DE951318C - Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen - Google Patents

Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen

Info

Publication number
DE951318C
DE951318C DER8608A DER0008608A DE951318C DE 951318 C DE951318 C DE 951318C DE R8608 A DER8608 A DE R8608A DE R0008608 A DER0008608 A DE R0008608A DE 951318 C DE951318 C DE 951318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
attached
attachments
working depth
support wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8608A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER8608A priority Critical patent/DE951318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951318C publication Critical patent/DE951318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1956
R86o8III/4Sa
Zur Einstellung der Arbeitstiefe bei Anbaugeräten, d. h. bei landwirtschaftlichen Geräten, die an einer am Schlepper befestigten Achse schwenkbar befestigt sind, dienen in der Regel Mittel, wie Stellschrauben u.. dgl., die am Gerät selbst befestigt sind und z. B. die Lage des Gerätegrindels zum Geräteträger ändern. Bei Geräten, die über ein Zwischenstück am Schlepper befestigt sind, das sowohl schwenkbar am Schlepper wie am Gerät befestigt ist, ist es auch bekannt, mit den Geräten Stützräder zu verbinden, die zur Einhaltung der Arbeitstiefe dienen. Die Höhenlage dieser Stützräder ist durch ebenfalls am Gerät angebrachte Mittel einstellbar. Sie können sich gegebenenfalls bis in die Nähe des Fahrersitzes erstrecken, aber sie können nicht durch am Schlepper angebrachte Stellhebel eingestellt werden, weil Schlepper und Gerät Relativbewegungen zueinander beim Pflügen ausführen. Es wäre aber erwünscht, die Einstellung der Arbeitstiefe durch am Schlepper selbst befestigte Hebel od. dgl. vornehmen zu können, wie dies dann möglich und bekannt ist, wenn das Gerät starr mit dem Schlepperrahmen verbunden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Anbaugeräte, die unmittelbar in der Lotrechten schwenkbar am Schlepper befestigt sind, und betrifft die Ausbildung eines Gestänges, mit dem durch am Schlepper an-
geordnete Stellhebel die Lage der am Gerät schwenkbar gelagerten Stützräder und damit die Arbeitstiefe einstellbar ist, ohne daß die Relativbewegungen von Schlepper und Gerät sich auf die Einstellung der Stützräder auswirken können. Das Gestänge ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß in Arbeitsstellung der Geräte die Angriffspunkte der am Gerät angebrachten Verstellmittel 12,14 der Stützräder 13 und der durch Zug- oder Druckglieder i5j 39 mit diesen verbundenen, am Schlepper 1 angebrachten Einstellmittel 16 für die Arbeitstiefe auf einer Linie II-II liegen, die bzw. deren Verlängerung die Schwenkachse 2 des Gerätes am Schlepper oder die ideelle Zugachse 48 des Gerätes schneidet oder in geringem Abstand von dieser Achse verläuft.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht eines Schlepperanbaupfluges mit einem Stützrad zur Einstellung der Arbeitstiefe, das durch einen am Schlepper angebrachten Stellhebel einstellbar ist,
Abb. 2 einen Anbaupflug entsprechend Abb. 1 mit einer abgeänderten Ausbildung des Gestänges zur Einstellung des Stützrades,
Abb.3 einen als Geräteträger ausgebildeten Schlepper mit einem am Gerätegrindel befestigten Stützrad für die Einstellung der Arbeitstiefe und Abb. 4 eine andere Ausführungsform der Gerätebefestigung nach Abb. 3.
Die Abb. 1 zeigt einen Schlepper r mit einer Achse 2 zur Befestigung von Anbaugeräten. Die Welle 2 sitzt in einem Teil 3, der starr oder gegebenenfalls auch schwenkbar an den Achsgehäusen der Hinterachse gelagert ist. In diesem Falle kann die Höhenlage des Teiles 3 einstellbar gemacht werden. Auf der Welle 2 ist der Geräteträger 4 schwenkbar gelagert. An ihm ist der Grindel 5 eines Pfluges 6 am Lager 7 angelenkt, die Winkellage von Träger 4 und Grindel 5 kann durch eine Stellschraube 8 geändert werden. Durch Drehen der Stellschraube mit dem Hebelarm 9 kann die Arbeitstiefe des Pfluges eingestellt werden. Am Grindel 5 ist weiter ein Lager 10 befestigt; hieran ist ein doppelarmiger Hebel 11 angelenkt, dessen einer Hebelarm 12 ein Stützrad 13 trägt und dessen anderer Hebelarm 14 durch eine Kette 15 mit der von Hand oder hydraulisch oder mechanisch betätigten Aushebevorrichtung 16 verbunden ist. Die weitere an diesem Hebel angreifende Kette 17 dient zum Anheben des Gerätes. Sie hängt in der Arbeitsstellung des Gerätes so weit durch, daß die erforderliche Verstellung des Stützrades mit HiMe der Kette 15 innerhalb des Durchhanges der Kette 17 möglich ist. Wie Abb. 1 erkennen läßt, kann durch die Vorrichtung 16 über die Kette 15 und den Hebel 11 das Stützrad 13 verstellt und damit die Arbeitstiefe des Pfluges 6 geändert werden. Die waagerechte Lage des Gerätes kann erforderlichenfalls mit Hufe der Stellschraube 8 nachgeregelt werden. Die Angriffspunkte der Kette 15 sind so gewählt, daß ihre Verbindungslinie die Achse 2 schneidet, um die das Gerät relativ zum Schlepper schwenkt. Es ist so vermieden, daß die Relativbewegungen vom Schlepper und Gerät sich auf den Hebel 11 auswirken können.
Die Abb. 2 zeigt den gleichen Schlepper 1 mit der Welle 2 zur Befestigung des. Geräteträgers 4. Der Grindel 18 des Pfluges 19 ist über die Anlenkstelle 20 am Träger 4 hinaus verlängert. An dieser Verlängerung ist bei 21 drehbar ein doppelarmiger Hebel gelagert, sein kleinerer Hebelarm 22 ist mit der Kette 15 verbunden, sein größerer Hebelarm 23 durch eine Kette 24 mit dem Arm 25 eines Winkelhebels, dessen anderer Arm 26 das Stützrad 27 trägt. Der Winkelhebel ist an einem Arm 28 am Grindel 18 angelenkt. Die Kette 17 ist bei 29 am Grindel befestigt. Diese Ausführung eignet sich besonders bei größerem Abstand der Stützräder von der Welle 2.
Die Abb. 3 zeigt einen Schlepper 30, dessen Rahmen 31 als gekröpfter Träger ausgebildet ist. Dieser als Geräteträger bezeichnete Schlepper läßt eine Befestigung der Geräte zwischen den Vorder- und Hinterrädern zu. Zu diesem Zweck sind an dem Rahmen 31 Arme 32 zum Anlenken der Pfluggrindel 33 der Pflüge 34 angebracht. Zur Einstellung der Arbeitstiefe der Pflüge 34 dient ein Stützrad 35, das an dem Arm 36 eines bei 37 am Grindel 33 angelenkten doppelarmigen Hebels sitzt. Sein anderer Hebelarm 38 ist durch eine Kette 39 mit dem Hebel 40 verbunden. Er ist bei 41 am Rahmen 31 angelenkt und wird beispielsweise durch eine hydraulische Vorrichtung verstellt. go
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 sind an dem Rahmen 31 des Schleppers 30 Arme 42 befestigt. Der Pfluggrindel 43 des Pfluges 44 ist in seinem vorderen Teil 45 rechtwinkelig nach oben abgebogen. Dieser Teil ist durch zwei Lenker 46 und 47 mit dem Teil 42 verbunden. Beide Lenker sind so gestellt, daß ihre Verlängerung sich in einem ideellen Drehpunkt schneiden. Zur Einstellung der Arbeitstiefe dient wiederum ein Stützrad 49. Es wird vom Hebelarm 50 eines doppelarmigen Hebels getragen, der bei 51 am Grindel 43 gelagert ist. Sem anderer Hebelarm 52 ist wieder durch eine Kette 39 mit dem in Abb. 3 dargestellten Hebel 40 zum Einstellen der Arbeitstiefe verbunden. Auch die durch die Kette 39 gegebene Verbindungslinie geht durch den ideellen Zugpunkt 48, d. h. die Relativbewegungen vom Schlepper 30 und Gerät 44 beeinflussen nicht die Lage des Stützrades 49.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeräte, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Gerätegrindel schwenkbar gelagerte Stützräder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung der Geräte die Angriffspunkte der am Gerät angebrachten Verstellmittel (12, 14) der Stützräder (13) und der durch Zug- oder Druckglieder (15, 39) mit diesen verbundenen, am Schlepper (1) angebrachten Einstellmittel (16) für die Arbeitstiefe auf einer Linie (H-II) liegen, die iao bzw. deren Verlängerung die Schwenkachse (2) des Gerätes am Schlepper oder die ideelle Zugachse (48) des Gerätes schneidet oder in geringem Abstand von dieser Achse verläuft.
2. Anbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch ge- 1*5 kennzeichnet, daß das Stützrad an einem am Ge-
rätegrindel angelenkten doppelarmigen Hebel (12, 26) gelagert.ist, dessen freier Hebelarm (14, 25) entweder unmittelbar mit dem zum Schlepper führenden Zug- oder Druckorgan (15) oder mittelbar über eine Kette (24) und einen weiteren am Grindel angelenkten doppelarmigen Hebel (23) mit diesem verbunden ist.
3. Anbaugeräte, insbesondere für als Geräteträger ausgebildete Schlepper, dadurch - gekennzeichnet, daß- der Gerätegrindel (43) in seinem Vorderteil (45) aufwärts gebogen und durch zwei Lenker (46, 47) am Schlepperrahmen (31, 42) geführt ist, deren verlängerte Mittellinien sich in dem ideellen Zugpunkt (48) schneiden, und daß das Zugorgan (39) zur Verstellung des Stützrades (49) in einer diesen Punkt oder nahezu diesen Punkt schneidenden Linie verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 421 591, 333 682.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 507/24 4.56 (609 662 10.56)
DER8608A 1952-03-20 1952-03-20 Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen Expired DE951318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8608A DE951318C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8608A DE951318C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951318C true DE951318C (de) 1956-10-25

Family

ID=7397938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8608A Expired DE951318C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951318C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333682C (de) * 1918-06-16 1921-03-02 Mannesmann Mulag Motoren Und L Stell- und Aushebvorrichtung fuer Motortragpfluege
DE421591C (de) * 1925-01-04 1925-11-14 Borsig G M B H A Anhaengegeraet fuer Motorschlepper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333682C (de) * 1918-06-16 1921-03-02 Mannesmann Mulag Motoren Und L Stell- und Aushebvorrichtung fuer Motortragpfluege
DE421591C (de) * 1925-01-04 1925-11-14 Borsig G M B H A Anhaengegeraet fuer Motorschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238515B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer masse eines anbaugerätes für ein nutzfahrzeug
DE951318C (de) Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen
DE3248633C2 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE957796C (de) Vorrichtung zum Anbau von Dreipunkt-Anbaugeraeten an den Schwingrahmen oder die Anbauschiene eines Schleppers
DER0008608MA (de)
DE957265C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE962382C (de) Befestigung von landwirtschaftlichen Geraeten an Schleppern
DE849313C (de) Anordnung der Arbeitswerkzeuge an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE858464C (de) Tiefgangregelung fuer Anbaupflugwerke von Schleppern mit um ihre Triebachse schwenkbarem Triebblock
DE960394C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines in den Boden eingreifenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeraetes, insbesondere eines Pfluges
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE948564C (de) Mehrgelenk-Anbauvorrichtung fuer den an Schleppern oder Zugmaschinen verstellbar angelenkten Tragrahmen von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE1243449B (de) Vorrichtung zum Anbauen eines landwirtschaftlichen Geraetes vor einen Schlepper
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
DE867175C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Anbaugeraete, insbesondere fuer Anbauwechselpfluege
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE942949C (de) Mehrfach verstellbare Anbauvorrichtung fuer Schlepperanbaugeraete, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
DE968325C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern