DE951182C - Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl.

Info

Publication number
DE951182C
DE951182C DER11875A DER0011875A DE951182C DE 951182 C DE951182 C DE 951182C DE R11875 A DER11875 A DE R11875A DE R0011875 A DER0011875 A DE R0011875A DE 951182 C DE951182 C DE 951182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
pin
needles
goods tray
small parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11875A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Twellenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel and Co
Original Assignee
Riedel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel and Co filed Critical Riedel and Co
Priority to DER11875A priority Critical patent/DE951182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951182C publication Critical patent/DE951182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/22Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having open containers
    • C25D17/26Oscillating baskets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen Ätzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Massengalvamisieren, amodischen Ätzen und elektrolytischen Polieren von empfindlieh--en Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl., mit einer als Kathodenträger :dienenden, beweglich angeordneten Warentragsdhale.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird einem rotierenden Warenbehälter eine periodisch ungleichförmige Drehbewegung erteilt, wobei der Drehsinn der Bewegung in gewissen Intervallen wechselt. Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß einer nicht drehbar angeordneten Warentragschale eine allipsenähnliche Schwingbewegung in waagerechter Ebene erteilt wird. Die Schwingbewegung hat gegenüber der periodisch wechselnden Drehbewegung den Vorteil, daß selbst die empfindlichsten Spitzen von Nadeln und ähnlichen Kleinteilen schonend behandelt werden können, denn die die Bewegung bewirkenden Kräfte sind bei dieser Schwingbewegung an sämtlichen Stellen der Warentragschale gleich. Demzufo:lge werden auch sämtliche in der Schale befindlichen Teile gleichmäßig stark bewegt; bei der periodisch wechselnden Drehbewegung der Warentragschale dugegen nehmen die die Warenbewegung bewieekenden Kräfte zum Umfang der Sehale hin beträchtlich an Größe zu. Infolgedessen werden die in den, Außenpartien der Schale befindlichen Teile mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit gegen den Rand der Schale geschleudert, während in der K'ähe des Drehmittelpunktes kaum eine Bewegung spürbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Warentragschale an dem einen Ende eines Tragarmes .befestigt ist, dessen anderes Ende an einem am Badbehälter ortsfest angebrachten Zapfen schwingenden Hebel angelenkt ist, und daß der Tragarm vom einem Zapfen getragen wird, der an einer drehbaren Scheibe exzentrisch angeordnet ist. Um dabei die Bewegung der Warentmagscbale zur ETziel:ung des Wendens während der Oberflächenbehandlung ohne Veränderung der Arbeitselernente der Formen der Teile entsprechend einstellen zu können, ist die Exzentrizität des Zapfens von Null bis zu einem Höchstwert stufenlos verstellbar.
  • In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .dargestellt. Es zeigt Fig. i einem senkrechten Schnitt durch die Maissengadvanisierungsvorrichtung nach :der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. i.
  • An dem Badbehäher i isst ein Elektromotor 2 befestigt, der mittels des Keilriemens 3 die Scheibe q. antreibt, die oberhalb des Badbehälters auf einem senkrechten Zapfen 5 drehbar gelagert ist, den der auf dein Behälter i isoliert befestigte Ausleger 6 trägt. In der Scheibe q. ist ein Gleitstück 7 radial verschiebbar gelagert, dafs an seiner Unterseite einen Zapfen 8 trägt, dessen Abstand von der Dreihachpe der Sch eibe q. durch die Stellspindeli g beliebig eingestellt werden kann. Auf dem Zapfen 8 ist ein Tragarm io schwenkbar gelagert, dessen hinteres Ende an einem um einen am Badbehälter i ortsfest angebrachten Zapfen i i schwingenden Hebel 12 angelenkt ist. Am vorderen Ende des Tragarmes io ist eine flache Schale 13 mittels eines Bügels abnehmbar befestigt. Diese Schale 13 dient zur Aufnahme der zu behandelnden Massenteile und besteht aus Isolierwerkstoff. Ferner ist die Schale mit Löchern zum Durchtritt des Elektrolyts versehen. Im Boden der Schale 13 sind als Kathode dienernde Kontakte 14 eiangelassen, denen der Kathodenstrom über das ahn Tragarm angebrachte Kabel 15 und den Tragbügel 16 zugeführt wird. Die Anodenplatten 17 sind an Tragstangen 18 angebracht, die auf dem Rand des Behälters i gelagert sind und den Anodenstrom über den Ansohlüßhebel i9 erhalten.
  • Durch diese Ausbildung und Ano.. dnung wird der Wasentragschale 13 eine Schwingbewegung in waagerechter Ebene erteilt, und zwar beschreibt der Schalenmittelpunkt bei dieser Schwingbewegung eine ellipsenähnlliche Kurve, wie sie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Dabei ist die Schwingweite mittels der Stellspindel9 von Null bis zu einem Höchstwert stufenlos regulierbar. Man hat also die Möglichkeit, die Schalenbewegung je nach Art und Form der zu behandelnden Massenteile so einzustellen, :d@aß die für eine schnelle Galvani,sicrung, Ätzung oder Polierung erforderliche Umwä,Jzung der Teile bei größtmöglicher Schonung der Kanten und Spitzen erreicht wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Massengalvanisieren, anodischen Ätzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl., mit einer als Kathodenträger dienenden, beweglich. angeordneten Warentragschale, dadurch gekennzeichnet, daß einer nicht drehbar angeordneten Warentragschale eine ellipsenähnliche Schwingbewegung in waagerechter Ebene erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (13) an dem einen Ende eines Tragarmes (io) ,.befestigt ist, dessen anderes Ende an einem am Badbehälter (i) ortsfest angebrachten Zapfen (i i) schwingenden Hebel (12) angelenkt ist, und daß der Tragarm (io) von einem Zapfen (8) getragen wind, der an einer drahbamn Scheibe (q.) exzentrisch angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) von Null bis zu einem Höchstwert stufenlos verstellbar angeordnet ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (8) an seinem drehbar gelagerten Träger (7) mittels einer Stkellspindel (9) in radi.a°ler Richtung verstellbar angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warentragschale (13) abnehmbar am Tragarm (i o) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung n:azh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (io) und dessen Antriebselemente oberhalb des Badbehälters (i) in einem Ausleger (6) gelagert sind und die Warentragechale (13) mittels eines Bügels (16) unterhalb des Tragarmes (17) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 570 712, 218 689, roo 619, 872 4.21.
DER11875A 1953-06-11 1953-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl. Expired DE951182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11875A DE951182C (de) 1953-06-11 1953-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11875A DE951182C (de) 1953-06-11 1953-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951182C true DE951182C (de) 1956-10-25

Family

ID=7398670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11875A Expired DE951182C (de) 1953-06-11 1953-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951182C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100619C (de) *
DE218689C (de) *
DE570712C (de) * 1930-07-20 1933-02-18 Siemens Ag Einrichtung zum galvanischen UEberziehen von Massenwaren
DE872421C (de) * 1951-11-29 1953-04-02 Ferdinand Bernhard Schmetz Vorrichtung zur galvanischen Oberflaechenbehandlung von Massenteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100619C (de) *
DE218689C (de) *
DE570712C (de) * 1930-07-20 1933-02-18 Siemens Ag Einrichtung zum galvanischen UEberziehen von Massenwaren
DE872421C (de) * 1951-11-29 1953-04-02 Ferdinand Bernhard Schmetz Vorrichtung zur galvanischen Oberflaechenbehandlung von Massenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879795C (de) Plattiermaschine
DE951182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Massengalvanisieren, anodischen AEtzen und elektrolytischen Polieren von empfindlichen Kleinteilen, wie Nadeln u. dgl.
DE3121397C1 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Kleinteilen aus Metall, Holz oder Kunststoff in einer perforierten Drehtrommel
DER0011875MA (de)
US1108410A (en) Electroplating apparatus.
DE293924C (de)
DE625171C (de) Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist
AT209130B (de) Ein- und Ausschüttvorrichtung für Trommelapparate zur Oberflächenbehandlung von kleinen Gegenständen
DE652673C (de) Reinigungsanlage, insbesondere fuer Metallgegenstaende
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
DE872421C (de) Vorrichtung zur galvanischen Oberflaechenbehandlung von Massenteilen
DE1151999B (de) Ein- und Ausschuettvorrichtung bei Trommelapparaten zur Oberflaechen-behandlung von Massenteilen
DE453012C (de) Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
AT214888B (de) Waschmaschine
DE192569C (de)
DE461227C (de) Fahrbarer Kratzer mit drehbarem Oberwagen
DE52494C (de) Tintenfafs
DE436623C (de) Tauch- und Trocken-Vorrichtung fuer Lackkapselung
DE243819C (de)
DE317759C (de)
DE576789C (de) Rundwirkmaschine
DE729424C (de) Kopierfraesmaschine mit von Hand bewegtem Kopierstift und Fraeser
DE557133C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE695939C (de) Vorrichtung zum Freihalten der Laufbahn von Rollenrutschen durch eine Abdeckung
DE482045C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf die auf dem Transportbande einer Biskuitmaschine ankommenden Biskuite