DE947599C - Registrierende Zeitwaage - Google Patents

Registrierende Zeitwaage

Info

Publication number
DE947599C
DE947599C DEM24904A DEM0024904A DE947599C DE 947599 C DE947599 C DE 947599C DE M24904 A DEM24904 A DE M24904A DE M0024904 A DEM0024904 A DE M0024904A DE 947599 C DE947599 C DE 947599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registration
timing machine
axis
machine according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM24904A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Braunschweig
Fritz Marti
Jean Schaad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE947599C publication Critical patent/DE947599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1207Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring
    • G04D7/1214Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring for complete clockworks
    • G04D7/1221Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring for complete clockworks with recording, e.g. vibrograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Registrierende Zeitwaage Die Erfindung betrifft eine registrierende Zeitwaage für die Gangkontrolle von Uhrwerken. Als Eichmaß für die Zeit dient bei diesen Geräten eine mit Registriernocken versehene Walze, die von einem Synchronmotor angetrieben wird. Durch die verstärkten Schwingungen des zu kontrollierenden Uhrwerkes wird ein. Elektromagnet erregt, der einen Schlaghammer steuert. Dieser markiert mittels eines Farbbandes die Stellung der Registriernocken fortlaufend auf einem Registrierstreifen. Während bei den bekannten Zeitwaagen der Synchronmotor neben der Nockenwalze angeordnet und mit ihr unmittelbar oder über ein Getriebe gekuppelt ist, ist nach der Erfindung die Nockenwalze raumsparend in Form einer umgekehrten, auf der Achse des Synchronmotors befestigten und diesen wenigstens teilweise umfassenden Glocke ausgebildet,- deren Kranz die Registriernocken trägt. Ein gegebenenfalls zwischen dem Motor und der Nockenwalze vorgesehenes Getriebe kann auch innerhalb der Glocke untergebracht werden. Der Synchronmotor wird zweckmäßigerweise mit einer automatischen Anwurfsvorrichtung für den Rotor versehen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeitwaage, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile. dargestellt sind.
  • Fig. i stellt einen Schnitt entlang der Linie I-1 der Fig.2 dar; Fig. 2 zeigt eine teilweise Aufsicht der Zeitwaage, zum Teil im Schnitt. ' Die Zeitwaage weist unter einer Montageplatte i einen schematisch durch seinen Statör 2 und seinen Rotor 3 dargestellten Synchronmotor auf, dessen drehbare Achse mit 4 bezeichnet ist. Auf dieser Achse .4 ist mit einem gewissen Winkelspiel ein Käfig 5 befestigt, dessen Speichen 5a fest mit einer Nabe und einem kreisförmigen Kranz Sb verbunden sind und die geschwungene Form einer umgekehrten, den Stator 2 umfassenden Glocke aufweisen. Der Kranz 5b, der in einer auf der Unterseite -der Montageplatte i eingedrehten kreisförmigen Rille 6 läuft, trägt auf seiner oberen Kreisringfläche in unter sich gleichen Abständen Nocken 7, die dazu bestimmt sind, durch eine Öffnung der Montageplatte i hindurch mit einem nicht gezeigten Schlaghammer zusammen auf einem Registrierstreifen mittels eines nicht gezeigten Farbbandwerks die aufeinanderfolgenden Punkte aufzuzeichnen, für welche die Registriernocken und der Schlaghammer einander gegenüberliegen.
  • DerRegistrierstreifen wird senkrechtzurAchse4 des Synchronmotors durch eine auf die Nabe einer Schnecke 9 'aufgesetzte Rolle 8 vorbeigeführt .und angetrieben, wobei die horizontale Achse io der Schnecke 9 mittels Zapfen in einem U-förmigen und auf der Unterseite der Montageplatte i befestigten Bügel i i gelagert ist. Die Schnecke 9 steht mit der Schneckentrieb 12 im Eingriff, der drehbar auf der senkrechten und in die Montageplatte i eingeschraubten Achse 13 sitzt. Der Schneckentrieb 12 ist fest mit einem Zahnrad 14 verbunden, das seinerseits im direkten Eingriff mit einem am oberen Ende der Motorachse 4 eingefrästen Trieb 15 steht.
  • Der nicht dargestellte, aus einem Farbbandwerk samt Umkehrvorrichtung, dem Hammer, einem Elektromagneten und aus einer Spannrolle für den Registrierstreifen bestehende Registriermechanismus ist als Einheit zwischen zwei senkrecht zu der Montageplatte angelenkten Trägern 16 und 17 montiert. Der Antrieb des Farbbandmechanismus erfolgt über eine nicht dargestellte Räderübersetzung, deren erstes Element aus einem auf das Ende der horizontalen Achse 1o aufgesetzten Trieb 18 besteht.
  • Der Bewegungsablauf des Registriermechariismus hat seinen Anfang am oberen Ende der Achse des Synchronmotors, und das gesamte Übertragungsgetriebe liegt innerhalb. des Käfigs 5, der auf seinem Kranz Sb -die Nocken 7 aufweist, die mit dem oberhalb der Montageplatte i angeordneten Hämmer zusammenwirken, um das Gangdiagramm der zu kontrollierenden Uhr aufzuzeichnen. Diese Anordnung erlaubt die Vereinfachung der Konstruktion des Übertragungsmechanismus und die Veikleinerung seiner Abmessungen. Infolgedessen können die Abmessungen der gesamten Zeitwaage verkleinert werden.
  • Auf der Unterseite der Montageplatte i der Zeitwaage kann eine Anwurfs- und Bremsvorrichtung für den Rotor vorgesehen .werden, die durch Reibung, auf die Achse -4 des Rotors 3 einwirkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierende Zeitwaage für die Gangkontrolle von Uhrwerken mit einer als Eichmaß für die Zeit dienenden, von einem Synchronmotor angetriebenen Nockenwalze, einem durch die verstärkten Schwingungen des zu kontrollierenden Uhrwerkes erregten Elektromagneten und . einem durch den Elektromagneten gesteuerten Schlaghammer, der mittels eines Farbbandes die Registriernocken fortlaufend auf einem Registrierstreifen markiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwalze (5) die Form einer umgekehrten, auf der Achse (4) des Synchronmotors befestigten und den letzteren wenigstens teilweise umfassenden Glocke aufweist, deren -Kranz (Sb) die Registriernöcken (7) trägt.
  2. 2. Zeitwaage nach Anspruch 1, bei dei der Registriermechanismus von der Motorachse aus über eine Räderübersetzung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe innerhalb der Glocke. (5) untergebracht ist.
  3. 3. Zeitwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechte -Achse (4) des Synchronmötors - mittels ihres oberen Endes (15) ein auf einer lotrechten Achse (13) sitzendes Zahnrad (14) antreibt, welches mittels .eines fest mit ihm verbundenen Triebs (12) eine auf einer waagerechten Achse (io) sitzende Schnecke (9) antreibt, wobei diese waagerechte Achse (io).die Antriebsrolle (8) des Registrierstreifens trägt.
  4. 4. Zeitwaage nach Anspruch.3, dadurch. gekennzeichnet, daß der Antrieb des Farbbandmechanismus über eine Räderübersetzung erfolgt, deren erstes Element aus einem auf die waagerechte Achse (io) aufgesetzten Trieb (18) besteht.
  5. 5. Zeitwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,.daß der Synchronmotor mit einer automatischen Anwurfsvorrichtung für den Rotor (3) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische 'Patentschriften Nr. 189 914, 205 595, 229 237, 267 999.
DEM24904A 1954-02-26 1954-10-21 Registrierende Zeitwaage Expired DE947599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947599X 1954-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947599C true DE947599C (de) 1956-08-16

Family

ID=4549832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24904A Expired DE947599C (de) 1954-02-26 1954-10-21 Registrierende Zeitwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947599C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189914A (fr) * 1934-12-03 1937-03-31 Electrical Research Products I Appareil pour l'enregistrement de la marche d'une pièce d'horlogerie.
CH205595A (de) * 1937-03-25 1939-06-30 B Gibbs Thomas Prüfgerät für den Gang von Zeitwerken.
CH229237A (fr) * 1942-09-23 1943-10-15 Marti Fritz Machine de contrôle rapide des montres, pendules, etc.
CH267999A (de) * 1941-05-24 1950-04-30 Borg George W Corp Gerät mit Registriervorrichtung zum Vergleichen des Frequenzganges einer Vorrichtung, insbesondere der Schlagfrequenz einer Uhr, mit einer Normalfrequenz.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189914A (fr) * 1934-12-03 1937-03-31 Electrical Research Products I Appareil pour l'enregistrement de la marche d'une pièce d'horlogerie.
CH205595A (de) * 1937-03-25 1939-06-30 B Gibbs Thomas Prüfgerät für den Gang von Zeitwerken.
CH267999A (de) * 1941-05-24 1950-04-30 Borg George W Corp Gerät mit Registriervorrichtung zum Vergleichen des Frequenzganges einer Vorrichtung, insbesondere der Schlagfrequenz einer Uhr, mit einer Normalfrequenz.
CH229237A (fr) * 1942-09-23 1943-10-15 Marti Fritz Machine de contrôle rapide des montres, pendules, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947599C (de) Registrierende Zeitwaage
DE1510339A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne od.dgl.
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
DE3119279C2 (de)
DE576436C (de) Motorgetriebeaggregat
DEM0024904MA (de)
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE3634796C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE623072C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE2919369A1 (de) Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung
DE394394C (de) Registriervorrichtung
DE843046C (de) Befestigung von getriebenen oder treibenden Scheiben auf Wellen
EP0057817B1 (de) Fahrtschreiber
DE525776C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Erteilen einer Teilumdrehung an die Steuerwelle einer selbsttaetigen Sprechmaschine
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.
DE6934746U (de) Synchronuhrwerk
DE397000C (de) Auswuchtvorrichtung
DE1004892B (de) Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke
DE1965659A1 (de) Umlaufrennbahn fuer Spielzwecke
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
DE585211C (de) Elektrisches Sprechmaschinenantriebswerk
DE367509C (de) Zeitregistriervorrichtung fuer Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
DE448263C (de) Fahrtanzeiger