DE950987C - Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE950987C
DE950987C DEA12877A DEA0012877A DE950987C DE 950987 C DE950987 C DE 950987C DE A12877 A DEA12877 A DE A12877A DE A0012877 A DEA0012877 A DE A0012877A DE 950987 C DE950987 C DE 950987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
winding device
rollers
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12877A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA12877A priority Critical patent/DE950987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950987C publication Critical patent/DE950987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung Auf Grund der Herstellungsverfahren von Feindrähten oder Fäden aus nicht metallischen Werkstoffen wird das fadenförmige Material mit einer kontinuierlichen, konstanten Geschwindigkeit geliefert. Damit dieses Material verschickt und verarbeitet werden kann, muß es auf Spulen aufgewickelt werden. Dieses Aufwickeln geschieht bisher mittels Vorrichtungen, bei denen die Antriebswelle für die Spule mit einer Reibkupplung versehen ist, so daß die Spule immer so viel Material aufwickeln kann, wie anfällt. Eine starre Kupplung ist nicht möglich, da die Umfangsgeschwindigkeit der Spulenwicklung mit steigendem Wickeldurchmesser immer größer wird und daher bei starrer Kupplung ein Reißen des Fadens eintreten würde. Der Faden muß außerdem über die Länge der Spule verlegt werden. Damit zwischen Spulenumdrehung und Fadenverlegung Synchronismus besteht, wird der Antrieb für die Fadenverlegung von der Spulenachse abgeleitet.
  • Diese Aufgabe ist bisher nur unvollkommen gelöst worden, da das von der Spule über die Reibkupplung zur Verfügung stehende Drehmoment nicht ausreicht, die Fadenverlegung so vorzunehmen, daß die Steigung dem Spulendurchmesser angepaßt wird. Die Folge davon ist, daß das Aufwickeln des Fadens mehr oder weniger wild erfolgt und sich beim Abwickeln dieser Spule Schwierigkeiten in der Verarbeitung ergeben.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Aufwickelvorrichtungen für Gewebe- oder Papierbahnen ist es nun bekannt, in einer Schleife der Bahn eine gewichtsbelastete Walze, eine sogenannte Tänzerwalze, anzuordnen, die bei einer Änderung der Zugspannung in der Bahn gehoben oder gesenkt wird und über einen elektrischen Regler die Drehzahl des Antriebsmotors derart beeinflußt, daß die Zugspannung angenähert konstant gehalten wird.
  • Die Übertragung der Hub- und Senkbewegungen der Tänzerwalze auf den üblicherweise als Drehregler ausgebildeten Regler für den Antriebsmotor ist sehr umständlich und erfolgt meist mittels eines mit der Achse der Tänzerwalze gekuppelten endlosen Bandes, das über zwei lose Rollen läuft, von denen die eine mit der Achse des Drehreglers gekuppelt ist.
  • Die Erfindung sieht eine bedeutend einfachere Ausführung der Zugspannungsmeßvorrichtung vor, die einen organischen Zusammenbau mit dem Regler des Antriebsmotors ermöglicht. Erfindungsgemäß ist mit der drehbar gelagerten Welle eines Drehreglers für den Antriebsmotor eine Scheibe gekuppelt, an deren Umfang in an sich bekannter Weise eine einstellbare Rückstellkraft (Gewicht oder Feder) wirkt und die mindestens zwei diametral gegenüberliegende, lose drehbar gelagerte Umlenkrollen oder -walzen für den Faden bzw. die Bahn trägt. Diese an sich bekannte Zugspannungsmeßvorrichtung ist bisher nicht zur Regelung des Antriebsmotors einer Aufwickelvorrichtung verwendet worden, sondern sie diente dazu, Unregelmäß igkeiten in der Zuführgeschwindigkeit eines kontinuierlich zugelieferten Materialstranges auszuregeln und diesen immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit der Nachbearbeitung zuzuführen.
  • Zu diesem Zweck werden von der die Umlenkrollen tragenden Scheibe je eine Steuerwelle für je ein stufenloses Übersetzungsgetriebe für die zu- und abfördernden Rollen in entgegengesetztem Sinne gesteuert.
  • Bei der Anwendung der Erfindung auf Fadenaufwickelvorrichtungen mit Fadenverlegungseinrichtung ergibt sich der besondere Vorteil, daß infolge des Wegfalls der bei derartigen Aufwickelvorrichtungen bisher üblichen Reibkupplung immer ein zum Antrieb der Fadenverlegungseinrichtung erforderliches Drehmoment zur Verfügung steht und ein sorgfältiges Aufspulen des Fadens mit annähernd konstanter Spannung erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vier Umlenkrollen für eine Fad,enaufwickelvorrichtung dargestellt.
  • Fig. I zeigt schematisch die Gesamtanordnung; Fig. 2 und 3 sind Erläuterungsskizzen.
  • Mit I ist der Antriebsmotor bezeichnet, der über ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe die Aufwickelspule 2 antreibt. Die Geschwindigkeit des Motors I ist mittels des Drehreglers 4 regelbar, dessen drehbarer Teil auf der Achse einer Scheibe 5 sitzt, die vier lose auf ihr gelagerte Umlenkrollen 7, 8, 9 und Io für den aufzuwickelnden Faden 3 trägt. An dem Umfang der Scheibe 5 ist mittels einer Schnur od. dgl. ein Gewicht6 befestigt. Mit 11 ist die Zuführungswalze für den Faden bezeichnet. Die vom Motor I über ein Getriebe angetriebene Fadenverlegungseinrichtung ist der äbersichtlichen Darstellung halber nicht gezeichnet.
  • Der Faden wird der Wickelvorrichtung über die Zuführungswalze II mit annähernd konstanter Geschwindigkeit zugeführt. Da der Wickeldurchmesser der Spule 2 zu Beginn des Wickelvorgangs am kleinsten ist, muß hierbei der Motor 1 mit seiner größten Drehzahl laufen. Wenn also angenommen wird, daß zu Beginn des Wickelvorgangs der Faden so um die Umlenkrolien gelegt worden ist, wie es in Fig. I dargestellt ist und wobei die Scheibe 5 und der Regler 4 eine Mittellage einnehmen, so ist die Geschwindigkeit des Motors I zu niedrig gegenüber der Geschwindigkeit, mit der der Faden zugeliefert wird. Infolgedessen wird der Faden 3 schlaff, und das Gewicht 6 dreht die Scheibe 5 im Uhrzeigersinn bis in die Endstellung Fig. 3, die der Stellung des Drehreglers für die größte Geschwindigkeit entspricht. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser wird bei gleichbleibender Motordrehzahl die Umfangsgeschwindigkeit der Spulenwicklung größer und infolgedessen der Faden 3 etwas gespannt. Infolgedessen wird die Scheibe 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und der Drehregler setzt die Geschwindigkeit des Motors I herab. Der Drehregler wird also mit zunehmendem Wickeldurchmesser immer mehr im Sinne einer kleineren Geschwindigkeitseinstellung verdreht. In Fig. 1 ist die ungefähre Lage der Scheibe 5 bei einem mittleren Wickeldurchmesser und in Fig. 3 für den größten Wickeldurchmesser dargestellt.
  • Da das Gewicht 6 immer am gleichen Radius der Scheibe 5 angreift, ist das vom Gewicht 6 auf die Scheibe 5 ausgeübte Drehmoment immer gleich groß. Diesem Moment hält die Fadenspannung das Gleichgewicht. Da bei einer Änderung der Fadenspannung diese durch Verstellen der Scheibe und damit des Drehreglers sofort ausgeglichen wird, wird die Fadenspannung bis auf diese geringfügigen Abweichungen während des gesamten Wickelvorgangs konstant gehalten. Es ist daher möglich, auch sehr dünne Drähte ohne Überlastung ihrer mechanischen Eigenschaften gleichmäßig aufzuspulen. Ebenso werden Änderungen der Fadenspannung infolge schwankender Zuführgeschwindigkeit des Fadens sofort ausgeglichen.
  • Bei der Anwendung der Erfindung auf Wickelvorrichtungen für Bandmaterial wird die Achse des Drehreglers mit zwei Scheiben 5 gekuppelt, zwischen denen Umlenkwalzen für das Band lose gelagert sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung für Gewebe- oder Papierbahnen oder für einzelne Feindrähte aus Metall oder Fäden aus Kunststoff oder Faserstoff, insbesondere Aufwickelvorrichtung mit Fadenverlegungseinrichtung, bei der mittels einer Zugspannungsmeßvorrichtung ein Regler für den Antriebsmotor so gesteuert wird, daß die Zugspannung trotz zunehmendem Wickeldurchmesser annähernd konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der drehbar gelagerten Welle eines Drehreglers für den Antriebsmotor eine Scheibe gekuppelt ist, an deren Umfang in an sich bekannter Weise eine einstellbare Rückstellkraft (Gewicht oder Feder) wirkt und die mindestens zwei diametral gegenüberliegende, lose drehbar gelagerte Umlenkrollen oder -walzen für den Faden bzw. die Bahn trägt.
  2. 2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe vier Umlenkrollen oder -walzen trägt.
  3. 3. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2 für Gewebe- oder Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalien zwischen zwei Scheiben lose drehbar gelagert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 690 353, 703 893; USA.-Patentscbrift Nr. 2 509 250.
DEA12877A 1951-02-10 1951-02-10 Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung Expired DE950987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12877A DE950987C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12877A DE950987C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950987C true DE950987C (de) 1956-10-18

Family

ID=6922659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12877A Expired DE950987C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950987C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161839B (de) * 1959-02-24 1964-01-30 British Insulated Callenders Drahthaspel mit einem rotierenden Windarm, insbesondere in haengender Anordnung
DE1203566B (de) * 1964-04-22 1965-10-21 Willy Aumann K G Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Wickelmaschinen
DE1264912B (de) * 1957-11-18 1968-03-28 Paul Defontenay Auf- oder Abwickelmaschine fuer Draehte, Faeden, Kabel, Bahnen od. dgl.
US3482092A (en) * 1967-04-27 1969-12-02 Du Pont Rotating turret electrode holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690353C (de) * 1936-08-25 1941-03-06 Carl Hamel Akt Ges Verfahren zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in laufendem Textilgut, insbesondere in endlosen kuenstlichen Faserstraengen
DE703893C (de) * 1939-10-06 1941-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Steuerung der Drehzahl des Wickelbauine
US2509250A (en) * 1944-12-19 1950-05-30 American Viscose Corp Tension control for winding machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690353C (de) * 1936-08-25 1941-03-06 Carl Hamel Akt Ges Verfahren zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in laufendem Textilgut, insbesondere in endlosen kuenstlichen Faserstraengen
DE703893C (de) * 1939-10-06 1941-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Steuerung der Drehzahl des Wickelbauine
US2509250A (en) * 1944-12-19 1950-05-30 American Viscose Corp Tension control for winding machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264912B (de) * 1957-11-18 1968-03-28 Paul Defontenay Auf- oder Abwickelmaschine fuer Draehte, Faeden, Kabel, Bahnen od. dgl.
DE1161839B (de) * 1959-02-24 1964-01-30 British Insulated Callenders Drahthaspel mit einem rotierenden Windarm, insbesondere in haengender Anordnung
DE1203566B (de) * 1964-04-22 1965-10-21 Willy Aumann K G Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Wickelmaschinen
US3482092A (en) * 1967-04-27 1969-12-02 Du Pont Rotating turret electrode holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918735A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines faden-liefer- oder faden-zufuehrungsorgans
DE950987C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
DE280490C (de)
DE3334917C2 (de)
CH676970A5 (de)
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE909191C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung fuer Faeden oder Draehte oder Gewebe- oder Papierbahnen
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE1660386A1 (de) Zugregelung fuer Verstreck- und Wickelantriebe
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DE858194C (de) Anordnung zum geregelten Antrieb einer Wickelvorrichtung, z. B. fuer Papiermaschinen
DE2918174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
DE904787C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von langgestrecktem Wickelgut
DE533224C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung
DE2825112A1 (de) Bandtransport, insbesondere magnetband-transport, und verfahren zur erzeugung eines konstanten bandzugs dafuer
DE1574620C (de) Durchlaufspeicher fur ein strangformiges Gut
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE235791C (de)
DE483421C (de) Einrichtung zum Abwickeln von duennen, vorzugsweise isolierten Draehten von einer angetriebenen Vorratsrolle ueber einen auf letzterer angeordneten Leitarm
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE961067C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Abzugsgeschwindigkeit des Zwirnes an Abzwirnmaschinen (Etagenzwirnmaschinen, Doppeldraht-Zwirnmaschinen od. dgl.)
DE620981C (de) Fuehrungsrollenanordnung fuer Antriebsvorrichtungen von Baendern oder Draehten, insbesondere fuer Einrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen
DE1560451A1 (de) Fadenspul-Maschine