CH407126A - Verfahren zur Herstellung von epimeren a-Amino-benzylpenicillinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von epimeren a-Amino-benzylpenicillinen

Info

Publication number
CH407126A
CH407126A CH638961A CH638961A CH407126A CH 407126 A CH407126 A CH 407126A CH 638961 A CH638961 A CH 638961A CH 638961 A CH638961 A CH 638961A CH 407126 A CH407126 A CH 407126A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
amino
solution
group
Prior art date
Application number
CH638961A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Doyle Frank
Charles Nayler John Herbert
Smith Harry
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB31847/58A external-priority patent/GB873049A/en
Priority claimed from GB29345/60A external-priority patent/GB902703A/en
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH407126A publication Critical patent/CH407126A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    von     epimeren        a-Amino-benzylpenicillinen       Im Hauptpatent Nr. 387 63.5 sind     Penicillin-          derivate    mit wertvollen     antibiotischen    Eigenschaften  beschrieben, welche erhalten wurden durch Ein  führung einer     Aminoacyl-Substituentengruppe    in die  
EMI0001.0008     
    worin     Ph    einen     Phenylrest    bedeutet.  



  Das Vorkommen eines asymmetrischen Kohlen  stoffatoms (gekennzeichnet durch den Stern) in der  Seitenkette dieser Verbindung zeigt an, dass sie in  zwei optisch aktiven     isomeren    Formen vorkommen  kann. Diese     isomeren        Formen    sind     Epimere    und nicht       enantiomorph    im     Hinblick    auf die Tatsache, dass die  bei der Synthese verwendete     6-Amino-penicillansäure     ihrerseits eine     optisch    aktive Verbindung     ist.     



  Der Ausgangsstoff, der zur Herstellung von     a-Amino-          benzylpenicillin    bisher verwendet worden ist, war die  optisch inaktive     DL-Form    der     a-Amino-phenylessig-          säure    mit dem Ergebnis,     d'ass    das erhaltene Penicillin  aus     einem    Gemisch der beiden     Epimeren        bestund.    Die  Isolierung, Reinigung und Prüfung eines solchen Pro  duktes stellen schwierige Probleme und es ist als  Handelspräparat wenig erwünscht, insofern als seine  Zusammensetzung von Ansatz zu     Ansatz    variieren  kann.  



  Die     DL-a-Amino-phenylessigsäure    wurde nun  mehr zerlegt und ausgehend von den Zerlegungspro  dukten zwei     epimere    Formen eines     a-Amino-benzyl-          penicillins    hergestellt.  



  Das Patent betrifft ein     Verfahren    zur Herstellung  von     6-[D()a    -     Amino    -     phenylacetamido]    - penicillan-         Aminogruppe    von     6-Amino-penicillansäure.    Eine  dieser Verbindungen ist ein     a-Amino-benzylpenicillin          mit    der Strukturformel    säure und     6-[L(-i-)a-Amino-phenylacetamido]-peni-          cillansäure,    welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass       6-Amino-penicillansäure    gekuppelt wird mit der     D-          oder        L-Form    einer     a-Amino-phenylessigsäure,    deren       Aminogruppe    geschützt ist, bzw. einem     Salz        einer    sol  chen Säure, worauf die schützende     Gruppe    unter mil  den Reaktionsbedingungen abgespalten wird.  



  Die     DL-a-Amino-phenylessigsäure    wurde nach  bekannten Verfahren zerlegt     [Betei        and    Meyer,     Ber.     (l908) 41,<B>2073:</B>     Ingersoll    und Adams, J.     Amer.          Chem.        Soc.    (1925) 47, 1168]. Die beiden     epimeren     Formen wurden aus der D- und     L-Form    der Säure  hergestellt     (vg1.    Schweizer Patent Nr. 387 635).  



  Zur Vermeidung einer     Racemisi'erung    werden  zweckmässig     während    des ganzen Verfahrens milde  Reaktionsbedingungen angewendet. Bei der Abspal  tung der schützenden Gruppe müssen milde Reak  tionsbedingungen eingehalten werden, damit eine Zer  störung des     Penicillin-Kerns    unterbleibt. Die beiden  verschiedenen Formen des     a-Amino-benzylpenicillins     wurden isoliert und in analytisch reiner Form erhal  ten.

   Die     6-[D(-)a-Amino-phenylacetamido]-penicil-          lansäure        erwies    sich sowohl als besser wasserlöslich  beim     iso-elektrischen        Punkt,        wie    auch als     stärker     aktiv gegenüber verschiedenen Arten von Bakterien      in     vitro    als die     6-[L(--,)a-Amino-phenylacetamido]-          penicillansäure.     



  <I>Beispiel 1</I>       D(-)a    -     (Carbobenzyloxyamino)-phenylessigsäure          Smp.        130-130,5         [a]D    = 119,4  (C=3 in Äthanol)  wurde hergestellt durch Einwirkung von     Benzyl-          chlorcarbonat    auf eine eiskalte Lösung von     D(-)a-          Amino-phenylessigsäure    in einem Äquivalent norma  ler wässriger Natronlauge, wobei weitere Natronlauge  zugesetzt wurde, um während der Dauer der Reak  tion den     pH-Wert    zwischen 8 und 9 zuhalten.  



  4,8 ml     Äthyl-chlorcarbonat    wurden zu einer eis  kalten Lösung von 14,3 g des vorstehend erwähnten       Ca'rbobenzyloxy-derivats    und 8,3     ml        Triäthylamin    in  420 ml trockenem Aceton     hinzugefügt.    Das Gemisch  wurde bei 0  5 Minuten lang gerührt, wobei     Triäthyl-          amin-hydrochlorid    ausfiel und sich in der Lösung  ein     Mischanhydrid    bildete.

   Die Suspension wurde auf  -50  abgekühlt und zu derselben unter kräftigem  Rühren so schnell als möglich eine eiskalte Lösung  von 13 g     6-Amino-penicillansäure    in 420 ml 3 %     iger     wässriger     Natriumbicarbonatlösung    hinzugegeben, wo  bei dafür gesorgt wurde, dass die Temperatur der  Mischung nie über 0  C ansteigen konnte. Die er  haltene klare Lösung wurde 30 Minuten lang bei  0  C gerührt, das Rühren weitere 30 Minuten lang  fortgesetzt, während welcher Zeit die Temperatur der  Lösung auf Raumtemperatur anstieg, wonach die  Lösung schliesslich mit dreimal 400 ml Äther extra  hiert und lediglich die     wässrige    Phase zurückbehalten  wurde.

   Die     wässrige    Lösung wurde auf einen     pH-Wert     von 2 durch Zugabe von Salzsäure eingestellt und die  dabei freigesetzte     6-[D(-)a-(Carbobenzyloxyamino)-          phenylacetamido]-penicillansäure        mit    dreimal 150 ml  Äther extrahiert.

   Eine partielle Reinigung dieses Zwi  schenproduktes wurde durchgeführt, indem es     inForm     des     Natriumsalzes    in wässriger     Natriumbicarbonat-          lösung        reextrahiert    wurde, worauf nach erneuter  Einstellung des     pH-Wertes    auf 2 eine Extraktion der  freien Säure     mit    Äther angeschlossen     wurde.    Schliess  lich wurde das Produkt wieder in das     Natriumsalz     übergeführt, indem man die     ätherische    Lösung mit  so viel 3 %     iger        Natriumbicarbonatlösung    schüttelte,

    um eine neutrale     wässrige    Phase zu     erhalten.    Die  letztere wurde abgetrennt und bei niedriger Tempe  ratur und niedrigem Druck verdampft. Das erhaltene  Präparat wurde schliesslich über     Phosphorpentoxyd     im Vakuum getrocknet und stellte verhältnismässig  reines Natrium - 6 -     [D(-)a    -     (Carbobenzyloxyamino)-          phenylacetamido]-penicillanat    im Gewicht von 13 g  dar. Das Präparat ergab bei der     Papierchromato-          graphie    nur eine einzelne Zone antibiotischer Aktivi  tät.  



  Eine Suspension von 125 ml, enthaltend 38 g  Palladium     (30; ö)    auf     Bariumcarbonat,    wurde in einer  Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur und  atmosphärischem Druck während einer Stunde ge  schüttelt. Eine neutrale Lösung von 20,4 g     Natrium-          6-[D(-)a-(Carbobenzyloxyamino)    -     phenylacetamido]    -         penicillanat    in 250 ml Wasser wurde hiernach zuge  geben und das Schütteln unter Wasserstoff eine wei  tere Stunde lang fortgesetzt.

