DE957456C - Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE957456C
DE957456C DED17444A DED0017444A DE957456C DE 957456 C DE957456 C DE 957456C DE D17444 A DED17444 A DE D17444A DE D0017444 A DED0017444 A DE D0017444A DE 957456 C DE957456 C DE 957456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
windshield
passenger compartment
arrangement according
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17444A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED17444A priority Critical patent/DE957456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957456C publication Critical patent/DE957456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps

Description

  • Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, welche entlang ihrer den Fahrgastraum umgebenden Wandung mit Hohlräume einschließenden Längs- bzw. Querträgern versehen sind. Diese Haltevorrichtungen können beispielsweise an der Stelle des Übergangs vom Dach zu den Seitenwänden oder unterhalb der Windschutzscheibe angeordnet sein.
  • Neben z. B. an seitlichen Spanten der Karosserie befestigten Haltekordeln und Haken zum Aufhängen von Bekleidungsstücken finden in letzter Zeit mehr und mehr zusätzliche Haltegriffe Verbreitung, die z. B. an einer vorderen Querwand des Fahrgastraumes oder am Dach dies Fahrzeuges für den Fahrgast leicht zugänglich angeordnet sind. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch die stetige Erhöhung der Leistung und vor allem der Beschleunigungs- und Verzögerungsfähigkeit sowie durch die Verbesserung der Kurvenstabilität dieser Fahrzeuge herbeigeführt. Durch die zusätzliche Anordnung derartiger Griffe wurde jedoch im Verein mit den heute üblichen genannten Haken die Verletzungsgefahr der Fahrgäste bei Unfällen erheblich vergrößert, da sie meist als mehr oder weniger scharfkantige Einzelteile ausgebildet sind und in den Fahrgastraum hineinragen bzw. aus den Karosserieteilen, an denen sie befestigt sind, hervorragen.
  • Die Erfindung bezweckt die Behebung der vorgenannten Mängel und besteht im wesentlichen darin, daß der nach dem Faihrgastraum zu gelegene Wandteil mindestens eines der genannten Längs-oder Querträger an der Stelle einer Haltevorrichtung in den genannten Hohlraum hinein ausgewölbt oder durchbrochen und die Haltevorrichtung zumindest nahezu innerhalb der ausgewölbten bzw. durchbrochenen Stelle des Trägers aufgenommen bzw. gebildet ist.
  • Zur vorstehenden Definition der Erfindung sei bemerkt, daß unter dem Begriff Haltevorrichtungen nur dem Zwecke des Haltens dienende Vorrichtungen verstanden werden sollen und damit nicht Betätigungsvorrichtungen, wie Türgriffe, Handkurbeln usw., gemeint sind.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einem teilweisen oder ganz geschlossenen Dach, das an der Stelle des Übergangs zu den Fahrzeugseiten und Stirnwänden doppelwandig ausgeführt oder mit entsprechenden, etwa horizontal verlaufenden Hohlträgern versehen ist, liegt eine in besonders vorteilhafter Weise, wie z. B als Griffstange oder Haken, ausgebildete Haltevorrichtung etwa in der Ebene des genannten inneren Wandteils des Längs- oder Querträgers, und dieser Wandteil ist zur Aufnahme einer die Haltevorrichtung umschließenden Hand bzw. eines aufzuhängenden Gegenstandes in einer entsprechenden Ausdehnung muldenförmig in den genannten Hohlraum hinein ausgewölbt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorzugsweise vor jedem einzelnen vorderen Sitz ein Griff in den oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden hohlen Querträger des nach oben anschließenden Daches eingelassen sein. Dabei kann die den Griff bzw. den Haken umgebende Mulde durch ein in eine dortige Öffnung des inneren Wand- bzw. Trägerteils eingesetztes, vorzugsweise eingeschweißtes, muldenförmiges Blechstück erzeugt werden. Vorteilhaft ist die Haltevorrichtung in an sich bekannter Weise mit elastischen Stoffen umkleidet.
  • In Verbindung mit einem unter der Windschutzscheibe verlaufenden und vorzugsweise zugleich als Behälter ausgenutzten Querträger des Fahrzeugkörpers, dessen Oberkante von der Windschutzscheibe aus in einem in den Fahrgastraum hineinragenden Bogen in die nach unten anschließenden Wandteile übergeht, ist die Oberkante des Querträgers in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem zugleich als Haltevorrichtung dienenden und in Querrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Schlitz versehen, der insbesondere entlang seiner hinteren, d. h. nach dem Fahrgastraum zu gelegenen Kante etwa entsprechend der Krümmung einer Griffstange abgerundet ist.
  • Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen, in der der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen an Hand von fünf Figuren veranschaulicht ist. Es zeigt Fig. I einen Teilausschnitt eines Personenkraftfahrzeuges mit verschiedenen erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen in einer perspektivischen Schnittdarstellung, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch das Fahrzeug gemäß Fig. I nach der Linie II-II der Fig. I, Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch das Fahrzeug gemäß Fig. I nach der Linie III-III der Fig. I, Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch das Fahrzeug gemäß Fig. I nach der Linie-IV-IV der Fig. I, Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Teilquerschnitt durch das Fahrzeug gemäß Fig. I, wobei an der Stelle des Schnittes statt eines Griffes ein Haken angeordnet ist.
  • Ein geschlossenes Personenkraftfahrzeug I weist eine vordere Querwand 2 des Fahrgastraumes auf, die unter der Windschutzscheibe 3 verläuft und deren Oberkante 4 von - der Windschutzscheibe 3 aus in einem :in den Fahrgastraum hineinragenden Bogen in die nach unten anschließenden Wandteile übergeht. Von den weiteren Teilen dieses Querträgers 2 ist der nach hinten und damit nach dem Fahrgastraum zu gelegene Teil mit einer durch einen Deckel s verschließbaren Öffnung versehen, so daß der von dem Querträger bogenförmig umschlossene Raum zugleich als Behälter 6 verwendet werden kann.
  • Oberhalb der Windschutzscheibe 3 und oberhalb eines Seitenspantes 7 der Karosserie befindet sich das Dach 8 des Fahrzeuges, welches vorn in üblicher Weisse zugleich die Einrahmung der Windschutzscheibe 3 bildet und mittels der entsprechenden Stützpfeiler g mit dem unteren Fahrzeugkörper Io und damit auch mit dem Querträger 2 fest verbunden ist. An jeder Seitenwand des Fahrzeuges befinden sich ferner je zwei Seitentüren II, I2, von denen die vordere Seitentür II hinten durch den Seitenspant 7, oben durch das Dach 8 und vorn durch den Stützpfeiler g begrenzt wird.
  • Wie aus den Fig. I, 3 und 4 hervorgeht, ist das Dach 8 an der Stelle des Überganges zu den Fahrzeugseiten- und -stirnwänden als Hohlträger I3 bzw. I4 ausgebildet, wobei in den oberhalb der Windschutzscheibe 3 verlaufenden, als Querträger ausgebildeten Hohlträger I3 vor jedem der beiden vorderen Sitze I5, I6 ein Griff I7 eingelassen ist. Diese Griffe I7, von denen in den Figuren nur der rechte zu sehen ist, sind in der Ebene des inneren Trägerteils I8 angeordnet, wobei dieser Trägerteil an der Stelle des Griffes I7 zur Aufnahme einer den Griff umschließenden Hand muldenförmig in den Hohlraum des Hohlträgers I3 hinein ausgewölbt ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, besteht diese Mulde aus einem in eine dortige Öffnung dies Trägerteils I8 eingesetzten und vorzugsweise eingeschweißten muldenförmigen Blechstück ig. Der Griff 17 besfidht im einzelnen aus einer ovalen Griffstange 2o, die von einem schlauchförmigen Gummikörper 21 elastisch umkleidet ist.
  • Auch die als Längsträger ausgebildeten Hohlträger 14 des Daches 8 sind mit Griffen 22 versehen, von denen je einer oberhalb der vorderen Tür i i und oberhalb der hinteren Tür i2 angeordnet iGt. Diese Griffe 22 sind insbesondere in Fig.4 zu erkennen, wobei deutlich zu sehen ist, wie das an der Stelle der Griffe 2a muldenförmig in dien Hohlträger 14 hinein ausgewölbte Trägerteil 23 oberhalb der Griffe 22 wieder in die Ebene der Griffe 22 hervortritt, um so ein Hervorragen der Griffe 22 in den Fahrgastraum hinein zu verhindern. Fig. 4 zeigt weiterhin, daß der Griff 22 mit einer kreisrunden Griffstange 24 versehen ist, die ihrerseits von einem zylindrischen Gummikörper 25 elastisch umkleidet ist. In beiden Fig. 3 und 4 ist weiterhin mit 26 eine übliche innere, z. B. aus Stoff bestehende Verkleidung des Daches 8 bezeichnet.
  • Wie aus Fig. I und insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Oberkante 4 des Querträgers 2 mit einem zugleich als Haltevorrichtung dienenden und in Querrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Schlitz 27 versehen, der entlang seiner hinteren, nach dem Fahrgastraum zu gelegenen Kante 28 und entlang seiner vorderen Kante 29 etwa entsprechend der Krümmung einer Griffstange abgerundet und außerdem durch einen zusammenhängenden Gummikörper 30 verkleidet ist.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann ein z. B. an dem als Längsträger ausgebildeten Hohlträger 14 befindlicher Haken 31 in der gleichen Weise wie der Griff 22 innerhalb einer muldenförmigen Auswölbung des Trägerteils 23 geschützt aufgenommen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, welche entlang ihrer den Fahrgastraum umgebenden Wandung, z. B. an der Stelle des Überganges vom Dach zu den Seitenwänden oder unterhalb der Windschutzscheibe, mit Hohlräume einschließenden Längs-bzw. Querträgern versehen sind, insbesondere in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Fahrgastraum zu gelegene Wandteil mindestens eines der genannten Längs- oder Querträger an der Stelle einer Haltevorrichtung in den genannten Hohlraum hinein ausgewölbt oder durchbrochen und die Haltevorrichtung zumindest nahezu innerhalb der ausgewölbten bzw. durchbrochenen Stelle des Trägers aufgenommen bzw. gebildet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, insbesondere in Verbindung mit als Hohlträger ausgebildeten Längs- bzw. Querträgern eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die z. B. als Griffstange oder Haken ausgebildete Haltevorrichtung etwa in der Ebene des genannten inneren Wandteils des Längs- oder Querträgers liegt und dieser Wandteil zur Aufnahme einer die Haltevorrichtung umschließenden Hand bzw. eines aufzuhängenden Gegenstandes in einer entsprechenden Ausdehnung muldenförmig in den genannten Hohlraum hinein ausgewölbt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise vor jedem einzelnen vorderen Sitz ein Griff in den oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden hohlen Querträger des nach oben anschließenden Daches eingelassen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Griff bzw. Haken umgebende Mulde durch ein in eine dortige Öffnung des inneren Wand- bzw. Trägerteils eingesetztes, vorzugsweise eingeschweißtes, muldenförmiges Blechstück erzeugt wird.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung in an sich bekannter Weise mit elastischen Stoffen umkleidet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch I, bei der der unterhalb der Windschutzscheibe verlaufende und vorzugsweise zugleich als Behälter ausgenutzte Querträger des Fahrzeugkörpers mit seiner Oberkante von der Windschutzscheibe aus in einem in den Fahrgastraum hineinragenden Bogen in seine nach unten anschließenden Wandteile übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Querträgers mit einem zugleich als Haltevorrichtung dienenden und in Querrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Schlitz versehen ist, wobei der an der Stelle des Schlitzes vorzugsweise durch einen Gummikörper verkleidete Wandteil des Querträgers, insbesondere entlang der hinteren, d. h. nach dem Fahrgastraum zu gelegenen Schlitzkante etwa entsprechend der Krümmung einer Griffstange abgerundet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523 700, 898 555; USA.-Patentschrift Nr. 2 672 1o3.
DED17444A 1954-03-31 1954-03-31 Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE957456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17444A DE957456C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17444A DE957456C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957456C true DE957456C (de) 1957-01-31

Family

ID=7035677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17444A Expired DE957456C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957456C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080189A (en) * 1959-01-27 1963-03-05 Daimler Benz Ag All-purpose motor vehicle
EP0724981A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 GEBR. HAPPICH GmbH Dachrahmen
WO2017174282A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, fahrzeug
DE102020111052A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523700C (de) * 1929-06-20 1931-04-27 Wilhelm Rellensmann Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
US2672103A (en) * 1951-02-16 1954-03-16 William A Hohmes Safety crash handle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523700C (de) * 1929-06-20 1931-04-27 Wilhelm Rellensmann Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
US2672103A (en) * 1951-02-16 1954-03-16 William A Hohmes Safety crash handle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080189A (en) * 1959-01-27 1963-03-05 Daimler Benz Ag All-purpose motor vehicle
EP0724981A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 GEBR. HAPPICH GmbH Dachrahmen
WO2017174282A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, fahrzeug
DE102016205783A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriffanordnung, Fahrzeug
DE102020111052A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108189C1 (de)
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE2433984C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen
DE957456C (de) Anordnung von Haltevorrichtungen in Fahr- oder Flugzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10162825B4 (de) Intrusionsoptimierte B-Säule eines Personenkraftwagens
DE3032599A1 (de) Gepaecktraeger
DE19745343B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
DE60113932T2 (de) Stossenergieabsorbierende Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE3102881A1 (de) "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE1135783B (de) Einrichtung zur Verstaerkung der Verbindung von Dach und Seitenwaenden eines Kraftfahrzeuges
DE946116C (de) Griffstangenanordnung im Innern von Kraftfahrzeugen
DED0017444MA (de)
DE19833887A1 (de) Tragrahmen für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10242505B4 (de) Spaltabdeckung für einen Spalt zwischen Fahrzeugrücksitzen und einer Gepäckraumabdeckung
DE831062C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem limousinenartigem Fahrgastraum, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper
DE805234C (de) Gepaecktraegeraufsatz fuer Wagendaecher
DE1154360B (de) Kraftfahrzeug
DE602005006221T2 (de) Träger für Kraftfahrzeug-Stossfänger und Fahrzeugrahmen mit einem solchen Träger
DE808564C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeug-Fahrzeugen
DE907983C (de) Lederner Fahrradsattel, insbesondere Rennsattel
DE1129387B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1267115B (de) Bodenverankerung fuer einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen
DE1154361B (de) Befestigung von aus Textilien od. dgl. hergestellten Lagerstaetten in einem Kraftfahrzeug