DE951305C - Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen - Google Patents

Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen

Info

Publication number
DE951305C
DE951305C DEV7171A DEV0007171A DE951305C DE 951305 C DE951305 C DE 951305C DE V7171 A DEV7171 A DE V7171A DE V0007171 A DEV0007171 A DE V0007171A DE 951305 C DE951305 C DE 951305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
axis
pointer
diameter
test specimen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7171A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eckerkunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHL FEINMESSZEUGFAB VEB
Original Assignee
SUHL FEINMESSZEUGFAB VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUHL FEINMESSZEUGFAB VEB filed Critical SUHL FEINMESSZEUGFAB VEB
Priority to DEV7171A priority Critical patent/DE951305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951305C publication Critical patent/DE951305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Meß- und Sortiergerät zum Prüfen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen Es sind bereits Meß- und Sortiergeräte zur Bestimmung der Rundheit und des Durchmessers bekannt, bei denen die Prüflinge zwischen parallelen Meßflächen gedreht werden können. Weiter ist es bekannt, die Prüflinge in V-förmigen Unterlagen bzw. auch zwischen Rollen zu lagern und so zu drehen daß das Prüfungsergebnis fortlaufend angezeigt wird. Müssen jedoch kleine Scheiben, wie insbesondere Uhrenlagersteine, die genau in eine sie aufnehmende Bohrung passen sollen, auf ihre Rundheit und ihren Durchmesser geprüft werden, so ist dies mit den bekannten gebräuchlichen Meßgeräten sehr umständlich und zeitraubend. Da die Prüflinge in der Größenordnung von o,8 bis etwa 3 mm Durchmesser liegen, müssen sie mittels Pinzette angefaßt und gedreht werden. Es. ist auch schon ein Sondermeßgerät für Lagersteine bekanntgeworden, das ein leichteres Messen ermöglicht. Dieses mißt aber auch immer nur einen Durchmesser. Um etwaige Unrundheit des Prüflings festzustellen, muß dieser in mehreren Durchmessern gemessen werden.
  • Das erfindungsgemäße Prüfgerät prüft gleichzeitig den Durchmesser und die Rundheit der Steine und sortiert sie zugleich nach Maßgruppen. Bei ihm wird der Prüfkörper zwischen zwei parallele Meßflächen gebracht, die in einer sich dem Durchmesser der Prüfkörper entsprechend verlagernden Rollebene relativ zueinander bewegbar sind und bei der Bewegung zueinander den Prüffing zwischen sich hindurchrollen, während mindestens eine der Meßflächen die Anzeigevorrichtung des Meßinstrumentes so betätigt, daß der Instrumentenzeiger den Durchmesser des Prüflings in an sich bei Rundlaufprüfgeräten bekannter Weise fortlaufend erkennen läßt.
  • Es arbeitet halbautomatisch und ermöglicht eine verhältnismäßig große Arbeitsgeschwindigkeit. Bei Betätigung eines handlich angeordneten Rändelknopfes rutscht ein Prüfling aus der Zuführrinne. heraus zwischen die Taster und wird durch diese hindurchgerollt. Bei diesem Vorgang beobachtet man den Zeiger des Meßinstrumentes und fängt ihn durch Betätigen eines zweiten Rändelknopfes zwischen die Toleranzmarken ein. Mit diesen verschieben sich die unter der Meßeinrichtung angeordneten Sammelbehälter, so daß sich stets der Behälter der vom Zeiger erfaßten Durchmessergruppe unter der Ausfallöffnung für die gemessenen Prüflinge befindet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt das Gerät in Draufsicht, Abb. :2 im Längsschnitt durch die Meßebene; Abb.3 zeigt den Ouerschnitt in der Schieberebene und Abb. 4 in der Achsebene der Betätigungseinrichtung; Abb. 5 läßt die Anordnung der unter der Oberplatte liegenden Sammelbehälter erkennen.
  • Das Gerät ist folgendermaßen aufgebaut: Auf dem Untersatz i (Abb. 2) sitzt die Grundplatte 2. tTber dieser ist, von zwei Blattfedern 3 und 3a getragen, der in Richtung der Meßachse schwingende Meßbügel 4. angeordnet. Auf der Grundplatte 2 sitzt weiter der Bock 5, der zur Aufnahme des Feinzeigers 6 dient. Auf dem Bock 5 ist auch die Oberplatte 9 (Abb. 3) aufgeschraubt, die am oberen Ende durch zwei Stützbolzen 7 mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Die Oberplatte 9 hat einen Durchbruch entsprechend dem Umriß des Feinzeigers. Dieser liegt mit seinem Schaft in dem halbzylindrischen Bett des Bockes 5 (Abb. 4), wo er von dem Joch 8 mittels zweier Rändelschrauben 8a festgespannt ist.
  • Oberhalb des Durchbruches befindet sich an der Unterseite der Oberplatte 9 eine quer durchgehende Nut, in der ein Schieber io (Abb.3) geführt ist. Dieser ragt mit seinem Schulterstück durch einen Durchbruch i i der Platte über deren Oberfläche hinaus. Zwischen den beiden Schultern liegt lose ein vierkantiges Meßprisma 12 (Abb. i und 2) aus Hartmetall, dessen vier Mantelflächen genau parallel geschliffen und geläppt sind. Zwei auf die Schultern aufgeschraubte Deckplättchen 13 sichern das Prisma gegen Herausfallen: Die linke Schulter des Schiebers läuft in einer schiefen Ebene 14 aus. Mit der dem Tastbolzen abgekehrten Seite liegt das Meßprisma 12 an dem auf der Oberplatte 9 aufgeschraubten festen Gegentaster 15 an.
  • Am Ende des Schiebers io ist ein nach unten herausstehendes Stiftehen 16 eingesetzt. An diesem greift der an der Unterseite der Oberplatte liegende und um die Bolzenschraube 17 schwenkbare zweiarmige Hebel 18 an. An seinem vorderen Ende hat der Hebel eine tiefe Gabel, in die der Zapfen der in einer Aussenkung liegenden Kurbelscheibe i9 (Abb. 4) eingreift. Die Achse der Kurbelscheibe trägt an ihrem freien Ende ein Kegelrad 2o. Mit diesem kämmt ein gleiches Kegelrad, das auf der in einem Gehäuse 21 gelagerten Welle 22 sitzt. Diese Welle trägt außen den Rändelknopf 23. Bei Betätigung dieses Knopfes bewegt sich die Kurbelscheibe i9 und mit dieser der Hebel 18 und der Schieber io.
  • Am oberen Kopf des Meßbügels 4 ist der Taster 24 einstellbar festgeklemmt. Unterhalb des Tasters befindet sich eine gerändelte Anschlagschraube 25, die sieh mit ihrer Schaftkuppe gegen den Grund der für den Meßbügel in der Oberplatte vorgesehenen Aussparung anlegt. An der oberen Kante der Oberplatte ist seitlich vom Meßbügel die Zuführeinrichtung angeordnet. Diese besteht aus der festen Leitschiene 26 und dem zu dieser seitlich verstellbarem Kästchen 27 mit dem Gleitstück 28. Die so gebildete Zuführrinne kann also dem Durchmesser der Prüflinge 29 entsprechend eingestellt werden. Damit nun nicht mehrere Prüflinge zugleich unter den Tastbolzen geraten können, ist ein Blattfederchen 30 vorgesehen, das den, jeweils. zuunterst in der Rinne liegenden Prüfling festhält. Das Federehen trägt einen seitlich vorstehenden Stift 3i. Wenn nun der Schieber io nach links bewegt wird, tritt seine schiefe Ebene 14 unter das Stiftehen und hebt das Federehen 3o an. Nun rollt der Prüfling heraus. Sobald dieser von dem jetzt nach rechts zu bewegenden Schieber mitgenommen wird, senkt sich das Federehen wieder und hält den nächsten Prüfling fest. Rechts neben der Meßstelle befindet sich in der Oberplatte 9 eine Durchfallöffnung 32, durch die der Prüfling fällt, nachdem er die Meßstelle passiert hat.
  • Die Prüflinge werden. nach drei »Gut«-Gruppen und je einer »Plus«- und »Minus«-Gruppe sortiert. Zu diesem Zweck ist unter dem Meßinstrument 6, koaxial zu dessen Zeigerachse, die Drehscheibe 33 (Abb. 2) angeordnet. An ihr ist der Tragarm 34 befestigt, in dessen breite T-Nut das Ringsegment 35 mit seinem radial gerichteten Anschlußstück eingeschoben ist und von einer nicht mit gezeichneten Raste gehalten wird. Auf dem Segment stehen in der Mitte drei gleich große Behälter 36 (Abb. 5) für die drei »Gut«-Gruppen und außen je ein kleiner Behälter 37 für die »Minus«- und die »Plus«-Gruppe. Die Drehscheibe 35 (Abb. 2) trägt weiter ein Mitnehmerstiftchen 38, das in den an der Einstellscheibe 39 des Meßinstrumentes 6 befestigten Gruppenzeiger 4o eingreift. An der Einstellscheibe 39 sind auch die beiden verstellbaren Toleranzmarken 41 des Meßinstrumentes befestigt. Mit der Drehscheibe 33 bewegen sich also das Segment 35 mit den Behältern, der Gruppenzeiger 4o und die Toleranzmarken 41.
  • Die Drehscheibe 33 trägt am unteren Ende ihrer Achse ein Zahnrad 42. In dieses greift das Zwischenrad 43 (Abb. 5) ein, das von dem auf der Achse 45 (Abb. 4) sitzenden Zahnrad 44 angetrieben wird. Dieses wird von dem Rändelknopf 46 über das Kegelräderpaar 47 betätigt.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende: Nachdem man die Toleranzmarken 41 des Meßinstrumentes auf die gewünschte Rundheitstoleranz eingestellt hat, wird von den in das Kästchen 27 eingeschütteten Steinen die Zuführrinne gefüllt. Nun. dreht man. den Rändelknopf 23 nach links, bis der Schieber io anschlägt. Das Blattfederchen 30 gibt einen Prüfling frei, der nun unter den Taster 24 rollt. Durch Rechtsdrehen des Rändelgriffs wird der Prüfling erfaßt und unter dem Testbolzen hindurchgerollt. Gleichzeitig wird durch Betätigen des zweiten Rändelgriffes 46 der Zeigerausschlag des Meßinstrumentes zwischen die Toleranzmarken 41 eingefangen. Liegt der Zeigerausschlag innerhalb der Toleranzmarken, dann dreht man weiter, bis der Schieber rechts anschlägt und der Prüfling durch die Durchfallöffnung 32 in den jeweils unter ihr befindlichen Behälter fällt, dessen Gruppe aus der Stellung des. Gruppenzeigers 4o ersichtlich ist. Prüflinge, deren Unrundheit die zugelassene Toleranz überschreitet, läßt man in den »Minus«-Behälter fallen. Wenn der Gruppenzeiger auf die breite Grenzmarke zwischen zwei Gruppen zu stehen kommt, dann dreht man ihn in das nächstliegende Gruppenfeld, bevor man den Prüfling durchfallen läßt. Sind alle Steine durchgeprüft, dann nimmt man das Segment mit den Behältern im ganzen heraus und entleert die einzelnen Behälter.
  • Die Anwendung des Gerätes ist nicht auf Uhrlagersteine beschränkt. Es läßt sich naturgemäß auch für runde Scheibchen bzw. Rollen aus anderen festen Werkstoffen benutzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meß- und Sortiergerät zum Prüfen des Durchmessers und der Rundheit kleiner Scheiben, insbesondere von Uhrenlagersteinen mit zwei parallel zueinander und senkrecht zur Meßachse liegenden Meßflächen und Anzeige des jeweiligen Meßwertes durch einen Zeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßflächen in einer sich dem Durchmesser der Prüfkörper entsprechend verlagernden Rollebene relativ zueinander bewegbar sind und bei der Bewegung zueinander den Prüfling zwischen sich hindurchrollen, während mindestens eine der Meßflächen die Anzeigevorrichtung des Meßinstrumentes so betätigt, daß der Instrumentenzeiger den Durchmesser des Prüflings in an sich bei Rundlaufprüfgeräten bekannter Weise fortlaufend erkennen läßt. .
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Durchrollen des Prüflings (29) die Auflagefläche (12) gegenüber dem nur in der Meßachse beweglichem Taster (24) senkrecht zur Meßachse nach beiden Seiten verschiebbar ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagefläche die Seite eines vierkantigen, Prismas. (12) dient, das, lose in einem durch einen Drehknopf (23) über einen Hebel (18) betätigten. Schieber (io) liegend, über einen festen Gegentaster (15) zwanglos gleitet.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein Meßinstrument (6) markierte Sortiergruppen aufzeigt, für deren jede ein Sammelbehälter (36 und 37) vorgesehen ist, der sich jeweils unter der Ausfallöffnung (32) befindet, wenn der am Meßinstrument angeordnete Gruppenzeiger (40) über dem entsprechenden Gruppenfeld steht.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (36 und 37) auf einem Ringsegment (35) angeordnet sind, dessen Drehachse koaxial zur Zeigerachse des Meßinstrumentes (6) und der Achse des an diesem angeordneten Gruppenzeigers (40) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Katalog Fe 103 der Fa. Carl Zeiss, Jena, S. 3, 4, 6 und 12; G. B e r n d t, »Grundlagen gerätetechnischer Längenmessungen«, 2. Auflage, 1929, S. 185, Abb. 215, 216; deutsche Patentschriften ,Nr. 746 789, 872 644, 823 526, 834 903 britische Patentschriften Nr. 582 636, 511480, 235 507; französische Patentschriften Nr. 903 523, 898 558; USA.-Patentschriften Nr. 2515:214, :2503871, 2 4o6 514, 1 954 233.
DEV7171A 1954-04-24 1954-04-24 Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen Expired DE951305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7171A DE951305C (de) 1954-04-24 1954-04-24 Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7171A DE951305C (de) 1954-04-24 1954-04-24 Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951305C true DE951305C (de) 1956-10-25

Family

ID=7571839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7171A Expired DE951305C (de) 1954-04-24 1954-04-24 Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951305C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096619B (de) * 1957-06-11 1961-01-05 Dr Raimund Berger Vorrichtung zum Aussortieren krummer Staebe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB235507A (en) * 1925-03-25 1925-06-18 Timken Roller Bearing Co Improvements in machines for gauging rollers
US1954233A (en) * 1930-07-03 1934-04-10 Automotive Maintenance Mach Co Gauge for testing cylindrical objects
GB511480A (en) * 1938-02-02 1939-08-18 Johansson Ab C E Apparatus for determining and measuring irregularities in the profile of a surface
DE746789C (de) * 1938-08-19 1944-08-28 Fr Keilpart & Co Selbsttaetige, elektrisch schaltende Mess- und Sortiermaschine
FR898558A (fr) * 1942-10-03 1945-04-26 Hahn & Kole Appareil vérificateur de la cylindricité des pièces rondes
FR903523A (fr) * 1943-01-18 1945-10-08 Bauer & Schaurte Dispositif de contrôle du diamètre et de la surface des pièces de révolution
US2406514A (en) * 1944-06-05 1946-08-27 Jack & Heintz Prec Ind Inc Roll v block support
GB582636A (en) * 1944-04-06 1946-11-22 Kapella Ltd Improvements in or relating to apparatus for indicating lack of roundness of surfaces of nominally circular section
US2503871A (en) * 1945-02-23 1950-04-11 John J Hartl Straddle gauge for cylindrical work
US2515214A (en) * 1946-06-21 1950-07-18 Goldberg Michael Method of measuring out-of-roundness of machined parts
DE823526C (de) * 1949-09-19 1951-12-03 Georg Reicherter Reiterlehre zum Pruefen der Rundheit und der Durchmesser zylindrischer Werkstuecke
DE834903C (de) * 1950-02-23 1952-03-24 Rudolf Egeler Gliedermassstab
DE872644C (de) * 1950-06-08 1953-04-02 Patent Und Versuchsanstalt Verfahren zum Pruefen geometrischer Abmessungen an elastischen bzw. durch Druck leicht verformbaren Gegenstaenden sowie Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB235507A (en) * 1925-03-25 1925-06-18 Timken Roller Bearing Co Improvements in machines for gauging rollers
US1954233A (en) * 1930-07-03 1934-04-10 Automotive Maintenance Mach Co Gauge for testing cylindrical objects
GB511480A (en) * 1938-02-02 1939-08-18 Johansson Ab C E Apparatus for determining and measuring irregularities in the profile of a surface
DE746789C (de) * 1938-08-19 1944-08-28 Fr Keilpart & Co Selbsttaetige, elektrisch schaltende Mess- und Sortiermaschine
FR898558A (fr) * 1942-10-03 1945-04-26 Hahn & Kole Appareil vérificateur de la cylindricité des pièces rondes
FR903523A (fr) * 1943-01-18 1945-10-08 Bauer & Schaurte Dispositif de contrôle du diamètre et de la surface des pièces de révolution
GB582636A (en) * 1944-04-06 1946-11-22 Kapella Ltd Improvements in or relating to apparatus for indicating lack of roundness of surfaces of nominally circular section
US2406514A (en) * 1944-06-05 1946-08-27 Jack & Heintz Prec Ind Inc Roll v block support
US2503871A (en) * 1945-02-23 1950-04-11 John J Hartl Straddle gauge for cylindrical work
US2515214A (en) * 1946-06-21 1950-07-18 Goldberg Michael Method of measuring out-of-roundness of machined parts
DE823526C (de) * 1949-09-19 1951-12-03 Georg Reicherter Reiterlehre zum Pruefen der Rundheit und der Durchmesser zylindrischer Werkstuecke
DE834903C (de) * 1950-02-23 1952-03-24 Rudolf Egeler Gliedermassstab
DE872644C (de) * 1950-06-08 1953-04-02 Patent Und Versuchsanstalt Verfahren zum Pruefen geometrischer Abmessungen an elastischen bzw. durch Druck leicht verformbaren Gegenstaenden sowie Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096619B (de) * 1957-06-11 1961-01-05 Dr Raimund Berger Vorrichtung zum Aussortieren krummer Staebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609627A1 (de) Manuell betaetigbarer haertepruefer
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE951305C (de) Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen
DE1069392B (de)
DE550367C (de) Selbstverkaeufer, dessen Muenzkanal bewegliche Waende besitzt und die Verwendung verschiedener Muenzbetraege gestattet
DE619626C (de) Messbank, insbesondere zum Pruefen von sogenannten Evolventenfraesern
DE928795C (de) Messgeraet mit einem Feintaster mit Taststift
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
DE808890C (de) Messgeraet fuer Innengewinde
DE642598C (de) Vorrichtung fuer Mikroskope zum Bestimmen der relativen Mengenverhaeltnisse von Gemengeteilen einer zu untersuchenden Schicht
DE404561C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bearbeitungszeiten von Materialien an Arbeitsmascheinen
DE372013C (de) Vierpunktstichmass
DE860111C (de) Geraet zum Pruefen der Teilungen von Zahnraedern
DE274589C (de)
DE377692C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Hammers von Haertepruefern in der hoechsten von ihm beim Rueckprall von dem Pruefstueck erreichten Stellung
DE825901C (de) Feinmesstaster fuer Laengenmessgeraete
DE744903C (de) Haertepruefer
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE269567C (de)
DE234182C (de)
DE180982C (de)
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
DE484865C (de) Flankendurchmesserlehre
DE660505C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen