DE1046045B - Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung

Info

Publication number
DE1046045B
DE1046045B DEA18376A DEA0018376A DE1046045B DE 1046045 B DE1046045 B DE 1046045B DE A18376 A DEA18376 A DE A18376A DE A0018376 A DEA0018376 A DE A0018376A DE 1046045 B DE1046045 B DE 1046045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
phosphorus compound
organic phosphorus
new organic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18376A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence N Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Priority to DEA18376A priority Critical patent/DE1046045B/de
Publication of DE1046045B publication Critical patent/DE1046045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung mit der Strukturformel die ein Bis-(trichloräthyl)-benzolphosphonat ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Benzolphosphoroxydichlorid mit ß-Trichloräthanol umsetzt und das erhaltene Produkt isoliert. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem möglichst inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa 20° C und der Zersetzungstemperatur der Ausgangsstoffe und des Verfahrensproduktes durchgeführt.
  • Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältliche neue Verbindung der vorstehenden Strukturformel hat insektizide oder fungizide Wirkung.
  • Die Verbindung ist ferner als Flammschutz-Imprägnationsmittel für brennbare Stoffe, wie z. B. Papier, Holz, Gewebe usw., brauchbar. Das gleiche Material ist weiterhin zur Verwendung als Weichmacher mit Wirksamkeit als Flammschutzmittel in Kunstharzen geeignet.
  • Die verhältnismäßig neue Entwicklung organischer Insektizide mit nachhaltigen Eigenschaften ergab viele vorher nicht vorhandene Vorteile. Nach einer Behandlung mit einem nachhaltig wirkenden Insektizid ist es möglich, einen mehrere Monate oder länger andauernden Schutz zu erzielen. Dies stellt natürlich eine wirtschaftliche Bekämpfung schädlicher Insekten dar und ermöglicht sogar den vorbeugenden Schutz gegen einem Befall. Insektengifte, die für Insekten tödlich sind, sind im allgemeinen auch für Warmblüter schädlich. In Anbetracht dieser Tatsache ist es bei der Behandlung von eßbaren Feldfrüchten, wenn nicht notwendig, so doch erwünscht, sicherzustellen, daß die Rückstände des Insektizids zur Zeit -des Verbrauches der Feldfrüchte nicht schädlich sind. Dies kann erreicht werden, indem man sicherstellt, daß die Rückstände entweder ungiftig sind oder eine so geringe Konzentration besitzen, daß sie unschädlich sind.
  • Es ist aus diesem Grunde erwünscht, bei der Behandlung von Feldfrüchten, die für Nahrungszwecke dienen, ein Insektizid zu verwenden, das unter Witterungseinflüssen, z. B. bei Feuchtigkeit oder Sonnenbestrahlung, in unschädliche Verbindungen umgewandelt wird. Diese Umwandlung sollte mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgen, daß während der erforderlichen Zeit ein ausreichender Schutz gewährt wird und die Feldfrüchte danach ohne Gefahr verbraucht werden können.
  • Das Produkt der vorliegenden Erfindung hat die zuvor angeführten erwünschten Eigenschaften, d. h., es wird nach der Anwendung langsam hydrolisiert, wodurch sichergestellt wird, daß zur Zeit der Ernte die Verbindung zersetzt ist.
  • Beispiel In einen dreihalsigen Einliterkolben, der mit Rückflußkühler, Rührwerk und Thermometer versehen war, wurden 0,933 Mol (182 g) Benzolphospho@roxydichlorid, 2 Mol (297 g) ß-Trichloräthanol und 300 ccm Äther gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren etwa 21/z Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt. (Die Reaktion hat ihren Abschluß erreicht, wenn kein weiteres H Cl durch den Rückflußkühler abgegeben wird.) Nach Abschluß der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und das Verfahrensprodukt als Rückstand entnommen. Der Rückstand wurde durch Umkristallisation aus Diäthyläther gereinigt. Das gereinigte Produkt schmolz bei 83 bis 84° C. Die Elementaranalyse hatte das folgende Ergebnis Berechnet für Cio H9 O Cls P . . . . . P 7,37, Cl 50,5 Analyse des gereinigten Produktes P 740, Cl 50,4. Das Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Phosphorverbindung ist nicht kritisch, sondern kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen gewöhnlicher Raumtemperatur bis zu etwa 120° C durchgeführt werden. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen etwa 50 und etwa 90° C.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie z. B. Äther und Dioxan, oder in einem Überschuß eines der Ausgangsstoffe, z. B. des ß-Trichloräthanols; durchgeführt werden. Ein tertiäres Amin, wie z. B. Pyridin, kann zwecks Umsetzung mit dem erzeugten H Cl in kleinen Mengen zugesetzt werden (bei Verwendung eines Amins wird das mit der Salzsäure gebildete Nebenprodukt aus der Reaktionsmischung als Aminchlorhydrat entfernt). Die Reaktion kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Der Druck ist nicht kritisch; die vorstehend beschriebene Reaktion kann bei atmosphärischem Druck in offenen Gefäßen durchgeführt werden.
  • Die Reaktionszeit sollte ausreichen, um die vollständige Ausnutzung der Reaktionsteilnehmer sicherzustellen. Bei Durchführung des Verfahrens im bevorzugten Temperaturbereich beträgt eine bevorzugte Reaktionszeit etwa 2 bis etwa 4 Stunden.
  • Die Ausgangsstoffe sollten in stöchiometrischen Mengen verwendet werden, d. h., das Verhältnis sollte 1 Mol des Säurechlorids auf 2 Mol des Alkohols betragen. Dieses Verhältnis ist jedoch nicht kritisch und kann willkürlich verändert werden.
  • Die Verbindung bis-Trichloräthyl-benzolphosphonat, deren Herstellung vorstehend beschrieben ist, besitzt die Eigenschaften eines ausgezeichneten Insektizids und Fungizids. Die nachfolgende Tabelle erläutert die -Wirksamkeit dieser Verbindung gegen Insekten.
  • Die Phosphorverbindung .kann bei ihrer Verwendung als Insektizid in Form einer wäßrigen Emulsion, eines Staubpräparates, eines Sprühregens in Lösungsmitteln, als Nebel oder in Form von vergifteten Ködern angewendet werden.
    Prozentuale
    Insekt Dosierung Sterblichkeit
    innerhalb von
    48 Stunden
    Mexikanischer Boh-
    nenkäfer (Mexican
    Bean Beatle) ....... 120 g/1001 90
    Südhoher Armyworm
    (Southern Army-
    worm, Familie der
    Noctudiae) . . . . 120 g/1001 90

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man-Benzolphosphoroxydichlorid mit _ ß-Trichloräthanol umsetzt und das erhaltene@Produkt isoliert. -2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem möglichst inerten Lösungsmittel- bei einer Temperatur zwischen etwa 20° C und der Zersetzungstemperatur der Ausgangsstoffe und des- Verfahrensproduktes durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 400 577.
DEA18376A 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung Pending DE1046045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18376A DE1046045B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18376A DE1046045B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046045B true DE1046045B (de) 1958-12-11

Family

ID=6924151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18376A Pending DE1046045B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046045B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138048B (de) * 1959-12-31 1962-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1260773B (de) * 1962-12-31 1968-02-08 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1287312B (de) * 1960-02-11 1969-01-16 Schering Ag Haertungsmittel fuer zu Polymeren haertbare Verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400577A (en) * 1944-01-10 1946-05-21 Victor Chemical Works Aliphatic esters of phenylphosphonic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400577A (en) * 1944-01-10 1946-05-21 Victor Chemical Works Aliphatic esters of phenylphosphonic acid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138048B (de) * 1959-12-31 1962-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1287312B (de) * 1960-02-11 1969-01-16 Schering Ag Haertungsmittel fuer zu Polymeren haertbare Verbindungen
DE1260773B (de) * 1962-12-31 1968-02-08 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH564551A5 (de)
CH389605A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE1046045B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH382725A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbamatphosphaten und deren Verwendung
DE962124C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1295547B (de) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat und dessen Verwendung
AT223872B (de) Mehrfunktionelles Schädlingsbekämpfungsmittel
DE951866C (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
AT267964B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1245977B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoranen
DE974569C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567178A1 (de) Phosphorylierte Thioharnstoffderivate und deren Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567092C (de) 0,0 Dialkyl 0 eckige Klammer auf 2 chlor 1 (halogenphenyl) vinyl eckige Klammer tu thiono phosphate
DE1117110B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE975092C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DEM0016931MA (de)
DE1050761B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
DE1180736B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Thiophosphorsaeureestern
DE970347C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit hoher Initialwirkung
DE977373C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel