DE958494C - Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage - Google Patents

Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage

Info

Publication number
DE958494C
DE958494C DEA22317A DEA0022317A DE958494C DE 958494 C DE958494 C DE 958494C DE A22317 A DEA22317 A DE A22317A DE A0022317 A DEA0022317 A DE A0022317A DE 958494 C DE958494 C DE 958494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
base
arc welding
metal parts
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA22317A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Industrie AG
Original Assignee
Aluminium Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Industrie AG filed Critical Aluminium Industrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE958494C publication Critical patent/DE958494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen von Stumpfnähten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage Bei der Herstellung von Schweißnähten, an Leichtmetallteilen mittels Lichtbogens oder Schweißbrenners. besteht immer die Gefahr des Durchbrennens der Schweißnaht. An Stelle der gewünschten Schweißverbindung entsteht ein Loch. Wenn lange Nähte von z. B. mehreren Metern herzustellen. sind, dann ist es, schwierig, die zu verbindenden, Ränder überall zum Anstoßen zu bringen. Wo die Ränder sich nicht berühren,, ist die Gefahr des Durchlöcherns. besonders groß.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein, Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen von-Stumpfnähten anLeichtmetallteilen, insbesondere aus. Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage, nach welchem auf einfache Weise eine Durchlöcherung der Schweißnaht verhindert werden kann. Die Erfindung besteht darin, d;aß die Unterlage als rinnenförmiger Ansatz ausgebildet ist, der an der Unterseite, des. einen Teiles aus dem Werkstoff dieses Teiles heraugedrückt oder gepreßt ist und mit dem betreffenden, Teil ein gemeinsames Stück bildet, wobei jedoch die Rinnenwurzel gegenüber der Nahtstoßkante ein Stück zurückgesetzt ist, und daß die Rinne nach Anstoßen des anderen Randes unter die herzustellende Schweißnaht zu liegen kommt und als. Kokille für durchschmelzendes Metall der Schweißnaht dient, selbst aber nicht mit dieser verschweißt.
  • De Rinne muß in Abstand von der äußeren Kante des zu verschweißenden Randes ausgehen, damit ihre Wurzel reicht mit der Schweißrnaht verschweißt. Die Stärke der Rinne muß selbstverständlich so dimensioniert werd, d;aß die Wärmeableitung genügend groß ist, um ein Aufschmelzen der Rinne durch durchtropfiendes Material zu verhindern. Durch ein teilweises Anschweißen, der Rinne würde eine unerwünschte Kerbe entstehen. Die Rinne bildet eine Art Kokille, welche durchschmelzendes. Metall auffängt und auf diese Weise die Entstehung eines Loches verhindert.
  • Zur Verhinderung des Durchtropfens, hat man bereits vorgeschlagen, einen Blechstreifen unter die Naht zu legen. und ihn mindestens. an, einern der beiden, zu verbindendem Teile durch Punktsehwei-Bung anzuheften; dieser Blechstreifen, wurde mit der Naht verschweißt. Es wurde auch schon; vorgeschlagen, einen. Zusatzstab in die Naht einzulegen, der die Naht am Grunde abschloß und durch eine besondere Unterlage an, Ort und Stelle gehalten wurde; auch in diesem Falle wurde der Zusatzstab, der das Durchtropfen verhinderte, mitverschweißt.
  • Da beim elektrischen Lichtbogenschweißen unter Schutzgas kein Flußmittel verwendet wird, ist es meistens. nicht erforderlich:, den -innenförmigen Ansatz nach vollzogener Schweißeng zu entfernen, denn es können keine Flußmittelrückstände eingeschlossen bleiben.
  • Der -innenförmige Ansatz, wird am zweckmäßigsten in: der Strangpresse hergestellt. Mit anderen Worten: Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen für den. mit dein -innenartigen 'Vorsprung versehenen Teil vor allem .Strangpreßerzeugnisse in Frage.
  • Die Fig. i und :2 veranschaulichen das Verfahren an einem Ausführungsbeispiel, wobei die Teile im Querschnitt senkrecht zur Naht d.#wgestellt sind. Der Teil i in; Fig. i ist ein, Strangpreßprofil aus Aluminiumlegierung. Er ist mit einem längs laufenden., -innenförmigen Ansatz :2 versehen, der im Abstand: von der Kante 3 angesetzt ist, so däß die Stoßstelle zwischen- dein Teil i und dem ebenfalls aus Aluminiumlegierung bestehenden Teil q. über äie Rinne zu liegen kommt uüd der -innenförmige Ansatz 2 beim Durchschmelzen der Schweißnaht nicht mitverschweißt wird. Fzg. 2 zeigt die fertige Verbindung mit der Schweißnaht 5, die bis zur Rinne 2 durchgelaufen. ist, aber am Weiterfließen durch diese verhindert wurde, ohne sich mit dieser zu verschweißen. Es ist allerdings nicht erforderlich; in jedem Fall so zu arbeiten, .aß die Naht sozusagen in Kokille gegossen wird. Die hauptsächliche Aufgabe des ninnenförmigen Ansatzes. ist die Sicherung gegen ein Wegfließen von. durch schmelzendem Metall und dadurch gegen eine Durchlöcherung der Schweißnaht. Man kann daher bei der Maschinenschweißung mit hohen Stromstärken arbeiten, ohne Gefahr zu laufen; da,B die Naht an Stellen, wo sich die zu verschweißenden Ränder nicht berühren, durchlöchert wird.
  • Das Verfahren ist besonders wertvoll bei der Herstellung von Längsnähten an langges.treckten Hohlkörpern; denn in- solchen Fällen lassen. sich gesonderte rinnenförmige Unterlagen nur mit großer- Schwierigkeiten benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahrenzum Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen von Stumpfnähten. an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage zwecks Verhinderung des. Durchtropfens von Schweißgut, dadurch gekennzeichnet, dlaB die Unterlage als rinnenförmtiger Ansatz ausgebildet ist, der an der Unterseite des. einen Teiles aus. dem Werkstoff dieses Teiles herausgedrückt oder gepreßt ist und: mit dem betreffendem Teil ein, gemeinsames Stück bildet, wobei jedoch de Rinnenwurzel gegenüber der Nahtstoßkante ein Stück zurückgesetzt ist, und. daß die Rinne nach. Anstoßen des anderen Randes unter die herzustellende Schweißnaht zu liegen. kommt und als. Kokille für durchschmelzendes Metall dler Schweißnaht dient, selbst aber nicht mit dieser verschweißt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 616 151; »Werkstoff und Schweißeng« von Erdmann-Honitzer, 1951, $.237, 238; »Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik«, Bd. II, von, Schimpke-Horn, 195o, S. 264 und 268.
DEA22317A 1954-03-23 1955-03-23 Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage Expired DE958494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958494X 1954-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958494C true DE958494C (de) 1957-02-21

Family

ID=4550374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22317A Expired DE958494C (de) 1954-03-23 1955-03-23 Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958494C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115858B (de) * 1959-05-05 1961-10-26 Aluminium Walzwerke Singen Nahtwurzel-Unterlage zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallteilen unter Verwendung einer Kokille

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616151C (de) * 1932-07-09 1935-07-22 Machinerieeen En App N Fabriek Schweissunterlage fuer Schmelzschweissung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616151C (de) * 1932-07-09 1935-07-22 Machinerieeen En App N Fabriek Schweissunterlage fuer Schmelzschweissung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115858B (de) * 1959-05-05 1961-10-26 Aluminium Walzwerke Singen Nahtwurzel-Unterlage zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallteilen unter Verwendung einer Kokille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240822C1 (de) Schweißverbindung zwischen einem Stahlblech-Bauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil sowie Abdeckteil
DE19927369A1 (de) Formgeprägtes Schweißelement
DE958494C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage
DE1115858B (de) Nahtwurzel-Unterlage zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallteilen unter Verwendung einer Kokille
DE890078C (de) Elektrische Klemme
CH371328A (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnähten an Leichtmetallteilen, insbesondere Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DEA0022317MA (de)
CH318913A (de) Verfahren zum Lichtbogen-Zusammenschweissen von Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, in Schutzgasatmosphäre
DE1160599B (de) Randanschluss der Staebe von Gitterrosten
DE2357135A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung, insbesondere zum schweissen dicker metallplatten
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE521163C (de) Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung
DE1565630C3 (de)
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE1540804B2 (de)
DE929916C (de) Stromeinfuehrung mit duennen Folien aus hochschmelzenden Metallen in Entladungsgefaesse aus Quarzglas oder hochsilikathaltigen Glaesern
DE2150841C3 (de) Abschmelzendes Drahtführungsrohr zum Elektro-ScMackeschweißen
DE666898C (de) Halterung von Ablenkplatten fuer Kathodenstrahlroehren
DE941044C (de) Verfahren zum Schweissen von langen Stumpfnaehten an flaechenfoermigen Leichtmetallteilen
DE739321C (de) Lagerschale fuer Schienenfahrzeuge mit Notlaufeinlagen
AT405917B (de) Verfahren zum befestigen von halteteilen an rohren
DE1123061B (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Bolzenschweissen mit Keramikring
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
DE1949204B1 (de) Hochleistungs-Schlackenpfanne
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften