DE950026C - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE950026C
DE950026C DEP32877A DEP0032877A DE950026C DE 950026 C DE950026 C DE 950026C DE P32877 A DEP32877 A DE P32877A DE P0032877 A DEP0032877 A DE P0032877A DE 950026 C DE950026 C DE 950026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
washing liquid
housing
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP32877A priority Critical patent/DE950026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950026C publication Critical patent/DE950026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/214Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media using a gas-liquid mixing column or tower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/931Flow guiding elements surrounding feed openings, e.g. jet nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Flüssigkeiten Bei dem Waschen von Gasen kommt es darauf an, das Gas mit einer möglichst großen Fläche von Waschflüssigkeit in Berührung zu bringen. Die ursprünglichen einfachen Gaswascher bestanden aus einem zylindrischen oder rechteckigen Behälter, welcher mit Füllkörpern beschickt war, wie Koks, Steinbrocken usw. Über diese Füllkörper rieselte von oben herab die Waschflüssigkeit und benetzte sie. Von unten her wurde das Gas eingeführt, so daß es die Oberfläche der Füllkörper umspülte und auf diese Weise gewaschen wurde.
  • Dabei befinden sich die Füllkörper in Ruhe, und die Waschflüssigkeit wird dauernd zugeführt, während das Gas dauernd in einer Richtung den Wascher durchströmt. Der Wascher hatte folgende Nachteile: Sowohl die Waschflüssigkeit als auch das Gas durchströmten die Füllkörper nicht gleichmäßig. In mehr oder minder kurzer Zeit setzen sich auf den Füllkörpern vom Gas und von der Waschflüssigkeit herrührend Rückstände ab, wodurch die Waschwirkung zunehmend beeinträchtigt und schließlich aufgehoben wird, so daß eine Reinigung oder Erneuerung der Füllkörper notwendig wird.
  • Die nächste Entwicklung der Wascher führte zu dem sogenannten Standard-Wascher. Dieser besteht aus einem liegenden Zylinder, radial in mehrere gleiche Kammern unterteilt und zur Hälfte mit Waschflüssigkeit gefüllt. Auf einer Welle drehend angeordnet befinden sich die Waschkörper, welche bei der Drehung der Welle die Waschflüssigkeit durchlaufen, benetzt werden und alsdann im benetzten Zustand sich durch die Oberfläche des Waschers bewegen. Durch diese obere Hälfte strömt das Gas in einer Richtung und kommt so mit dem benetzten Füllkörper in Berührung, wodurch es gereinigt wird. An einem Ende des Waschers wird laufend Flüssigkeit zugeführt und dem Gasstrom entgegengesetzt am anderen Ende abgeführt.
  • Bei solchen Waschern ist dieBenetzung derFüllkörper gut und gleichmäßig; auch der Wirkungsgrad ist gut. Nachteilig sind die erheblichen Gewichte auf rotierender Welle und auch hier das Zusetzen der Füllkörper durch Rückstände aus dem Gas in mehr oder minder kurzer Zeit, so daß der Wascher dem durchströmenden Gas zunehmenden Widerstand entgegensetzt und schließlich versagt. Es ist dann ein Auswechseln der Füllkörper, das mühsam, zeitraubend und kostspielig ist, notwendig.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde ein senkrechter Schleuderwascher entwickelt. Dieser besteht aus einem senkrechten Zylinder, welcher waagrecht durch zalitreiche Böden in gleiche Kammern unterteilt wird. Das Gas strömt von unten ein und verläßt den Wascher oben. In der Achse des Zylinders ist eine Welle angeordnet, auf welcher über jedem Boden mit Flügeln besetzte Scheiben angeordnet sind, welche vom Gas beaufschlagt werden. Wird diese Welle in Drehung versetzt, so schleudern die Scheiben die auf den Böden befindliche Waschflüssigkeit nach außen an den Rand des Zylinders und waschen so das Gas. Die Waschflüssigkeit strömt laufend von oben nach und wird unten abgeführt.
  • Bei dieser Ausführung werden' zwar Füllkörper vermieden, aber die senkrechte Welle, welche die Schleuderscheiben trägt, läuft verhältnismäßig schnell um und hat Lager im Innern des Waschers, welche im Betrieb nicht zugänglich sind. Daraus ergibt sich der hoheVerschleiß, außerdem mühsame und kostspielige Instandsetzung.
  • Die weitere konstruktive Entwicklung führte zu einem Wascher, welcher gewissermaßen eine Kombination des ursprünglichen und des Standard-Waschers darstellt. Es werden senkrecht oder waagrecht angeordnet mehrere Kammern hintereinander verwendet, welche das Gas in einer Richtung durchströmt. Jede Kammer ist mit ruhenden Füllkörpern gefüllt, z. B. Holzrasten oder »Raschig«-Ringen. Über diese Füllkörper wird mittels Pumpen, die jeder einzelnen Kammer zugeordnet sind, Waschflüssigkeit in großer Menge umgewälzt. Laufend wird Waschflüssigkeit am Gasausgang des Waschers zugesetzt und am Gaseingang wieder abgeführt. Gas und Waschflüssigkeit befinden sich also im Gegenstrom.
  • Diese Wascher haben wohl den Vorteil, daß Pumpen und bewegliche Teile sich außerhalb des Waschers befinden und der Wartung und Instandsetzung ohne Betriebsunterbrechung des Waschers zugänglich sind. Aber der Nachteil besteht darin, daß die Füllkörper sich wie bei den anderen Waschern zusetzen und in mehr oder minder kurzer Zeit zur Reinigung ausgewechselt werden müssen.
  • Diese Arbeit ist mühsam und zeitraubend und der Wascher fällt in dieser Zeit aus.
  • Der neuen Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde: Bei allen Waschern, die Füllkörper verwenden, wie z. B. I(oks, »Raschig«-Ringe, Holzroste, Horden usw., wird ein großer Teil des Waschquerschnittes durch die Füllkörper verengt.
  • Das gleichmäßige Benetzen der Füllkörper ist, abgesehen vom Standard-Wascher, kaum gewährleistet. Alle bisherigen Konstruktionen, um die Waschflüssigkeit gleichmäßig über Füllkörper zu verteilen, erfüllen diesen Zweck im Betrieb niemals vollkommen. Dazu kommt, daß infolge der erwähnten Ablagerungen auf den Füllkörpern in mehr oder minder kurzer Zeit sich zwischen den Füllkörpern Kanäle bilden, welche das Gas bevorzugt durchströmt, wodurch Minderung der Waschwirkung eintritt.
  • Es sind auch bereits Wascher bekannt, bei denen man auf Füllkörper völlig verzichtet. Die Waschflüssigkeit wird mittels einer oder mehrerer Düsen in die Wascherkammern hinein zerstäubt oder vernebelt. Die auf diese Weise fein verteilte Waschflüssigkeit vermengt sich mit dem das Gehäuse durchziehenden Gas, wobei die Reinigung desselben stattfindet. Es ist auch bereits bekannt, einen Teil des gewaschenen Gases aus dem Gehäuse abzuziehen und ihn mittels eines Gebläses wieder in das Gehäuse zurückzuführen.
  • Gemäß der Erfindung werden Gase mit fein verteilten Flüssigkeiten in einem nicht mit Füllkörpern, Pralleinbauten u. dgl. ausgestatteten Gehäuse, in das die Waschflüssigkeit fein vernebelt, gegebenenfalls unter Ansaugung des Gases, eingespritzt wird, in solcher Weise behandelt, daß die Waschflüssigkeit mittels einer Düse derart eingespritzt wird, daß das durch das Gehäuse geführte Gas gleichzeitig umgewälzt wird. Dabei kann gegebenenfalls die Einspritzung der Flüssigkeit im Gegenstrom zur Gasführung erfolgen. Durch die Umwälzung des Gases wird eine mehrmalige Berührung zwischen Gas und Waschflüssigkeit und dadurch eine intensivere Waschwirkung erzielt.
  • Das neue Verfahren läßt sich vorzugsweise in zwei dafür besonders geeigneten Vorrichtungen durchführen: Bei der einen ist an der oberen Seite des Waschergehäuses eine Umwälzdüse und eine Ab, leitung für das behandelte Gas, auf der Gegenseite eine kegelförmige Verteilungshaube für das zugeführte Gas und eine Ableitung mit Syphon für die Waschflüssigkeit angeordnet.
  • Bei der anderen Vorrichtung ist die Umwälzdüse zweiteilig ausgebildet, und die Gaszufuhr ist an den oberen Teil der Umwälzdüse angeschlossen.
  • In der Zeichnung sind diese beiden Vorrichtungen in beispielsweisen Ausführungsformen im senkrechten Achsschnitt dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Wascher mit stehendem Gehäuse, bei dem das Gas unten zugeführt und oben entnommen wird, Abb. 2 einen Wascher mit stehendem Gehäuse, bei dem sowohl Gaszufuhr als auch Gasabfuhr oben erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. I ist das Gehäuse mit I und der mit einer Haube abgedeckte Gaseintritt mit 2 bezeichnet. Dieser Gaseintritt befindet sich am unteren Ende des Gehäuses, während der Eintritt der Waschflüssigkeit oben durch die Zerstäubungsdüse 3 erfolgt, die die Flüssigkeit in die Umwälzdüse 4 hineinspritzt. Die Flüssigkeit tritt als gebündelter Strahl aus der Umwälzdüse 4 aus, trifft auf den Verteilerkegel 2, wird hier umgelenkt und strömt an der Außenwand des zylindrischen Gehäuses wieder nach oben. Die Umkehrdüse 4 wirkt nun in der Weise, daß an ihrer Austrittsöffnung ein Sog entsteht, welcher das aufsteigende Gemisch mit sich reißt. Die weiter nach oben steigenden Nebel werden zum Teil von dem nach oben offenen Ende der Düse 4 angesaugt. Der Austritt das Gases erfolgt bei 6. Auf diese Weise findet in dem Gehäuse eine ständige Gasumwälzung statt, die eine gründliche Durchmischung des Gases mit der Waschflüssigkeit und damit auch eine gute Wäsche des Gases vor allen schädlichen Bestandteilen sichert.
  • Die Waschflüssigkeit tritt bei 7 in ein Rohr ein, dem auch durch einen Stutzen 8 noch Reingas unter Druck oder Wasserdampf zugeführt werden kann, wodurch die Zerstäubung noch verbessert wird.
  • Bei g ist ein Abschlußschieber vorgesehen, der das Gehäuse nach oben abzuschließen gestattet, wenn die Düse 3 zwecks Reinigung oder Auswechslung herausgezogen wird. Bei 10 ist ein Syphon vorgesehen, der die niedergeschlagene und im unteren Teil des Gehäuses sich ansammelnde Flüssigkeit abführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Anordnung ähnlich, nur tritt hier das Gas nicht unten ein, sondern oben bei I5, während die Zuführung der Waschflüssigkeit wiederum bei 7 erfolgt. Das Gas wird unmittelbar von der Zerstäubungsdüse 3 angesaugt und gelangt über die sich erweiternde Düse 4 zur oberen Offnung des weiteren kegelstumpfförmigen Einbaus 5. Durch diesen gelangt die Mischung von fein vernebelter Flüssigkeit und angesaugtem Gas in den freien Raum des stehenden Gehäuses, in dem sie eine kreisende Bewegung ausführt. Nur ein kleiner Teil des Gases strömt ständig durch den Ringschlitz, der den Kopf des Einbaus 5 umgibt, zum Gasaustritt 6. Die verbrauchte Waschflüssigkeit fließt bei Io ab.
  • Auch hier kann wieder zusätzlich Reingas zu der Düse 3 geführt werden, und zwar durch den Stutzen 8. Ebenso ist ein Abschlußschieber g vorhanden, um dieDüse 3 ohneGasverlust auswechseln zu können.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Verfahren zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Flüssigkeiten in einem nicht mit Füllkörpern, Pralleinbauten u. dgl. ausgestatteten Gehäuse, in das die Waschflüssigkeit fein vernebelt, gegebenenfalls unter Ansaugen des Gases, eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung der Waschflüssigkeit derart mittels einer Düse erfolgt, daß das durch das Gehäuse, gegebenenfalls im Gegenstrom, geführte Gas gleichzeitig umgewälzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine an der oberen Seite des Waschergehäuses angeordnete Umwälzdüse (3, 4) und eine Ableitung für das behandelte Gas, eine auf der Gegenseite angeordnete kegelförmige Verteilungshaube (2) für das zugeführte Gas und eine Ableitung mit Syphon für die Waschflüssigkeit.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzdüse (3, 4) zweiteilig ist und die Gaszufuhr an den oberen Teil der Umwälzdüse (3) angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 96 383, 143 617, 148450, 179626, 218724, 271788, 280088, 347365, 369352, 743 o88; USA.-Patentschriften Nr. 885 I85, 981 I88.
DEP32877A 1949-02-01 1949-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten Expired DE950026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32877A DE950026C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32877A DE950026C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950026C true DE950026C (de) 1956-10-04

Family

ID=7372961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32877A Expired DE950026C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950026C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420899A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Herbert 2940 Wilhelmshaven Seus Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen verunreinigungen, insbesondere kohlenwasserstoffverbindungen aus einem luftstrom
EP0196120A1 (de) * 1985-02-20 1986-10-01 "Studiecentrum voor Kernenergie", "S.C.K." Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
EP1247561A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
US11079068B2 (en) * 2019-08-08 2021-08-03 Tda Research, Inc. Rapid fill compressed gas storage tank
US11473728B2 (en) * 2017-11-17 2022-10-18 Volkswagen Ag Method for filling a high pressure gas accumulator

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96383C (de) *
DE280088C (de) *
DE179626C (de) *
DE148450C (de) *
DE218724C (de) *
DE143617C (de) *
DE271788C (de) *
US885185A (en) * 1906-06-22 1908-04-21 Warren Webster & Co Apparatus for purifying vapors and gases.
US981188A (en) * 1909-05-08 1911-01-10 Fairbanks Morse & Co Gas-cleaning apparatus.
DE347365C (de) * 1919-04-12 1922-01-17 Nl Gasapp N Mij Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von staubfoermigen Bestandteilen
DE369352C (de) * 1916-03-23 1923-02-17 Eduard Theisen Fa Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Trocknen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE743088C (de) * 1940-05-04 1944-01-11 F J Collin A G Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus kohlensaeurehaltigen Gasen, insbesondere Destillationsgasen mittels saeurefreien Ammoniakwassers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96383C (de) *
DE280088C (de) *
DE179626C (de) *
DE148450C (de) *
DE218724C (de) *
DE143617C (de) *
DE271788C (de) *
US885185A (en) * 1906-06-22 1908-04-21 Warren Webster & Co Apparatus for purifying vapors and gases.
US981188A (en) * 1909-05-08 1911-01-10 Fairbanks Morse & Co Gas-cleaning apparatus.
DE369352C (de) * 1916-03-23 1923-02-17 Eduard Theisen Fa Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Trocknen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE347365C (de) * 1919-04-12 1922-01-17 Nl Gasapp N Mij Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von staubfoermigen Bestandteilen
DE743088C (de) * 1940-05-04 1944-01-11 F J Collin A G Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus kohlensaeurehaltigen Gasen, insbesondere Destillationsgasen mittels saeurefreien Ammoniakwassers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420899A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Herbert 2940 Wilhelmshaven Seus Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen verunreinigungen, insbesondere kohlenwasserstoffverbindungen aus einem luftstrom
EP0196120A1 (de) * 1985-02-20 1986-10-01 "Studiecentrum voor Kernenergie", "S.C.K." Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
US4701194A (en) * 1985-02-20 1987-10-20 Studiecentrum Voor Kernenergie, "S.C.K." Gas-treating device
EP1247561A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
US6761109B2 (en) 2001-03-28 2004-07-13 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
US6974126B2 (en) 2001-03-28 2005-12-13 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
US7229066B2 (en) 2001-03-28 2007-06-12 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
AU2006252107B2 (en) * 2001-03-28 2008-09-18 The Boc Group, Inc Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
AU2008255176B2 (en) * 2001-03-28 2010-09-09 The Boc Group, Inc Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
US11473728B2 (en) * 2017-11-17 2022-10-18 Volkswagen Ag Method for filling a high pressure gas accumulator
US11079068B2 (en) * 2019-08-08 2021-08-03 Tda Research, Inc. Rapid fill compressed gas storage tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950026C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE2055293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontakt aufnahme zwischen verschiedenen Medien
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE565663C (de) Filter fuer Fluessigkeiten
DE634502C (de) Dampfwaescher
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE516990C (de) Vorrichtung zum nassen Reinigen und zum Absorbieren von Gasen
DE3604694A1 (de) Salbenkessel zur herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer suspensionen
DE240354C (de)
AT158717B (de) Rektifizier-, Wasch- und Reaktionskolonnenböden.
DE188636C (de)
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase
DE1036214B (de) Einrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE812246C (de) Verteilerboden fuer Waschtuerme und Kolonnen
DE212243C (de)
AT214469B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur raschen Abkühlung erwärmter Drehkörper
DE434605C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben der Fluessigkeit in rotierenden Gasreinigern, Absorptionsapparaten, Gasmischern, Gaskuehlern u. dgl.
DE1196136B (de) Vorrichtung zum Belueften von Wasser
DE601911C (de) Feststehende Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Fluessigkeiten und Gasen, insbesondere fuer die Reinigung ?rennbarer Gase
DE539514C (de) Dampfstrahlbuerste fuer Vorrichtungen zum Auffrischen von Filzhueten durch Daempfen und Buersten
DE1235487B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisierung von vegetabilen und animalischen Fetten und OElen mittels durchstroemenden Dampfes
CH151633A (de) Verfahren zum Reinigen von Gefässen mittelst einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung desselben.
DE1225583B (de) Vorrichtung zum Belueften vergaerbarer Fluessigkeiten bei der Essigherstellung