DE625171C - Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist - Google Patents

Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist

Info

Publication number
DE625171C
DE625171C DER84840D DER0084840D DE625171C DE 625171 C DE625171 C DE 625171C DE R84840 D DER84840 D DE R84840D DE R0084840 D DER0084840 D DE R0084840D DE 625171 C DE625171 C DE 625171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
frame
conveyor
paddle wheel
rotate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN RATAJCZYK
Original Assignee
ERWIN RATAJCZYK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN RATAJCZYK filed Critical ERWIN RATAJCZYK
Priority to DER84840D priority Critical patent/DE625171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625171C publication Critical patent/DE625171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/185Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit mounted in a plane which is inclined to the direction of travel; with tools digging laterally with respect to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 3600 dreh* bar gelagerten Förderer, auf dem das Baggergerät ebenfalls um 3600 drehbar gelagert ist. Bei den bekannten Baggern dieser Art steht das eigentliche Baggerwerkzeug in * den Schwenkstellungen in einem spitzen Winkel zur Böschung. Hierdurch ist nicht nur die Leistung des Gerätes beeinträchtigt, sondern auch der Eckenabbau am Strossenende erschwert-.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch behoben, daß das als Schaufelrad ausgebildete Baggergerät gegenüber seinem Träger um 360° drehbar ist, wodurch es stets senkrecht zur Bäggerböschung eingestellt werden kann. Zur Einstellung der Schnitttiefe ist das Schaufelrad in seinem Träger in lotrechter Ebene heb- und senkbar, und zwar
ao in der Weise, daß das Schaufelrad in einem Gestell drehbar und höhenverstellbar gelagert ist, das gegenüber dem Träger längs verfahrbar ist. Eier Schwenkantrieb für das Schaufelrad kann in dem Gestell oder dem Träger angeordnet sein und der zwischen dem Schaufelrad und dem Baggergestell angeordnete Förderer ist mit seinem hinteren Ende an dem das Schaufelrad tragenden Träger raumbeweglich und längs verschiebbar gelagert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Äusführungsbeispieien dargestellt.
Abb. ι zeigt ein selbständiges Gerät in Fahrtrichtung gesehen, - . .
Abb. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach der Linie b-h der Abb. 1;
Abb. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht ein mit einer Abraumförderbrücke zusammengebautes Gerät;
Abb. 5 zeigt das Schaufelrad mit Schwenkantrieb in Seitenansicht.
Der Bagger nach Abb. 1 und 2 besteht aus einem portalartigen Fahrgestell 1, auf dem unter Zwischenschaltung eines Rollenkranzes 2 ein Abwurfförderer 3 mittels eines Schwenkgestelle 6 um 3600 drehbar gelagert ist. Mit dem Schwenkgestell 6 ist ein turmartiger Aufbau 8 verbunden, der zur Aufhängung und Einstellung des Abwurfförderers 3 dient und einen Gegengewichtsarm 5 zum Ausgleich des Abwurfförderers. 3 trägt. Auf dem Schwenkgestell 6 ist ein Drehkranz 9 aufgesetzt, auf dem ein Träger ii ebenfalls um 3600 schwenkbar gelagert ist, der an dem turmartigen Aufbau 8 mittels eines Führungsringes 22 geführt ist. In dem Träger 11 ist ein Gestell 12 längs verfahrbar. Das Gestell 12 trägt unter Vermittlung entsprechender .Haltevorrichtungen ein Schaufelrad 13 mit Austragsförderer 14 für .das gebaggerte Gut. Das Schaufelrad 13 mit dem Austragsförderer 14 ist gegenüber dem Gestell 12 in waagerechter Ebene um 3600 schwenkbar und mittels eines von einem Motor getrie-
ben en Getriebes 17, 18 in lotrechter Richtung heb- und senkbar. Zum Gewichtsausgleich des Schaufelrades ist am entgegengesetzten . Ende des Trägers ii ein Gegengewicht ι ο angeordnet. "
Das von dem Schaufelrad 13 gebaggerte Gut wird über den Austragsförderer 14 auf einen Förderer 15 aufgegeben, der an dem Träger 1.1 längs yerschieblich gelagert ist und in seiner Höhen- und Seitenlage mittels der Flaschenzüge 16 einstellbar ist. Der Förderer 15 wirft das Baggergut in einen in dem Schwenkgestell 6 befindlichen zentralen Schüttrichter 7, der es auf den Abwurfförderer 3 leitet. Das Führerhaus 19 befindet sich auf dem Trägern, Das Gerät ist auch als Absetzer verwendbar.
Abb. 3 und 4 zeigen das Gerät nach-der Erfindung in Verbindung mit einer Abraumao förderbrücke'.
Die Förderbrücke 1', die auf-ihren Fahrwerken in waagerechter Ebene schwenkbar gelagert ist und ein Abwurf förderband 2' trägt, dient als- Lagerung des unter Vermittlung des Schwenkkranzes 3' um ~ 3600 schwenkbaren Trägers \ix, der an.. seinem einen Ende das längs Verfahrbare Gestell 12" für das Schaufelrad 13 mit dem Austrags--. .förderer 14 und an seinem anderen Ende eimen-iGegengewichtsarmro mit verschiebbaren^ Gegengewicht 6' trägt, Ferner ist an dem gewinnungsseitigen. Arm des ;Trägers 11 ein Förderer 15 längs verfahrbar und in lotfechtet 'Ebene' heb- und senkbar gelagert. Der Förderer 15 ist ferner 7Ür. Anspannung an die beim Schwenken des Schaufelrades 13 gegenüber'dem Träger ϊΐ sich verändernde Übergabestelle niittels-iJer Flaschenzüge io'510" in waagerechter Ebene schwenkbaf; ' , _.-...-"■ - . -..-*;
Das von dem Schaufelrad 13"gewonnene Baggergut wird; vermittels.'cles. Austragsförderers 14 auf den Förderer 15 aufgegeben, der'es unter Vermittlung eines in der Förderbrücke"!' mittig, angeordneten Schüttrichters^ und; Zwischenbandes 2" auf das Abwürfförderband 2Λ ■ der ; Abraumförderbrücke r' aufgibt! . Zum ■ Abtrag des unterhalb der Fahrwerke der Abraumförderbrücke i' befindlichen Abraums dient ein Eimerkettentiefbagger 40, der das von ihm gebaggerte Gut ebenfalls auf den Abwurf förderer 2' der AbraumförderbrückeΐΛ aufgibt, ; ;— In Abb. 5 ist das Schaufelrad 13 mit dem Austragsförderer 14 in dem Gestell 30" aufgehängt, das mittels eines Schwenkkranzes in dem Gestell 12 um 360° schwenkbar gelagert ist. Auf dem Gestell 12 befindet sieb der Antriebsmotor 34 für das Schwenken des das Schaufelrad 13 tragenden Gestells 30. Die Drehbewegung des. Motors 34 wird auf eine Schneckenwelle 32 übertragen, die mit einem entsprechenden Schneckenkranz des Schaufelrades 13 zusammenarbeitet. Wie die Abbildung zeigt, kann der Antriebsmotor 34, auch in dem Gestell 30 gelagert sein und dort über eine Zwischenwelle 33 die Schneekenwelle 32 antreiben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
  2. I. Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um> 3600 drehbar gelagerten Förderer, auf dem das Bagger gerät ebenfalls um 360° ctrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schaufelrad (13) ausgebildete Bäggergerät gegenüber seinem Träger (11) um 360° drehbar ist. ". 2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (13) in seinem Träger" (n) in lotrechter Richtung — heb- und senkbar ist,
  3. 3. Bagger nach Anspruch 2, dadurch-ge-' kennzeichnet,"daß"das Schaufelrad (13) in ■ einem Gestell1 (12) drehbar" und höhenverstellbar gelagert ist, das gegenüber ■ dem Träger (ir) längs verfahrbar ist.
  4. 4.. Bagger- nach Anspruchs, dadurch " gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (34) für das Schaufelrad (13) in dem Ge-" stell (12) oder in dem Schwenkgestell go (30) für das Schaufelrad (13) angeordnet ist. . *
  5. 5. Bagger nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Schaufelrad (13) und dem Baggergesteü (6) angeordnete Förderer (15) mit seinem hinteren Ende an dem das Schaufelrad (13) tragenden Träger (11) raumbeweg-" lieh und längs verschieblich gelagert ist.
  6. 6. Bagger nach Anspruch· S, dadurch ge-I00 kennzeichnet, daß der zwischen dem Schaufelrad (13) und. dem Baggergestell (6) angeordnete Förderer (15) mit seinem vorderen Ende mittels Flaschenzügen (ΐ·ο'} iq", 16) heb- und senkbar, seitlichI105 schwenkbar und längs yerschieblich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER84840D 1932-05-08 1932-05-08 Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist Expired DE625171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84840D DE625171C (de) 1932-05-08 1932-05-08 Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84840D DE625171C (de) 1932-05-08 1932-05-08 Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625171C true DE625171C (de) 1936-02-05

Family

ID=7417220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84840D Expired DE625171C (de) 1932-05-08 1932-05-08 Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625171C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745620C (de) * 1936-06-19 1944-03-16 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradtiefbagger mit hoehenverstellbarem und gegen den Abbaustoss verschiebbarem Schaufelrad
DE949220C (de) * 1939-01-15 1956-09-13 Mitteldeutsche Stahlwerke Ges Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie um eine lotrechte Achse schwenkbaren Schaufelradtraeger, insbesondere zur getrennten Gewinnung von in vielen Einzelschichten ueber einander gelagerten, verschiedenartigen Mineralien
DE964850C (de) * 1952-12-07 1957-05-29 Eisen & Stahlind Ag Schaufelradbagger, der im Tief- und/oder im Hochschnitt arbeiten kann, und Arbeitsverfahren fuer einen solchen Bagger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745620C (de) * 1936-06-19 1944-03-16 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradtiefbagger mit hoehenverstellbarem und gegen den Abbaustoss verschiebbarem Schaufelrad
DE949220C (de) * 1939-01-15 1956-09-13 Mitteldeutsche Stahlwerke Ges Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie um eine lotrechte Achse schwenkbaren Schaufelradtraeger, insbesondere zur getrennten Gewinnung von in vielen Einzelschichten ueber einander gelagerten, verschiedenartigen Mineralien
DE964850C (de) * 1952-12-07 1957-05-29 Eisen & Stahlind Ag Schaufelradbagger, der im Tief- und/oder im Hochschnitt arbeiten kann, und Arbeitsverfahren fuer einen solchen Bagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625171C (de) Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist
DE647738C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE611268C (de) Fahrbarer Eimerkettenhochbagger mit einem in der Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger
DE497298C (de) Schwenkbarer Eimerkettenbagger mit schwenkbarem Foerderband auf der der Eimerleiter gegenueberliegenden Seite des Fahrgestelles
DE693282C (de) Eimerkettenbagger mit einem die Eimerleiter tragenden, in waagerechter Ebene schwenkbaren und in senkrecht zueinander stehenden lotrechten Ebenen einstellbaren Baggeroberbau
DE2011727C3 (de) Universalbagger
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE563248C (de) Schwenkbagger mit schwenkbarem Foerderbandtraeger
DE346249C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Erdmassen u. dgl. mittels Wurfraeder
DE531608C (de) Schaufelradbagger zum Entleeren von Grabenbunkern
DE974528C (de) Schaufelradtiefbagger zur wahlweisen Gewinnung von Kohle und Abraum
DE670381C (de) Schaufelradbagger zum wechselweisen Baggern an einer Hoch- und einer Tiefschnittboeschung
DE528341C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer auf Raupenketten Iaufende Eimerkettenbagger
DE530616C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung mit schwenkbarem Abwurffoerderer
DE727518C (de) Verbundbagger
DE752958C (de) Schaufelradbagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragenden Oberbau
DE758279C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE508309C (de) Auf Raupenketten laufender Bagger, der auf der einen Seite die Eimerleiter und auf der Gegenseite einen Ausleger mit Foerdereinrichtung traegt
DE599364C (de) Eimerkettenbagger mit einem in waagerechter Ebene schwenkbaren und in lotrechter Ebene einstellbaren Baggeroberbau
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE968210C (de) Schaufelradbagger, insbesondere fuer grosse Abtragshoehen
DE1099472B (de) Schaufelbagger
DE941897C (de) Schaufelradbagger zum Abbaggern eines zwangslaeufig vorbestimmten Boeschungsprofils
DE691362C (de) Baggergeraet mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, in lotrechter Ebene einstellbaren und mit dem oberen Ende auf einem besonderen Tragwagen aufgelagerten langen Baggerleiter und einer zweiten Baggervorrichtung mit einem ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbaren, als Knickleiter ausgebildeten Eimerwerk