DE958031C - Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE958031C
DE958031C DEG10522A DEG0010522A DE958031C DE 958031 C DE958031 C DE 958031C DE G10522 A DEG10522 A DE G10522A DE G0010522 A DEG0010522 A DE G0010522A DE 958031 C DE958031 C DE 958031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial pressure
ring
rubber
axle shaft
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10522A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard J Brittain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DEG10522A priority Critical patent/DE958031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958031C publication Critical patent/DE958031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
    • B61F15/16Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings the axle being slidable or tiltable in the bearings
    • B61F15/18Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings the axle being slidable or tiltable in the bearings and having springs opposing such movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
JVr. 958 03 i
INTERNAT. KLASSE B 61 f
G 10522 II120 d
von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen, bei der der Axialdruck vom Achslagergehäuse durch Zusammenpressen eines hohlkegelförmigen Ringes aus künstlichem Gummi oder gleichartigem Werkstoff abgefangen wird, dessen Außen- und Innenmantel zwischen entsprechenden Kegelflächen einer äußeren und einer fest mit dem Achslagergehäuse verbundenen inneren Metallbüchse angeordnet sind.
Bei bekannten Einrichtungen ist der konische Ring unmittelbar zwischen die zwei konischen Metallbüchsen, eingesetzt. Die angestrebte Beanspruchung des konischen Ringes durch überlagerte Druck- und Scherkräfte tritt hierbei jedoch nur unvollkommen ein, weil, wie die praktische Erprobung erwies, beim Betrieb von den Lagern, kommendes öl zwischen den konischen Ring und die konischen Wandungen, der Metallbüchsen tritt, so daß zwischen diesen Flächen Schlupf entsteht, also eine ungenügende Haftung eintritt. Er erfolgt daher lediglich ein Zusammendrücken des konischen Ringes ohne die beabsichtigte Scherbeanspruchung.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß der Gummiring
unter Vermittlung von an seinem Innen- und Außenmantel befestigten Metallhülsen in die Metallbüchsen eingesetzt ist.
Es sind zwar konische Ringe aus elastischem Werkstoff, die an den konischen Flächen bewehrt sind, bekannt, sie wurden bisher aber nicht für den hier in Betracht kommenden Zweck verwendet.
Der Anspruch ι richtet sich daher ausschließlich
auf die Gesamtkombination seiner sämtlichen
ίο Merkmale, und die Unteransprüche werden nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch geltend gemacht.
Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt durch den äußeren Teil eines Achslagers für Eisenbahnwagen, Fig. 2 ein zentraler waagerechter Schnitt durch eine Hälfte der Fig. 1 und
ao Fig. 3 ein Querschnitt durch einen elastischen Ring in größerem Maßstab.
Zwischen einer Lagerbüchse 6 in dem Achslagergehäuse 2 und einer Lagerbüchse 8 auf der Achswelle 10 sind Lagerrollen 4 angeordnet. Ein öl-'25 sammelring 12, der das Ende der Achswelle 10 und der Büchse 6 umgibt, fängt das öl aus dem Rollenlager auf und liefert es an ein Drucklager 14, das zum Teil in Aussparungen einer mit dem Achslagergehäuse 2 verschraubten Verschlußkappe 16 liegt. Gegen die Außenfläche eines am Ende des Achslagergehäuses 2 sich nach innen erstreckenden Flansches 18 liegt unter Zwischenschaltung von Distanzringen 20 die Verschlußkappe 16 mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch 22 an. Eine Anzahl flacher Pratzen 24, die an drei oder mehr Stellen innerhalb des Flansches 22 gegen die Distanzringe 20 anliegen, erstreckt sich von dem Drucklager 14 in Aussparungen 26 der Verschlußkappe 16, wodurch eine Drehung des Drucklagers 14 verhindert wird. Die Auflageflächen der Pratzen 24 liegen in der gleichen Ebene wie die Auflagefläche des Flansches 22 der angeschraubten Verschlußkappe 16.
Zwischen den Aussparungen 26 hat die Verschlußkappe 16 bogenförmige Ansätze 58, welche die Verschlußkappe im Flansch 18 des Achslagergehäuses 2 zentrieren. In einem dieser Ansätze 58 sitzt eine Schraube 56, die in eine Bohrung 54 ragt, die in einer flachen Ablaufrinne im Boden des Drucklagers 14 angebracht ist.
Die Verschlußkappe 16 hat eine ringförmige Vertiefung 28, die tiefer ist als die Aussparungen 26 und zum Achslagergehäuse 2 hin offen ist. Sie wird zum Teil von einer kegelförmigen Wand 30 begrenzt, die eine sich einwärts erstreckende Büchse mit auf das Achslagergehäuse hin abnehmendem Durchmesser bildet. Die Wand 30 geht in eine flache Stirnwand 32 über. Das Drucklager 14 hat einen flachen aufgegossenen Belag 34 aus Bronze, gegen den die Achswelle 10 bei ihrer Längsrichtung zeitweilig anfährt. Dieser Belag hat eine zur Drucklagerplatte exzentrische Schmiernut, dia aus einem Hohlraum 36 unter der Lauflippe des ölsammelringes 12 mit öl versorgt wird. Der Zwischenraum zwischen der Achswelle 10 und dem Drucklager 14 kann durch Veränderung der Dicke oder Zahl der verwendeten Distanzringe 20 eingestellt werden,. Das Drucklager 14 hat innen eine .konische Wand 38 in Form einer Büchse, die in die Vertiefung 28 der Verschlußkappe 16 ragt, wo sie in eine schmale flache Ringfläche 40 ausläuft, die auf den Boden der Vertiefung 28 auftrifft, wenn der Druck der Achswelle 10 auf das Drucklager 14 stark genug ist,- um den Widerstand eines elastischen Ringes 42 zu überwinden, der zwischen dem Drucklager 14 und der Verschlußkappe 16 sitzt.
Der in Fig. 3 dargestellte konische Ring 42 besteht aus synthetischem Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff, mit dessen konischen Flächen ein äußerer konischer Metallring 44 und ein gleichartiger innerer Ring 46 fest verbunden sind. Die konischen Ringe 44 und 46 bedecken den größten Teil der konischen Fläche des Ringes 42. Das eine Ende jedes Metallringes 44 bzw. 46 ragt jedoch über das Ende des elastischen Ringes 42 hinaus, während das andere Ende nicht ganz bis an das Ende des elastischen Ringes reicht.
Wenn die Verschlußkappe 16 angeschraubt ist, übertragen die konischen Flächen einen leichten Druck auf den konischen Ring 42, wobei dessen, eines Ende 48 gegen das Drucklager 14 an der Stelle anliegt, wo eine eine öffnung 50 enthaltende Stirnwand in die konische Wand 38 übergeht, während das andere Ende 51 des· Ringes die Verschlußkappe 16 dort berührt, wo der von der konischen Wand 30 gebildete kegelförmige Ansatz in die Innenstirnfläche der Verschlußkappe übergeht.
Durch den leichten Druck der Verschlußkappe 16 auf den Ring 42 werden die drei Pratzen 24 an die Distanzringe 20 zwischen dem Flansch 18 des Achslagergehäuses 2 und dem Flansch 22 der Verschlußkappe angepreßt. Axialer Schub der Achswelle 10 wird über das Drucklager 14 unter Zusammendrücken des konischen Ringes 42 aufgenommen, wobei dieser auf Scherung beansprucht wird. Wenn der Belag 34 des Drucklagers 14 zu sehr abgenutzt ist, kann ein Distanzring 20 weggenommen werden, so daß die Oberfläche des Drucklagers wieder in ihren ursprünglichen Abstand zu der Achswelle 10 kommt und die Vorbelastung des Ringes 42 den ursprünglichen Wert erhält.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur federnd nachgiebigen. Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen, bei der der Axialdruck vom Achslagergehäuse durch Zusammenpressen eines hohlkegelförmigen Ringes aus künstlichem Gummi oder gleichartigem Werkstoff abgefangen wird, dessen Außen- und Innenmantel zwischen entsprechenden Kegelflächen einer äußeren und einer fest mit dem Achslagergehäuse verbundenen inneren Metallbüchse an-
    geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiring (42) unter Vermittlung von an. seinem Innen- und Außenmantel befestigten. Metallhülsen (46, 44) in die Metallbüchsen (30, 38) eingesetzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende jeder kegeligen Metallhüise (46, 44) kurz vor dem Ende des Gummiringes (42) liegt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende jeder kegeligen Metallhülse (44,46) über das Ende des Gummiringes (42) hervorragt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 273 308, 2 433 022, 2292607, 2213369;
    deutsche Patentschrift Nr. 616002; britische Patentschrift Nr. 463 627;
    Zeitschrift »Kautschuk-Anwendungen«, 2. Jahrgang, Nr.
  4. 4, Rubber-Stichting, Delft, Holland, September 1952, S. 90, 91.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609550/157 7. (609 797 2.57)
DEG10522A 1952-12-18 1952-12-18 Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen Expired DE958031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10522A DE958031C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10522A DE958031C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen
GB602754A GB745787A (en) 1954-03-02 1954-03-02 Improvements in journal boxes for axles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958031C true DE958031C (de) 1957-02-14

Family

ID=9807081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10522A Expired DE958031C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE516806A (de)
DE (1) DE958031C (de)
FR (1) FR1097450A (de)
GB (2) GB717815A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212154T3 (es) * 1997-02-10 2004-07-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Bogie de ancho de via intercambiable para un bastidor.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616002C (de) * 1935-07-17 Ringfeder Gmbh Axial belastete Druckfeder
GB463627A (en) * 1935-08-28 1937-03-30 Buffalo Forge Co Improvements in or relating to resilient supporting devices
US2213369A (en) * 1937-07-19 1940-09-03 Transit Res Corp Thrust bearing
US2273308A (en) * 1940-09-27 1942-02-17 Gen Motors Corp Journal box
US2292607A (en) * 1942-08-11 Journal box
US2433022A (en) * 1944-08-03 1947-12-23 Gen Motors Corp Journal box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616002C (de) * 1935-07-17 Ringfeder Gmbh Axial belastete Druckfeder
US2292607A (en) * 1942-08-11 Journal box
GB463627A (en) * 1935-08-28 1937-03-30 Buffalo Forge Co Improvements in or relating to resilient supporting devices
US2213369A (en) * 1937-07-19 1940-09-03 Transit Res Corp Thrust bearing
US2273308A (en) * 1940-09-27 1942-02-17 Gen Motors Corp Journal box
US2433022A (en) * 1944-08-03 1947-12-23 Gen Motors Corp Journal box

Also Published As

Publication number Publication date
FR1097450A (fr) 1955-07-05
BE516806A (de) 1954-11-12
BE527674A (de) 1956-11-23
GB717815A (en) 1954-11-03
GB745787A (en) 1956-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721313A1 (de) Gleitlager
DE3828683A1 (de) Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge
DE1039319B (de) Rollenkettengelenk
DE958031C (de) Einrichtung zur federnd nachgiebigen Aufnahme des Axialdruckes der Achswelle eines seitenverschieblichen Radsatzes von Schienenfahrzeugen
DEG0010522MA (de)
DE2130586A1 (de) Abdichtung an Walzgeruesten
DE1134897B (de) Waelzlager, insbesondere Drucklager fuer die Ausrueckhebel einer Kraftfahrzeug-kupplung
DE956187C (de) Loesbare, schweiss- und loetlose Rohrverbindung
DE2320274A1 (de) Druckluftzylinder
DE518254C (de) Selbsteinstellende Lagerung fuer Wellen
DE1017427B (de) Schmiergeraet fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
DE1038871B (de) Mitlaufende Koernerspitze
DE767850C (de) Kupplung fuer Hochdruckschmierleitungen
DE802138C (de) Schmiereinrichtung fuer die Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE729494C (de) Schmiereinrichtung fuer Fetthuelsenradsaetze mit Waelzlagern
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE595397C (de) Schmiervorrichtung fuer die Lagerung von langen Gurtrollen, die an beiden Enden auf einer feststehenden Achse mit je einem Lager abgestuetzt sind, das mit einem das Schmiermittel aufnehmenden Ringraum versehen ist
DE412182C (de) Achslagerabschluss
DE934261C (de) Dichtung
DE7211322U (de) Zweiteiliges Fußlager für Spinn- und Zwirnmaschinen-Spindeln
DE681663C (de) Wellendichtung
DE1475878C (de) Wellenabdichtung , insbesondere Abdich tung fur die Traghebelwurzeln von Kraft fahrzeugen
DE808013C (de) Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb