DE951866C - Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden

Info

Publication number
DE951866C
DE951866C DEA18590A DEA0018590A DE951866C DE 951866 C DE951866 C DE 951866C DE A18590 A DEA18590 A DE A18590A DE A0018590 A DEA0018590 A DE A0018590A DE 951866 C DE951866 C DE 951866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
endomethylene
hexachlor
indene
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18590A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Goldman
Morton Kleiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE951866C publication Critical patent/DE951866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • A01N29/08Halogen directly attached to a polycyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/208Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being MX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem i-Fluor-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylen durch Fluorierung eines i-Chlor-bzw. i-Brom-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4,-7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens mit Quecksilber (II)-fluorid.
  • Die bemerkenswerte insecticide Wirksamkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produktes beruht wenigstens zum Teil auf der Stellung und dem Verhältnis der in ihm enthaltenen 7 Halogenatome, bei denen es sich um 6 Chloratome und i Fluoratom handelt. Es ist deshalb auch von Bedeutung, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Fluoratom nur in die i-Stellung eingeführt wird, ohne daß dabei eine Vielzahl anderer fluorierter Produkte entsteht und ohne daß dabei die Ausbeute des gewünschten Reaktionsproduktes herabgesetzt wird.
  • Die als Ausgangsmaterial zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens erforderlichen i-Halogen-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindene, in denen das Halogenatom in der =-Stellnng entweder Chlor oder Brom ist, können durch Umsetzung von Hexachlorcyclopentadien mit Cyclopentadien nach Diels-Alder und anschließende Chlorierung oder Bromierung des erhaltenen 4, 5, 6, 7, 8, 8-Hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt werden.
  • Hexachlorcyclopentadien wird in einen mit einem mechanischen Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler versehenen Behälter gegeben und auf etwa 70° erhitzt. Eine äquimolare Menge Cyclopentadien wird dann allmählich zugegeben und die Reaktionstemperatur dabei auf etwa 70 bis 80° gehalten. Nachdem das gesamte Cyclopentadien zugesetzt ist, wird das Rühren noch i Stunde fortgesetzt. Man erhält kristallines 4, 5, 6, 7, 8, 8-Hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden, das durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt werden kann.
  • Durch Umsetzen desselben mit Chlor in Anwesenheit von Fullererde « als Katalysator und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform, bis zur Aufnahme einer äquimolaren Menge Chlor kann in guter Ausbeute das z, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3 a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden erhalten werden.
  • Das i-Brom-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden kann auf ähnliche Weise durch Bromieren des 4, 5, 6, 7, 8, 8-Hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethaleninden in Gegenwart eines Peroxyds hergestellt werden.
  • Eine Lösung von 339 g (I Mol) 4, 5, 6, 7, 8, 8-Hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylen und 5 g Laurylperoxyd in 800 ccm Tetrachlorkohlenstoff wird in einen 21 fassenden, mit einem Rückflußkühler, mechanischem Rührwerk, Thermometer und Tropfrichter versehenen dreihalsigen Kolben gegeben, auf 50 bis 55° erwärmt und mit einer Lösung von 176 g Brom in 2oQ ccm Tetrachlorkohlenstoff unter langsamem Rühren versetzt. Die Zugabe der Bromlösung wird mit einer solchen Geschwindigkeit vorgenommen, daß die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf 55° gehalten wird. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Lösung zur Vollendung der Umsetzung noch 1/2 Stunde am Rückflußkühler erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wird zunächst mit einem Überschuß an Natriumbisulfitlösung, dann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand bei einem Druck von o, 5 mm Quecksilber destilliert. Der Siedepunkt des so erhaltenen Produkts liegt bei 130 bis 132°.
  • Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht begehrt.
  • Erlindungsgemäß wird nun das gewünschte i-Fluor-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden z. B. durch Umsetzung des I, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens oder i-Brom-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens mit Quecksilber (II)-fluorid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel erhalten. Wie bei den meisten chemischen Umsetzungen erhöht auch bei dem vorliegenden Verfahren die Zuführung von Wärme die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Austauschreaktion wird daher zweckmäßigerweise bei Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, 2, 2, 4-Trimethylpentan und Oktan.
  • Die Reaktionstemperatur soll unter dem Zerfallspunkt der Einzelbestandteile des, Reaktionsgemisches gehalten werden. Das Verfahren kann daher in befriedigender Weise bei Temperaturen zwischen etwa Zimmertemperatur und etwa 125°, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 100°, durchgeführt werden.
  • Die Reaktionszeit ist nicht kritisch. Eine zu kurze Reaktionszeit hat lediglich die unvollständige Ausnutzung der Reaktionsteilnehmer zur Folge. Eine übermäßige lange Reaktionszeit ist unwirtschaftlich..
  • Im allgemeinen kann die Reaktionszeit zwischen etwa 3 und etwa 20 Stunden liegen.
  • Auch der Reaktionsdruck ist nicht kritisch, und das Verfahren ist bei Atmosphärendruck durchführbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt, um die Hydrolyse der Reaktionsteilnehmer oder des gewünschten Reaktionsproduktes zu vermeiden.
  • Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die verwendete Menge an Quecksilber (II)-fluorid zu der des i-Halogen-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens i : i beträgt. Jedoch ist dieses Verhältnis nicht ausschlaggebend, und Abänderungen desselben haben lediglich die unvollständige Ausnutzung des im Überschuß vorliegenden Reaktionsteilnehmers zur Folge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll im nachfolgenden Beispiel erläutert werden.
  • Beispiel Eine Losung von 42 g (0, 1 Mol) i-Brom-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3 a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden in 275 ccm gereinigtem Hexan wird in einen trockenen, 500 ccm fassenden Dreihalskolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, Thermometer und Schaufelrührwerk aus rostfreiem Stahl versehen ist, das so angebracht ist, daß es fast den Boden des Kolbens berührt. Nach der Zugabe der Lösung wird der Rückflußkühler entfernt und die Lösung zum Sieden erhitzt, so daß etwa 75 ccm Hexan absieden.
  • Dadurch wird eine ausreichend trockene Atmosphäre in dem Reaktionsgefäß hergestellt. Der mit einem Trockenrohr versehene Kühler wird dann wieder aufgesetzt und 24g wasserfreies Quecksilber (II)-fluorid in die Reaktionslösung gegeben. Dann wird das Gemisch noch ig Stunden am Rückflußkühler unter kräftigem Rühren erhitzt. Nach der Abkühlung des Reaktionsgemisches wird die Lösung durch einen gesinterten Glastrichter zur Entfernung der anorganischen Salze filtriert und das Filtrat eingeengt.
  • Das erhaltene kristalline Reaktionsprodukt kann durch Umkristallisieren aus Pentan bei etwa o° gereinigt werden. Diezuerst erhaltene Kristalle schmelzen bei etwa 180 bis 181°, bei weiterer Reinigung durch Umkristallisieren aus Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 181 bis 182°.
    C H Cl
    in % in % in %
    Analyse des gereinigten
    Materials.......... 33, 91 1,55 59,64
    Berechnet für 1-Fluor-
    4, 5, 6, 7, 8, 8-hexa-
    chlor-3a, 4, 7, 7a-te-
    trahydro-4, 7-endo-
    methyleninden..... 33, 6o 1, 40 59, 6o
    Statt des i-Bromderivates kann auch das 1-Chlorderivat als Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren-hergestellte Verbindung ist ein wertvolles Insecticid mit einem großen Anwendungsbereich für die unterschiedlichsten Arten des Schädlingsbefalls.
  • Tabelle i Die prozentuale Vernichtung von Wolfsmilchkäfern, nachdem diese 24, 48 und 72 Stunden einem Filtrierpapier ausgesetzt worden waren, das in einer Lösung der i-Fluorverbindung in Aceton eingetaucht und 4 Stunden getrocknet worden war, betrug :
    Konzentration der Prozentuale Vernichtung
    angewandten Lösung nach
    der-1-Fluorverbindung 24 48 72
    in % Stunden Studen Studenen
    2, 0 I00 I00 I00
    2, 0 I00 I00 I00
    Tabelle z Die prozentuale Vernichtung unter ausgewachsenen Komwürmem nach dem unter Tabelle 1 angegebenen Verfahren war folgende :
    Konzentration der Prozentuale Vernichtung
    angewandten Lösung nach
    der 1-Fluorverbindung 24 48 72
    in % Studden Stunden Studen
    2,0 100 100 100
    2,0 100 100 100
    1,0 100 100
    1,0 100 100
    Tabelle 3 Die prozentuale Vernichtung bei Anwendung des unter Tabelle 1 angegebenen Verfahrens bei ausgewachsenen Getreidekäfern war folgende :
    Konzentration der Prozentuale Vernichtung
    angewandten Lõsung nach
    der 1-Fluorverbindung 24 48 72
    in % Studen Studen Studen
    2, 0 I00 I00 I00
    2, 0 100 100 100
    1 O I00 I00 I00
    1,0 100 100 100
    Tabelle 4 Die prozentuale Vernichtung bei ausgewachsenen männlichen deutschen Küchenschaben, nachdem diese 24, 48 und 72 Stunden einem Wellpapier ausgesetzt worden waren, das in eine Lösung des toxischen Mittels in Aceton getaucht und dann 24 Stunden getrocknet worden war, war folgende :
    Konzentration der Prozentuale Vernichtung
    angewandten Lõsung nach
    der 1-Fluorverbindeung 24 48 72
    in % Studen Studen Studen
    0, 5 I00 I00 I00
    0, 5 I00 I00 I00
    0, 5 100 100 100
    Die überlegene insecticide Wirksamkeit des 1-Fluor-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindens gegenüber dem entsprechenden i-Chlorderivat ist aus folgenden Tabellen zu entnehmen : i. Prüfung gegenüber Kornwürmern mittels Filterpapierstreifen, die in die insecticide Lösung getaucht und dann 4 Stunden getrocknet worden waren.
  • Tödliche Wirkung in °/0 nach 72 Stunden '-Fluorverbindung (5 °/0 in Aceton)............... ioo i-Chlorverbindung (5 °/0 in Aceton)............... 65 2. Prüfung gegenüber Wolfsmilchkäfern mittels Filterpapierstreifen, die in die insecticide Lösung getaucht und dann 4 Stunden getrocknet worden waren.
  • Tödliche Wirkung in °/o nach 48 Stunden i-Fluorverbindung (5% in Aceton) ................. 100 1-Chlorverbindung (5% in Aceton)............... 30 3. Prüfung gegenüber weiblichen Küchenschaben.
  • Das Insecticid wurde jeweils zehn Schaben einge- spritzt, die sich in einem Wellpapier und Trinkwasser enthaltenen Gefäß befanden.
    Tödliche Wirkung
    Insecticid-
    menge in % nach
    in µg 24 48
    Stunden Stunden
    1-Fluorverbindung .. 4 100 100
    1-Chlorverbindung .. 4 30 30
    4. Prüfung gegenüber Küchenschaben. Für jeden Versuch wurden fünfzig Insekten verwendet.
    Tödliche Wirkung
    Insecticid-
    meange in % nach
    in µg 24 48
    Stunden Stunden
    1-Fluorverbindung .. 1,5 88 100
    1-Chlorverbindung .. 4,0 22 66
    5. Prüfung gegenüber Baumwollblattläusen.
    Tödliche
    Insecticidmenge Wirkung in °/0,
    geschätzt
    1-Fluorverbindung .. 0,12 kg je 1001 40
    1-Chlorverbindung .. 0,12 kg je 1001 10
    Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellte Verbindung besitzt auch eine überlegene insecticide Wirksamkeit gegenüber einer großen Anzahl anderer Arten von Schädlingen.
  • Die erdifungsgemäße Verbindung kann allein in Form von Pulvern, Lösungen oder wäßrigen Disperionen oder aber auch in Mischung mit anderen Insecticiden oder Fungiciden angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem i-Fluor-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden, dadurch gekennzeichnet, daß man I, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden oder i-Brom-4, 5, 6, 7, 8. 8-hexachlor-3a,4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden in bekannter Weise mit Quecksilber (II)-fluorid in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur der Reaktionsbestandteile umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und etwa 125°, vorzugsweise 50 bis 100°, stattfindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : USA-Patentschriften Nr. 2 598 561, 2 519 190, 2 528 655, 2 528 656 ; britische Patentschriften Nr. 699 372, 638 oi2, 673 079, 652 300, 614 931; J. H. Simons, Fluorine Chemistry, Bd. I, 1950, S. 39.
DEA18590A 1952-08-14 1953-08-14 Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden Expired DE951866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US951866XA 1952-08-14 1952-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951866C true DE951866C (de) 1956-11-08

Family

ID=42831527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18590A Expired DE951866C (de) 1952-08-14 1953-08-14 Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951866C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614931A (en) * 1945-03-05 1948-12-30 Velsicol Corp Improvements in or relating to the production of new diels-alder adducts
GB638012A (en) * 1946-06-13 1950-05-31 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to polychloro tetrahydro-dicyclopentadiene
US2519190A (en) * 1946-01-26 1950-08-15 Velsicol Corp Polyhalogenated polycyclic hydrocarbons and insecticides thereof
US2528656A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1-hydroxy-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro 4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachloroindene andmethod of preparing same
US2528655A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1-acyloxy-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachloroindenes and method of producing the same
GB652300A (en) * 1947-03-18 1951-04-18 Velsicol Corp Improvements in or relating to processes for the production of derivatives of diels-ader adducts of hexachlorocyclopentadiene and cyclopentadiene
US2598561A (en) * 1949-10-03 1952-05-27 Velsicol Corp Method for production of chlordane
GB673079A (en) * 1948-06-03 1952-06-04 Velsicol Corp Improvements in or relating to a method of producing insecticidal compositions of matter and the insecticidal compositions of matter resulting from said method
GB699372A (en) * 1950-06-13 1953-11-04 Arvey Corp Improvements in or relating to a method for chlorinating 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,5,6,7,8,8-hexachloro-4,7-methanoindene and the resulting product

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614931A (en) * 1945-03-05 1948-12-30 Velsicol Corp Improvements in or relating to the production of new diels-alder adducts
US2519190A (en) * 1946-01-26 1950-08-15 Velsicol Corp Polyhalogenated polycyclic hydrocarbons and insecticides thereof
GB638012A (en) * 1946-06-13 1950-05-31 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to polychloro tetrahydro-dicyclopentadiene
GB652300A (en) * 1947-03-18 1951-04-18 Velsicol Corp Improvements in or relating to processes for the production of derivatives of diels-ader adducts of hexachlorocyclopentadiene and cyclopentadiene
GB673079A (en) * 1948-06-03 1952-06-04 Velsicol Corp Improvements in or relating to a method of producing insecticidal compositions of matter and the insecticidal compositions of matter resulting from said method
US2528656A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1-hydroxy-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro 4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachloroindene andmethod of preparing same
US2528655A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1-acyloxy-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexachloroindenes and method of producing the same
US2598561A (en) * 1949-10-03 1952-05-27 Velsicol Corp Method for production of chlordane
GB699372A (en) * 1950-06-13 1953-11-04 Arvey Corp Improvements in or relating to a method for chlorinating 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,5,6,7,8,8-hexachloro-4,7-methanoindene and the resulting product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE951866C (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DEA0018590MA (de)
DE2255259A1 (de) Ester von subst. cyclopropancarbonsaeuren und 1-acenaphthenol und dessen derivaten sowie diese ester enthaltende insektizide
DE1046045B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung
DE1107239B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsbekaempfungsmittel geeigneten Estern der ª‡, ª‡-Dichlorbuttersaeure
DE1593477A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammabrom-beta-alkoxycrotonaten
DE977346C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE1593389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7,8,8-Heptachlor-4,7-methano-3a, 4,7,7a-tetrahydroindan
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1078117B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT233314B (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren
DE1132907B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorfluoralkoholen
DE972904C (de) Verfahren zur Herstellung eines insektizid wirksamen, bei normaler Temperatur fluessigen Trichloraethylpentachlorcyclopentadien-Gemisches
DE959098C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT213906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
AT262958B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE1035651B (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Schaedlingsbekaempfungsmitteln mit zwei linear verknuepften Bicyclo-(2, 2, 1)-heptanringen
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE1163803B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propenen
DE1233857B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid und fungizid wirksamen Anlagerungsprodukten des Decachloroctahydro-1, 3, 4-endomethylen-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-ons
DE1020346B (de) Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1183082B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern