DE952444C - Verfahren zur Hertellung von Coden bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinonbzw. Codeinonderviaten - Google Patents

Verfahren zur Hertellung von Coden bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinonbzw. Codeinonderviaten

Info

Publication number
DE952444C
DE952444C DEM23667A DEM0023667A DE952444C DE 952444 C DE952444 C DE 952444C DE M23667 A DEM23667 A DE M23667A DE M0023667 A DEM0023667 A DE M0023667A DE 952444 C DE952444 C DE 952444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
codeine
codeinone
reducing
codein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23667A
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall Demotte Gates Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE952444C publication Critical patent/DE952444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/06Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with a hetero atom directly attached in position 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/02Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Codein bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinon bzw. Codeinonderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Redur zieren von Codeinon und Codeinonderivaten zu Codein und den entsprechenden Codeinderivaten.
  • Bisher stand kein befriedigendes Verfahren zum Reduzieren von Cödeinon zu Codein zur Verfügung, in erster Linie wegen der Leichtigkeit, mit welcher der Sauerstoffring des Codeinons bei den üblichen chemischen und katalytischen Reduktionsverfahren aufgespalten wird. Es ist ein Verfahren zum Re duzieren von Codeinon zu Codein durch Einwirkung von Stannochlorid und Salzsäure bekannt (Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 489, 1931, S. 2q1). Dieses Verfahren ist jedoch unzulänglich, da das gewünschte Produkt dabei nur in äußerst geringer Ausbeute erhalten wird.
  • Dagegen wird nach vorliegendem Verfahren das Codeinon in guter Ausbeute zu Codein reduziert. Erfindungsgemäß kann die Reduktion von Codeinon und seinen Derivaten zu Codein und seinen Derivaten mit einem Alkaliborhydrid durchgeführt werden. Auf diese Weise gelingt es, Codein und seine Derivate ohne Aufspaltung des Sauerstoffringes in ausgezeichneten Ausbeuten zu erhalten.
  • Als Alkaliborhydride können z. B. Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrild verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Reduktion in Gegenwart eines geeigneten, sich nicht an der Umsetzung beteiligenden Verdünnungsmittels durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel sind niedermolekulare aliphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, ferner Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Diäthyläther. Von besonderem Vorteil istdie Verwendung von mit Wasser mischbaren Verdünnungsmitteln, wie niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, da das Reaktionsprodukt sich dann leicht aus der Reaktionsmischung abtrennen läßt. Im allgemeinen wird die Umsetzung entweder in Lösung oder in Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur durchgeführt, bis die Reduktion vollständig ist. In Fällen, in denen die Umsetzung bei Raumtemperatur nur langsam vonstatten geht, 'können auch erhöhte Temperaturen angewandt werden.
  • An Stelle von Codeinon kann man auch i-Bromcodeinon bzw. 14-Brorncodeinon zu i-Bromcodein bzw. 14-Bromcodein reduzieren. Die Reduktion dieser Codeinonverbindungen wird am vorteilhaftesten ausgeführt, indem man die Codeinonverbindung in einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol löst oder suspendiert und das Alkaliborhydrid der alkoholischen Lösung oder Suspension entweder in fester Form oder in Suspension . in einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol zusetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur lange genug stehenläß:t, damit die Umsetzung vollständig ist. Die Codeinverbindung läßt sich leicht in an sich bekannter Weise aus der Reaktionsmischung abtrennen. Sie kann z. B. durch Kristallisation unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. Die Codeinverbindung kann aber auch durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser, Zusatz von Alkali und Extrahieren mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Chloroform, gewonnen werden.
  • Es ist überraschend und war nicht vorauszusehen, daß sich wirksame Reduktionsmittel, wie die Alkaliborhydride, zur Reduktion von Codeinon bzw. seinen Derivaten eignen würden, ohne daß dabei der Sauerstoffring aufgespalten wird. Man hätte vielmehr annehmen können, daß so wirksame Reduktionsmittel gleichzeitig auch den Sauerstoffring aufspalten würden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert: Beispiel i Codein aus Codeinon Eine Lösung von 194 mg Codeinon vom Schmelzpunkt 185 bis 187° in io ccm Methanol wurde mit einer frisch bereiteten Suspension von 0,5 g Natriumborhydrid in 12 ccm Methanol versetzt. Das Gemisch wurde 11/2 Stunden stehengelassen, dann auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt und mit io ccm io%iger Natronlauge verdünnt. Die klare, farblose Lösung wurde einen Augenblick zum Sieden erhitzt, mit Wasser verdünnt und viermal mit Chloroform ausgezogen. Der gewaschene, getrocknete und filtrierte Chloroformextrakt ergab nach dem Einengen 196 mg Codein als farblose glasartige Masse, die beim Ankratzen leicht kristallisierte. Der Schmelzpunkt betrug 153 bis r57°. Beim Umkristallisieren aus sehr verdünntem Methanol wurden 173 mg reines Codeinhydrat vom Schmelzpunkt 157 bis t58,5°, [«]ö _ -136° (c = 2,8o in Alkohol) erhalten, dessen Schmelzpunkt durch Mischung mit als rein bekanntem Codeinhydrat nicht herabgesetzt wurde.
  • Sein Hydrobromid kristallisierte aus Wasser in farblosen Nadeln, schmolz bei 151 bis 16o° unter Aufbrausen, verfestigte sich beim weiteren Erhitzen und schmolz wieder unter weitgehender Zersetzung bei 273 bis 278°. Sowohl das . Hydrobromid eines als rein bekannten Codeins als auch ein Gemisch beider Hydrobromide zeigte das gleiche Verhalten.
  • Berechnete Zusammensetzung für C18 H2103 N HBr - 2H20 : C = 51,93%; H = 6,300/0; Br = i,9,2o%; H20 = 8,65%; gefunden (Elementaranalyse) : C = 52,070/0; H = 6,2q.0/0; Br = 1&,82%; 1g,640/0; H20 = 8,830/0. Beispiel 2 i-Bromcodein aus i-Bromcodeinon tot mg i-Bromcodeinon lieferten beider Behandlung mit Natriumborhydrid in der im Beispiel i beschriebenen Weise ioi mg rohes i-Bromcodein vom Schmelzpunkt 158 bis 16o,5°, das nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat 72 mg reines i-Bromcodein vom Schmelzpunkt 161 bis 163' ergab. Der Schmelzpunkt dieses Produktes wurde durch Mischen mit als rein bekanntem i-Bromcodein nicht herabgesetzt.
  • Berechnete Zusammensetzung für C18 H20 03 N Br - C H3 J; C = 43,860/a; H = 4,4611/o; gefunden (Elementaranalyse) : C = 43,890/a; H = 4,430/0.
  • Beispiel 3 Reduktion von i4-Bromcodeinon zu i4-Bromcodein o,5 g Natriumborhydrid wurden auf einmal einer Suspension von 1,88 g i4-Bromcodeinon in 2o ccm Methanol zugesetzt. Es setzte sofort eine heftige Umsetzung ein, die durch Kühlen nicht gemäßigt wurde. Fast unmittelbar nach der Lösung des gesamten Bromcodeinons begannen sich farblose Kristalle des Produktes abzuscheiden. Das Gemisch wurde in Eiswasser eingegossen und das feste Produkt abgetrennt. Die Ausbeute betrug 1,5 g. Das i4-Brorncodein konnte aus Chloroform-Äther umkriställisiert werden, die Lösung wurde jedoch schnell braun. Das umkristallisierte Produkt zersetzte sich bei etwa 1850.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Codein bzw. Codeiilderivaten durch Reduktion von Codeinon bzw. Codeinonderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel ein Alkaliborhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Codeinonderivate i-Bromcodeinon und i4-Bromcodeinon verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkaliborhydrid Natriumborhydrid verwendet wird.
DEM23667A 1953-07-16 1954-07-04 Verfahren zur Hertellung von Coden bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinonbzw. Codeinonderviaten Expired DE952444C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529870XA 1953-07-16 1953-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952444C true DE952444C (de) 1956-11-15

Family

ID=38538889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23667A Expired DE952444C (de) 1953-07-16 1954-07-04 Verfahren zur Hertellung von Coden bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinonbzw. Codeinonderviaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE529870A (de)
CH (1) CH327516A (de)
DE (1) DE952444C (de)
FR (1) FR1103238A (de)
GB (1) GB756627A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1103238A (fr) 1955-10-31
CH327516A (de) 1958-01-31
GB756627A (en) 1956-09-05
BE529870A (fr) 1957-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2124640C2 (de) 1-Methyl-9,10-dihydrolysergyl-omega-nitro-L-argininol sowie seine Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE952444C (de) Verfahren zur Hertellung von Coden bzw. Codeinderivaten durch Reduktion von Codeinonbzw. Codeinonderviaten
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DEM0023667MA (de)
DE2601399C2 (de) Cis-β-[Trimethylammonium]-acrylnitriltosylat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von Cyclocytidintosylat
DE2318767B2 (de) Triamcinolon-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1695894A1 (de) Optisch aktive N-Acylproline und optisch aktives Prolin sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin
DE896805C (de) Verfahren zur Herstellung eines Testosteronesters
DE1803911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2-methylamino-5-phenyl-3H-l,4benzodiazepin-4-oxid
AT270882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, leicht resorbierbaren Proscillaridinketalen
AT226364B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
DE870098C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe in Oxyketone
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE1961527A1 (de) Kristalline Form von Citronensaeureanhydrid
DE1050765B (de) Verfahren zur Herstellung von Testan-3a-ol-ll-on und seinen Estern
CH378340A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrofurane
DE1620350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-bis(Alkoxycarbonyl)-thiaminderivaten
DE1116678B (de) Verfahren zum Reduzieren von quaternaeren Salzen des 3, 4-Dehydroreserpins, 3, 4-Dehydrodeserpidins, 3, 4-Dehydrorescinnamins und des 3,4-Dehydro-11-methyldeserpidins
DE1156405B (de) Verfahren zur Herstellung eines saeurebestaendigen Schwefelsaeureesters von Oxytetracyclin
DE1148560B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer Ester des p-Hydroxy-N-dichloracet-N-methylanilids