AT370512B - Radiator fuer zentralheizungsanlagen - Google Patents

Radiator fuer zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
AT370512B
AT370512B AT113180A AT113180A AT370512B AT 370512 B AT370512 B AT 370512B AT 113180 A AT113180 A AT 113180A AT 113180 A AT113180 A AT 113180A AT 370512 B AT370512 B AT 370512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
links
radiator
channels
radiator according
Prior art date
Application number
AT113180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113180A (de
Original Assignee
Schwarz Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Alois filed Critical Schwarz Alois
Priority to AT113180A priority Critical patent/AT370512B/de
Publication of ATA113180A publication Critical patent/ATA113180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370512B publication Critical patent/AT370512B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Radiator für Zentralheizungsanlagen mit zwei jeweils einen Kanal aufweisenden Leisten und mit zwischen diesen Leisten angeordneten sowie mit diesen flüssigkeits- dicht verbundenen, ebenfalls mit Kanälen ausgebildeten Gliedern, wobei vorzugsweise die Leisten und die Glieder aus stranggepresstem Aluminium gefertigt sind. 



   Bei bekannten derartigen Radiatoren sind die Leisten mit den Gliedern starr verbunden. Dies ist insoferne nachteilig, als bei der Erwärmung bzw. Abkühlung des Radiators, insbesondere am
Beginn und nach der Beendigung der Zufuhr von heissem Wasser, infolge der unterschiedlichen
Ausdehnung der Glieder Dehnungsgeräusche verursacht werden. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Radiator für Zentralheizungsan- lagen zu schaffen, bei dem keine Dehnungsgeräusche auftreten. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die beiden Leisten miteinander durch von den Gliedern gesonderte Streben fest ver- bunden sind und dass die Glieder gegenüber den Leisten in an sich bekannter Weise in Längs- richtung der Glieder beweglich sind. 



   Aus der DE-OS 2441973 ist ein Radiator für Zentralheizungsanlagen bekannt, der ebenfalls aus einer oberen Verteilerleiste und aus einer unteren Sammlerleiste gebildet ist, wobei die Glie- der zwischen diesen Leisten gehalten sind. Die Verbindung der Leisten mit den Gliedern wird durch
U-förmige Bügel bewirkt, deren Schenkel an ihren freien Enden mit den Gliedern durch Ver- rastung gekuppelt sind und deren Steg an die jeweils freie Seite der Leisten anliegt. Der Sinn dieser Ausbildung eines Radiators besteht darin, eine leicht herstellbare und dennoch dauerhafte Verbindung der Glieder mit der oberen Verteilerleiste bzw. mit der unteren Sammlerleiste zu schaffen. 



   Wie daraus erkennbar ist, liegen dem bekannten Radiator und dem erfindungsgemässen Radiator unterschiedliche Aufgabenstellungen zugrunde. Die zur Lösung dieser Aufgaben dienenden konstruktiven Merkmale sind insoferne unterschiedlich, als beim erfindungsgemässen Radiator die obere Verteilerleiste mit der unteren Sammlerleiste durch von den Gliedern gesonderte Bügel miteinander starr verbunden ist und die Radiatorglieder gegenüber den Leisten axial verschiebbar sind, wogegen beim bekannten Radiator Bügel vorgesehen sind, durch die die Leisten mit den einzelnen Gliedern verbunden sind. Eine axiale Verschiebbarkeit der Radiatorglieder gegenüber den Leisten wird demgegenüber nicht angestrebt, wenngleich diese durch Deformation der Bügel möglich sein mag. 



   Gegenüber dem bekannten Radiator ist ein erfindungsgemässer Radiator insoferne wesentlich vereinfacht, als nur zwei die obere Verteilerleiste und die untere Sammlerleiste miteinander starr verbindende Streben vorgesehen sein müssen, wodurch die Glieder zwischen den beiden Leisten gehalten sind. Demgegenüber müssen beim bekannten Radiator zur Verbindung der einzelnen Glieder mit den Leisten jeweils zwei gesonderte Bügel vorgesehen sein. 



   Gemäss bevorzugten Merkmalen sind erfindungsgemäss die. Leisten miteinander durch mindestens zwei in der Gebrauchslage des Radiators an dessen Rückseite vorgesehene Streben miteinander fest verbunden. Soferne die Glieder mit in Längsrichtung der Leisten abragenden Flügeln ausgebildet sind, können diese Flügel die Streben überdecken. 



   Die Verbindung der Glieder mit den Leisten ist vorzugsweise durch Rohrstücke bewirkt, die unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung in in den Leisten vorgesehene, zu den Kanälen führende Bohrungen einragen. Dabei kann die Verbindung der Glieder mit den Leisten durch Rohrstücke bewirkt sein, die unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung sowohl in in den Leisten vorgesehene, zu den Kanälen führende Bohrungen als auch in die Kanäle der Glieder einragen. Vorzugsweise ist die elastische Dichtung durch mindestens eine Hülse aus Gummi od. dgl. gebildet, die mit einem der Distanzierung der Glieder von den Leisten dienenden Flansch ausgebildet ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen die Fig. l die Rückseite eines erfindungsgemässen Radiators in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   Il-Il   der   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III   der Fig.   l,   in vergrösserter Darstellung. 



   Ein erfindungsgemässer Radiator besteht aus einer oberen   Verteilerleiste-l-mit   einem rohrförmigen   Kanal-Z-sowie   einer unteren Sammlerleiste --3-- mit einem rohrförmigen Ka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nal --4--. Die   Kanäle --2   und 4-- sind miteinander über   Kanäle --7--,   die sich in zwischen den   Leisten--1 und 3-- angeordneten Radiatorgliedern-6-- befinden,   miteinander verbunden. Die Leisten-l und 3-- sind durch an der Rückseite des Radiators angeordnete, von den Gliedern -   6- gesonderten Streben --10-- starr   verbunden. Die Befestigung der Streben --10-- an den Leisten --1 und 3-- erfolgt durch Verschraubung bzw. Verschweissung. Hingegen sind die Glieder --6-- mit den Leisten-l und 3-- zwar flüssigkeitsdicht aber nicht starr verbunden.

   Diese Verbindung ist durch   Rohrstücke --12-- gebildet,   welche einerseits in die   Kanäle --7-- der   Glieder --6-- und anderseits in zu den Kanälen führende Bohrungen --5-- in den oberen und unteren Leisten-l bzw. 3-- eingesteckt sind, wobei die Abdichtung durch zwei auf die Rohr- 
 EMI2.1 
 
Gummihülsen-143-- und den   Gliedern-6-- zu   liegen kommen. 



   Die Befestigung derartiger Radiatoren an einer Wand erfolgt   z. B.   mittels Bohrungen bzw. 



  Ausnehmungen, die in den Streben --10-- vorgesehen sind und die über in der Wand verankerte Bolzen oder Haken geschoben werden können. 



   Die Glieder --6-- sind als solche ausgebildet, die mit in Längsrichtung der Leisten-l bzw. 



    3- abragenden Flügeln -8-- ausgebildet   sind, wobei die hintersten   Flügel --8-- die   Streben --10-- überdecken, so dass diese selbst von der Rückseite des Radiators her kaum sichtbar sind. 



   Die Funktion eines derartigen Radiators entspricht derjenigen von herkömmlichen Radiatoren : Durch den   Kanal --2-- der Verteilerleiste -1-- strömt   warmes Wasser ein, das durch die   Kanäle --7-- der Glieder --6-- nach   unten in den Kanal --4-- der Sammlerleiste --3-- abströmt und hiebei seine Wärme an die   Glieder -6-- abgibt,   von welchen sie über die Flügel --8-- an die längs der Radiatorglieder hochströmende Luft abgegeben wird. 



   Längsdehnungen infolge der Erwärmung der Glieder --6-- bewirken keine Bewegung der Leisten-l und 3--, da die Glieder --6-- mit den Leisten --1 und 3-- beweglich verbunden sind, so dass sie sich zwischen den mittels der Streben --10-- miteinander starr verbundenen Leisten-l-und 3-ausdehnen können. Da somit zwischen den Gliedern --6-- und den Leisten --1 und 3-- keine starren Verbindungen bestehen, werden die bei herkömmlichen Radiatoren infolge der Dehnung der Glieder verursachten Geräusche vermieden. 



   Um jedoch eine flüssigkeitsdichte Verbindung der   Glieder -6-- mit   den Leisten-l und 3-zu bewirken, sind auf die   Rohrstutzen --12-- Gummihülsen --14, 15-- aufgeschoben,   die die erforderliche Abdichtung bewirken. Ein direktes Aufeinanderliegen der Stirnflächen der Glieder --6-- an die anschliessenden Flächen der Leisten-l und 3-- wird durch an den Gummihülsen --14, 15-- vorgesehene Flansche --14'. 15'-- verhindert. Auch hiedurch werden Geräusche vermieden. 



   Um eine allfällige Dehnung des Radiators in Längsrichtung der Leisten zu ermöglichen, ist ein Teil der an den Streben vorgesehenen Durchbrechungen, in die in der Wand verankerte Bolzen einragen, als Langlöcher ausgebildet. 



   Auf Grund der vorstehend erläuterten Merkmale können bei einem erfindungsgemässen Radiator sowohl die Leisten als auch die Glieder die durch die Speisung mit einem Wärmeträger verursachten Wärmedehnungen ausführen, ohne dass hiedurch irgendwelche Geräusche verursacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Radiator für Zentralheizungsanlagen mit zwei jeweils einen Kanal aufweisenden Leisten und mit zwischen diesen Leisten angeordneten sowie mit diesen flüssigkeitsdicht verbundenen, ebenfalls mit Kanälen ausgebildeten Gliedern, wobei vorzugsweise die Leisten und Glieder aus stranggepresstem Aluminium gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leisten (1, 3) miteinander durch von den Gliedern (6) gesonderte Streben (10) fest verbunden sind und dass die Glieder (6) gegenüber den Leisten (1, 3) in an sich bekannter Weise in Längsrichtung der Glieder (6) beweglich sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (1, 3) miteinander durch mindestens zwei in der Gebrauchslage des Radiators an dessen Rückseite vorgesehene Streben (10) fest verbunden sind.
    3. Radiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (6) in an sich bekannter Weise mit in Längsrichtung der Leisten (1, 3) abragenden Flügeln (8) ausgebildet sind, wobei diese Flügel die Streben (10) überdecken.
    4. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Glieder (6) mit den Leisten (1, 3) in an sich bekannter Weise mittels Rohrstücken (12) bewirkt ist und dass die Rohrstücke (12) unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung (14, 15) in in den Leisten (1, 3) vorgesehene, zu den Kanälen (2, 4) führende Bohrungen (5) einragen.
    5. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Glieder (6) mit den Leisten (1, 3) in an sich bekannter Weise mittels Rohrstücken (12) bewirkt ist und dass die Rohrstücke (12) unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung (13, 14) sowohl in in den Leisten (l, 3) vorgesehene, zu den Kanälen (2, 4) führende Bohrungen (5) als auch in die Kanäle (7) der Glieder (6) einragen.
    6. Radiator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung durch mindestens eine Hülse (14,15) aus Gummi od. dgl. gebildet ist.
    7. Radiator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung durch mindestens eine mit einem der Distanzierung der Glieder (6) von den Leisten (1, 3) dienenden Flansch (141, 15') versehene Hülse (14,15) aus Gummi od. dgl. gebildet ist.
AT113180A 1980-02-29 1980-02-29 Radiator fuer zentralheizungsanlagen AT370512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113180A AT370512B (de) 1980-02-29 1980-02-29 Radiator fuer zentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113180A AT370512B (de) 1980-02-29 1980-02-29 Radiator fuer zentralheizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113180A ATA113180A (de) 1982-08-15
AT370512B true AT370512B (de) 1983-04-11

Family

ID=3507265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113180A AT370512B (de) 1980-02-29 1980-02-29 Radiator fuer zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113180A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
AT370512B (de) Radiator fuer zentralheizungsanlagen
DE2502453C3 (de) Aus Aluminium gefertigter Gliederradiator für Zentralheizungsanlagen
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE3146659A1 (de) &#34;einrichtung zur uebertragung von waermeenergie&#34;
DE7008998U (de) Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.
DE2942758C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3403335C2 (de)
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE1078146B (de) Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE1950681A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE8306447U1 (de) Wetterschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification