DE952898C - Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren GemischenInfo
- Publication number
- DE952898C DE952898C DEM14371A DEM0014371A DE952898C DE 952898 C DE952898 C DE 952898C DE M14371 A DEM14371 A DE M14371A DE M0014371 A DEM0014371 A DE M0014371A DE 952898 C DE952898 C DE 952898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oils
- neutral
- treatment
- separation
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 24
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/005—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from products, waste products or side-products of processes, not directed to the production of phenols, by conversion or working-up
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren Olen aus ihren Gemischen Das Patent 884949 betrifft ein Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren Ölen aus ihren Gemischen durch Behandlung mit wasserlöslichen Alkoholen oder durch Behandlung mit wasserlöslichen Alkoholen und Lösungsmitteln für die neutralen Öle, bei dem die Ausgangsöle vor der Trennung mit verdünnten Mineralsäuren, insbesondere mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure, behandelt werden. Man erhält dann durch Extraktion der vorbehandelten Ausgangsöle Phenole, die noch etwa 0,3 ob Neutralöle enthalten. Es wurde nun festgestellt, daß bei der Behandlung mit wäßrigen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure od. dgl., ein Teil der Stickstoffbasen in freier Form oder als Salze, die die Stickstoffbasen mit den Mineralsäuren bilden, in den behandelten Ausgangsölen verbleibt und nicht in die wäßrige Phase übergeht und mit dieser abgetrennt wird.
- Im Verlaufe der selektiven Zerlegung der vorbehandelten Ausgangsöle mit wasserlöslichen Alkoholen und mit Benzin gehen diese Basen bzw. ihre Salze in den phenolischen Extrakt über. Darin verhalten sie sich bei der Weiterverarbeitung der Phenole wie Neutralöle und verursachen bei der Herstellung von Kunststoffen, insbesondere bei der Erzeugung von Schnellpreßmassen unliebsame Störungen.
- Es wurde nun gefunden, daß man neutralöl- und stickstoffbasenfreie Phenole gewinnen kann, wenn man das Verfahren des Patents 884949 dahin- gehend abändert, daß im Anschluß an die Behandlung der Ausgangsstoffe mit verdünnten Mineralsäuren die Öle von den Reaktionsprodukten der Säure im Vakuum, zweckmäßig Hochvakuum von etwa I bis 3 Torr, und bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur der Reaktionsprodukte sowie gegebenenfalls unter Anwendung von Trägergasen abdestilliert werden.
- Die genannten Temperaturen liegen unter 1800, vorzugsweise unter I200. Es wurde nämlich festgestellt, daß bei Temperaturen, die oberhalb dieser Temperaturen liegen, bereits eine thermische Zersetzung der Salze aus Stickstoffbasen und Säuren eintritt, so daß abgespaltene Stickstoffbasen in das Destillat gelangen können.
- Bei der vorhergehenden Behandlung mit verdünnter Mineralsäure wendet man zweckmäßig die Säure im Überschuß über das stöchiometrische Verhältnis zu den Stickstoffbasen an. Zweckmäßig berechnet man die zuzusetzende Säuremenge bei mehrbasischen Säuren auf das saure Salz + mindestens I04/o Säureüberschuß.
- Durch diese Behandlung werden in den Ausgangsstoffen enthaltene Stickstoffbasen sowie stark ungesättigte Verbindungen in eine Form umgewandelt, in der sie erfindungsgemäß durch Destillation von den Neutralölen und den Phenolen getrennt werden. Bei der nachfolgenden Behandlung mit wäßrigem Alkohol und Benzin zur Trennung von Neutralölen und Phenolen fehlen diese stickstoffhaltigen Bestandteile vollkommen, so daß man in den meisten Fällen ohne weitere Anwendung von Chemikalien klar in Lauge lösliche Phenole gewinnen kann.
- Es empfiehlt sich, die erfindungsgemäße Behandlung nur bei nicht allzuhoch siedenden Phenolölen anzuwenden, z. B. bei Fraktionen, die unter 25d0, z. B. bis 2300 sieden, da die Zersetzungstemperatur der Salze der Stickstoffbasen mit dem steigenden Siedepunkt der StickstoffSasen abnimmt.
- Beispiel 100 kg Kokereiöl, Siedebereich 150 bis 2300, die vorher z. B. durch Abkühlen auf dgl in bekannter Weise von Naphthalin od. dgl. Stoffen befreit worden sind und die 20 Gewichtsprozent Phenole, 3,6°/o Stickstoffbasen und 76,4o Neutralöle enthalten, werden mit 3,8 Gewichtsteilen 600/obiger Schwefelsäure innig verrührt. Die Temperatur wird zweckmäßig hierbei auf etwa 300 gehalten. Das gesamte Gemisch wird nun anschließend einer Destillation im Vakuum unterworfen, wobei man das Überschreiten einer Sumpftemperatur von etwa 1.250, zweckmäßig IIoO, vermeidet. Zweckmäßig wird bei einem absoluten Druck von etwa 2 mm unter Ver--wendung eines inerten Gases, z.B. Wasserdampf oder Stickstoff, als Trägergas zur Herabsetzung der Destillationstemperatur gearbeitet. Man erhält go Gewichtsteile eines vollständig stickstofffreien Destitlates, das mit go 1 7o0/oi.gem wäßrigem Methanol und go 1 Petroläther im siebenstufigen Gegenstrom in bekannter Weise zerlegt wird. Das Destillat wird in die Mitte der siebenstufigen Gegenstromextraktionsapparatur eingespeist. Anschließend werden die Phenole von dem wäßrigen Methanol und die Neutralöle vom Leichtbenzin durch Destillation getrennt. Es werden erhalten: I7 kg klar in Lauge lösliches Phenol und 73 kg Neutralöl mit einem Gehalt von 0,5 /0 sauren Ölen.
- Der Rückstand der ersten Destillation, in dem die Salze der Stickstoffbasen enthalten sind, kann in bekannter Weise auf Stickstoffbasen verarbeitet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren Ölen aus ihren Gemischen durch Behandlung mit verdünnten Mineralsäuren und anschließende Behandlung mit wasserlöslichen Alkoholen oder Behandlung mit wasserlöslichen Alkoholen und Lösungsmitteln für die neutralen Ole, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung der Ausgangsstoffe mit verdünnten Mineralsäuren die Öle von den Reaktionsprodukten der Säure im Vakuum, zweckmäßig Hochvakuum von etwa I bis 3 Torr, und bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur der Reaktionsprodukte sowie gegebenenfalls unter Anwendung von Trägergasen abdestilliert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ölfraktionen mit Siedebereichen unter 250°, z. B. von etwa I50 bis 230C\ oder I50 bis 2I0°, behandelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM14371A DE952898C (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM14371A DE952898C (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE952898C true DE952898C (de) | 1956-11-22 |
Family
ID=7296563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM14371A Expired DE952898C (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE952898C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530262A1 (fr) * | 1982-07-14 | 1984-01-20 | Koppers Co Inc | Procede pour eliminer les bases d'un courant d'huiles acides de goudron lurgi |
-
1952
- 1952-06-12 DE DEM14371A patent/DE952898C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530262A1 (fr) * | 1982-07-14 | 1984-01-20 | Koppers Co Inc | Procede pour eliminer les bases d'un courant d'huiles acides de goudron lurgi |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE952898C (de) | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen | |
DE685595C (de) | Verfahren zur Raffination von Benzinen | |
DE1033656B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten | |
DEM0014371MA (de) | ||
US3551404A (en) | Process for removing color and odor in tall oil rosin | |
DE1493858C (de) | ||
AT103791B (de) | Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen. | |
DE888743C (de) | Lederfettungsmittel | |
DE867090C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Sebacinsaeure bzw. der freien Saeure | |
DE394196C (de) | Verfahren zur fraktionierten Destillation von Holz | |
DE700434C (de) | ||
DE493198C (de) | Verfahren zur Gewinnung von mehrwertigen Phenolen und ihren Homologen aus Holzteer und Holzteeroelen unter gleichzeitiger Gewinnung von Methanol | |
DE1793712C3 (de) | ||
DE724297C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Glycerinpechen | |
DE831240C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure | |
DE591099C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
DE902493C (de) | Verfahren zur Spaltung der in Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung vorhandenen Ester | |
DE578843C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Talloel | |
DE875192C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitro- und Nitronitratverbindungen und Nitroalkoholen | |
DE696315C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE953901C (de) | Verfahren zum Entzug von Merkaptanen und anderen Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffoel durch Behandlung mit Fluorwasserstoff | |
DE629993C (de) | Verfahren zur Herstellung insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
DE680469C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Produkte aus Steinkohlen durch Druckhydrierung | |
DE907528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Konzentraten von Diisopropylamin | |
DE481088C (de) | Verfahren zur Spaltung von Fetten und OElen |