   Die Suspension wurde  filtriert und die vereinigten Filtrate und     wässrigen     Waschlösungen mit     n-Salzsäure    behandelt, um den       pH-Wert    auf 2 einzustellen, wonach dreimal mit  100     ml    Äther gewaschen wurde. Die     wässrige    Phase  wurde auf     pH    4,65 vermittels     3%iger        Natriumbicar-          bonatlösung    eingestellt und hierauf bei niedriger Tem  peratur und niedrigerem Druck auf ein Volumen von  ungefähr 5,0 ml eingeengt, wonach feine farblose Na  deln sich abschieden.

   Nach 30 Minuten wurden die  Kristalle     abgetrennt,    mit ein wenig kaltem Wasser  gewaschen und über     Phosphorpentoxyd    im Vakuum  getrocknet. Man erhielt reines     ö-[D(-)a-Amino-          phenylacetamido]-penicillansäure-monohydrat    im Ge  wicht von 5,5 g,     [a]D    = -:- 281  (C = 1 in Was  ser) Zersetzung bei etwa 202  C.     Umkristallisieren     aus Wasser veränderte die optische Drehung nicht.

    
EMI0002.0072     
  
    Analyse:
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 52,5 <SEP> % <SEP> H <SEP> 5,7 <SEP> % <SEP> N <SEP> 11,9
<tb>  S <SEP> 8,9
<tb>  Berechnet <SEP> für: <SEP> CICHi9N304S.HNO:
<tb>  C <SEP> <B>52,3%</B> <SEP> H <SEP> <B>5,8%</B> <SEP> N <SEP> <B>11,9%</B>
<tb>  S <SEP> 8,7       Weitere     9@    g weniger reinen Produktes wurden  durch Konzentrieren des     wässrigen    Filtrates erhalten.  Wie die erste Menge, gab dieses Produkt lediglich  eine einzige Zone antibiotischer Aktivität bei der       Papierchromatographie,    welche sich von     derjenigen     unterschied, die mit dem nicht reduzierten     Carbo-          benzyloxy-Zwischenprodukt    erhalten wurde.  



  <I>Beispiel 2</I>  Die     L(+)a-(Carbobenzyloxyamino)    -     phenylessib     säure,     Smp.        130-130,5 ,        [a]D    = + 117  (C = 3  in Äthanol), wurde aus     L(+)cc-Amino-phenylessig-          säure    nach der für sein     Enantiomorphes    beschrie  benen Methode hergestellt.

   Das erhaltene Produkt  im Gewicht von 14,3g wurde in das     Mischanhydrid     mit     Äthylchlorcarbonat    übergeführt, wie dies vor  stehend geschrieben worden ist und gekuppelt mit     6-          Amino-penicillansäure    (13 g), wobei 17,6 g eines ver  hältnismässig reinen     Natrium-6-[L(+)a-(Carboben-          zyloxyamino)-phenylacetamido]-penicillanates    erhal  ten wurden. Das Produkt ergab eine einzelne Zone  antibiotischer     Aktivität    bei der     Papierchromatogra-          phie.     



  Die     Hydrierung    dieses Zwischenproduktes wurde  in derselben Art und Weise durchgeführt, wie dies in  Beispiel 1 beschrieben worden ist.     Die    erste Kristall  menge im Gewicht von 6,2 g     bestund    aus reiner  wasserfreier     6-[L(+)a-Amino-phenylacetamido]-pe-          nicillansäure,        [a]D    =     @    209  (C = 0,2 in Wasser),  Zersetzung bei etwa 205  C.     Umkristallisieren    aus  Wasser änderte die optische Drehung nicht.

      
EMI0003.0001     
  
    Analyse:
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 54,9,% <SEP> H <SEP> 5,6% <SEP> N <SEP> 11,8
<tb>  S <SEP> <B>9,2%</B>
<tb>  Berechnet <SEP> für <SEP> C1r,H19N30=S:
<tb>  C <SEP> 55,0 <SEP> % <SEP> H <SEP> 5,5 <SEP> % <SEP> N <SEP> 12,0
<tb>  S <SEP> <B>9,2%</B>       Weitere 6 g weniger reinen Produktes wurden  erhalten durch Konzentrieren des     wässrigen    Filtrates.  Wie die erste Menge, ergab dieses Produkt lediglich  eine einzelne Zone antibiotischer Aktivität bei der       Papierchromatographie,    welche sich von     derjenigen     unterschied, die mit dem nichtreduzierten     Carbo-          benzyloxy-Zwischenprodukt    erhalten wurde.  



  <I>Beispiel 3</I>  Eine Menge von 7,25 g = 0,0256     Mol        D(-)ia-          (Carbobenzyloxyamino)-phenylessigsäure        (Smp.128    bis  129  C), [a ]D =-116,5  [C = 1 in Alkohol] und  4,25 ml     Triäthylamin    wurden in 210 ml Aceton ge  löst und bei 0  C 5 Minuten lang     gerührt.    Zum Ge  misch wurden 2,4 ml = 0,0255     Mol        Äthylchlor-          formiat    hinzugefügt und das Gemenge sofort in ein       Trockeneis-Aceton-Bad    von     -510     C gesetzt.

   Eine Lö  sung 6,5 g = 0,030     Mol        6-Amino-penicillansäure    und  16g     Natriumbicarbonat    in 210 ml Wasser wurden  auf einmal hinzugefügt und das Gemisch vom     Trok-          keneis-Aceton-Bad        entfernt,    wonach eine halbe  Stunde lang zwischen -10  und 0  und     schliesslich     eine weitere halbe Stunde lang bei Zimmertempera  tur gerührt wurde. Die Lösung wurde mit einem Liter  Äther verdünnt und die abgeschiedene     wüssrige     Schicht abgetrennt. Der     pH-Wert    wurde durch Zu  gabe von konzentrierter Salzsäure auf 2 erniedrigt,  und das Penicillin mit zweimal 3-00 ml Äther extra  hiert.

   Der Äther wurde mit Wasser und schliesslich  mit 75 ml gesättigter     Natriumbicarbonatlösung    ge  waschen. Die     wässrige        Bicarbonatlösung    wurde mit  8 g 5 %     igem    Palladium auf     Strontiumcarbonat        (Engel-          hard)    versetzt und bei 3,5     kg/cm2    in einem Nieder  druckreduktor nach     Parr    eine Stunde lang     hydriert.     Der Katalysator wurde     abfiltriert,    und der     pH-Wert     des Filtrates durch Zugabe von     konzentrierter    Salz  säure auf 2 erniedrigt,

   wonach mit Äther extrahiert  wurde. Der     pH-Wert    der Lösung wurde auf 4,65  durch Zugabe von festem     Natriumbicarbonat    einge  stellt und die Lösung unter vermindertem Druck       (Wasserstrahlpumpe)    bei 32  auf ein Volumen von  20 ml eingeengt. Es schied sich eine feste     kristalline     Substanz ab, die     abfiltriert    wurde und 2,85g wog.

    Ein Gramm derselben wurde aus     1'0    ml Wasser um  kristallisiert, indem der     pH-Wert    durch Zugabe weni  ger Tropfen     konzentrierter    Salzsäure auf 2 erniedrigt  wurde und hiernach     wieder    auf 4,65     vermittels    festem       Natriumbicarbonat    erhöht wurde. Man erhielt 0,25 g  des reinen     6-[D(-)a-Amino-phenylacetamid'o]-peni-          cillansäure-monohydrates.    Das Produkt schmolz bei  2010 C     unter    Zersetzung.  
EMI0003.0054     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C1sH19N304S.H20: <SEP> N <SEP> 11,4 <SEP> %.
<tb>  Gefunden: <SEP> N <SEP> 11,14%.

              Spezifische    Drehung [a]25 = + 287  C  (C = 0,1 in Wasser).  



  Zu 5,5 g = 0,0193     Mol        D()a-(Carbobenzyloxy-          amino)-phenylessigsäure    und 2,6 g = 0,0243     Mol     <I>Beispiel 4</I>       2,6-Lutidin    in 25 ml     p-Dioxan    und 25 ml trockenem  Aceton wurden bei 0  C 1,83 ml<B>=O,0193</B>     Mol          Äthylchlorformiat    hinzugegeben. Es     entstund    eine  weisse Fällung und das Gemisch wurde 20 Minuten  lang gerührt. Eine Lösung von 4,9 g     6-Arnino-peni-          cillansäure    in 50 ml Wasser und 15 ml     2,6-Lutidin     wurde auf einmal hinzugefügt.

   Die klare Lösung  wurde eine halbe Stunde lang     gerührt    und mit 500 ml  Äther verdünnt. Die     wässrige    Schicht wurde abge  trennt und festes     Natriumbicarbonat    hinzugefügt zur       Einstellung    des     pH-Wertes    auf B. Der     pH-Wert    der       wässrigen    Lösung wurde auf 2 erniedrigt durch Zu  gabe von     konzentrierter    Salzsäure, wonach das Peni  cillin mit Äther extrahiert wurde.

   Die ätherische  Schicht wurde mit Wasser gewaschen und extrahiert  mit 25 ml gesättigter     Natriumbicarbonatlösung.    Die       Natriumbicarbonatlösung,    welche das     Penicillin    ent  hielt, wurde zu 10 g eines 5 %     igen        Palladium-Kata-          lysators    auf     Diatomeenerde        (Engelhard)    hinzuge  geben, wonach durch Zugabe von weiteren 15 ml       Wasser    eine Paste erzeugt wurde.

   Das     Penicillin     wurde bei 3,5     kg/cm2    Druck in einem Niederdruck       reduktor    nach     Parr    während einer Stunde bei Zim  mertemperatur hydriert. Infolge der Bildung eines  Kolloids wurde das Gemenge durch     Seitz-Filter    fil  triert. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von kon  zentrierter Salzsäure auf 2     erniedrigt,    wonach mit  Äther extrahiert wurde, um das     Ausgangspenicillin     zu entfernen. Die     wässrige    Schicht wurde abgetrennt  und ihr     pH-Wert    durch Zugabe von festem     Natrium-          bicarbonat    auf 4,65 eingestellt.

   Durch Verdampfen  unter     vermindertem    Druck     (Wasserstrahlpumpe),    bei  32  C wurde das Volumen der Lösung auf 20     ml     eingeengt. Das 6 -     [D()a    -     Amino-phenylacetamido]-          penicillansäure-monohydrat        kristallisierte    aus und  wurde     abfiltriert.     
EMI0003.0104     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C1OH19N304S.H20: <SEP> N <SEP> 11,4 <SEP> %.
<tb>  Gefunden: <SEP> N <SEP> 11,34%.

         <I>Beispiel 5</I>  Die     in    Beispiel 4 beschriebene Verfahrensweise  wurde nachgearbeitet unter Verwendung von     L('-,        )ri-          (Carbobenzyloxyamino)    -     phenylessigsäure        [a125        =          +g5,5'   <B>(C=l</B> in     Alkohol)    anstelle von     D(-)a-          (Carbobenzyloxyamino)-phenylessigsäure.        Anstatt    von  5 % Palladium auf     Diatomeenerde    gemäss Beispiel 4,

    wurde jedoch 5 % Palladium auf     Strontiumcarbonat          verwendet.    Das     6-[L(+)a-Amino-phenylacetamido]-          penicillansäure-monohydrat,    welches hierbei     erhalten     wurde, wies folgende     spezifische    Drehung und Ele  mentaranalyse auf: [a]25 = 2011 C (C = 0,197 in  Wasser).    
EMI0004.0001     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C16H13N204S.H20:
<tb>  C <SEP> 52,3 <SEP> ö <SEP> H <SEP> 5,7 <SEP> ö <SEP> N <SEP> 11,4 <SEP> %.
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 52,44% <SEP> H <SEP> <B>5,69%</B> <SEP> N <SEP> <B>11,26%.</B>       Die     minimale        inhibitorische        Konzentration     (M.

   I.     C.).    in     mg/ml    in     vitro    gegenüber     einer        Anzahl     von gram-negativen     Mikroorganismen        wurde    be  stimmt durch Verdünnungsreihen in     Agar,    wobei     ein       direkter Vergleich der Aktivität gegenüber diesen  Organismen gemacht     wurde    zwischen 6 -     [D()a        -          Amino    -     phenylacetamido]    -     penicillansäure    (A),

   6     -          [L(+)a-Amino-phenylacetamido]-penicillansäure        (B)     und     Penicillin    G.  



  Die dabei erhaltenen Resultate befinden sich in  der nachfolgenden Tabelle:  
EMI0004.0024     
  
    M. <SEP> I. <SEP> C. <SEP> mg/ml
<tb>  A <SEP> B <SEP> Penicillin <SEP> G
<tb>  <B>(710/"</B> <SEP> rein) <SEP> (93 <SEP> % <SEP> rein)
<tb>  E. <SEP> coli <SEP> 6,25 <SEP> 12,5 <SEP> 25,0
<tb>  E. <SEP> coli <SEP> 12,5 <SEP> 12,5 <SEP> 50,0
<tb>  Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 6,25 <SEP> 12,5 <SEP> 25,0
<tb>  Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 2,5 <SEP> 12,5 <SEP> 6,25
<tb>  Salm. <SEP> typhi <SEP> 0,5 <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb>  Salm. <SEP> typhi <SEP> 0,5 <SEP> 1,25 <SEP> 2,5
<tb>  Salm. <SEP> typhi <SEP> 0,6 <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb>  Salm. <SEP> typhimurium <SEP> 0,5 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6
<tb>  Salm. <SEP> paratyphi <SEP> A <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <SEP> 6,25
<tb>  Sahn. <SEP> paratyphi <SEP> B <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0
<tb>  Salm.

   <SEP> paratyphi <SEP> B <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <SEP> 6,25
<tb>  Salm. <SEP> paratyphi <SEP> B <SEP> 5,0 <SEP> 12,5 <SEP> 6,25
<tb>  Shigella <SEP> shigae <SEP> 1,25 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0
<tb>  Shigella <SEP> schmitzi <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <SEP> 6,25
<tb>  Shigella <SEP> Bonnei <SEP> 6,25 <SEP> 25,0 <SEP> 50,0
<tb>  Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 6-[D()a-Amino- phenylacetamido] - penicillansäure und 6 - [L(+)a - Amino-phenylacetamidol-penicillansäure sowie nicht toxischer Salze dieser Säuren, dadurch gekennzeich net, dass 6-Anüno-penicillansäure.gekuppelt wird mit der D- oder IrForm einer a-Amino-phenylessigsäure, deren Aminogruppe geschützt ist, bzw.
    einem Salz einer solchen Säure, worauf die schützende Gruppe unter milden Reaktionsbedingungen abgespalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Nhschanhydrid einer D- oder L-a-Amino-phenylessigsäure oder eines ihrer Salze, deren Aminogruppe geschützt ist,
    mit einem Ester der Chlorkohlensäure verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass von einer D- oder L-a-Amino- phenylessigsäure ausgegangen wird, deren Amino- gruppe geschützt ist durch eine Tritylgruppe oder eine Gruppe R"O-CO-, worin R" Alkyl, Benzyl, substituiertes Benzyl,
    Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Aminogruppe schützende Rest durch katalytische Hydrierung abgespalten wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrierungskatalysator Palladium auf einem Erd- alkalicarbonat-Träger verwendet wird.
CH638961A 1958-10-06 1961-06-01 Verfahren zur Herstellung von epimeren a-Amino-benzylpenicillinen CH407126A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31847/58A GB873049A (en) 1958-10-06 1958-10-06 Improvements in or relating to penicillin derivatives
GB1630359 1959-05-12
GB29345/60A GB902703A (en) 1960-08-25 1960-08-25 Penicillins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407126A true CH407126A (de) 1966-02-15

Family

ID=27257366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH638961A CH407126A (de) 1958-10-06 1961-06-01 Verfahren zur Herstellung von epimeren a-Amino-benzylpenicillinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH407126A (de)
FR (1) FR12F (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022235796A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Baylor College Of Medicine Treatment of moderate-to-severe osteogenesis imperfecta

Also Published As

Publication number Publication date
FR12F (fr) 1962-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927672C2 (de)
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1295558B (de) ª‡-Carboxybenzyl- und ª‡-Carboxythienylmethylpenicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1302847C2 (de) Verfahren zur herstellung von alphaaminobenzylpenicillin
DE1445506A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE3235372C2 (de)
CH407126A (de) Verfahren zur Herstellung von epimeren a-Amino-benzylpenicillinen
DE1156078C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D(-)-ª‡-Aminobenzylpenicillin und von L(+)-ª‡-Aminobenzylpenicillin
DE2411856A1 (de) 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
DE2413938C2 (de)
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH345016A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT226364B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
DE1045392B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Verbindungen des Tetracyclins
DE1617434C (de) Röntgenkontrastmittel
AT203153B (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT226379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrierungsprodukten der Lysergsäure-Reihe
AT365598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen formamidkomplexes von 7-beta-(d-2-phenylacetamido) -3-methylceph-3-emcarbonsaeure