DE271788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271788C
DE271788C DENDAT271788D DE271788DA DE271788C DE 271788 C DE271788 C DE 271788C DE NDAT271788 D DENDAT271788 D DE NDAT271788D DE 271788D A DE271788D A DE 271788DA DE 271788 C DE271788 C DE 271788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cleaner
nozzles
liquid
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271788D
Other languages
English (en)
Publication of DE271788C publication Critical patent/DE271788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V^ 271788 -KLASSE 12C. GRUPPE
Zusatz zum Patent 230182.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1912 ab. Längste Dauer: 26. Januar 1925. '
Es ist bekannt, zwecks Reinigung und Kühlung von Gasen Wasser, Gas 0. dgl. in beliebiger Richtung in Gasreiniger einzuspritzen. Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß Gas oder Flüssigkeit gegen solche Prallwände und deren Durchgangsspalte gespritzt wird, wie sie durch das Hauptpatent 230182 ge-: schützt sind, zum Zweck, die Wirkung dieser Einbauten zu erhöhen.
Diese erhöhten Wirkungen treten auch dann vorteilhaft in die Erscheinung, wenn Flüssigj keit nicht nur zum Zwecke der Reinigung^ sondern auch der Kühlung eingeführt wird. Die vielfache Störung der geregelten Gasbe-
»5 wegung, die oftmalige Teilung des Gasstromes und die günstigere Ausnutzung der Prallwände und sonst mehr oder weniger totliegender Ecken gewähren auch in diesem Anwendungsfall verbesserte Leistung.
ao Um die nach oben strebenden heißen Gase wieder nieder zu zwingen und dadurch die Wirkung des Reinigers auf seine ganze Höhe möglichst gleichmäßig auszunutzen, können auch Düsen vorgesehen werden, welche in be-
as kannter Weise aus dem oberen Teil der Räume nach unten blasen.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen darge·* stellt. Fig. i und 2 zeigen Grundriß und Aüfriß eines solchen Gasreinigers; Fig. 3 veranschaulicht Grundriß und teilweWcn wagerechten Schnitt eines runden Reinigers..
B sind die senkrecht angeordneten Prallflächen. Düsen G schleudern Wasser oder Luft in den Gasstrom. Der Wirkungsbereich der Düsen wird so gewählt, daß er sich mit Sicherheit auch auf die äußersten mit Spalten versehenen Winkel der Prallwände erstreckt.
In dem Deckel der Vorrichtung angebrachte Düsen H schleudern in ähnlicher Weise Wasser oder Luft von oben in den Reiniger ein.
Fig. 3 zeigt die Ausführung eines Reinigers, bei welchem die Gase im Kreise herumgeführt werden. Er besitzt zu diesem Zwecke konzentrisch zu seiner äußeren Wand / einen zylindrischen Einsatz K, welcher teilweise offen ist und an den sich nach der Gegenseite ein Abgangsrohr L anschließt. Das Gas wird durch den Stutzen M eingeführt. Es ist durch die Abschlußwände N gezwungen, nahezu einen Kreislauf zu vollenden, bevor es durch die Öffnung O hindurch in den Auslaß L eintritt. Die ersteren, den Gasstrom gegen die Prallwände schleudernden Düsen sind mit G' bezeichnet, während der die heißen Gase nach unten drückende Düsenstrom durch die Deckeldüsen H' erzeugt wird. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist in den beiden gezeich- # neten Ausführungsbeispielen dieselbe.
Natürlich können statt Wasser oder Luft auch aridere Stoffe eingeführt werden, um damit zugleich weitere Wirkungen zu verbinden. Je nach. Größe der Vorrichtung können eine Oder mehrere Düsenreihen Anwendung finden.

Claims (2)

  1. Ρλ tent-An Spruch ε:
    ι Gasreiniger nach Patent 230182 'und mit Einrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeit oder Gas,, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzflüssigkeit die zu reinigenden Gase gegen die Prallwände und in die Spalten zwischen diesen und der Reinigerwand treibt, um den geregelten Gasstrom zu unterbrechen und die Wirkung der Pralleinbauten zu erhöhen.
  2. 2. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch von oben Spritzflüssigkeit oder Gas in ihn eingetrieben wird.;
    ■» ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271788D Active DE271788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271788C true DE271788C (de)

Family

ID=528410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271788D Active DE271788C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271788C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950026C (de) * 1949-02-01 1956-10-04 Ernst Schumacher Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten
DE1122497B (de) * 1955-05-09 1962-01-25 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE1191397B (de) * 1956-09-12 1965-04-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Ansaugen und Nassabscheiden von Schwebeteilchen aus Ofenabgasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950026C (de) * 1949-02-01 1956-10-04 Ernst Schumacher Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten
DE1122497B (de) * 1955-05-09 1962-01-25 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE1191397B (de) * 1956-09-12 1965-04-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Ansaugen und Nassabscheiden von Schwebeteilchen aus Ofenabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE212019000082U1 (de) Ein Umweltschutzgerät zum Farbsprühen
DE2201394C3 (de) Entstaubungsgerät
DE271788C (de)
DE3018889A1 (de) Einrichtung zum waschen eines verunreinigten gases
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE2509652A1 (de) Verbesserungen an einer mit einspruehung arbeitenden fluessigkeitskuehlvorrichtung
DE2434664B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in Gas befindlichen Verunreinigungen in
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2225727B1 (de) Siebvorrichtung
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE1961711B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luft unter fluessigkeitsbeaufschlagung
DE1425879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit und zum innigen Mischen derselben mit einem Gas
DE4419129C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Trennkolonnen sowie Trennkolonne zur Durchführung des Verfahrens
DE810328C (de) Auspufftopf
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE1601122C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas
DE2704377B2 (de) Schlauchfilter zur Reinigung von Gasen von Staub
AT142699B (de) Spülapparat.