DE1228773B - Rohrheizkoerper aus Blech - Google Patents

Rohrheizkoerper aus Blech

Info

Publication number
DE1228773B
DE1228773B DEB72056A DEB0072056A DE1228773B DE 1228773 B DE1228773 B DE 1228773B DE B72056 A DEB72056 A DE B72056A DE B0072056 A DEB0072056 A DE B0072056A DE 1228773 B DE1228773 B DE 1228773B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
section
tubular heater
tubes
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72056A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Walter Schuver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROETJE HEIZUNG GmbH
Original Assignee
BROETJE HEIZUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROETJE HEIZUNG GmbH filed Critical BROETJE HEIZUNG GmbH
Publication of DE1228773B publication Critical patent/DE1228773B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Description

  • Rohrheizkörper aus Blech Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrheizkörper aus Blech, bestehend aus zwei Sammelkopfstükken mit trapezförinigem, je zwei rechte Winkel aufweisendem lotrechtern Querschnitt und aus einer diese verbindenden lotrechten Doppelrohrreihe.
  • Die bekannten Sammelkopfstücke haben innen waagerechte Flächen, so daß die Konvektion verhältnismäßig gering ist, ebenso nehmen die bisher vorgeschlagenen Rohrquerschnitte nach einer breitesten Stelle nach außen wieder ab, wodurch die äußere Strahlfläche kleiner und damit auch die Strahlungsleistung vermindert wird.
  • Durch die Erfindung wird ein Rohrheizkörper vorgeschlagen, dessen Gestalt ein besonders hohes Maß an Konvektionserwärmung sowie an Strahlungsabgabe gewährleistet.
  • Er ist gekennzeichnet durch die Gegenüberlage der mindestens etwa parallelen Schrägflächen der Sammelkopfstücke und durch dreieckförmigen Querschnitt mit außenliegender Dreieckseite der mit einem Steg miteinander verbundenen Rohre der die Schrägflächen verbindenden Doppelrohrreihe.
  • Durch diese Form wird der Zu- und Abfluß der den Heizkörper umgebenden Luft stark begünstigt und somit eine gute Konvektionserwärmung ermöglicht. Die schrägen Flächen dienen dabei als Leitflächen für die Luftbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Querschnittsausbildung der lotrechten Heizkörperrohre gewährleistet ein hohes Maß an Wärineabgabe durch Strahlung, weil ihre Außenflächen ebene Flächen sind, die lediglich Schlitze voneinander trennen. Im Innern des Heizkörpers, d. h. zwischen den einzelnen Rohren, ist der jeweils größte Luftquerschnitt vorhanden, um die Konvektion in senkrechter Richtung zu begünstigen.
  • Als Heizmedium kann in bekannter Weise Heißwasser, Dampf, Öl od. dgl. verwendet werden.
  • Durch die besondere Form des erfindungsgemäßen Heizkörpers ergibt sich überdies ein Vorteil hinsichtlich der Verwendbarkeit als Raumgestaltungselement. Er hat oben eine glatte Fläche, vorn ebene, durch senkrechte Schlitze unterbrochene Flächen und eine Art Sockel mit ebener Sockelleiste.
  • In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizkörpers dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Längsansicht, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D und F i g. 3 einen solchen nach der Linie A-B von Fig. 1.
  • Der Heizkörper aus Stahlblech besteht aus den beiden waagerechten Sammelkopfstücken1 und 2, deren Querschnitt trapezförinig ist. Von je vier Trapezseiten ist durch die Ausbildung von je zwei rechten Winkeln je eine Seite schräg angeordnet. An den parallelen schrägen Flächen 3 und 4 sind die Sammelkopfstücke 1 und 2 durch die Doppelheizrohre 5 beliebiger Länge verbunden.
  • Die Doppelheizrohre 5 enthalten je zwei Rohre 6 mit dreieckigem Querschnitt und können eine beliebige Breite aufweisen. Der gegenseitige Abstand der einzelnen Doppelheizrohre 5 kann ebenfalls beliebig sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der schrägen Flächen 3 und 4 der Sammelkopfstücke und durch die besondere Querschnittsgestaltung der Heizrohre ist ein Höchstmaß an Wärmeabgabe erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Rohrheizkörper aus Blech, bestehend aus zwei Sammelkopfstücken mit trapezfönnigem, je zwei rechte Winkel aufweisendem lotrechtem Querschnitt und aus einer diese verbindenden lotrechten Doppelrohrreihe, gekennzeichnet d u r c h die Gegenüberlage der mindestens etwa parallelen Schrägflächen (3, 4) der Sammelkopfstücke (1, 2) und durch dreieckförmigen Querschnitt mit außenliegender Dreieckseite der mit einem Steg miteinander verbundenen Rohre der die Schrägflächen verbindenden Doppelrohrreihe. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 865 188, 884 565; französische Patentschrift Nr. 490 135; USA.-Patentschrift Nr. 1971842.
DEB72056A 1963-05-06 1963-05-25 Rohrheizkoerper aus Blech Pending DE1228773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1228773X 1963-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228773B true DE1228773B (de) 1966-11-17

Family

ID=3687514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72056A Pending DE1228773B (de) 1963-05-06 1963-05-25 Rohrheizkoerper aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228773B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR490135A (fr) * 1917-05-30 1919-04-03 Charles Desire Pouille Radiateur
US1971842A (en) * 1934-01-15 1934-08-28 Young Radiator Co Heat transfer device
DE865188C (de) * 1946-09-30 1953-01-29 Von Roll Ag Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
DE884565C (de) * 1950-11-16 1953-07-27 Paul H Dr-Ing Mueller Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR490135A (fr) * 1917-05-30 1919-04-03 Charles Desire Pouille Radiateur
US1971842A (en) * 1934-01-15 1934-08-28 Young Radiator Co Heat transfer device
DE865188C (de) * 1946-09-30 1953-01-29 Von Roll Ag Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
DE884565C (de) * 1950-11-16 1953-07-27 Paul H Dr-Ing Mueller Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2705027A1 (de) Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung
DE102005017920A1 (de) Wärmetauscher
DE69717947T2 (de) Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten
DE1228773B (de) Rohrheizkoerper aus Blech
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2039841A1 (de) Lamellen-Waermeaustauscher
DE1751215B2 (de) Wärmetauscherelement
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE875280C (de) Kuehler aus rechenartigen Elementen
DE663648C (de) Rippenrohrkuehler fuer grosse Kuehlluftgeschwindigkeit
CH414989A (de) Zentralheizungsradiator
AT308332B (de) Heizkörper
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
AT279840B (de) Lösbare Verbindung für Formrohre
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE1023474B (de) Lamellenrohr fuer Waermeaustauscher
DE1979652U (de) Waermeaustauscher.
DE661556C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Waermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE1870027U (de) Einsatzplatte mit rohrdurchdringungen fuer flossenrohrwaende, insbesondere solche fuer dampferzeuger.
CH501883A (de) Verkleidungshaube für Konvektor
DE1953820A1 (de) Tragrohrsystem fuer Dampferzeuger