DEA0022317MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0022317MA
DEA0022317MA DEA0022317MA DE A0022317M A DEA0022317M A DE A0022317MA DE A0022317M A DEA0022317M A DE A0022317MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
seam
welding
weld
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 22. März 1955 Bekanntgemacht am 26. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei der Herstellung von Schweißnähten an Leichtmetallteiilen mittels Lichtbogens oder Schweißbrenners besteht immer die Gefahr des Durchbrennens der Schweißnaht. An Stelle der gewünschten Schweißverbindung entsteht ein Loch. Wenn lange Nähte von z. B. mehreren Metern, herzustellen sind, dann ist eis schwierig, die zu verbindenden Ränder überall zum Anstoßen zu bringen. Wo die Ränder sich nicht berühren, ist die Gefahr des Durchlöcherns besonders groß.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein, Verfahren zum, Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen von Stumpfnähten, an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Alumimium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage, ij nach welchem auf einfache Weise eine Durchlöcherung der Schweißnaht verhindert: werden, kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Unterlage als rinnenförmiger Ansatz ausgebildet ist, der an der Unterseite des einen Teiles aus dem Werkstoff 2( dieses Teiles heraugiedrückt oder gepreßt ist und mit dem betreffenden Teil ein gemeinsames Stück bildet, wobei jedoch die Rinnenwurzel gegenüber der Nahtstoßkante ein Stück zurückgesetzt ist, und daß die Rinne nach Anstoßen des anderen Randes 2; unter die herzustellende Schweißnaht zu liegen
609 576/430
A 22317 VIHdI'2Ih
kommt und als· Kokille für durchschmelzendes Metall der Schweißnaht dient, selbst aber nicht mit dieser verschweißt.
Die Rinne muß in Abstand von der äußeren Kante des zu verschweißenden! Randies ausgehen, damit ihre Wurzel nicht mit der Schweißnaht verschweißt. Die Stärke der Rinne muß selbstverständlich so dimensioniert werden, daß die Wärmeableitung genügend groß ist, um ein Aufschmelzen
ίο der Rinne durch durchtropf endles Material zu verhindern. Durch ein teilweises Anschweißen der Rinne würde eine unerwünschte Kerbe entstehen. Die Rinne bildet; eine Art Kokille, welche dUirehschmelzendes. Metall auffängt und auf diese Weise die Entstehung eines Loches verhindert.
Zur Verhinderung dies Durchtropfens, hat! man bereits vorgeschlagen, einen Blechstreifen unter die Naht zu legen und; ihn mindestens an einem dbr beiden zu verbindenden Teile durch Punktschwei-
ao ßung anzuheften; dieser Blechstreifen wurde mit der Naht verschweißt. Es wurde auch schon vorgeschlagen., einen Zusatzstab in die Naht! einzulegen, dbr die Naht am Grunde abschloß und durch eine besondere Unterlage an Ort und. Stelle gehalten wurde; auch in. diesem Falle wurde der Zusatzstab, der das Durchtropfen verhinderte, mitverschweißt.
Da beim elektrischen Lichtbogenschweißen unter Schutzgas kein Flußmittel verwendet; wird, ist es meistens nicht erforderlich, den, rinnenförmigen Ansatz nach vollzogener Schweißung zu entfernen, denn es könnein keine Flußmittelrückstände eingeschlossen bleiben.
Der rinnenförmige Ansatz wird am zweckmäßig1-sten in der Strangpresse hergestellt. Mit anderen Worten: Zur Ausführung des erfindunigsigemäßen Verfahrens kommen für den mit dem rinnenartigem Vorsprung versehenen Teil vor' allem Strangpreßeirzeugnisse1 in Frage.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen das Verfahren an einem Ausführungsbeispiel, wobei die Teile im Querschnitt senkrecht zur Naht dargestellt sind. Der Teil 1 in Fig. 1 ist ein Strangpreßprotfil aus Aluminiumlegierung. Er ist mit einem längs la,ufenden, rinnenförmigen Ansatlz 2 versehen, der im Abstand von der Kante 3 angesetzt ist, soi daß die Stoßstelle zwischen dem Teil 1 und dem ebenfalls aus Aluminiumlegierung bestehenden Teil 4 über dlie Rinne zu liegen kommt ufrid, der rinnenförmige Ansatz 2 beim Durchschmelzen der Schweißnaht nicht mitverschweißt: wird. Fig.' 2 zeigt die fertige Verbindung mit der Schweißnaht: 5, die bis zur Rinne 2 durchgelaufen, ist, aber am Weiterfließen durch diese verhindert wurde, ohne sich mit dieser zu verschweißen. Es ist allerdings nicht erforder-Hch-, in jedem Fall so zu arbeiten, daß die Naht sozusagen in Kokille gegossen wird. Die hauptsächliche Aufgabe des -rinnenförmigen Ansatzes ist die Sicherung gegen ein Wegfließen von durchschmelzendem Metall und dadurch gegen eine Durchlöcherung der Schweißnaht. Man kann daher bei der Maschinenschweißung mit hohen Stromstärken arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, daß die Naht an. Stellen, wo> sich die zu verschweißendien Ränder nicht berühren!, durchlöchert wird;.
Das Verfahren ist: besonders wertvoll bei dbr Herstellung von Längsnähten an, langgestreckten Hohlkörpern; denn in solchen Fällen lassen sich gesonderte rinnenförmige Unterlagen nur mit großen Schwierigkeiten benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweiißen von Stumpf nähten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage zwecks Verhinderung des Durchtropfens von Schweißgut, dadurch gekennzeichnet, dlaß die Unterlage1 als rinnenförmdger Ansatz ausgebildet ist, der an der Unterseite des einen Teiles aus dem Werkstoff dieses Teiles herausgedrückt oder gepreßt, ist und mit denn betreffenden Teil ein gemeinsames Stück bildet, wobei jedoch, diie Rinnenwurzel gegenüber der Nahtstoßkante ein Stück zurückgesetzt ist, und daß die Rinne nach Anstoßen des anderen Randes unter die herzustellende Schweißnaht zu liegen kommt und als Kokille für durchschmelzendes Metall dbr Schweißnaht dient, selbst aber nicht mit dieser verschweißt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 616 151;
    »Werkstoff und Schweißung« von Erdimann-Honitzer, 1951, S. 237, 238; .
    »Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik«, Bd. II, von Schimpke-Hoirn, 1950, S. 264 und 268.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240822C1 (de) Schweißverbindung zwischen einem Stahlblech-Bauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil sowie Abdeckteil
DE2433648A1 (de) Widerstandsschweissverfahren
DE19927369A1 (de) Formgeprägtes Schweißelement
DE2428828B2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke
DE102017219854A1 (de) Punktschweißverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Punktschweißverbindung
DEA0022317MA (de)
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE958494C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnaehten an Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, unter Verwendung einer Unterlage
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
WO1999037523A1 (de) Verfahren zum verbinden von fahrzeugteilen, und nach diesem verfahren verbundene fahrzeugteile
CH371328A (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen von Stumpfnähten an Leichtmetallteilen, insbesondere Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1115858B (de) Nahtwurzel-Unterlage zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallteilen unter Verwendung einer Kokille
DE29518398U1 (de) Aufschweißbares Befestigungselement
DE2707722C2 (de) Schweißverfahren zur Herstellung von Stegträgern, insbesondere von Gruben-Ausbaukappen u.dgl. mit Kastenprofil und Grubenausbauteil nach diesem Verfahren
DE60311555T2 (de) Konstruktion zum Anschweissen eines Halters an Blech und Verfahren zum Verbinden eines Anschweisshalters mit einem Blechteil
DE1565630C3 (de)
DE3530837A1 (de) Schweissstab
CH318913A (de) Verfahren zum Lichtbogen-Zusammenschweissen von Leichtmetallteilen, insbesondere aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, in Schutzgasatmosphäre
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
DE1955632C (de) Verfahren und Aufspannvorrichtung zum stumpfen Anschweißen von geschichteten NE Metallfohen an NE Metallflachprofile
CH666743A5 (en) Composite armour plate - has intermediate plate with rows of holes to facilitate welding to baseplate
DE2320211B2 (de) Fertigbauteil fuer einen schacht, insbesondere muellabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen flachmaterial sowie verfahren zur herstellung des fertigbauteils und von zuschnitten hierfuer
DE2318646B1 (de) Verfahren zur herstellung von sieben aus vorgelochten grundblechen