Luftfaden in viel innigere Berührung mit der Wandfläche des zu kühlenden Rohres kommt, als dies bisher möglich war, und zwar im Gegensatz zu dem, was sich bei den Kühlern mit runden oder ovalen Rohren abspielt, bei denen sich ausschließlich die pheripherische Oberfläche des Luftfadens infolge der Berührung mit dem Rohre erwärmen kann. Man erhält mit dem neuen Kühler eine etwa um 15 Prozent bessere Entfernung der Wärmemengen, als dies bisher möglich war.
Die durch den Zusammenbau der neuen Rohre hergestellten Kühler können besonders für Automobile und für Flugzeuge Verwendung finden. Da sie eine gleichmäßige Abkühlung bei erheblich geringerer Platzbeanspruchung gewähren, haben sie den Vorteil, einen kleineren Widerstand gegen die Fortbewegung zu bilden, wodurch sie in der Lage sind, auf Luftfahrzeugen besonders die Kühler mit ganz flachen Lamellen zu ersetzen, die sehr zerbrechlich sind und deren Einrichtung an sich sehr verwickelt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkühler aus im Querschnitt länglich-sechskantigen Rohren, die über den größten Teil ihrer Länge, ausgenommen an ihren Enden, eingezogen gedrückt oder geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des eingezogenen Teiles jedes Rohres von der Gestalt eines länglichen Sechsecks mit einwärts gekrümmten Seiten und abgerundeten Winkeln besteht, dessen einander gegenüberliegende Längsseiten (7) eins größere Krümmung besitzen, während die schrägliegenden oberen und unteren Seiten (9) eine geringere Krümmung aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA40283D 1922-12-06 1923-07-07 Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren Expired DE429390C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR429390X 1922-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429390C true DE429390C (de) 1926-05-25

Family

ID=8899187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40283D Expired DE429390C (de) 1922-12-06 1923-07-07 Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429390C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932108C (de) * 1943-04-09 1955-08-25 Chausson Usines Sa Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern
US5916175A (en) * 1996-01-26 1999-06-29 Allegiance Corporation Biopsy needle appliance and inserting guide with adjustable sample length and/or needle cutting stroke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932108C (de) * 1943-04-09 1955-08-25 Chausson Usines Sa Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern
US5916175A (en) * 1996-01-26 1999-06-29 Allegiance Corporation Biopsy needle appliance and inserting guide with adjustable sample length and/or needle cutting stroke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3730117C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Waermetauschers,insbesondere eines Kraftfahrzeugkuehlers und Rohrprofil zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2950563A1 (de) Waermetauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE429390C (de) Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers