EP0269881A2 - Ausstellungsvitrine - Google Patents
Ausstellungsvitrine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0269881A2 EP0269881A2 EP87116029A EP87116029A EP0269881A2 EP 0269881 A2 EP0269881 A2 EP 0269881A2 EP 87116029 A EP87116029 A EP 87116029A EP 87116029 A EP87116029 A EP 87116029A EP 0269881 A2 EP0269881 A2 EP 0269881A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- region
- dome
- area
- showcase according
- vertical direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/001—Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0408—Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/188—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
- Y10T74/18808—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
Definitions
- the invention relates to an exhibition display case with a base body and a dome spanning this.
- exhibition showcases are used in many places and essentially serve to hold products that are to be presented to an audience.
- the exhibition showcases fulfill the function that the products can be viewed with little effort, but on the other hand the function is also fulfilled that the products are secured against unauthorized access.
- Showcases are widely used, which are made of a transparent material in an essential area of their training. At least part of this transparent material is designed as a sliding or folding door.
- showcases have become known, in which a dome is manually removable from a base body carrying the dome.
- Such showcases have the disadvantage that the products on display are not simultaneously accessible from all sides of the exhibition showcases.
- the doors of conventional showcases prove to be a hindrance when products are removed from the showcase, particularly when there are several viewers in the area of the showcase.
- the object of the present invention is therefore to improve an exhibition showcase of the type mentioned in the introduction in such a way that disability is excluded from the people surrounding the exhibition showcase and the exhibition showcase can be used to present products of widely differing properties and designs.
- the dome is raised relative to the base body and is designed to be fixable in at least one position within a stroke range.
- the vertical adjustment of the dome in relation to the base body enables products to be removed from the display case without hindering people surrounding the display case. It is possible in a simple manner to carry out a large number of opening and closing operations without persons who look at objects contained in the display case perceiving these operations in the area of the display case as a nuisance. It can thus be ensured in a simple manner that the products contained in the showcase are only freely accessible for a short time and immediately after the removal of a specific product by an authorized person from the showcase that the showcase can be closed again. This is of particular importance when high-quality products such as jewelry or photographic equipment are presented in the showcase.
- a motor lifting the dome is arranged in the region of the base body.
- the use of a drive motor has the advantage over manual adjustment of the dome that all operating processes can be triggered by actuating the corresponding control switches and that an operator selling the products in the display case is not prevented from consulting the interested customer by carrying out complicated activities.
- a cooling unit is provided in the area of the base body, which also allows temperature-sensitive products, for example high-quality foods, to be presented in the display case.
- a recirculation system can be installed that distributes cold air generated in the area of the cooling unit evenly in the interior of the dome.
- lighting is provided in the interior of the dome, from which products contained in the display case are illuminated.
- This lighting enables the display case to be installed even in poorly lit areas. It is also possible to operate the showcase at trade fairs or outdoor exhibitions, for example, and still achieve an optimal presentation of the exhibits thanks to the built-in lighting.
- the dome in the area of its edge facing the base body has a curvature which rests in the area of the edge of the base body facing the dome.
- This curved edge leads to a sealing of the dome against the base body, on the other hand, the dome is centered by the formation of the edge, so that the viewer of the exhibition showcase always offers an elegant and elegant design of the combination of dome and base body.
- low-voltage rails are arranged in the area of a hollow column in which a lifting rod that adjusts the dome relative to the base body is arranged, which enable installation of intermediate platforms in the area of the dome and for mounting and for supplying energy to spotlights illuminating the dome are provided.
- the interior of this dome can easily be divided horizontally into intermediate areas by the intermediate platforms, which make it possible to present a larger number of products in the display case.
- these intermediate platforms also enable the products contained in the display case to be structured, so that, for example, products of a particular genre are displayed on one of the intermediate platforms.
- Cold light sources can be arranged in the area of the intermediate platforms.
- An exhibition display case essentially consists of a base body (1) and a dome (2) arranged in the vertical direction above the base body (1).
- the main body (1) consists essentially of a lower part (3) which encloses an interior (6) with side walls (4) which are essentially cylindrical with respect to a longitudinal axis (5).
- the interior (6) is delimited in the vertical direction at the bottom by a floor (7) and in the vertical direction at the top by a mounting surface (8).
- a foot part (9) is arranged in the vertical direction below the base (7) and is essentially designed as a cylindrical foot wall (10) which is aligned symmetrically to the longitudinal axis (5).
- the foot part (9) has a smaller outer diameter than the bottom part (3), but it is also possible to design the foot part (9) and the bottom part (3) with approximately the same diameters.
- the installation surface (8) is essentially circular and is arranged rotationally symmetrically with respect to the longitudinal axis (5). However, it is also possible to design the installation surface (8) and the lower part (3) differently and, for example, to provide an oval or an angular design.
- the installation area (8) points in the loading Rich their border with respect to the longitudinal axis (5) on an edge (11) which is formed from an upper edge (12) arranged in the vertical direction above the installation surface and a lower edge (13) arranged below in vertical direction with respect to the installation surface (8) .
- the hollow column (14) In the vertical direction above the installation surface (8) there is a hollow column (14) which extends with its longitudinal axis essentially in the direction of the longitudinal axis (5) and whose longitudinal axis is arranged in the region of the longitudinal axis (5).
- the hollow column (14) has a column interior (15) in which a lifting rod (16) is guided which extends essentially in the vertical direction.
- the lifting rod (16) In the area of its upper end (17) in the vertical direction, the lifting rod (16) is connected to a support plate (18) which extends essentially in the horizontal direction.
- a pressure plate (19) is provided in the vertical direction above the support plate (18) and extends essentially parallel to the support plate (18).
- the dome (2) is held between the support plate (18) and the pressure plate (19).
- An intermediate space (97) extends between the support plate (18) and the dome (2), in the area of which a filler (98) is arranged.
- the filler (98) is designed as a hardening multicomponent material that clings to the surface contour of the dome (2).
- the dome (2) lies on the filler (98) in the entire region of its extension, which is arranged facing the support plate (18), and is carried by the filler (98).
- a counter plate (99) is arranged in the vertical direction below the support plate (18) and has a recess (100) receiving the hollow column (4).
- the counter plate (99) is arranged essentially symmetrically to the longitudinal axis (5) and has in the region of the longitudinal axis (5) a lifting rod passage (101) which extends essentially in the vertical direction.
- Low-voltage rails (102) are located in the area of the lower limit of the counter plate (99) in the vertical direction. with their ends oriented upwards in the vertical direction.
- the low-voltage rails (102) are designed as energy supply lines for the radiators (70) illuminating the dome interior (69).
- the radiators (70) are held in the area of the low-voltage rails (102).
- the lifting rod (16) is connected in the region of its lower end (20) in the vertical direction to a lifting motor (21) which is designed as an AC motor. But it is also possible to provide a DC drive.
- the lifting motor (21) has a spindle (22) in the area of its interior, which extends essentially in the vertical direction.
- the spindle (22) is rotatably supported in the area of the lower end (20) of the lifting rod (16).
- the lifting motor can also engage in a toothed rack which raises the dome (2).
- the lifting motor (21) is connected to a motor mount (24) carrying it.
- the motor holder (24) is essentially designed as a cup, the base of which is arranged in the region of the support plate (18) and has a cup wall (26) which is essentially cylindrical and extends essentially in the vertical direction.
- clamping screws (28) are arranged which extend with their longitudinal axes essentially in the horizontal direction.
- the clamping screw (28) has an external thread which engages in the internal thread of a bore (29) provided in the region of the lower end (27).
- the clamping screw (28) In a region of its extension facing away from the lifting motor (21), the clamping screw (28) has a screw head (30) which is designed as a hexagon head.
- a washer (31) is arranged between the cup wall (26) and the screw head (30).
- a spacer (32) is also provided between the lifting motor (21) and the cup wall (26).
- the lifting rod (16) with a thread in the area of a drive end (33) protruding into the interior (6), into which a drive pinion (34) of the lifting motor (21) engages.
- a spring coupling (112) which is designed as a spiral spring, is arranged in the region of the connection of the spindle (22) to the lifting rod (16).
- the spiral spring relieves the dome (2) from forces deforming it between the spindle (22) and the lifting rod (16).
- a limit switch (111) controlling the lifting motor (21) is arranged in the area of the end (20) of the lifting rod (16) facing the spindle (22).
- the limit switch (111) in the region of the end of the spindle (22) which is arranged at the bottom in the vertical direction. It is also possible to design the spring coupling (112) in a telescopic manner and to arrange the spiral spring in an interior of the mutually guided spindle (22) and the lifting rod (16). In addition, it is possible to design the limit switch (111) as an electronic switch evaluating the motor current.
- the installation surface (8) consists essentially of an intermediate plate (35) which is connected to the motor mount (24), a cover plate (36) covering the intermediate plate in the vertical direction at the top and a support base arranged in the vertical direction below the intermediate plate (35) (37). But it is also possible to design the installation area (8) as a single part.
- the lifting rod (16) has a recess (38) in the area of its vertical end in the vertical direction, in the area of which the lifting rod (16) is enclosed by a guide cup (39) which is connected to the support plate (18) and approximately symmetrical to Longitudinal axis (5) is arranged.
- the lifting rod (16) is guided in a bearing (40) in an area in the vertical direction below the guide cup (39).
- the bearing (40) is designed as a plain bearing, but it is also possible to provide a ball bearing as the bearing (40).
- the lifting rod (16) has a bore (41) which extends essentially in the vertical direction and which is provided with an internal thread and which receives a bolt (42) which is provided with an external thread.
- the bolt (42) extends through bores (45, 43, 44) which are arranged in the area of the support plate (18), the pressure plate (19) and the dome (2).
- the bolt (42) is provided with a head (46) which, with its limit facing the pressure plate (19), rests on the limit of the pressure plate (19) facing it.
- the pressure plate (19) is essentially dome-shaped and is braced by the bolt (42) with respect to the lifting rod (16) and thus also with respect to the dome (2).
- the lifting rod (16) has a cross-sectional area (47) in an essentially horizontal sectional plane, for which an asymmetrical design is provided.
- the cross-sectional area (47) is delimited by an edge (48) which has a rounded course in one area of its extent and an essentially linear course in another area of its extent.
- a distance (50) is provided between an inner boundary (49) of the hollow column (14) facing the lifting rod (16) and the lifting rod (16), which permits a smooth movement of the lifting rod (16) within the hollow column (14).
- the hollow column (14) encloses a mounting piece (51) in the area of the installation surface (8), which extends essentially in the vertical direction.
- the bracket (51) is fixed to the intermediate plate (35) and lies with an outer boundary (52) on the inner boundary (49) of the hollow column (14).
- the intermediate plate (35) is screwed to the support base (37) via connecting bolts (53).
- another connection for example an adhesive bond.
- connection of the hollow column (14) to the support base (37) can also be designed such that the hollow column (14) is welded to a support plate (121) which is screwed to a base (122) arranged below it in the vertical direction, which in turn is detachably connected to the supporting floor (37).
- Clamping rails (54) are provided in the area of the hollow column (14).
- the clamping rails (54) are arranged essentially as a star-shaped holder, the inner wall (55) of which is divided into eight linear partial walls (56) which are arranged in the form of a symmetrical octagon and which form the hollow column (14) at least in some areas.
- the partial walls (56) are firmly connected to one another in the area of transitions (57).
- transitions (57) In the area of the transitions (57), transverse webs (58) are arranged, which are aligned essentially perpendicularly and radially with respect to the longitudinal axis (5).
- the transition webs (58) are each connected to mounting webs (60) which are aligned essentially parallel to the partial walls (56).
- Each of a partial wall (56), two transverse webs (58) and two mounting webs (60) encloses a receiving space (61) which has a passage (62) oriented radially outward with respect to the longitudinal axis (5).
- a mounting element (63) is grounded, which is connected to a support arm (65) via a neck (64) extending through the passage (62).
- the support arm (65) extends radially outwards from the neck (64).
- An intermediate platform (66) is arranged in the vertical direction above the support arm (65) and is connected in the region of its outer end to an edge (67) which, starting from the intermediate platform (66), extends downwards in a vertical direction.
- Lighting bodies (68) designed as cold light sources are arranged in the vertical direction below the intermediate platform (66). It is also possible to provide, in the area of the receiving space (69) enclosed by the dome (2), further lighting fixtures (68) which are designed, for example, as spotlights (70) which, for example, light in the direction of a in the area of the dome (2) Emit mirror (71). It is also possible to provide further radiators (70) for direct illumination of individual products (72) contained in the receiving space (61).
- brackets (104) are designed as screw brackets (105) which are displaceable in the longitudinal direction of the low-voltage rails (102) and which clamp the low-voltage rails (102).
- the arrangement of the brackets (104) in the area of the intermediate platform (66) makes it possible to position the intermediate platform (66) along the hollow column (14) as desired without using support arms (65) and clamping rails (54).
- a cooling unit (73) is arranged in the area of the interior (6) and is connected via lines (74) to bores (75) which extend essentially in the vertical direction in the area of the installation surface (8). It is also possible to design the bores (75) as nozzles.
- the cooling unit (73) is connected to a heat exchanger (76) and a fan (77) is provided in the area of the lines (74). Both the heat exchanger (76) and the fans (77) are driven by electric motors (78) which are designed as AC motors. However, it is also possible to design the electric motors (78) as DC motors which are connected to a battery (79) arranged in the region of the interior (6). Cooling air can also be introduced into the dome interior (69) in the area of the hollow column (14).
- a temperature display device indicating the temperature of the dome interior (69) can be arranged in the region of the lower part (3).
- Vent holes (80) are also provided in the area of the installation surface (8) and are connected to a filter (81).
- the electric drives and the lighting are controlled from a control panel (82).
- the control panel (82) is arranged in the area of the side walls (4), but it is also possible to provide the control panel (82) in the area of the edge (11).
- a drive wheel (85) connected to it, in the region of which a rotary motor (86) is provided, which drives the installation surface (8) with respect to the longitudinal axis (8) via the drive wheel (85). 5) turns.
- Rollers (120) which roll on the support base (37) are arranged in the vertical direction below the cover (36).
- rollers (87) are provided which are rotatably mounted in roller holders (88).
- the roller holders (88) are firmly connected to the foot part (9).
- the dome (2) has a dome edge (89) which is bent outwards with respect to the longitudinal axis (5) and in the area of its end (90) is essentially linear and both obliquely to the horizontal and also runs obliquely to the vertical.
- the dome edge (89) lies with its linear region (91) on a support surface (92) which extends essentially parallel to the linear region (91) and delimits the upper edge (12). It is also possible to bend the dome edge (89) inwards with respect to the receiving space (61) or to provide an outer edge (93) following the linear region (91), which extends from the linear region (91) towards the outer region Limitation of the edge (11) extends and at least partially abuts against it.
- a lock (94) can be provided in the edge (11) which releasably connects the dome (2) to the edge (11) and is provided as an additional securing of the dome (2), which is already is fixed relative to the base body (1) by the lifting motor (21) in the form of a motor lock.
- handles (110) can be arranged in the region of the dome edge (89).
- the handles (110) are arranged diametrically with respect to the longitudinal axis (5).
- the domes (2) are provided with locks (94) which connect to the base body (1).
- the main body (1) is formed in a substantial area of its extension from form-glued plywood, which has a stove enamel finish in the area of its outer surfaces.
- the intermediate platforms (66) and the hollow column (14) are made of aluminum, but it is also possible to use other materials, for example plastic or sheet steel.
- a floor space (107) is arranged in the vertical direction below the supporting floor (37). Inside the floor space (107) there is an insulation (108) which insulates the dome interior (69) from an environment surrounding the display case.
- a trough (109) is arranged in the vertical direction above the supporting floor (37) and has an inner edge (113) in the area of its extension facing the hollow column (14), which extends at least in regions essentially parallel to the hollow column (14) and this essentially radially encloses at least in some areas.
- the inner edge (113) has a cover (115) covering it in the area of its upper limit (114) in the vertical direction. Ice cooling the dome interior (69) can be arranged in the tub (109), but it is also possible to arrange products (72) to be exhibited in the tub (109).
- the trough (109) is also possible to design the trough (109) as a load-bearing part and to arrange a bevel which supports and centers the dome (2) on an outer edge (124) which faces away from the inner edge (113).
- Cooling coils (106), which are connected to the cooling unit (73), are arranged within a wall (125) of the trough (109).
- a drain (126) is arranged in the area of the area of the wall (125) delimiting the tub (109) downwards in the vertical direction net, which has a drain opening (127) which is arranged facing a draining liquid-absorbing beaker (128).
- Doors (116) which close access to the interior (6) are arranged in the region of the lower part (3).
- drawers (117) are provided in the area of the lower part (3).
- a hanging device (118) is designed as a U-profile that is open upwards in the vertical direction. However, it is possible to design the hanging device (118), for example, as a tab or as a push button, or to provide a gluing of the decoration (119) to the edge (11) .
- the display case is moved into the area of its intended installation site.
- intermediate platforms (66) can be installed if necessary and these intermediate platforms (66) and the installation area (8) can be equipped with products to be presented.
- the lighting fixtures (68) and the spotlights (70) it is possible to optimally illuminate the exhibited products.
- the cooling unit (73) ensures temperatures in the dome interior (69) that maintain the quality of the products (72).
- the lifting motor (21) acts as a motor lock and prevents the dome (2) from being lifted off the base body (1) by unauthorized persons.
- the limit switch (111) When the dome (2) is in a lowered position, the limit switch (111) is interrupted by the spindle (22) which pressurizes it or the lifting rod (16) to interrupt the energy supply to the lifting motor (21).
- the limit switch (111) for starting up the lifting motor (21) is bridged via an on / off switch (83) arranged in the area of the control panel (82).
- the lifting motor (21) then starts operating and moves the spindle (22) in the direction of the lifting rod (16).
- the limit switch (111) is closed and enables the lifting motor (21) to be operated until a manual stop using an operating function in the area of the control panel (82) or an automatic stop for another limit switch (111) that limits the stroke. In the case of an electronically designed limit switch (111), this monitors the motor current feeding the lifting motor (21).
- the motor current increases significantly due to the considerably greater resistance to be overcome and can be analyzed in a simple manner by means of a corresponding measuring device.
- the electronic switch switches the further current supply to the lifting motor (21) and thereby prevents the development of forces deforming the dome (2).
- the spring clutch (112) is first relaxed and then the lifting rod (16) is lifted from the spindle (22).
- the dome (2) is then lowered again, the dome (2) is first transported in the direction of the edge (11) on which it rests in the region of its dome edge (89). Due to manufacturing and assembly tolerances, the drive motor usually does not stop operating after the dome (2) has been positioned, but rather moves the spindle (22) further in a direction away from the dome (2).
- the spring clutch (112) is tensioned and prevented the transfer of forces damaging the dome (2) to the pressure plate (119). After opening the limit switch (112), the energy supply to the lifting motor (21) is interrupted and the movement of the spindle (22) is ended.
- the exhibition display case it is possible in a simple manner to redistribute the dome interior (69) by additionally inserting intermediate platforms (66) or by removing them according to the current requirements. This may be necessary, for example, if the exhibition showcase is used during a trade fair to sell products (72) contained in the exhibition showcase directly to interested customers. By removing intermediate platforms, it can always be ensured in the course of the sale of the products that the products to be presented are distributed harmoniously in the interior of the dome 62).
- the cooling unit (73) generates cooling air which is introduced into the dome interior (69) through the lines (74) and the bores (75). The air then escapes from the dome interior (69) through ventilation bores (80) and is passed back into the interior (6) via a filter (81).
- the rotary motor (86) After the rotary motor (86) is switched on, it drives the installation surface (8), which consequently rotates about the longitudinal axis (5). By rotating the installation surface (8), all of the products (72) contained in the dome interior (69) are guided past an observer standing in front of the display case. In particular, it is also possible to provide different rotational speeds for the installation surface (8) and thus to adapt the rotational speed to the nature of the products (72) on display.
- the height of the spotlights (70) can be easily adjusted within the dome interior (69).
- the counter screws (130) are loosened and then tightened again after the emitters (70) have been moved in the area of the new positions.
- the radiator (70) is thereby fixed in its new positioning.
- the lifting motor (21) can also be arranged in the region of the hollow column (14).
- the lifting motor (21) can be supplied with energy via an AC or three-phase network.
- the electrical functions of the display case are operated via the control panel (82).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausstellungsvitrine mit einem Grundkörper und einer diesen überspannenden Kuppel.
- Ausstellungsvitrinen werden vielerorts eingesetzt und dienen im wesentlichen zur Aufnahme von Produkten, die einem Publikum dargeboten werden sollen. Die Ausstellungsvitrinen erfüllen dabei zum einem die Funktion, daß die Produkte ohne große Mühe betrachtet werden können, zum anderen wird aber auch die Funktion erfüllt, daß die Produkte vor einem unbefugten Zugriff gesichert sind.
- Verbreitet werden Ausstellungsvitrinen verwendet, die in einem wesentlichen Bereich ihrer Ausbildung aus einem transparenten Material gefertigt sind. Mindestens ein Teil dieses transparenten Materials ist dabei als Schiebe- oder Klapptür ausgebildet. Es sind darüber hinaus Vitrinen be kanntgeworden, bei denen eine Kuppel manuell von einem die Kuppel tragenden Grundkörper abnehmbar ausgebildet ist. Derartige Vitrinen weisen den Nachteil auf, daß die ausgestellten Produkte nicht gleichzeitig von allen Seiten der Ausstellungsvitrinen aus zugänglich sind. Des weiteren erweisen sich die Türen von üblichen Vitrinen beim Entnehmen von Produkten aus der Vitrine insbesondere dann als hinderlich, wenn sich mehrere Betrachter im Bereich der Vitrine befinden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ausstellungsvitrine der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine Behinderung von die Ausstellungsvitrine umgebenden Personen ausgeschlossen ist und die Ausstellungsvitrine zur Präsentation von Produkten stark unterschiedlicher Beschaffenheit und Gestaltung verwendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kuppel gegenüber dem Grundkörper anhebbar und innerhalb eines Hubbereiches in mindestens einer Position fixierbar ausgebildet ist.
- Die lotrechte Verstellung der Kuppel gegenüber dem Grundkörper ermöglicht eine Entnahme von Produkten aus der Ausstellungsvitrine ohne die Ausstellungsvitrine umgebende Personen zu behindern. Es ist auf einfache Weise möglich, eine große Anzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen durchzuführen, ohne daß dabei Personen, die in der Ausstellungsvitrine enthaltene Gegenstände betrachten, diese Vorgänge im Bereich der Vitrine als Belästigung empfinden. Es kann somit in einfacher Weise dafür gesorgt werden, daß die in der Ausstellungsvitrine enthaltenen Produkte jeweils nur kurzfristig frei zugänglich sind und unmittelbar nach der Entnahme eines bestimmten Produktes durch einen dazu Befugten aus der Ausstellungsvitrine diese wieder geschlossen werden kann. Dies ist insbesondere dann von erheblicher Bedeutung, wenn in der Ausstellungsvitrine hochwertige Produkte, beispielsweise Schmuck oder Fotoausrüstungen präsentiert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Grundkörpers ein die Kuppel anhebender Motor angeordnet. Die Verwendung eines Antriebsmotors weist gegenüber einer manuellen Verstellung der Kuppel den Vorteil auf, daß sämtliche Bedienungsabläufe durch Betätigung entsprechender Bedienschalter ausgelöst werden können und ein die in der Ausstellungsvitrine enthaltenen Produkte verkaufender Bediener nicht durch die Durchführung komplizierter Tätigkeiten vom Beratungsgespräch mit dem interessierten Kunden abgehalten wird.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Grundkörpers ein Kühlaggregat vorgesehen, das es erlaubt, in der Ausstellungsvitrine auch temperaturempfindliche Produkte, beispielsweise hochwertige Lebensmittel, zu präsentieren. Ergänzend zur Kühlung kann ein Umluftsystem installiert werden, das im Bereich des Kühlaggregates erzeugte Kaltluft gleichmäßig im Innenraum der Kuppel verteilt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Innenraum der Kuppel eine Beleuchtung vorgesehen, von der in der Ausstellungsvitrine enthaltene Produkte angestrahlt werden. Diese Beleuchtung ermöglicht die Aufstellung der Vitrine auch an schlecht ausgeleuchteten Plätzen. Es ist gleichfalls möglich, die Vitrine beispielsweise auf Messen oder auf Ausstellungen im Freien zu betreiben und durch die eingebaute Beleuchtung trotzdem eine optimale Präsentation der Ausstellungsgegenstände zu erreichen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kuppel im Bereich ihres dem Grundkörper zugewandten Randes eine Wölbung auf, die im Bereich des der Kuppel zugewandten Randes des Grundkörpers aufliegt. Dieser gewölbte Rand führt zum einen zu einer Abdichtung der Kuppel gegenüber dem Grundkörper, zum anderen wird die Kuppel durch die Ausbildung des Randes zentriert, so daß sich dem Betrachter der Ausstellungsvitrine stets eine elegante und formschöne Ausbildung der Kombination von Kuppel und Grundkörper bietet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich einer Hohlsäule, in der eine die Kuppel gegenüber dem Grundkörper verstellende Hubstange geführt ist, Niedervoltschienen angeordnet, die eine Installation von Zwischenplattformen im Bereich der Kuppel ermöglichen und zur Halterung sowie zur Energieversorgung von die Kuppel erleuchtenden Strahlern vorgesehen sind. Der Innenraum dieser Kuppel kann durch die Zwischenplattformen in einfacher Weise in horizontaler Richtung in Zwischenbereiche unterteilt werden, die es ermöglichen, eine größere Anzahl von Produkten in der Ausstellungsvitrine zu präsentieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Zwischenplattformen aber auch eine Strukturierung der in der Ausstellungsvitrine enthaltenen Produkte, so daß beispielsweise jeweils Produkte einer bestimmten Gattung auf jeweils einer der Zwischenplattformen ausgestellt werden. Im Bereich der Zwischenplattformen können Kaltlichtquellen angeordnet sein.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1: eine Seitenansicht einer Ausstellungsvitrine mit auf dem Grundkörper aufliegender Kuppel,
- Fig. 2: eine Seitenansicht einer Ausstellungsvitrine mit gegenüber dem Grundkörper angehobener Kuppel,
- Fig. 3: einen Längsschnitt durch eine Ausstellungsvitrine, in deren Grundkörper ein Kühlaggregat, ein Lüfter sowie die Kuppel bezüglich einer lotrecht ausgerichteten Drehachse rotatorisch antreibende Motoren angeordnet sind,
- Fig. 4: eine teilweise Darstellung der Kuppel im Bereich ihrer Verbindung zur Hubstange,
- Fig. 5: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes im Bereich des Überganges der Hubstange zu dem sie positionierenden Motor,
- Fig. 6: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes im Bereich des Randes einer auf dem Grundkörper aufliegenden Kuppel,
- Fig. 7: eine prinzipielle Darstellung eines Längsschnittes durch die Aufstellungsfläche einer Ausstellungsvitrine mit Lüftung und Filtervorrichtung,
- Fig. 8: eine Skizze eines auf dem Rand des Grundkörpers aufliegenden Kuppelrandes mit im Bereich der Auflagefläche angeordneter Dichtung,
- Fig. 9: einen Längsschnitt durch eine Zwischenplattform mit im Bereich der in lotrechter Richtung nach unten ausgerichteten Begrenzung angeordneter Beleuchtung,
- Fig. 10: einen Querschnitt in horizontaler Richtung durch eine in einer Hohlsäule geführte Hubstange im Bereich einer Klemmschiene,
- Fig. 11: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes einer auf dem Grundkörper aufliegenden Kuppel, mit einem im Bereich deren aufeinander aufliegenden Begrenzungsflächen angeordneten Schloß,
- Fig. 12: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine mit nach innen gewölbtem Rand der Kuppel,
- Fig. 13: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine mit einer mindestens bereichsweise doppelwandig ausgebildeten Kuppel,
- Fig. 14: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes einer Ausstellungsvitrine, deren Kuppel auf einer nach außen ausgerichteten Begrenzungsfläche des Grundkörpers aufliegt,
- Fig. 15: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine mit einer Kuppel, deren dem Grundkörper zugewandter Wandbereich den Grundkörper im Bereich seines der Kuppel zugewandten Endes teilweise umschließt,
- Fig. 16: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine,
die sich im wesentlichen parallel zur Hohlsäule erstreckende Niedervoltschienen aufweist, - Fig. 17: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie XVII-XVII in Figur 16,
- Fig. 18: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes der Lagerung der Niedervoltschienen im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Enden bei einer Ausstellungsvitrine mit manuell abhebbar ausgebildeter Kuppel,
- Fig. 19: eine Prinzipskizze einer über eine Federkupplung mit der Spindel verbundenen Hubstange,
- Fig. 20: eine Prinzipskizze einer durch eine andere Federkupplung mit der Spindel verbundenen Hubstange,
- Fig 21: einen Längsschnitt durch eine Ausstellungsvitrine, die im Bereich ihres Fußteils Schubladen und im Bereich ihres Kuppelinnenraumes eine Wanne aufweist,
- Fig. 22: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine, die einen unterhalb des Zwischenbleches angeordneten Bodenraum aufweist, in dem Isoliermaterial vorgesehen sind,
- Fig. 23: eine teilweise Darstellung einer Ausstellungsvitrine im Bereich des Antriebsmotors mit zwischen dem Antriebsmotor und der Hubstange angeordneten Endlagenschalter,
- Fig. 24: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine mit zwei diametral angeordneten Handgriffen, in deren Bereich Schlösser angeordnet sind,
- Fig. 25: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch Ausstellungsvitrine im Bereich eines die Kuppel übergreifenden Arretierungsbügels,
- Fig. 26: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine teleskopierbare Federkupplung,
- Fig. 27: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine mit als tragendes Teil ausgebildeter und mit Kühlschlangen versehener Wanne,
- Fig. 28: eine Draufsicht auf einen mit Bügeln im Bereich der Niedervoltschienen fixierten Strahler
und
- Fig. 29: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Ausstellungsvitrine im Bereich einer lösbar mit der Aufstellungsfläche verbundenen Hohlsäule.
- Eine Ausstellungsvitrine besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper (1) und einer in lotrechter Richtung oberhalb des Grundkörpers (1) angeordneten Kuppel (2). Der Grundkörper (1) besteht im wesentlichen aus einem Unterteil (3), das mit Seitenwandungen (4), die bezüglich einer Längsachse (5) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, einen Innenraum (6) umschließt. Der Innenraum (6) ist in lotrechter Richtung unten von einem Boden (7) und in lotrechter Richtung oben von einer Aufstellungsfläche (8) begrenzt. In lotrechter Richtung unterhalb des Bodens (7) ist ein Fußteil (9) angeordnet, das im wesentlichen als zylindrische Fußwandung (10) ausgebildet ist, die symmetrisch zur Längsachse (5) ausgerichtet ist. Das Fußteil (9) weist einen geringeren Außendurchmesser als das Unterteil (3) auf, es ist aber auch möglich, das Fußteil (9) und das Unterteil (3) mit annähernd gleichen Durchmessern auszubilden.
- Die Aufstellungsfläche (8) ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse (5) angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Aufstellungsfläche (8) und das Unterteil (3) andersartig zu gestalten und beispielsweise eine ovale oder eine kantige Ausbildung vorzusehen. Die Aufstellungsfläche (8) weist im Be reich ihrer bezüglich der Längsachse (5) äußeren Begrenzung einen Rand (11) auf, der aus einem in lotrechter Richtung oberhalb der Aufstellungsfläche angeordneten Oberrand (12) und einem bezüglich der Aufstellungsfläche (8) in lotrechter Richtung unten angeordneten Unterrand (13) ausgebildet ist. In lotrechter Richtung oberhalb der Aufstellungsfläche (8) ist eine Hohlsäule (14) angeordnet, die sich mit ihrer Längsachse im wesentlichen in Richtung der Längsachse (5) erstreckt und deren Längsachse im Bereich der Längsachse (5) angeordnet ist. Die Hohlsäule (14) weist einen Säuleninnenraum (15) auf, in dem eine Hubstange (16) geführt ist, die sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt. Im Bereich ihres in lotrechter Richtung oberen Endes (17) ist die Hubstange (16) mit einer Auflageplatte (18) verbunden, die sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. In lotrechter Richtung oberhalb der Auflageplatte (18) ist eine Andruckplatte (19) vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zur Auflageplatte (18) erstreckt. Zwischen der Auflageplatte (18) und der Andruckplatte (19) ist die Kuppel (2) gehaltert.
- Zwischen der Auflageplatte (18) und der Kuppel (2) erstreckt sich ein Zwischenraum (97), in dessen Bereich ein Füllstoff (98) angeordnet ist. Der Füllstoff (98) ist als sich an die Oberflächenkontur der Kuppel (2) anschmiegender aushärtender Mehrkomponentenstoff ausgebildet. Die Kuppel (2) liegt im gesamten Bereich ihrer der Auflageplatte (18) zugewandt angeordneten Ausdehnung auf dem Füllstoff (98) auf und wird von diesem getragen. In lotrechter Richtung unterhalb der Auflageplatte (18) ist eine Konterplatte (99) angeordnet, die eine die Hohlsäule (4) aufnehmender Ausnehmung (100) aufweist. Die Konterplatte (99) ist im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse (5) angeordnet und weist im Bereich der Längsachse (5) einen sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden Hubstangendurchlaß (101) auf. Im Bereich der in lotrechter Richtung unteren Begrenzung der Konterplatte (99) sind Niedervoltschienen (102) mit ihren in lotrechter Richtung nach oben ausgerichteten Enden gehaltert. Die Niedervoltschienen (102) sind als Energiezuleitungen für den Kuppelinnenraum (69) erleuchtende Strahler (70) ausgebildet. Darüber hinaus sind die Strahler (70) im Bereich der Niedervoltschienen (102) gehaltert.
- Die Hubstange (16) ist im Bereich ihres in lotrechter Richtung unteren Endes (20) mit einem Hubmotor (21) verbunden, der als Wechselstrommotor ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, einen Gleichstromantrieb vorzusehen. Der Hubmotor (21) weist im Bereich seines Innenraumes eine Spindel (22) auf, die sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt. Die Spindel (22) ist drehbar im Bereich des unteren Endes (20) der Hubstange (16) in dieser gelagert. Der Hubmotor kann auch in einer die Kuppel (2) anhebende Zahnstange eingreifen. Im Bereich seines in lotrechter Richtung oberen Endes (23) ist der Hubmotor (21) mit einer ihn tragenden Motorhalterung (24) verbunden. Die Motorhalterung (24) ist im wesentlichen als Becher ausgebildet, dessen Grundfläche im Bereich der Auflageplatte (18) angeordnet ist und eine Becherwandung (26) aufweist, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt. Im Bereich des in lotrechter Richtung unteren Endes (27) der Becherwandung (26) sind Klemmschrauben (28) angeordnet, die sich mit ihren Längsachsen im wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken. Die Klemmschraube (28) weist ein Außengewinde auf, das in das Innengewinde einer im Bereich des unteren Endes (27) vorgesehenen Bohrung (29) eingreift. In einem dem Hubmotor (21) abgewandten Bereich ihrer Ausdehnung weist die Klemmschraube (28) einen Schraubenkopf (30) auf, der als Sechskantkopf ausgebildet ist. Zwischen der Becherwandung (26) und dem Schraubenkopf (30) ist eine Unterlegscheibe (31) angeordnet. Im Bereich der Klemmschraube (28) ist darüber hinaus zwischen dem Hubmotor (21) und der Becherwandung (26) ein Distanzstück (32) vorgesehen.
- Es ist auch möglich, die Hubstange (16) im Bereich eines in den Innenraum (6) hineinragenden Antriebsendes (33) mit einem Gewinde zu versehen, in das ein Antriebsritzel (34) des Hubmotors (21) eingreift.
- Es ist darüber hinaus auch möglich, den Hubmotor (21) im Bereich einer Halterungswandung (103) zu befestigen, die sich ausgehend von der Aufstellungsfläche (8) im wesentlichen in lotrechter Richtung nach unten erstreckt. Im Bereich der Verbindung der Spindel (22) mit der Hubstange (16) ist eine Federkupplung (112) angeordnet, die als Spiralfeder ausgebildet ist. Die Spiralfeder ist die Kuppel (2) von sie verformenden Kräften entlastend zwischen der Spindel (22) und der Hubstange (16) angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Federkupplung (112) so anzuordnen, daß diese die Spindel (22) und die Hubstange (16) im Bereich deren einander zugewandter Enden mindestens bereichsweise umschließt. Im Bereich des der Spindel (22) zugewandten Endes (20) der Hubstange (16) ist ein den Hubmotor (21) steuernder Endlagenschalter (111) angeordnet. Es ist aber auch möglich, den Endlagenschalter (111) im Bereich des in lotrechter Richtung unten angeordneten Endes der Spindel (22) vorzusehen. Es ist des weiteren möglich, die Federkupplung (112) teleskopartig auszubilden und die Spiralfeder in einem Innenraum der ineinander geführten Spindel (22) und der Hubstange (16) anzuordnen. Darüber hinaus ist es möglich, den Endlagenschalter (111) als die Motorstromstärke auswertenden elektronischen Schalter auszubilden.
- Die Aufstellungsfläche (8) besteht im wesentlichen aus einem Zwischenblech (35), das mit der Motorhalterung (24) verbunden ist, einer das Zwischenblech in lotrechter Richtung oben abdeckenden Deckplatte (36) und einem in lotrechter Richtung unterhalb des Zwischenbleches (35) angeordneten Tragboden (37). Es ist aber auch möglich, die Aufstellungsfläche (8) als einheitliches Teil auszubilden.
- Die Hubstange (16) weist im Bereich ihres in lotrechter Richtung oberen Endes eine Ausnehmung (38) auf, in deren Bereich die Hubstange (16) von einem Führungsbecher (39) umschlossen ist, der mit der Auflageplatte (18) verbunden und etwa symmetrisch zur Längsachse (5) angeordnet ist. In einem Bereich in lotrechter Richtung unterhalb des Führungsbechers (39) ist die Hubstange (16) in einem Lager (40) geführt. Das Lager (40) ist als Gleitlager ausgebildet, es ist aber auch möglich, als Lager (40) ein Kugellager vorzusehen.
- Im Bereich ihres in lotrechter Richtung oberen Endes weist die Hubstange (16) eine sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckende Bohrung (41) auf, die mit einem Innengewinde versehen ist und die einen mit einem Außengewinde versehenen Bolzen (42) aufnimmt. Der Bolzen (42) erstreckt sich durch Bohrungen (45,43,44) hindurch, die im Bereich der Auflageplatte (18), der Andruckplatte (19) sowie der Kuppel (2) angeordnet sind. Im Bereich der Andruckplatte (19) ist der Bolzen (42) mit einem Kopf (46) versehen, der mit seiner der Andruckplatte (19) zugewandten Begrenzung auf der ihm zugewandten Begrenzung der Andruckplatte (19) aufliegt. Die Andruckplatte (19) ist im wesentlichen kalottenförmig ausgebildet und wird durch den Bolzen (42) gegenüber der Hubstange (16) und damit auch gegenüber der Kuppel (2) verspannt. Die Hubstange (16) weist in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Schnittebene eine Querschnittfläche (47) auf, für die eine asymmetrische Ausbildung vorgesehen ist. Die Querschnittfläche (47) wird von einem Rand (48) begrenzt, der in einem Bereich seiner Ausdehnung einen gerundeten Verlauf und in einem anderen Bereich seiner Ausdehnung einen im wesentlichen linearen Verlauf aufweist. Zwischen einer der Hubstange (16) zugewandten inneren Begrenzung (49) der Hohlsäule (14) und der Hubstange (16) ist ein Abstand (50) vorgesehen, der eine reibungsfreie Bewegung der Hubstange (16) innerhalb der Hohlsäule (14) erlaubt.
- Die Hohlsäule (14) umschließt im Bereich der Aufstellungsfläche (8) einen Halterungsstutzen (51), der sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt. Der Halterungsstutzen (51) ist fest mit dem Zwischenblech (35) verbunden und liegt mit einer äußeren Begrenzung (52) an der inneren Begrenzung (49) der Hohlsäule (14) an. Das Zwischenblech (35) ist mit dem Tragboden (37) über Verbindungsbolzen (53) verschraubt. Es ist aber auch möglich, eine andere Verbindung, beispielsweise eine Verklebung vorzusehen.
- Die Verbindung der Hohlsäule (14) mit dem Tragboden (37) kann auch derart ausgebildet sein, daß die Hohlsäule (14) mit einer Auflageplatte (121) verschweißt ist, die mit einem in lotrechter Richtung unter ihr angeordneten Sockel (122) verschraubt ist, der seinerseits lösbar mit dem Tragboden (37) verbunden ist.
- Im Bereich der Hohlsäule (14) sind Klemmschienen (54) vorgesehen. Die Klemmschienen (54) sind im wesentlichen als sternförmige Halterung angeordnet, deren Innenwandung (55) in acht linearen Teilwandungen (56) unterteilt ist, die in Form eines symmetrischen Achteckts angeordnet sind und mindestens bereichsweise die Hohlsäule (14) ausbilden. Die Teilwandungen (56) sind im Bereich von Übergängen (57) fest miteinander verbunden. Im Bereich der Übergänge (57) sind Querstege (58) angeordnet, die im wesentlichen lotrecht und radial bezüglich der Längsachse (5) ausgerichtet sind. Im Bereich ihrer den Übergängen (57) abgewandten Enden (59) sind die Übergangsstege (58) jeweils mit Halterungsstegen (60) verbunden, die im wesentlichen parallel zu den Teilwandungen (56) ausgerichtet sind. Von jeweils einer Teilwandung (56), zwei Querstegen (58) und zwei Halterungsstegen (60) wird jeweils ein Aufnahmeraum (61) eingeschlossen, der einen bezüglich der Längsachse (5) radial nach außen ausgerichteten Durchlaß (62) aufweist. Im Aufnahmeraum (61) ist ein Halterungselement (63) angerodnet, das über einen sich durch den Durchlaß (62) hindurcherstreckenden Hals (64) mit einem Tragarm (65) verbunden ist. Der Tragarm (65) erstreckt sich ausgehend vom Hals (64) in radialer Richtung nach außen. In lotrechter Richtung oberhalb des Tragarmes (65) ist eine Zwischenplattform (66) angeordnet, die im Bereich ihres äußereren Endes mit einem Rand (67) verbunden ist, der sich ausgehend von der Zwischenplattform (66) in lotrechter Richtung nach unten erstreckt. In lotrechter Richtung unerhalb der Zwischenplattform (66) sind als Kaltlichtquellen ausgebildete Beleuchtungskörper (68) angeordnet. Es ist auch möglich, im Bereich des von der Kuppel (2) umschlossenen Aufnahmeraumes (69) weitere Beleuchtungskörper (68) vorzusehen, die beispielsweise als Strahler (70) ausgebildet sind, die beispielsweise Licht in Richtung eines im Bereich der Kuppel (2) angeordneten Spiegels (71) emittieren. Es ist darüber hinaus möglich, weitere Strahler (70) zur direkten Anstrahlung einzelner im Aufnahmeraum (61) enthaltener Produkte (72) vorzusehen.
- Es ist auch möglich, die Zwischenplattform (66) über Halterungen (104) im Bereich der Niedervoltschienen (102) zu haltern. Die Halterungen (104) sind als in Längsrichtung der Niedervoltschienen (102) verschieblich ausgebildete Schraubhalterungen (105) ausgebildet, die die Niedervoltschienen (102) klemmend beaufschlagen. Die Anordnung der Halterungen (104) im Bereich der Zwischenplattform (66) ermöglicht es, die Zwischenplattform (66) entlang der Hohlsäule (14) ohne Verwendung von Tragarmen (65) und Klemmschienen (54) beliebig zu positionieren.
- Im Bereich des Innenraums (6) ist ein Kühlaggregat (73) angeordnet, das über Leitungen (74) mit Bohrungen (75) verbunden ist, die sich im wesentlichen in lotrechter Richtung im Bereich der Aufstellungsfläche (8) erstrecken. Es ist auch möglich, die Bohrungen (75) als Düsen auszubilden. Das Kühlaggregat (73) ist mit einem Wärmetauscher (76) verbunden und im Bereich der Leitungen (74) ist ein Lüfter (77) vorgesehen. Sowohl der Wärmetauscher (76) als auch der Lüfter (77) werden von Elektromotoren (78) angetrieben, die als Wechselstrommotoren ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, die Elektromotoren (78) als Gleichstrommotoren auszubilden, die mit einer im Bereich des Innenraums (6) angeordneten Batterie (79) verbunden sind. Kühlluft kann auch im Bereich der Hohlsäule (14) in den Kuppelinnenraum (69) eingeleitet werden.
- Im Bereich des Unterteils (3) kann eine die Temperatur des Kuppelinnenraumes (69) anzeigende Temperaturanzeigevorrichtung angeordnet sein.
- Im Bereich der Aufstellungsfläche (8) sind des weiteren Entlüftungsbohrungen (80) vorgesehen, die mit einem Filter (81) verbunden sind. Die elektrischen Antriebe und die Beleuchtung werden von einem Bedienpult (82) aus angesteuert. Im Bereich des Bedienpultes (82) sind im wesentlichen Ein/Ausschalter (83) sowie ein Schlüsselschalter (84) vorgesehen. Das Bedienpult (82) ist im Bereich der Seitenwandungen (4) angeordnet, es ist aber auch möglich, das Bedienpult (82) im Bereich des Randes (11) vorzusehen.
- In einem Bereich in lotrechter Richtung unterhalb der Aufstellungsfläche (8) ist ein mit dieser verbundenes Antriebsrad (85) angeordnet, in dessen Bereich ein Rotationsmotor (86) vorgesehen ist, der über das Antriebsrad (85) die Aufstellungsfläche (8) bezüglich der Längsachse (5) dreht. In lotrechter Richtung unterhalb der Abdeckung (36) sind auf dem Tragboden (37) abrollende Rollen (120) angeordnet.
- Im Bereich des Fußteils (9) sind Rollen (87) vorgesehen, die drehbar in Rollenhalterungen (88) gelagert sind. Die Rollenhalterungen (88) sind fest mit dem Fußteil (9) verbunden.
- Im Bereich ihrer dem Rand (11) zugewandten Begrenzung weist die Kuppel (2) einen Kuppelrand (89) auf, der bezüglich der Längsachse (5) nach außen gebogen ist und im Bereich seines Endes (90) im wesentlichen linear und sowohl schräg zur Horizontalen als auch schräg zur Lotrechten verläuft. Der Kuppelrand (89) liegt mit seinem linearen Bereich (91) auf eine Auflagefläche (92) auf, die sich im wesentlichen parallel zum linearen Bereich (91) erstreckt und den Oberrand (12) begrenzt. Es ist gleichfalls möglich, den Kuppelrand (89) bezüglich des Aufnahmeraumes (61) nach innen umzubiegen oder im Anschluß an den linearen Bereich (91) einen Außenrand (93) vorzusehen, der sich ausgehend vom linearen Bereich (91) in Richtung auf die äußere Begrenzung des Randes (11) erstreckt und mindestens bereichsweise an diesem anliegt.
- Im Bereich des Kuppelrandes (89) kann im Rand (11) ein Schloß (94) vorgesehen werden, das die Kuppel (2) mit dem Rand (11) lösbar verbindet und als eine zusätzliche Sicherung der Kuppel (2) vorgesehen ist, die bereits durch den Hubmotor (21) in Form eines Motorverschlusses gegenüber dem Grundkörper (1) fixiert ist.
- Bei einer manuell gegenüber dem Grundkörper (1) anhebbaren Kuppel (2) können im Bereich des Kuppelrandes (89) Handgriffe (110) angeordnet sein. Die Handgriffe (110) sind diametral bezüglich der Längsachse (5) angeordnet. Im Bereich der Handgriffe (110) sind die Kuppel (2) lösbar mit dem Grundkörper (1) verbindende Schlösser (94) vorgesehen.
- Darüber hinaus können im Bereich des Kuppelrandes (89) im wesentlichen etwa s-förmig ausgebildete Arretierungselemente (123) angeordnet sein, die von jeweils einem Schloß (94) durchdrungen sind.
- Der Grundkörper (1) ist in einem wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung aus formverleimten Sperrholz ausgebildet, das im Bereich seiner Außenflächen eine Einbrennlackierung aufweist. Es ist aber auch möglich, andere Beschichtungen vorzusehen, beispielsweise eine Beschichtung mit Polyuretanlack. Es ist des weiteren möglich, den Grundkörper (1) aus anderen Materialien, beispielsweise Aluminium oder Stahlblech zu fertigen oder unterschiedliche Materialien miteinander zu kombinieren.
- Die Zwischenplattformen (66) und die Hohlsäule (14) sind aus Aluminium gefertigt, es ist aber auch möglich, andere Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Stahlblech zu verwenden.
- In lotrechter Richtung unterhalb des Tragbodens (37) ist ein Bodenraum (107) angeordnet. Innerhalb des Bodenraumes (107) ist eine den Kuppelinnenraum (69) gegenüber einer die Ausstellungsvitrine umschließenden Umgebung dämmende Isolierung (108) angeordnet. In lotrechter Richtung oberhalb des Tragbodens (37) ist eine Wanne (109) angeordnet, die im Bereich ihrer der Hohlsäule (14) zugewandten Ausdehnung einen Innenrand (113) aufweist, der sich mindestens bereichsweise im wesentlichen parallel zur Hohlsäule (14) erstreckt und diese mindestens bereichsweise im wesentlichen radial umschließt. Der Innenrand (113) weist im Bereich seiner in lotrechter Richtung oberen Begrenzung (114) eine ihn bedeckende Abdeckung (115) auf. In der Wanne (109) kann den Kuppelinnenraum (69) kühlendes Eis angeordnet sein, es ist aber auch möglich, in der Wanne (109) auszustellende Produkte (72) anzuordnen. Es ist auch möglich, die Wanne (109) als tragendes Teil auszubilden und auf einem dem Innenrand (113) abgewandt angeordneten Außenrand (124) eine die Kuppel (2) abstützende und zentrierende Abschrägung anzuordnen. Innerhalb einer Wandung (125) der Wanne (109) sind Kühlschlangen (106) angeordnet, die mit dem Kühlaggregat (73) verbunden sind. Im Bereich des die Wanne (109) in lotrechter Richtung nach unten begrenzenden Bereiches der Wandung (125) ist ein Ablauf (126) angeord net, der eine Ablauföffnung (127) aufweist, die einem ablaufende Flüssigkeiten aufnehmenden Auffangbecher (128) zugewandt angeordnet ist.
- Im Bereich des Unterteils (3) sind den Zugang zum Innenraum (6) verschließende Türen (116) angeordnet. Darüber hinaus sind im Bereich des Unterteils (3) Schubladen (117) vorgesehen.
- Im Bereich des Randes (11) sind die Ausstellungsvitrine mit Dekor (119) verbindende Aufhängevorrichtungen (118) angeordnet. Eine Aufhängevorrichtung (118) ist als in lotrechter Richtung nach oben offenes U-Profil ausgebildet Es ist aber möglich, die Aufhängevorrichtung (118) beispielsweise als Lasche oder als Druckknopf auszubilden, oder eine Verklebung des Dekors (119) mit dem Rand (11) vorzusehen.
- Mittels der Rollen (87) wird die Ausstellungsvitrine in den Bereich hres vorgesehenen Aufstellungsortes gefahren. Nach einem Anheben der Kuppel (2) können bei Bedarf Zwischenplattformen (66) eingebaut werden und diese Zwischenplattformen (66) sowie die Aufstellungsfläche (8) mit zu präsentierenden Produkten bestückt werden. Mit Hilfe der Beleuchtungskörper (68) und der Strahler (70) ist es möglich, die ausgestellten Produkte optimal anzuleuchten. Bei der Präsentation von schnellverderblichen Produkten, beispielsweise Lebensmitteln, wird mit Hilfe des Kühlaggregates (73) für die Qualität der Produkte (72) erhaltende Temperaturen im Kuppelinnenraum (69) gesorgt.
- Mit Hilfe des Bedienpultes (82) ist es in einfacher Weise möglich, die Kuppel (2) gegenüber dem Grundkörper (1) beliebig oft anzuheben und wieder abzusenken. Der Hubmotor (21) wirkt dabei als Motorverschluß und verhindert ein Abheben der Kuppel (2) vom Grundkörper (1) durch Unbefugte.
- Bei einer abgesenkten Positionierung der Kuppel (2) ist der Endlagenschalter (111) durch die ihn druckbeaufschlagende Spindel (22) beziehungsweise durch die Hubstange (16) die Energiezufuhr zum Hubmotor (21) unterbrechend geöffnet. Über einen im Bereich des Bedienpultes (82) angeordneten Ein/Ausschalter (83) wird der Endlagenschalter (111) zur Inbetriebnahme des Hubmotors (21) überbrückt. Der Hubmotor (21) nimmt daraufhin seinen Betrieb auf und bewegt die Spindel (22) in Richtung auf die Hubstange (16). Der Endlagenschalter (111) wird dabei geschlossen und ermöglicht einen Betrieb des Hubmotors (21) bis zu einem manuellen Halt mit Hilfe einer im Bereich des Bedienpultes (82) ausgeführten Bedienfunktion oder einem automatischen Halt einen den Hub begrenzenden weiteren Endlagenschalters (111). Bei einem elektronisch ausgebildeten Endlagenschalter (111) wird von diesem der den Hubmotor (21) speisende Motorstrom überwacht. Nach einem Aufliegen der Kuppel (2) auf dem Rand (11) steigt der Motorstrom durch den erheblich größeren zu überwindenden Widerstand deutlich an und kann durch eine entsprechende Meßvorrichtung in einfacher Weise analysiert werden. Im Falle des starken Anstiegs des Motorstromes schaltet der elektronische Schalter die weitere Stromzufuhr zum Hubmotor (21) und verhindert dadurch die Entfaltung von die Kuppel (2) deformierenden Kräften.
- Nach einer Aufnahme des Betriebs des Hubmotors (21) wird zunächst die Federkupplung (112) entspannt und anschließend die Hubstange (16) von der Spindel (22) angehoben. Bei einem sich anschließenden erneuerten Absenken der Kuppel (2) wird die Kuppel (2) zunächst in Richtung auf den Rand (11) transportiert, auf dem sie im Bereich ihres Kuppelrandes (89) aufliegt. Aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen stellt der Antriebsmotor nach Erreichen dieser Positionierung der Kuppel (2) seinen Betrieb in der Regel aber noch nicht ein sondern bewegt die Spindel (22) zunächst weiter in eine der Kuppel (2) abgewandte Richtung. Die Federkupplung (112) wird dabei gespannt und verhindert die Übertragung von die Kuppel (2) beschädigenden Kräften auf die Andruckplatte (119). Nach einem Öffnen des Endlagenschalters (112) wird die Energiezufuhr zum Hubmotor (21) unterbrochen und die Bewegung der Spindel (22) beendet.
- Während des Betriebes der Ausstellungsvitrine ist es in einfacher Weise möglich, den Kuppelinnenraum (69) durch zusätzliches Einfügen von Zwischenplattformen (66) oder durch deren Entfernung den aktuellen Anforderungn entsprechend neu aufzuteilen. Dies kann zum Beispiel dann erforderlich sein, wenn die Ausstellungsvitrine während einer Messe dazu benutzt wird, in der Ausstellungsvitrine enthaltene Produkte (72) unmittelbar an interessierte Kunden zu verkaufen. Durch Herausnahme von Zwischenplattformen kann so im Verlaufe des Verkaufes der Produkte stets dafür gesorgt werden, daß die zu präsentierenden Produkte harmonisch im Innenraum der Kuppel 62) verteilt sind.
- Bei einer gekühlten Ausführungsform der Ausstellungsvitrine erzeugt das Kühlaggregat (73) Kühlluft, die durch die Leitungen (74) und die Bohrungen (75) in den Kuppelinnenraum (69) eingeleitet wird. Durch Entlüftungsbohrungen (80) entweicht die Luft anschließend aus dem Kuppelinnenraum (69) und wird über einen Filter (81) wieder in den Innenraum (6) geleitet.
- Nach einem Einschalten des Rotationsmotors (86) treibt dieser die Aufstellungsfläche (8) an, die sich infolgedessen um die Längsachse (5) dreht. Durch die Drehung der Aufstellungsfläche (8) werden sämtliche im Kuppelinnenraum (69) enthaltenen Produkte (72) an einem vor der Ausstellungsvitrine stehenden Betrachter vorbeigeführt. Es ist insbesondere auch möglich, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten für die Aufstellungsfläche (8) vorzusehen und somit die Drehgeschwindigkeit an die Eigenart der ausgestellten Produkte (72) anzupassen.
- Bei einer Ausführungsform der Strahler (70) mit Haltebügeln (129), die durch Konterschrauben (130) im Bereich der Niedervoltschienen (102) gehaltert sind, ist eine einfache Höhenverstellung der Strahler (70) innerhalb des Kuppelinnenraumes (69) möglich. Die Konterschrauben (130) werden dazu gelockert und nach einem anschließenden Verschieben der Strahler (70) im Bereich der neu für sie vorgesehenen Positionen wieder fest angezogen. Der Strahler (70) ist dadurch in seiner neuen Positionierung fixiert.
- Der Hubmotor (21) kann auch im Bereich der Hohlsäule (14) angeordnet sein. Die Energieversorgung des Hubmotors (21) kann über ein Wechsel- oder Drehstromnetz erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Hubmotor (21) als Niedervoltmotor auszubilden. Die Bedienung der elektrischen Funktionen der Ausstellungsvitrine erfolgt über das Bedienpult (82). Es ist aber auch möglich, mindestens einige der Bedienfunktionen im Bereich eines Senders vorzunehmen, der die Bedienfunktionen in Steuersignale umwandelt und diese zu einem Empfänger überträgt, der im Bereich der Ausstellungsvitrine angeordnet ist und die im Bereich der Ausstellungsvitrine vorgesehenen Schaltelemente ansteuert.
Claims (67)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000553322A CA1299337C (en) | 1986-12-03 | 1987-12-02 | Display booth |
JP1971588A JPH01129808A (ja) | 1987-10-31 | 1988-02-01 | 陳列ケース |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641354 DE3641354A1 (de) | 1986-12-03 | 1986-12-03 | Ausstellungsvitrine |
DE3641354 | 1986-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0269881A2 true EP0269881A2 (de) | 1988-06-08 |
EP0269881A3 EP0269881A3 (en) | 1989-05-10 |
EP0269881B1 EP0269881B1 (de) | 1994-06-08 |
Family
ID=6315409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116029A Expired - Lifetime EP0269881B1 (de) | 1986-12-03 | 1987-10-31 | Ausstellungsvitrine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4920760A (de) |
EP (1) | EP0269881B1 (de) |
AT (1) | ATE106688T1 (de) |
DE (2) | DE3641354A1 (de) |
DK (1) | DK160853C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641685A1 (fr) * | 1989-01-18 | 1990-07-20 | Reinert Pierre | Dispositif d'animation d'articles exposes sur des mannequins |
DE19826930A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-09 | Juerg Steiner | Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen |
AT413185B (de) * | 2001-05-17 | 2005-12-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelschublade |
WO2010139428A2 (en) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | View Tube Nv | Presentation device |
CN101972087A (zh) * | 2010-08-25 | 2011-02-16 | 宁波永发集团有限公司 | 翻盖式升降展示柜 |
EP2441355A3 (de) * | 2010-10-03 | 2013-04-10 | bfm Ladenbau GmbH | Verkaufsvitrine |
CN103549807A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-02-05 | 俞群涛 | 一种带丝冒和位置传感器的正方形商品展示柜 |
EP3148381A4 (de) * | 2014-05-29 | 2018-01-17 | Picadeli AB | Abdeckungsanordnung für eine gekühlte lebensmittelthekenanordnung und lebensmittelthekenanordnung mit solch einer abdeckungsanordnung |
KR102620403B1 (ko) * | 2023-07-10 | 2024-01-03 | 주식회사 한성쇼케이스 | 쇼케이스 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5590541A (en) * | 1995-01-16 | 1997-01-07 | The Mead Corporation | Barrel-type refrigerator and drain pan |
US6229564B1 (en) * | 1997-07-16 | 2001-05-08 | Jeffrey L. High | Auto-trace jewelry holder |
DE19924563A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Reisner Frank Und Partner Bera | Kühlmöbel, insbesondere Getränkebar |
DE20109801U1 (de) * | 2001-06-12 | 2001-09-06 | Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt | Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen |
DE10128348B4 (de) * | 2001-06-13 | 2006-12-07 | Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg | Verfahren zur Klimatisierung einer Vitrine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6971250B1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-12-06 | Imre John J | Freedom fridge device |
US7536868B1 (en) * | 2005-12-22 | 2009-05-26 | Ward Richard W | Temperature controlled cart |
US9655378B2 (en) | 2014-04-25 | 2017-05-23 | National Presto Industries, Inc. | Apparatus for preparing popcorn |
US9826771B2 (en) | 2015-01-16 | 2017-11-28 | National Presto Industries, Inc. | Apparatus and related methods for preparing popcorn |
USD760011S1 (en) | 2015-01-16 | 2016-06-28 | National Presto Industries, Inc. | Popcorn popper |
CN105935229A (zh) * | 2016-06-22 | 2016-09-14 | 无锡德斯凯动力科技有限公司 | 一种便于使用的增压器配件销售装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949320C (de) * | 1953-06-24 | 1956-09-20 | Erwin Jahns | Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau |
FR1248001A (fr) * | 1959-10-26 | 1960-12-09 | Cie Internationale De Dynamiqu | Présentoir automatique |
FR1350021A (fr) * | 1962-12-10 | 1964-01-24 | Vitrine | |
FR2141511A1 (de) * | 1971-06-02 | 1973-01-26 | Cremiere Nantaise Soc | |
US3730603A (en) * | 1971-03-24 | 1973-05-01 | Flowers A La Karte Inc | Refrigerated display case for flowers and the like |
FR2193317A5 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-15 | Cremier Nantais Soc | |
DE2909811A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-25 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
US4314458A (en) * | 1980-10-01 | 1982-02-09 | Dalcon Marketing Inc. | Refrigerated display case |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US781633A (en) * | 1904-10-27 | 1905-02-07 | Clarence E Marsh | Display-stand. |
US944831A (en) * | 1909-05-22 | 1909-12-28 | Frank Terramorse | Adjustable ventilator. |
US1452558A (en) * | 1922-06-15 | 1923-04-24 | Jackson Whitnell Hindrix | Cover for food receptacles |
US2219912A (en) * | 1938-06-15 | 1940-10-29 | Gen Electric | Refrigerated display case |
US2321597A (en) * | 1940-02-23 | 1943-06-15 | Hobbs James Clarence | Valve construction |
US3171473A (en) * | 1959-04-20 | 1965-03-02 | Blue M Electric Company | Humidity cabinet |
FR1294260A (fr) * | 1961-04-13 | 1962-05-26 | Bar | |
US4572598A (en) * | 1983-11-17 | 1986-02-25 | Moore Jr Franklin | Salad bar for supermarkets and restaurants |
-
1986
- 1986-12-03 DE DE19863641354 patent/DE3641354A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-01 DK DK222687A patent/DK160853C/da not_active IP Right Cessation
- 1987-10-31 AT AT87116029T patent/ATE106688T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-31 DE DE3750024T patent/DE3750024D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-31 EP EP87116029A patent/EP0269881B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 US US07/128,660 patent/US4920760A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949320C (de) * | 1953-06-24 | 1956-09-20 | Erwin Jahns | Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau |
FR1248001A (fr) * | 1959-10-26 | 1960-12-09 | Cie Internationale De Dynamiqu | Présentoir automatique |
FR1350021A (fr) * | 1962-12-10 | 1964-01-24 | Vitrine | |
US3730603A (en) * | 1971-03-24 | 1973-05-01 | Flowers A La Karte Inc | Refrigerated display case for flowers and the like |
FR2141511A1 (de) * | 1971-06-02 | 1973-01-26 | Cremiere Nantaise Soc | |
FR2193317A5 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-15 | Cremier Nantais Soc | |
DE2909811A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-25 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
US4314458A (en) * | 1980-10-01 | 1982-02-09 | Dalcon Marketing Inc. | Refrigerated display case |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641685A1 (fr) * | 1989-01-18 | 1990-07-20 | Reinert Pierre | Dispositif d'animation d'articles exposes sur des mannequins |
DE19826930A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-09 | Juerg Steiner | Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen |
DE19826930C2 (de) * | 1998-05-25 | 2002-09-05 | Juerg Steiner | Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen |
AT413185B (de) * | 2001-05-17 | 2005-12-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelschublade |
WO2010139428A2 (en) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | View Tube Nv | Presentation device |
US20120169187A1 (en) * | 2009-06-04 | 2012-07-05 | View Tube Nv | Presentation Device |
WO2010139428A3 (en) * | 2009-06-04 | 2011-05-19 | View Tube Nv | Presentation device |
BE1018769A5 (nl) * | 2009-06-04 | 2011-08-02 | View Tube Nv | Presentatie-inrichting. |
CN101972087B (zh) * | 2010-08-25 | 2012-05-09 | 宁波永发集团有限公司 | 翻盖式升降展示柜 |
CN101972087A (zh) * | 2010-08-25 | 2011-02-16 | 宁波永发集团有限公司 | 翻盖式升降展示柜 |
EP2441355A3 (de) * | 2010-10-03 | 2013-04-10 | bfm Ladenbau GmbH | Verkaufsvitrine |
CN103549807A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-02-05 | 俞群涛 | 一种带丝冒和位置传感器的正方形商品展示柜 |
CN103549807B (zh) * | 2013-11-21 | 2016-03-16 | 凌子凡 | 一种带丝冒和位置传感器的正方形商品展示柜 |
EP3148381A4 (de) * | 2014-05-29 | 2018-01-17 | Picadeli AB | Abdeckungsanordnung für eine gekühlte lebensmittelthekenanordnung und lebensmittelthekenanordnung mit solch einer abdeckungsanordnung |
US10271667B2 (en) | 2014-05-29 | 2019-04-30 | Picadeli Ab | Covering arrangement for a refrigerated food bar arrangement and a food bar arrangement with such a covering arrangement |
KR102620403B1 (ko) * | 2023-07-10 | 2024-01-03 | 주식회사 한성쇼케이스 | 쇼케이스 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK160853B (da) | 1991-04-29 |
DE3750024D1 (de) | 1994-07-14 |
DK222687A (da) | 1988-06-04 |
ATE106688T1 (de) | 1994-06-15 |
US4920760A (en) | 1990-05-01 |
EP0269881A3 (en) | 1989-05-10 |
DE3641354A1 (de) | 1988-06-16 |
DK222687D0 (da) | 1987-05-01 |
DK160853C (da) | 1991-10-21 |
EP0269881B1 (de) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0269881B1 (de) | Ausstellungsvitrine | |
US7806490B1 (en) | Panel mounted appliance elevator apparatus | |
AU2009227484B2 (en) | A levelling device and a cabinet installation including a levelling device | |
DE202013102982U1 (de) | Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie | |
EP1895872A1 (de) | Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger | |
DE2546938A1 (de) | Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel | |
DE7303461U (de) | Getraenkebarschrank | |
DE19605473A1 (de) | Küchenvorrichtung, insbesondere für den Einbau in Campingfahrzeuge | |
DE69213465T2 (de) | Einrichtung in bezug auf gondeln für kühlschränken und tiefkühlgeräte | |
DE8632435U1 (de) | Ausstellungsvitrine | |
DE1982062U (de) | Fahrbarer verkaufsstand. | |
WO2003009723A1 (de) | Möbel-kältegerät-kombination | |
DE10001001B4 (de) | Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit | |
DE10032130A1 (de) | Kühlgerät | |
DE10137074B4 (de) | Umluft-Kühlvorrichtung | |
EP0527500A1 (de) | Energiespar-Dämmschicht für verglaste Verkaufskühlmöbel | |
JPH01129808A (ja) | 陳列ケース | |
DE102010036929B4 (de) | Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang | |
DE4114715A1 (de) | Duschvorrichtung | |
DE19903959C2 (de) | Konferenz- und/oder Präsentationstisch | |
DE3151893A1 (de) | Tischzapfgeraet zum ausschank von bier | |
EP0252307B1 (de) | Kühlmöbel | |
EP1142518B1 (de) | Warenpräsentationsmöbel mit Displayaufsatz | |
EP2218361B1 (de) | Warenpräsentationsbehälter | |
CA1299337C (en) | Display booth |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891003 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910708 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940608 Ref country code: BE Effective date: 19940608 Ref country code: FR Effective date: 19940608 Ref country code: NL Effective date: 19940608 Ref country code: GB Effective date: 19940608 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 106688 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3750024 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941031 Ref country code: LI Effective date: 19941031 Ref country code: AT Effective date: 19941031 Ref country code: CH Effective date: 19941031 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940608 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961126 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |