EP0300432A1 - Gliederradiator - Google Patents

Gliederradiator Download PDF

Info

Publication number
EP0300432A1
EP0300432A1 EP88111614A EP88111614A EP0300432A1 EP 0300432 A1 EP0300432 A1 EP 0300432A1 EP 88111614 A EP88111614 A EP 88111614A EP 88111614 A EP88111614 A EP 88111614A EP 0300432 A1 EP0300432 A1 EP 0300432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
header
radiator
strips
link
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300432B1 (de
Inventor
Alois Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id-Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Id-Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id-Handelsgesellschaft Mbh filed Critical Id-Handelsgesellschaft Mbh
Publication of EP0300432A1 publication Critical patent/EP0300432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300432B1 publication Critical patent/EP0300432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/14Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods

Definitions

  • the invention relates to a sectional radiator, in particular a sectional radiator made of aluminum, with an upper header for the heating flow, with a lower header for the heating return, and with radiator members arranged between the two header and connected to them by means of pipe sections.
  • Known sectional radiators made of aluminum are advantageous in that on the one hand the collector strips and on the other hand the radiator sections consist of extruded profile pieces, which is why such sectional radiators are relatively cheap to manufacture.
  • Link radiators made of aluminum are also advantageous insofar as the heat transfer resistances are very low, which is why such heating radiators can transmit high heat outputs. Due to the low heat transfer resistance, however, the serious disadvantage is that if the radiators are switched off or if the pumps delivering the heating water fail, they cool down very quickly, thereby causing the risk of freezing of the water in the sectional radiators. As a result, the connections in particular are broken, causing the radiators to be damaged to such an extent that they are no longer suitable for further use.
  • the object of the present invention is therefore to provide a link radiator in which the disadvantages inherent in the known link radiators, in particular the known link radiators made of aluminum, are avoided and the further advantages are made possible. Accordingly, a sectional radiator is created by the present invention, which is not damaged or destroyed even if the heating water in it freezes. Furthermore, a sectional radiator is created which can be delivered to the construction site in its individual components and assembled there, or which can be easily dismantled at the construction site and restored in other dimensions.
  • the tube pieces are held displaceably in the header strips and / or in the bores of the radiator members and in that the two header strips are connected to one another by means of tie rods which are under the action of springs.
  • a link radiator according to the application can be assembled by delivering individual components to the construction site at the required size, the collector strips being fastened to one another by the tie rods. If the water in such a sectional radiator freezes, the pipe sections can move with respect to the collector strips and / or with respect to the radiator sections, since they are displaceable relative to these and since the tie rods are under the action of springs.
  • the channels of the collector strips are formed on at least one of their end faces with a closure cap which is held displaceably.
  • the pipe pieces are preferably formed in one piece with the header strips, or they are screwed into holes provided in the header strips or glued into them. In order to achieve the required sealing of the pipe sections with respect to the bores of the radiator members that carry heating water, they are preferably further held and sealed by means of at least one sealing ring.
  • angle pieces can protrude from the header strips in which the tie rods are held, whereby they are under the action of at least one compression spring or a tension spring.
  • the channels of the collector strips preferably have a cross-section deviating from the circular shape, in particular an egg-shaped cross-section. This ensures that the flaps inserted into them are secured against rotation.
  • the flaps can be fastened by means of a tension spring arranged in the channel of the header.
  • a link radiator according to the invention has an upper header 1 and a lower header 2, which are connected to one another by radiator links 3 located next to one another.
  • the channel 12 of the upper header 1 is connected to the heating flow and the channel 22 of the lower header 2 is connected to the heating return.
  • pipe pieces 5 are inserted, which protrude into the bores 32 of the radiator members 3.
  • the individual components of the link radiator are connected to one another by the pipe sections 5 and, on the other hand, this enables water to flow from the upper header 1 to the lower header 2 through the radiator links 3.
  • the pipe sections 5 are screwed into the bores 11 and 21 by means of a thread, whereas they are held and sealed against the bores 32 of the radiator members 3 by means of two sealing rings 52.
  • angle pieces 16 and 26 are arranged, by means of which tie rods 6, which are under the action of a compression spring 7, are held.
  • tie rods 6 which are under the action of a compression spring 7, are held.
  • radiators located on construction sites can be dismantled in a simple manner and they can be reduced or enlarged or defective parts can be replaced.
  • the channel 12 of the upper header 1 as well as the channel of the lower header is closed by a cap 13 which is held in position by a tension spring 14.
  • the required sealing is also done using two O-rings 15 causes. Since the closure cap 13 can also be moved relative to the header 1 due to this design, an expansion of the water in the channels of the header can also occur as a result of icing without causing an explosion of the header.
  • sealing disks 54 are also inserted between a flange 53 of the tube pieces 5 and the abutting end faces of the adjacent components.
  • the header strips 1 and 2 being moved apart against the action of the tension springs 7, the correct position of the individual components can be restored by these tension springs 7 after thawing the heating water.

Abstract

Gliederradiator, insbesondere aus Aluminium gefertigter Gliederradiator, mit einer oberen Sammlerleiste (1) für den Heizungsvorlauf sowie mit einer unteren Sammlerleiste (2) für den Heizungsrücklauf und mit zwischen den beiden Sammlerleisten (1, 2) angeordneten und mit diesen mittels Rohrstücken verbundenen Radiatorgliedern (3). Dabei sind die Rohrstücke (5) entweder in den Bohrungen (32) der Radiatorglieder (3) und bzw. oder in den Sammlerleisten (1, 2) verschiebbar gehalten und sind die beiden Sammlerleisten (1, 2) mittels Zugstangen (6), welche unter der Wirkung von Federn (7) stehen, miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gliederradiator, insbesondere einen aus Aluminium gefertigten Gliederradiator, mit einer oberen Sammlerleiste für den Heizungsvorlauf, mit einer unteren Sammlerleiste für den Heizungsrücklauf sowie mit zwischen den beiden Sammlerleisten angeordneten und mit diesen mittels Rohr­stücken verbundenen Radiatorgliedern.
  • Bekannte aus Aluminium gefertigte Gliederradiatoren sind inso­ferne vorteilhaft, als einerseits die Sammlerleisten und anderer­seits die Radiatorglieder aus stranggepreßten Profilstücken bestehen, weswegen derartige Gliederradiatoren in ihrer Her­stellung relativ billig sind. Aus Aluminium gefertigte Glieder­radiatoren sind weiters auch insoferne vorteilhaft, als die Wärmeübergangswiderstände sehr gering sind, weswegen durch solche Heizungsradiatoren hohe Wärmeleistungen übertragen werden können. Durch die geringen Wärmeübergangswiderstände wird aller­dings der gravierende Nachteil bedingt, daß bei Abschaltung der Radiatoren bzw. bei Ausfall der das Heizungswasser fördernden Pumps diese sehr rasch abkühlen, wodurch die Gefahr des Ein­frierens des in den Gliederradiatoren befindlichen Wassers bedingt wird. Hierdurch werden insbesondere die Verbindungen aufgebrochen, wodurch die Radiatoren so stark beschädigt werden, daß sie für eine weitere Verwendung nicht mehr geeignet sind.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gliederradiator zu schaffen, bei welchem die den bekannten Gliederradiatoren, insbesondere den bekannten aus Aluminium gefertigten Gliederradiatoren,anhaftenden Nachteile vermieden werden und der weitere Vorteile ermöglicht. Demnach wird durch die gegenständliche Erfindung ein Gliederradiator geschaffen, der auch dann, wenn das in ihm befindliche Heizungswasser ein­friert, nicht beschädigt bzw. zerstört wird. Weiters wird ein Gliederradiator geschaffen, welcher in seinen einzelnen Be­standteilen an die Baustelle angeliefert und dort montiert werden kann bzw. der an der Baustelle in einfacher Weise zer­legt und in anderen Dimensionen wieder hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrstücke in den Sammlerleisten und bzw. oder in den Bohrungen der Radiatorglieder verschiebbar gehalten sind und daß die beiden Sammlerleisten mittels Zugstangen, welche unter Wirkung von Federn stehen, miteinander verbunden sind.
  • Ein anmeldungsgemäßer Gliederradiator kann durch Anlieferung einzelner Bestandteile in die Baustelle an dieser in der er­forderlichen Größe zusammengesetzt werden, wobei die Befesti­gung der Sammlerleisten miteinander durch die Zugstangen er­folgt. Soferne das in einem derartigen Gliederradiator befind­liche Wasser einfriert, können sich die Rohrstücke gegenüber den Sammlerleisten und bzw. oder gegenüber den Radiatorgliedern bewegen, da sie gegenüber diesen verschiebbar gehalten sind und da die Zugstangen unter der Wirkung von Federn stehen.
  • Hierdurch wird verhindert, daß bei Einfrieren des im Radiator befindlichen Wassers eine Beschädigung desselben bedingt wird. Für den gleichen Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle der Sammlerleisten an mindestens einer ihrer Stirnseiten mit einer verschiebbar gehaltenen Verschlußkappe ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Rohrstücke mit den Sammlerleisten ein­stückig ausgebildet bzw. sind sie in in den Sammlerleisten vorge­sehenen Bohrungen eingeschraubt bzw. in diesen verklebt. Um dabei die erforderliche Abdichtung der Rohrstücke gegenüber den Heizungswasser führenden Bohrungen der Radiatorglieder zu bewirken, sind sie vorzugsweise weiters mittels mindestens eines Dichtungsringes gehalten und abgedichtet. Für die Be­festigung der Zugstangen können von den Sammlerleisten Winkel­stücke abragen, in welchen die Zugstangen gehalten sind, wobei sie unter Wirkung mindestens einer Druckfeder oder einer Zug­feder stehen.
  • Vorzugsweise weisen weiters die Kanäle der Sammlerleisten einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, insbesondere einen eiförmigen Querschnitt, auf. Hierdurch wird eine Verdrehungs­sicherung der in diese eingesetzten Verschlußklappen erzielt. Die Befestigung der Verschlußklappen kann mittels einer im Kanal der Sammlerleiste angeordneten Zugfeder erfolgen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gliederradiator in axonometrischer Darstellung,
    • Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1, in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab, gleichfalls in axonometrischer Darstellung und
    • Fig. 3 ein Detail gemäß der Ebene III-III der Fig. 1 in gegen­über dieser vergrößertem Maßstab.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein erfindungs­gemäßer Gliederradiator eine obere Sammlerleiste 1 und eine untere Sammlerleiste 2 auf, welcher miteinander durch nebenein­ander liegende Radiatorglieder 3 verbunden sind. Der Kanal 12 der oberen Sammlerleiste 1 ist an den Heizungsvorlauf ange­schlossen und der Kanal 22 der unteren Sammlerleiste 2 ist an den Heizungsrücklauf angeschlossen. In Bohrungen 11 der oberen Sammlerleiste 1 und in Bohrungen 21 der unteren Sammler­leiste 2 sind Rohrstücke 5 eingesetzt, welche in die Bohrungen 32 der Radiatorglieder 3 einragen. Durch die Rohrstücke 5 werden einerseits die einzelnen Bestandteile des Gliederradiators miteinander verbunden und andererseits wird durch diese die Wasserführung von der oberen Sammlerleiste 1 zu der unteren Sammlerleiste 2 durch die Radiatorglieder 3 hindurch ermöglicht. Die Rohrstücke 5 sind in die Bohrungen 11 und 21 mittels Gewinde eingeschraubt, wogegen sie gegenüber den Bohrungen 32 der Radiatorglieder 3 mittels zweier Dichtringe 52 festgehalten und abgedichtet sind.
  • Weiters sind auf einer Seite der beiden Sammlerleisten 1 und 2 Winkelstücke 16 und 26 angeordnet, von welchen Zugstangen 6, welche unter Wirkung einer Druckfeder 7 stehen,gehalten ist. Durch die unter Wirkung der Druckfeder 7 stehende Zug­stangen 6 werden die beiden Sammlerleisten 1 und 2 in ihrer gegen­seitigen Lage gehalten.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Rohrstücke 5 gegenüber den Radiatorgliedern 3 verschiebbar sind, können sich im Falle, daß das im Radiator befindliche Wasser einfriert, wodurch eine Volumensvergrößerung bedingt wird, die beiden Sammlerleisten 1 und 2 entgegen der Wirkung der Druckfedern 7 auseinander be­wegen, wodurch eine Beschädigung des Gliederradiators verhindert wird. Aufgrund dieser Ausbildung können auch einzelne Bestand­teile der Gliederradiatoren, nämlich die Sammlerleisten 1 und 2, die Radiatorglieder 3, die Rohrstücke 5 und die Zugstangen 6, an die Baustelle geliefert werden und dort zu Radiatoren in der erforderlichen Größe zusammengebaut werden. In analoger Weise können an Baustellen befindliche Radiatoren in einfacher Weise zerlegt werden und können sie verkleinert oder vergrößert werden bzw. können schadhafte Teile ausgewechselt werden.
  • Wie weiters aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Kanal 12 der oberen Sammlerleiste 1 ebenso wie der Kanal der unteren Sammlerleiste durch eine Verschlußkappe 13, die durch eine Zugfeder 14 in ihrer Lage gehalten ist, verschlossen. Die erforderliche Abdichtung wird gleichfalls mittels zweier O-Ringe 15 bewirkt. Da auch aufgrund dieser Ausbildung die Verschlußkappe 13 gegenüber der Sammlerleiste 1 verschiebbar ist, kann auch eine Ausdehnung des in den Kanälen der Sammler­leisten befindlichen Wassers infolge einer Vereisung auftreten, ohne daß hierdurch eine Sprengung der Sammlerleisten bedingt wird.
  • Insbesondere um Dehnungsgeräusche zu verhindern, sind weiters zwischem einem Flansch 53 der Rohrstücke 5 und den anliegenden Stirnflächen der anliegenden Bauelemente Dichtungsscheiben 54 eingesetzt.
  • Soferne der Radiator eingefroren ist, wobei die Sammlerleisten 1 und 2 entgegen der Wirkung der Zugfedern 7 auseinander be­wegt werden, kann durch diese Zugfedern 7 nach Auftauen des Heizungswassers wieder die richtige Lage der einzelnen Bau­elemente hergestellt werden.

Claims (8)

1. Gliederradiator, insbesondere aus Aluminium gefertigter Gliederradiator, mit einer oberen Sammlerleiste für den Heizungsvorlauf sowie mit einer unteren Sammlerleiste für den Heizungsrücklauf und mit zwischen den beiden Sammlerleisten angeordneten und mit diesen mittels Rohrstücken verbundenen Radiatorgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (5) entweder in den Bohrungen (32) der Radiatorglieder (3) und bzw. oder in den Sammlerleisten (1, 2) verschiebbar gehalten sind und daß die beiden Sammlerleisten (1, 2) mittels Zugstangen (6), welche unter der Wirkung von Federn (7) stehen, miteinander verbunden sind.
2. Gliederradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12, 22) der Sammlerleisten (1, 2) an mindestens einer Stirnseite mit einer verschiebbar gehaltenen Verschluß­kappe (13) ausgebildet sind.
3. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (5) mit den Sammlerleisten (1, 2) einstückig ausgebildet sind.
4. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (5) in die in den Sammler­leisten vorgesehenen Bohrungen (11, 21) eingeschraubt bzw. in diesen verklebt sind.
5. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (5) in den Heizungswasser führenden Bohrungen (32) der Radiatorglieder (3) mittels mindestens eines Dichtungsringes (52) gehalten und abgedichtet sind.
6. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Sammlerleisten (1, 2) Winkelstücke (16, 26) abragen, in welchen die Zugstangen (6) gehalten sind, welche unter Wirkung mindestens einer Druckfeder (7) oder Zug­feder stehen.
7. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12, 22) der Sammlerleisten (1, 2) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, ins­besondere einen eiförmigen Querschnitt, aufweisen.
8. Gliederradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen (13) mittels einer im Kanal der Sammlerleiste (1) angeordneten Zugfeder (14) in ihrer Lage gehalten sind.
EP88111614A 1987-07-23 1988-07-19 Gliederradiator Expired - Lifetime EP0300432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1868/87 1987-07-23
AT186887 1987-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300432A1 true EP0300432A1 (de) 1989-01-25
EP0300432B1 EP0300432B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=3522736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111614A Expired - Lifetime EP0300432B1 (de) 1987-07-23 1988-07-19 Gliederradiator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0300432B1 (de)
AT (1) ATE61872T1 (de)
DE (1) DE3862077D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654967B2 (en) * 1990-07-06 1994-12-01 Mallinckrodt Medical, Inc. pethod of preparing a radioactive rhenium complex solution
EP1870659A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Behr France Hambach S.A.R.L. Verschlussanordnung, insbesondere für ein Sammelrohr eines Wärmetauschers

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886645A (en) * 1931-12-11 1932-11-08 J H Mccormick & Co Heating device
DE865188C (de) * 1946-09-30 1953-01-29 Von Roll Ag Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
FR2205655A1 (fr) * 1972-11-06 1974-05-31 Alumasc Ltd PERFECTIONNEMENTS à DES RADIATEURS DE CHAUFFAGE DE LOCAUX
FR2212523A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Savino Italo
FR2214876A1 (de) * 1973-01-20 1974-08-19 Sueddeutsche Kuehler Behr
FR2259340A1 (en) * 1974-01-29 1975-08-22 Iwet Anstalt Aluminium central heating radiator - has upper and lower closure strips interconnected by pipe pieces sealingly set in bores
DE2412735A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 Erich Dipl Ing Ludwig Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
EP0044365A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Alcan Aluminium (Uk) Limited Heizkörper zur Verwendung in Heisswasserzentralheizungen
EP0067798A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Antonino Candiano Warmwasserradiator, zusammengesetzt aus extrudierten Elementen einer Aluminiumlegierung, die durch Verbindungsstücke unlösbar verbunden sind
AT370512B (de) * 1980-02-29 1983-04-11 Schwarz Alois Radiator fuer zentralheizungsanlagen
EP0188385A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 BRITISH ALCAN ALUMINIUM plc Heizkörper für Räume

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886645A (en) * 1931-12-11 1932-11-08 J H Mccormick & Co Heating device
DE865188C (de) * 1946-09-30 1953-01-29 Von Roll Ag Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
FR2205655A1 (fr) * 1972-11-06 1974-05-31 Alumasc Ltd PERFECTIONNEMENTS à DES RADIATEURS DE CHAUFFAGE DE LOCAUX
FR2212523A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Savino Italo
FR2214876A1 (de) * 1973-01-20 1974-08-19 Sueddeutsche Kuehler Behr
FR2259340A1 (en) * 1974-01-29 1975-08-22 Iwet Anstalt Aluminium central heating radiator - has upper and lower closure strips interconnected by pipe pieces sealingly set in bores
DE2412735A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 Erich Dipl Ing Ludwig Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
AT370512B (de) * 1980-02-29 1983-04-11 Schwarz Alois Radiator fuer zentralheizungsanlagen
EP0044365A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Alcan Aluminium (Uk) Limited Heizkörper zur Verwendung in Heisswasserzentralheizungen
EP0067798A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Antonino Candiano Warmwasserradiator, zusammengesetzt aus extrudierten Elementen einer Aluminiumlegierung, die durch Verbindungsstücke unlösbar verbunden sind
EP0188385A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 BRITISH ALCAN ALUMINIUM plc Heizkörper für Räume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654967B2 (en) * 1990-07-06 1994-12-01 Mallinckrodt Medical, Inc. pethod of preparing a radioactive rhenium complex solution
EP1870659A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Behr France Hambach S.A.R.L. Verschlussanordnung, insbesondere für ein Sammelrohr eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61872T1 (de) 1991-04-15
DE3862077D1 (de) 1991-04-25
EP0300432B1 (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
DE2903233A1 (de) Kuehlanordnung
DE1056628B (de) Verdampfer
EP0300432B1 (de) Gliederradiator
EP0377140B1 (de) Anschlussanordnung für den Wärmeträger von Solaranlagen
DE3401021A1 (de) Kuehlergrill fuer kraftwagen
DE10241753C1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE4012046A1 (de) Waermetauscher
DE4113504A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der eigenschaften von gedaechtnislegierungen
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
EP0445110A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage.
EP1004739B1 (de) Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
AT501068B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren trennblechen
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
DE2748673A1 (de) Verteileranlage fuer zirkulierendes medium
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2350948A1 (de) Niederdruck-rohrleitungssystem
DE2512226A1 (de) Sonnenkollektor
DE2915276C3 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE588145C (de) Gliederheizkoerper aus Blech, dessen Verbindungsnaben laenglichen Querschnitt mit waagerechter, grosser Achse haben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

Ref country code: FR

Effective date: 19910320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61872

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CME - PRODUKTIONS-VERTRIEBS- UND MONTAGEGESELLSCHAFT M.B.H.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501