DE948273C - Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss - Google Patents

Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss

Info

Publication number
DE948273C
DE948273C DES23558A DES0023558A DE948273C DE 948273 C DE948273 C DE 948273C DE S23558 A DES23558 A DE S23558A DE S0023558 A DES0023558 A DE S0023558A DE 948273 C DE948273 C DE 948273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
inner core
anchor
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23558A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23558A priority Critical patent/DE948273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948273C publication Critical patent/DE948273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Bei verschiedenen Anwendungsarten von Relais, beispielsweise von Schaltrelais in Zählern, sind folgende Eigenschaften besonders erwünscht: Das Relais soll bei kleinem Platz- und Baustoffbedarf eine ausreichende Kraft hervorbringen. Es soll einfach und billig in der Herstellung sein, und es soll insbesondere seine Nachbarschaft möglichst wenig durch Streufelder beeinflussen. Bei der gleichzeitigen, Erfüllung dieser Forderungen ergeben sich Widersprüche, die nur durch einen Kompromiß ausgeglichen werden können. .
  • Eine besonders günstige Lösung stellt die Erfindung dar. Sie macht von einer Relaisbauform mit Innenkern und topfartigem Rückschluß Gebrauch, bei dem der Anker aus einem Teil des Innenkerns und aus einer an diesem Teil angebrachten, in Flügel auslaufenden Scheibe besteht, deren vorzugsweise abgewinkelte Flügelenden dem entsprechend gelappten Topfrandinnern gegenüberstehen. Erfindungsgemäß hat der Innenkern sternförmigen Querschnitt mit einer der Flügelzahl des Ankers entsprechenden Zackenzahl,- bei solcher Anordnung, daß sich in der gleichen Ankerstellung die Flügel des Ankers mit dem Topfrandlappen und die Zacken der beiden Innenkernteile decken. Es empfiehlt sich, den Topf -durch einen das eine Ankerlager bildenden Deckel, der soweit als erforderlich aus urimagnetischem Werkstoff besteht, zu verschließen, während das andere Lager für die den Innenkern durchdringende -Ankerachse im Topfboden angebracht ist.
  • Drehankerrelais mit Flügelscheibe, bei denen der Anker einen Teil des Innenkerns bildet, sind bekannt. Hier besteht aber dieser Teil aus einem Rotationskörper und kann nicht drehmomenterzeugend wirken. Bei einem anderen bekannten Relais bildet der Anker den ganzen Innenkern. Daneben sind auch Relais bekannt, bei denen sich der Anker nicht in das Innere der Feldspule erstreckt. Bei allen diesen bekannten Relais fehlen somit im Bereich des Innenkerns drehmomenterzeügende ausgeprägte Pole, obwohl doch gerade in diesem Bereich die größte Feldstärke oder Kraftliniendichte herrscht. Jedenfalls sind hier die Verluste durch Streuflüsse am kleinsten. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß gerade dieser Bereich für die Drehmomentsbildung mit ausgenutzt ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt ein Relais im Axialschnitt, Fig. 2 im Schnitt nach der Fläche A-B der Fig: i. In einem aus Eisenblech gezogenen Topf i ist ein Eisenkern :2 sternförmigen Querschnitts angebracht, der von einer Wicklung 3 umschlossen wird. Der Rand des Topfes läuft in vier Lappen 4 aus. Der Topf ist durch einen urimagnetischen Deckel 5 verschlossen.
  • Auf einer bei 6 im Topfboden und bei 7 im Deckel gelagerten Welle io sitzt ein Eisenkern 8, der den gleichen Querschnitt hat wie der Kern 2. An diesem Kern ist eine Scheibe 9 angebracht, die in vier Lappen i i ausläuft und an den Lappenenden abgewinkelt ist. Die Welle io ist durch eine Bohrung des Kerns 2 lose hindurchgeführt und mit einem durch das Relais zu verstellenden Teil verbunden, der in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen ist. Auf diesen Teil wirkt eine Feder oder ein Gewicht ein, die den Anker in die in Fig. z gezeichnete Lage drängen. In dieser Lage stehen die Lappen i i in den Lücken der Lappen 4 und die Zacken des Ankers 8 sind gegen die des Kerns 2 um 45' verdreht.
  • Erhält die Wicklung 3 Strom, dann suchen die Lappen und Zacken zur Deckung zu kommen. Dadurch wird auf die Welle lo ein Drehmoment ausgeübt.
  • Das Relais zeichnet sich bei angemessenem Drehmoment durch geringe Streuung aus, beansprucht wenig Platz und Baustoff und ist einfach und billig in der Herstellung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rückschluß, bei dem der Anker aus einem Teil des Innenkerns und aus einer an diesem Teil angebrachten, in Flügel auslaufenden Scheibe besteht, deren vorzugsweise abgewinkelte Flügelenden dem entsprechend gelappten Topfrandinnern gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkern sternförmigen Querschnitt hat mit einer der Flügelzahl des Ankers entsprechenden Zackenzahl, bei solcher Anordnung, daß sich in der gleichen Ankerstellung die Flügel des Ankers mit den Topfrandlappen und die Zacken der beiden Innenkernteile decken.
  2. 2. Drehankerrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf durch einen das eine Ankerlager bildenden, vorwiegend aus urimagnetischem Werkstoff bestehenden Deckel verschlossen ist, während das andere Lager für die den Innenkern durchdringende Ankerachse im Topfboden angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 466, 678 794, 733 i73.
DES23558A 1951-06-19 1951-06-19 Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss Expired DE948273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23558A DE948273C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23558A DE948273C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948273C true DE948273C (de) 1956-08-30

Family

ID=7477443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23558A Expired DE948273C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033777B (de) * 1956-03-09 1958-07-10 Licentia Gmbh Relais fuer Tarifschaltwerke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639466C (de) * 1934-12-08 1936-12-05 Heinrich List Dipl Ing Hubmagnet
DE678794C (de) * 1934-11-25 1939-07-05 Heinrich List Dipl Ing Arbeitsmagnet
DE733173C (de) * 1939-02-14 1943-03-20 Heinrich List Dipl Ing Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678794C (de) * 1934-11-25 1939-07-05 Heinrich List Dipl Ing Arbeitsmagnet
DE639466C (de) * 1934-12-08 1936-12-05 Heinrich List Dipl Ing Hubmagnet
DE733173C (de) * 1939-02-14 1943-03-20 Heinrich List Dipl Ing Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033777B (de) * 1956-03-09 1958-07-10 Licentia Gmbh Relais fuer Tarifschaltwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE948273C (de) Drehankerrelais mit Innenkern und topfartigem Rueckschluss
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE714190C (de) Fahrzeugpeilrahmen, dessen Windungen auf einem ferromagnetischen Koerper angeordnet sind
DE462777C (de) Spinnmaschine mit elektrisch einzeln angetriebenen Spinnfluegeln
DE723510C (de) Kreuzrahmensystem
DE637624C (de) Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger
AT159646B (de) Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
DE544809C (de) Elektromotor mit Beruehrungsschutz
AT118555B (de) Elektromotor, insbesondere für Nähmaschinen od. dgl.
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE447213C (de) Erdinduktor mit Eisendern, insbesondere fuer Fernkompasse
AT70547B (de) Unterwassersirene mit Motorantrieb und innenliegendem Rotor.
DE1094366B (de) Ankerlagerung bei einem elektromagnetischen Relais
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE332724C (de) Laeufer fuer elektrische Kleinmaschinen
DE478447C (de) Holzpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge mit einem Holzkern und einem auf diesem aufgebrachten Metallueberzug
DE823676C (de) Ventilplatte
AT250499B (de) Elektrische Maschine geringer Leistung
DE1802357B2 (de) Schrittmotor fuer elektrische uhren
DE716096C (de) Elektromotor mit Trommelanker
CH455582A (de) Signalgeber zur Bildung eines elektrischen Signales in Abhängigkeit von der Winkelstellung eines drehbaren Körpers
DE1859689U (de) Laeufer einer elektrischen maschine.
DE202018003110U1 (de) Uhrenfederhaus mit verringertem Federkerndurchmesser