DE949320C - Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau - Google Patents

Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau

Info

Publication number
DE949320C
DE949320C DEJ7388A DEJ0007388A DE949320C DE 949320 C DE949320 C DE 949320C DE J7388 A DEJ7388 A DE J7388A DE J0007388 A DEJ0007388 A DE J0007388A DE 949320 C DE949320 C DE 949320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lintel
lifting device
showcases
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7388A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Poelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ7388A priority Critical patent/DE949320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949320C publication Critical patent/DE949320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für den Glassturz von Ganzglasvitrinen, wie sie für Museums- und Ausstellungszwecke verwendet werden, um die zur Schau gestellten Gegenstände diebstahlsicher und staubdicht abzuschließen. Der artige Glasvitrinen müssen zum Öffnen und Schließen der Vitrine mit einem Getriebe versehen werden, weil sie zu schwer und bruchgefährdet sind, um von Hand vom Unterbau abgehoben zu werden.
  • Bei einer bekannten Ganzglasvitrine dieser Art ist der Glassturz um eine Seitenkante eines kommodenartigen Sockels schwenkbar und mittels bogenförmiger Zahnstangen kippbar, um die Einbauten des Glassturzes zugänglich zu machen. Auch ist im Sockel ein als Zahnstangengetriebe ausgebildetes Hubgetriebe untergebracht, mit dessen Hilfe der den Glassturz tragende Rahmen zusätzlich angehoben und gesenkt werden kann. Wenn damit auch erreicht wird, daß die oberen Teile des eingebauten Gestells leichter zugänglich sind, so wird für die unteren Teile desselben doch der Zugriff erschwert. Außerdem arbeiten diese Hubvorrichtungen nicht geräuschlos und erschütterungsfrei. Um diese Nachteile zu beseitigen, sind gemäß der Erfindung die Hubstützen der Glassturzvitrine in oberhalb der hohl ausgebildeten Tischbeine angeordneten Lagerbuchsen geführt und durch an ihren Enden angebrachte und über Führungsrollen umgelenkte Seile mit einer in einer Zargenkammer angeordneten, über einen selbsthemmenden Schneckenantrieb antreibbaren WindetrOmmel verbunden. - - " . _ Diese Bauart stellt gegenüber der bekannten Hubvorrichtung insofern einen wesentlichen Fortschritt dar, als durch die Verwendung von Zugseilen eine gleichförmige, erschütterungsfreie, geräuschlose und jede Bruchgefahr ausschließende Bewegung des Glassturzes ermöglicht wird.
  • Ein beachtlicher Vorteil dieser Bauart liegt auch darin, daß der Raum zwischen den vier Beinen der Vitrine frei ist, so daß für einen Beschauer, der ein besonderes Interesse an einem Ausistellungsobjekt hat und dieses studieren möchte, durch Bei-Stellung eines Sitzes eine bequeme Sitzgelegenheit geschaffen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Vitrine mit leicht angehobenem Glassturz; Abb. 2 ist die zugehörige Seitenansicht; Abb. 3 ist eine Aufsicht auf das Getriebe bei abgehobener Tischplatte und Abb. 4 ein Längsschnitt durch ein Tischbein in größerem Maßstab.
  • Der Ganzglassturz a ruht auf dem Rahmen b und dieser auf Hubstützen c, die in Bohrungen d der Tischbeine .e hubfähig eingebaut und in langen Buchsenf der Tischplatte geführt sind. Zum Heben und Senken dient ein Seilgetriebe, das in eine Zargenkammer eingebaut ist. Dessen Seiltrommell ist im Mittelpunkt der Zargenkammer auf einer Welle k gelagert und wird über ein Schnecken getriebe i angetrieben. Der Schneckentrieb ist selbsthemmend, so daß der Glasisturz in jeder Stellung h ohne Arretierung feststeht. Zum Antrieb des Schneckentriebes ist eine einsteckbare und abnehmbare Handkurbel g vorgesehen. Der Antrieb kann aber auch auf elektrische Weise erfolgen. Von der Trommel l führen vier Seile m über Rollen n durch die hohlen Tischbeine zu den unteren Enden o der Hubsäulen c. Der Boden der Zarge ist zu diesem Zweck an den vier Ecken ausgeschnitten und dicht vor den Ausschnitten mit den Führungsrallenn für die Seile versehen.
  • Der Anschluß der Seile m an die Hubstützen erfolgt über eine Spannvorrichtung p, durch die die einzelnen Seile genau eingestellt werden können, so daß beim Heben oder Senken des Glassturzes alle vier Hubsäulen gleichmäßig belastet sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubverrichtung für den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau, dadurch gekennzeichnet, daß die in oberhalb der hohl ausgebildeten Tischbeine (e) angeordneten Lagerbuchsen (f) geführten Hubstützen (c) des Glassturzes (a) durch an ihren Enden (o) angebrachte, über Führungsrollen (n) umgelenkte Seile (m) mit einer in .einer Zargenkammer angeordneten, über einen selbsthemmenden Schneckenantrieb (i) antreibbaren Windetrommel (k) verbunden sind. ,
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Seile (m) an den Enden (o) der Hubstützen (c) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 838 854, 810 I79.
DEJ7388A 1953-06-24 1953-06-24 Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau Expired DE949320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7388A DE949320C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7388A DE949320C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949320C true DE949320C (de) 1956-09-20

Family

ID=7198600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7388A Expired DE949320C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949320C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269881A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Horst Muhlack Ausstellungsvitrine
DE102004039106A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Stefan Kornmeier Vitrine
EP2441355A3 (de) * 2010-10-03 2013-04-10 bfm Ladenbau GmbH Verkaufsvitrine
IT201600077100A1 (it) * 2016-07-22 2018-01-22 Goppion Spa Vetrina museale a campana, con meccanismi di sollevamento a pantografo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810179C (de) * 1949-03-10 1951-08-06 Max Hempel Tisch mit Einrichtung zum Verstellen der Tischplatte in verschiedene Hoehenlagen
DE838854C (de) * 1950-09-15 1952-05-12 Glasbau Heinrich Hahn Ganzglas-Sturzvitrine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810179C (de) * 1949-03-10 1951-08-06 Max Hempel Tisch mit Einrichtung zum Verstellen der Tischplatte in verschiedene Hoehenlagen
DE838854C (de) * 1950-09-15 1952-05-12 Glasbau Heinrich Hahn Ganzglas-Sturzvitrine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269881A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Horst Muhlack Ausstellungsvitrine
EP0269881A3 (en) * 1986-12-03 1989-05-10 Horst Muhlack Show case
DE102004039106A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Stefan Kornmeier Vitrine
EP2441355A3 (de) * 2010-10-03 2013-04-10 bfm Ladenbau GmbH Verkaufsvitrine
IT201600077100A1 (it) * 2016-07-22 2018-01-22 Goppion Spa Vetrina museale a campana, con meccanismi di sollevamento a pantografo
EP3272252A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Goppion S.p.A. Ganzglasvitrine für museum mit pantograf hebewerk
US9895008B2 (en) 2016-07-22 2018-02-20 Goppion S.P.A. Bell-type museum showcase, having pantograph lifting mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631614C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Halter mit vollen Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE949320C (de) Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau
EP0085420A1 (de) Kryostatmikrotom
DE502464C (de) Schreibtisch mit um senkrechte Achsen drehbaren Seitenschraenken
DE3624553C1 (en) Display case with a plurality of vertically aligned individual frames
DE951559C (de) Vorrichtung zum Verdrehen und Verschwenken von Gegenstaenden
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
AT234308B (de) Tisch
DE625703C (de) Drehscheibe zur Schaustellung von Gegenstaenden mit Eigendrehung
DE928425C (de) Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
DE838854C (de) Ganzglas-Sturzvitrine
DE552826C (de) Kegelaufsetzmaschine
DE1767559U (de) Elektro-brotroester.
DE347098C (de) Sprechmaschine in Form eines Moebelstuecks, insbesondere eines Tisches
DE420753C (de) Antrieb fuer Schermaschinen mittels eines Elektromotors
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE503683C (de) Scheibenschneidemaschine in Verbindung mit einer Wiegevorrichtung
CH136873A (de) Schreibtisch.
DE1429927C (de) Elektrische Grillvorrichtung
DE819518C (de) Ausspielvorrichtung
DE2439693B1 (de) Schrank bzw. regal
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
DE715567C (de) Elektromechanisch betaetigte Hubvorrichtung fuer die Tueren von Industrieoefen
DE755284C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Waermebehandlungsbaedern
DE1144893B (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer einen Tisch